E.DIS unterstützt Hospiz- und Palliativhilfe Havelland mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro | |
Pressemitteilung, Nauen, 10.09.2024 Nauen, 15. Oktober 2024 – Der regionale Netzbetreiber E.DIS hat heute einen Spendencheck in Höhe von 1.000 Euro an den Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. übergeben. Das Geld spendeten die Mitarbeitenden der E.DIS im Rahmen einer Tombola, bei der sie upgecyclte Werbemittel ersteigern konnten. Die Spende soll dazu beitragen, die wichtige Arbeit des Vereins im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung in der Region zu unterstützen. Der Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. setzt sich für die Errichtung eines Hospizes im Havelland (Nauen) ein. Geplant ist eine Einrichtung mit 14 Plätzen, Gästezimmern und Gemeinschaftsräumen. Mit dem Hospiz soll die Lebensqualität von schwerkranken Menschen und deren Angehörigen verbessert werden. Die Spende der E.DIS-Mitarbeitenden leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Realisierung dieser Vision. "Wir freuen uns sehr, den Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. mit dieser Spende unterstützen zu können", sagte Lars Klemmer, Kommunalreferent bei der E.DIS Netz GmbH. "Die Arbeit des Vereins mit der Einrichtung eines Hospizes ist von großer Bedeutung für die Region und wir möchten dazu beitragen, dass schwerkranken Menschen und ihren Familien in schwierigen Zeiten geholfen wird." Der Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. bedankte sich herzlich bei der E.DIS Netz GmbH für die großzügige Spende. "Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Arbeit fortzusetzen und weitere wichtige Schritte auf dem Weg zum Hospiz für unsere Region gehen", sagte Thilo Spychalski, Vorsitzender beim Förderverein. "Wir sind dankbar für die Unterstützung der E.DIS und ihrer Belegschaft, denn jede Spende ist für uns von großer Bedeutung." Die Spendensumme wurde im Rahmen einer Tombola von den Mitarbeitenden der E.DIS gesammelt. Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum des Energiedienstleisters wertete dieser in Zusammenarbeit mit der Upcycling Firma "Hemd´s up“ aus Hennigsdorf alte Werbemittel zu neuen Artikeln auf. So wurden aus alten Werbebannern und Firmenfahnen unter anderem Laptop-Taschen und Beutel geschneidert. Diese wurden im Rahmen einer Tombola versteigert. Insgesamt kamen so 1.500 Euro durch die E.DIS-Mitarbeitenden zusammen. Das Unternehmen verdoppelte den Betrag. "Das durch die Tombola ersteigerte Spendengeld wird auf drei Spendenzwecke aufgeteilt," erklärt Lars Klemmer. "Neben dem Projekt hier in Nauen spenden wir auch an den Wünschewagen Rostock und die Kinderhilfe im Osten Brandenburgs." Die E.DIS Netz GmbH engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte und gemeinnützige Organisationen in der Region. Die Spende an den Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. ist Teil des Unternehmensengagements, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. | |
Benefizkonzert | |
Pressemitteilung, Nauen, 10.09.2024 Das Benefizkonzert des Fördervereins Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. zugunsten des Baus eines stationären Hospizes im Havelland war ein voller Erfolg. Trotz Wärme und diverser Parallelveranstaltungen im Havelland fanden ca. 150 Gäste den Weg in die Stadthalle Falkensee, um das Landespolizeiorchester live zu erleben. Geboten wurde eine musikalische Darbietung auf höchstem Niveau: Das Landespolizeiorchester unter der Leitung des Dirigenten Robert Paul begeisterte mit seinem zweistündigen Konzert-Film-Musik von damals - das Publikum. Zurecht gab es am Ende Standing Ovations. Insgesamt kam die stolze Summe von 4085 Euro zusammen. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer, Helfer, Vereinsmitglieder, das Publikum und die Künstler. | |
Erweiterte chirurgische Versorgung in Rathenow durch Kooperation von Havelland Kliniken und Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel | |
Pressemitteilung, Rathenow, 23.08.2024 Die Havelland Kliniken und das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel freuen sich, eine neue Kooperation im Bereich der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie bekanntzugeben. Dr. med. Minh Tung Cao, der Leiter der Abteilung am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, wird seine Expertise und spezialisierten Behandlungen nun auch Patientinnen und Patienten in Rathenow zugänglich machen. Als Experte auf dem Gebiet der Liposuktion bietet Dr. Cao zukünftig in der Klinik Rathenow eine Behandlungsmöglichkeit, die für viele Patienten einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität darstellen kann. "Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, unsere Kapazitäten auszubauen und den Menschen in Rathenow und Umgebung eine wohnortnahe Versorgung anbieten zu können.", erklärt Dr. Cao. Die Initiative zum Ausbau der Kooperation baut auf der bereits bestehenden Zusammenarbeit zwischen den Havelland Kliniken und dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel im Bereich der Adipositasbehandlung auf. Oberärztin Carolin Oeder, die leitende Ärztin des Adipositaszentrums Havelland, bietet bereits eine wöchentliche Sprechstunde im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel an, was den interdisziplinären Austausch und die Patientenversorgung verbessert. "Wir sind überzeugt, dass diese neue Behandlungsmöglichkeit allen Beteiligten Vorteile bringen wird: Unseren Patientinnen und Patienten durch den Zugang zu hochqualifizierten Spezialbehandlungen und unserem medizinischen Team durch den erweiterten fachlichen Austausch", resümiert Dorit Zahn die Einschätzung der Klinikleitung Rathenow. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Standortfrage für künftiges Hospiz Havelland geklärt | |
Pressemitteilung, 14.06.2024 Im Mai vorigen Jahres hat sich der Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Havelland e.V. gegründet. Sein vorrangiges Ziel ist die Schaffung eines stationären Hospizes im Landkreis, denn dieses Element fehlt bisher in der Palette der Versorgungsangebote für Patienten am Ende ihres Lebens. Geplant ist eine Einrichtung mit 14 Plätzen für Gäste, Gemeinschaftsräume und Besucherzimmer. "Die Auswahl eines geeigneten Standorts zählt bei diesem Projekt zu den schönsten und schwierigsten zugleich" bilanziert Thilo Spychalski, der den Vorsitz im Förderverein übernommen hat. Wesentliches Kriterium ist eine Lage, die einerseits den Gästen des Hospizes ein ruhigeres Ambiente bietet und andererseits von Besuchern und ehrenamtlichen Mitarbeitenden gut zu erreichen, also auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren ist. Im letzten Jahr wurden vom Vereinsvorstand verschiedene Objekte unter diesem Blickwinkel besichtigt und geprüft. Die Wahl ist schließlich auf einen Standort auf dem Außengelände der Klinik Nauen gefallen. Auf der Grünfläche nahe dem ehemals zu Feuerlöschzwecken angelegten Teiches soll das Hospiz errichtet werden. Eine gute Erreichbarkeit ist gegeben und die vielfältigen Versorgungsstrukturen der benachbarten Klinik stehen den Gästen bei Bedarf zur Verfügung; selbst das SAPV Team Nauen hat seinen Sitz in der Ketziner Straße. Das Grundstück befindet sich im Besitz der Havelland Kliniken und wird ggf. an eine Betreibergesellschaft im Wege des Erbbaurechts vergeben. Der zu errichtende Neubau kann von Anfang an für eine Nutzung als Hospiz konzipiert werden, sodass weder aufwendige Umbauten von Räumen und Fluren erforderlich, noch Auflagen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen sind. Zwei nicht unerhebliche weitere Pluspunkte für den ausgewählten Standort also. Eine kostenpflichtige Anfrage wurde aktuell bei der zuständigen Baubehörde gestellt. Nächster Schritt soll ein Architekturwettbewerb für die weitere Konkretisierung der Planung sein. "Damit wird unser Plan für ein Hospiz im Havelland deutlich konkreter und greifbarer", freut sich Landrat Lewandowski, der Schirmherr des Projekts ist. "Wir werden über die weiteren Schritte öffentlich informieren, damit wir Förderer, Mitglieder und Spenden für unser Vorhaben begeistern und gewinnen können.“ Mehr dazu ist auch auf der neuen Website des Fördervereins foerderver-ein-hospiz-havelland.de zu finden. Zwei weitere Aktionen dafür stehen bereits fest: Der Förderverein ist vertreten beim Tag der Vereine am 15. Juni 2024 im Stadtbad Nauen. Und er veranstaltet am 8. September 2024 ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg und der bekannten Solistin Isabel Dörfler unter dem Motto "Diva in concert" in der Stadthalle Falkensee. | |
Modellprojekt - `Mobiler Landarzt` im westlichen Havelland geplant | |
Pressemitteilung, 23.05.2024 Der Gesundheitssektor in Deutschland soll künftig neu organisiert werden, wozu die Bundesregierung verschiedene Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht hat. Bis zu deren Umsetzung wird es jedoch noch dauern. Um schon vorher einen Beitrag zur Stabilisierung der ambulanten hausärztlichen Versorgung in der Region zu leisten, wollen die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe und der Land-kreis Havelland gemeinsam mit den Amtsdirektoren ein Modellprojekt auf den Weg bringen. Der entsprechende Bedarf ist im westlichen Havelland höher, da hier die Anzahl der Arztpraxen geringer, der Altersdurchschnitt der Bevölkerung jedoch höher ist. Die Idee ist es, ausgehend vom bestehenden MVZ in Premnitz, an den Standorten Rhinow, Friesack und Nennhausen im Wechsel an festen Wochentagen Sprechzeiten einer hausärztlich besetzten Praxis anzubieten. Neben Arzt bzw. Ärztin soll auch eine speziell qualifizierte medizinische Fachangestellte ("Gemeindeschwester") zum Team gehören, die sowohl in bestimmten Fällen Hausbesuche durchführt als auch zu festen Praxiszeiten ergänzend zu den Sprechstunden vor Ort agieren kann. Unerlässlich ist eine telemedizinische Ausstattung der Praxen, denn so können Patienten mit eingeschränkter Mobilität besser versorgt werden. Und in einer denkbaren Ausbaustufe könnten auch Fachärzte in Behandlungsprozesse eingebunden werden. "Da wir sowohl mit weniger Personal gleichzeitig verschiedene Orte mit der ärztlichen Versorgung bedienen als auch eine telemedizinische Versorgung fest im Projekt integrieren möchten, haben wir uns entschlossen, dem Projekt den Titel `Der mobile Landarzt` zu geben", führt Thilo Spychalski Geschäftsführer HKU aus. "Aus Sicht der Kommunen begrüßen und unterstützen wir dieses Projektvorhaben, denn die Bürgerinnen und Bürger berichten uns immer wieder, wie beschwerlich es ist, einen Arzttermin zu bekommen und den ggf. erforderlichen weiten Anfahrtsweg zu meistern" bestätigt Ilka Lenke. Als Amtsdirektorin versucht sie schon lange, Ärzte für Nennhausen zu gewinnen, doch zur vollständigen Niederlassung vor Ort war noch kein Arzt bereit. Christian Pust und Jens Aasmann, als Vertreter der weiteren vorgesehenen Projektpartner bekräftigen, dass auch Rhinow und Friesack kostengünstig Räume für eine solche Praxis zur Verfügung stellen können. Landrat Lewandowski sieht gute Chancen, das Projekt aus verschiedenen Finanzierungstöpfen zu unterstützen. Auch soll versucht werden, das Vorhaben an das Projekt "Erwin" in Brandenburg anzudocken. "Wir möchten die hausärztliche wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung und dem bestehenden Ärztenetzwerk unter Nutzung aktueller technischer Möglichkeiten sinnvoll ergänzen." Die nächsten Schritte sind weitere Gespräche mit der KV, dem Ärztenetzwerk vor Ort und den anderen Projektbeteiligten. Eine Umsetzung ist für das 1. Quartal 2025 geplant. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Der Pflegestützpunkt Rathenow zieht in die Klinik Rathenow um | |
Ab März 2024 wird der Pflegestützpunkt Rathenow seinen Sitz in der Klinik Rathenow haben. Der Pflegestützpunkt ist eine Auskunfts- und Beratungsstelle rund um das Thema Pflege. Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an die Pflegebedürftigen selbst als auch an deren Angehörige und Interessierte. Träger des Angebots sind die Pflegekassen und die zuständigen Träger der Sozialhilfe. Im Havelland übernehmen die Pflegekasse der AOK und der Landkreis Havelland diese Aufgabe. Wer sich im Pflegestützpunkt Rathenow neutral und kostenfrei rund um die Themen Pflegebedarf, Sozialhilfeleistungen im Alter, Demenz oder Wohnformen beraten lassen möchte, findet das Team dann im Erdgeschoss der Klinik Rathenow, Forststr. 45 gleich neben dem Empfangsbereich. Feste Sprechzeit: freitags von 9:00 - 12:00 Uhr. Um einen Termin außerhalb der Sprechzeit zu vereinbaren oder einen telefonischen Erstkontakt aufzunehmen, erreichen Sie die Mitarbeitenden unter folgenden Rufnummern Pflegeberatung 03385/ 551 2484 Sozialberatung 03385/ 551 6828 | |
ACHTUNG - Einschränkungen möglich | |
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige ab Montag, dem 8. Januar haben die Landwirte zu einer großen Protestwoche aufgerufen. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Verkehrslage sich zuspitzt. Einzelheiten sind nicht bekannt. Wir bitten höchst vorsorglich um Ihr Verständnis, falls es in der Folge z. B. in unseren Praxen nur zu einem eingeschränkten Betrieb kommen sollte und wir vielleicht nicht alle Termine planmäßig durchführen können. | |
Go-life! Kostenfreies WLAN für Patienten in den Havelland Kliniken | |
Nauen, d. 15.12.2023 Noch vor den Feiertagen können die Havelland Kliniken ihren Patientinnen und Patienten einen lang gehegten Wunsch erfüllen: Es gibt nun in Nauen und Rathenow kostenfreies WLAN. Kostenfreies Telefonieren und Fernsehen gehören schon seit Jahren zum Standardservice der Havelland Kliniken. Die Bereitstellung von WLAN hingegen erforderte erheblichen zusätzlichen Aufwand. In der Klinik Nauen waren die Kapazitäten für WLAN bisher stark eingeschränkt und konnten daher von Patientinnen und Patienten nur nach dem Erwerb eines befristeten Tickets genutzt werden. In der Klinik Rathenow stand dieses Angebot bisher noch gar nicht zur Verfügung. Ab sofort können sich Patientinnen und Patienten unkompliziert selbst mit Ihrem Handy, Tablet oder Laptop anmelden und dann den WLAN Service in den Klinikgebäuden nutzen. Die Anmeldung gilt jeweils für 24 Stunden und kann einfach nach Bedarf verlängert werden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken reagieren auf deutlichen Anstieg der Corona-Fälle | |
Pressemitteilung Nauen, d. 04.12.2023 Über das Wochenende hat sich die Infektionslage in den Havelland Kliniken deutlich verschärft: Die Anzahl der positiven Fälle bei den Patientinnen und Patienten ist auf 57 Fälle gestiegen. Sie alle sind wegen anderer Diagnosen in die Kliniken gekommen und dort wurde im Lauf der Behandlung Corona festgestellt, die Patienten sind also mit und nicht wegen einer Covidinfektion in stationärer Behandlung. Schwerpunkte sind derzeit die Geriatrie und die Urologie in Nauen. Da infizierte Patienten isoliert unterzubringen sind, stehen Bettenkapazitäten vorerst nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung. Dies gilt auch, weil sich gleichzeitig die Anzahl der krankheitsbedingten Ausfälle beim Personal erhöht hat. Hauptursachen sind die saisonal üblichen Atemwegsinfekte und auch Corona. Um auch weiterhin akute Notfälle und zeitkritische Fälle versorgen zu können, müssen ggf. planbare Eingriffe vorübergehend reduziert werden. Das Team des Aufnahme- und Belegungszentrums(ABZ) setzt sich dann mit den betroffenen Patientinnen und Patienten in Verbindung, um sie zu informieren und alternative Termine zu vereinbaren. Die Einrichtung spezieller Covid-Stationen ist in den Kliniken Nauen und Rathenow derzeit nicht vorgesehen. Auch gibt es bisher keine generelle Maskenpflicht. Mitarbeitende mit Patientenkontakt tragen eine Schutzmaske. Dies ist auch für Patientinnen und Patienten der Notfallversorgungen verpflichtend. Es gelten aktuell die üblichen Besuchsregelungen. Die Krankenhausleitung appelliert jedoch dringlich an Personen, die selbst Atemwegsinfekte haben, von einem Besuch bei Klinikpatienten abzusehen. Wer kommt, möge bitte während des Aufenthalts eine Schutzmaske tragen und die Händehygiene einhalten. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Großspende für das geplante Hospiz Havelland | |
v. l. n. r.: Landrat R. Lewandowski (Schirmherr Hospiz), M. Kremer (Präsident Rotarier Hvl-K.), Th. Spychalski (Vereinsvorsitzender Hospiz) und Detlef Schlotzhauer (Gründungspräsident Rotarier Hvl-K.) Der Verein Hospiz- und Palliativpflege Havelland erlebte einen besonders schönen Wochenstart: Der Rotary Club Havelland-Königswald überreichte einen Scheck in sechsstelliger Höhe. Neben diversen Kleinspenden fußt diese beeindruckende Summe vor allem auf der Großspende einer Privatperson, die jedoch anonym bleiben möchte. Schirmherr Roger Lewandowski und der Vorsitzende des Vereins, Thilo Spychalski, nahmen diese Spende freudig und dankbar entgegen. Das zentrale Vorhaben des Vereins, das erste stationäre Hospiz im Havelland einzurichten, hat damit deutlich Rückenwind bekommen. Viele wünschen sich ein solches Angebot zur Begleitung der letzten Lebensphase für Gäste und ihre Angehörigen im Landkreis. Geplant ist der Neubau eines Gebäudes mit 14 Zimmern für Gäste, 2 Zimmer für die Übernachtung von Angehörigen oder Freunden und natürlich Gemeinschaftsräume. Ein geeigneter Standort, der einerseits ein ruhiges Ambiente bietet und andererseits doch verkehrstechnisch erschlossen ist, wird derzeit ausgewählt. Die Entscheidung kann hoffentlich im ersten Quartal 2024 bekannt gegeben werden. Die Hospizbewegung fußt auf bürgerschaftlichem Engagement und dient ausdrücklich nicht der Gewinnerzielung. Daher b>wird es immer Menschen brauchen, die sich aktiv für dieses Projekt engagieren. Und das Hospiz wird immer auf Spenden angewiesen sein. "Wir haben uns als Verein vorgenommen, eine Million zusammenzubekommen. Die Großspende über die Rotarier hat uns mächtig Rückenwind gegeben, doch auch jede noch so kleine Zuwendung ist herzlich willkommen und leistet einen wichtigen Beitrag" bekräftigt Thilo Spychalski. Wer spenden möchte, kann dies gern tun. Der gemeinnützige Verein kann auf Wunsch auch entsprechende Quittungen ausstellen. Spendenkonto Förderverein Hospiz- und Palliativpflege Havelland e. V. Mittelbrandenburgische Sparkasse Konto Nr. 100066721 IBAN DE62 1605 0000 1000 6617 21 BIC WELADED1PMB Eine Homepage und weitere Materialien des Fördervereins werden gerade erstellt. | |
Protestkundgebung | |
Die Havelland Kliniken waren bei der heutigen Protestkundgebung „Alarmstufe rot- Kliniken in Not“ in Berlin mit einem großen Team dabei. Gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen machen wir uns weiterhin bemerkbar, damit von politischer Seite endlich eingesehen wird, dass die Kliniken eine auskömmliche Finanzierung brauchen. Und zwar jetzt - auf die Effekte eingeleiteter Reformen können wir nicht warten! | |
Eiskalten Strukturwandel stoppen | |
Pressemitteilung Nauen, d. 19.06.2023 Bundesweiter Aktionstag "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni 2023 unter dem Titel "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch die Havelland Kliniken sind von immensen inflationsbedingten Kostensteigerungen und fehlender Refinanzierung betroffen. "Wir schließen uns dem Protest und dem Aktionstag der Deutschen Krankenhausgesellschaft an, weil wir Kliniken endlich wieder Verlässlichkeit bei unserer Finanzierung brauchen. Wir haben uns bereits im vergangenen Jahr an den Aktionen beteiligt, um auf die Missstände aufmerksam zu machen. Es gab danach auch politische Hilfe, aber nicht in ausreichendem Maß und vor allen Dingen nicht nachhaltig. Wir Krankenhäuser benötigen Sicherheit - für Krankenhausträger, Beschäftigte aber auch und vor allem für Patientinnen und Patienten. Wenn politisch nicht gehandelt wird, wird es keine zielführende Reform geben, sondern einen kalten Strukturwandel mit Insolvenzen, Schließungen und verheerenden Auswirkungen für die Versorgungssicherheit", so Frank Volkmer, kaufmännischer Direktor der Havelland Kliniken. Auch unabhängige Untersuchungen wie der Krankenhausrating-Report spiegeln wider, dass sehr viele Krankenhäuser von Insolvenz bedroht sind und fast keine Klinik mehr eine schwarze Null schreibt. Die Bundesregierung hat auf die Energiekostensteigerungen reagiert und 6 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Diese fließen aber nur teilweise wirklich in die Kliniken. Im Ergebnis werden die Krankenhäuser in Deutschland trotz aller bisherigen Hilfen bis Ende 2023 ein inflationsbedingtes Defizit von rund 10 Milliarden Euro aufweisen. Die Auswirkungen der hohen Tarifabschlüsse insbesondere ab 2024 stellen sie vor unlösbare Herausforderungen. Die Preissteigerungen der Kliniken sind für das Jahr 2023 bei 4,3 Prozent gesetzlich gedeckelt, doch die Inflation liegt weit darüber. Bis die geplante Krankenhausreform ausgearbeitet ist und greift, wird es dauern. Doch diese Zeit haben die Kliniken nicht mehr. Es müssen jetzt Insolvenzen vermieden werden, damit die Versorgungssicherheit überall im Land gewährleistet bleibt. Kurzfristige Hilfsprogramme und Rettungsschirme lösen das Problem nicht. Die Kliniken fordern daher am bundesweiten Aktionstag die Politik auf, parallel zu den strukturellen Reformschritten die Finanzierung der Kliniken nachhaltig zu sichern. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Alarmstufe ROT: Krankenhäuser in Not! | |
Bundesweiter Aktionstag "Alarmstufe ROT: Krankenhäuser in Not!" 20. Juni 2023 www.dkgev.de Auch die Havelland Kliniken sind beim Aktionstag dabei und bitten Sie, die Forderung für eine nachhaltige Krankenhausfinanzierung zu unterstützen. | |
Gesundheits-VORTRAG in Falkensee | |
Der akute Schlaganfall - Ursachen, Therapieoptionen und mögliche Verläufe - Eintritt frei!* - Mi. 07.06.2023 um 18:00 Uhr - VHS Falkensee, Raum 104 - Referent: Erik Freimark, Oberarzt Medizinische Klinik und Facharzt für Neurologie Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! * Um telefonische Anmeldung wird gebeten: Tel. 03321 403-6712 (VHS Falkensee) | |
Ausstellung DEMENSCH | |
Alltagssituationen von Menschen mit Demenz. 02. - 16. Juni 2023 Seniorenpflegezentrum Premnitz Weitere Informationen unter Seniorenpflegezentrum Premnitz | |
Daseinsfürsorge bis zuletzt - Ein Hospiz für das Havelland | |
Pressemitteilung Nauen, d. 10.05.2023 Am 15. Mai wird ein neuer Förderverein gegründet werden, der sich die Gestaltung der letzten Lebensphase zur Hauptaufgabe machen will: Der gemeinnützige Verein "Hospiz und Palliativhilfe Havelland." Es gibt bereits zahlreiche Versorgungsangebote im Landkreis, die Menschen am Ende ihres Lebens und ihre Angehörigen begleiten. Was jedoch noch fehlt, ist ein stationäres Hospiz. Havelländer, die eine solche Einrichtung brauchen, müssen bisher die Hospize z. B. in Stendal oder Lehnin nutzen. Dort werden sie fachlich wie menschlich gut und engagiert von den Hospizmitarbeitenden gepflegt und umsorgt, doch für Angehörige und Freunde ist ein Besuch eben oft mit weiten Wegen verbunden. Der Bedarf für ein stationäres Hospiz ist im Landkreis vorhanden, das können Niedergelassene Ärzte ebenso wie Beschäftigten der Havelland Kliniken oder der ambulanten Pflegedienste bestätigen. Landrat Roger Lewandowski hat sich daher bereit erklärt, die Schirmherrschaft für das Projekt zu übernehmen. Thilo Spychalski, Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe wird als ehrenamtliche Aufgabe den Vorsitz im Förderverein übernehmen. Um das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, wird die Vereinsgründung im Schloss Ribbeck erfolgen. Denn damit der Plan eines stationären Hospizes Wirklichkeit werden kann, braucht es viele Menschen, die dieses Projekt unterstützen: Mit Ideen, mit ehrenamtlichem Engagement und als finanzielle Förderer. Der Staatssekretär des Brandenburger Gesundheitsministerium Michael Ranft und Professor Dr. Johannes Hafner von der Universität Potsdam werden bei der Veranstaltung sprechen. Neben den geladenen Gästen sind alle, die sich für das Thema Hospizarbeit und palliative Versorgung interessieren, zur Vereinsgründung herzlich willkommen am Montag, dem 15. Mai 2023 um 16:30 Uhr im Schloss Ribbeck, Fontanestraße 10 in 14641 Nauen OT Ribbeck. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Gutes Omen | |
Bei schönstem Wetter konnte gestern im Kreis geladener Gäste die offizielle Eröffnung des Seniorenpflegezentrums Wustermark gleichsam nachgeholt werden. Die ersten Bewohner und das Pflegeteam sollten sich zunächst ein wenig einleben bzw. einspielen können und die Temperaturen ein wenig freundlicher werden, damit auch der schöne Garten des Hauses für die Veranstaltung genutzt werden konnte. Den symbolischen „Schnitt“ vollzogen ( v.l.n.r.) Herr Gölde (Architekt, Fa. SWECO) , Frau Richtsteig (Heimleitung SPZ ) Herr Krüger (GF Wohn- und Pflegezentrum) und Herr Gentzsch (GF FA. HIG, Hoch- und Ingenieurbau) | |
Facetten der Versorgung im Alter | |
Am Dienstag durfte die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Gastgeber für die AG Altenhilfe des Landkreises sein. Die zahlreichen Teilnehmenden konnten dabei ganz praktisch erleben, wie verschiedene Versorgungssektoren nachbarschaftlich agieren: Treffpunkt war zunächst das Seniorenpflegezentrum Haus am Fontanepark. Das Thema Altersheilkunde stand im Mittelpunkt. Nach dem theoretischen Input von Max Schaudig, Chefarzt der Geriatrie, besuchte die Gruppe die entsprechende Fachabteilung der benachbarten Klinik Rathenow und machte sich vor Ort ein Bild von den Behandlungsmöglichkeiten. Und auf dem Rückweg gab es noch einen Zwischenstopp in der Kurzzeitpflege. | |
Neue Ansprechpartnerinnen - bewährte Qualität | |
Im Team des Adipositaszentrums der Havelland Kliniken gibt es zwei neue Kolleginnen: Frau Wendt (Mitte) orientiert sich beruflich neu. Als ihre Nachfolgerin übernimmt Frau Becker (links im Bild) nun die Aufgabe der Koordinatorin im Adipositaszentrum Havelland. Da sie bereits seit vielen Jahren in der Klinik Nauen arbeitet, ist sie mit Abläufen und Kollegen gut vertraut. Ganz neu hingegen ist Frau Worschech (rechts). Sie übernimmt die Ernährungsberatung im Adipositaszentrum und folgt damit auf Frau Aland. Die ärztliche Leitung bleibt bei unserer erfahrenen und versierten Oberärztin Frau Oeder. Auch in der neuen Besetzung wird das Team des Adipositaszentrums unsere Patientinnen und Patienten engagiert und kompetent begleiten. | |
AltersTraumaZentrum der Klinik Rathenow wurde erfolgreich zertifiziert! | |
Pressemitteilung Rathenow, 20.01.2023 Die Klinik Rathenow hat Grund zur Freude: Ihr AltersTraumaZentrum (ATZ) wurde nach den strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erfolgreich zertifiziert. Nutzergruppe des ATZ sind vor allem Menschen ab dem 70. Lebensjahr. Mit steigendem Alter wächst das Risiko, dass es nach einem Sturz zu Verletzungen und Brüchen kommt. Der anschließende Klinikaufenthalt stellt eine besondere Belastung für die Betroffenen dar: Die ungewohnte Umgebung ist bei Orientierungsstörungen und Demenz eine Überforderung. Narkosen und Medikamente werden oft nicht mehr so gut vertragen und so kann auch ein Delir entstehen. Mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung in der Region hat die Klinik Rathenow seit 2018 daher die Idee verfolgt, ein spezielles Behandlungsangebot für diese Patienten einzurichten. Die am ATZ beteiligten Fachkliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie und die Geriatrie sind im Haus vorhanden; Ergotherapie, Physiotherapie und Sozialdienst ebenso. Somit konnten all diese Kompetenzen in einem AltersTraumaZentrum unter der Leitung von Oberarzt Belal Othman gebündelt werden. Die umfassende Behandlung richtet sich an den jeweiligen Bedürfnissen des einzelnen Patienten aus. Es finden fachübergreifende Behandlungskonferenzen und Visiten statt, Arbeitsabläufe sind dokumentiert und festgelegte Qualitätsziele werden anhand von Kennzahlen überwacht. Es war von Beginn an geplant, die Arbeit des ATZ extern begutachten und zertifizieren zu lassen. Eine interdisziplinäre Lenkungsgruppe hat sich mit der Schaffung der dafür notwendigen Strukturen und Prozessen beschäftigt. Doch das Vorhaben wurde durch die Einschränkungen der Corona Pandemie vorübergehend „ausgebremst“. Im zweiten Halbjahr 2022 waren sich dann alle Beteiligten einig, dass nun die Zertifizierungsreife erreicht war. Externe Experten führten in der Klinik Rathenow das entsprechende Audit durch, bei welchem alle Bereiche geprüft wurden, die ein Patient durchläuft wie z. B. Notaufnahme, Radiologie, Station, OP. Der positiven mündlichen Auswertung unmittelbar nach dem Audit folgte mittlerweile auch der schriftliche Bericht. Darin heißt es: „Das gesamte Team zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kooperation, gegenseitige Wertschätzung und enge Kommunikation aus. Die präoperative, unaufgeforderte geriatrische Mitbetreuung ist beispielhaft.“ Die erfolgreiche Zertifizierung ist für die Mitwirkenden des AltersTraumaZentrums Rathenow Ansporn, nächste Schritte in Angriff zu nehmen. Die erhobenen Patientendaten werden künftig im AltersTraumaRegister DGU® erfasst. Dort entsteht eine wachsende Datenbank, deren Auswertung zur weiteren Verbesserung der Behandlung beitragen kann. Seit kurzem wird ferner die Gebrechlichkeit der einzelnen Patienten detailliert erhoben, um sie verschiedenen Stufen zu zuordnen. Darauf abgestimmt werden dann bestimmte Behandlungseinheiten und Maßnahmen zur Risikosenkung für den Patienten festgelegt. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Freiwillige Corona-Dankeschön-Prämie der Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, 22. Dezember 2022 Die Pandemie hat sich auch in Deutschland in den letzten Jahren auf sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens ausgewirkt. Die Gesundheitsbranche, die mit der unmittelbaren medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung beauftragt ist, zählt zu denjenigen, die besonders betroffen war und ist. Daher gab es auch mehrfach für Institutionen wie Kliniken und Pflegeheime Ausgleichszahlungen, um entstandene Mehraufwände für Sachkosten anteilig gegenzufinanzieren. Auch sogenannte Coronaprämien, die zur direkten Auszahlung an Mitarbeitende vorgesehen sind, gab es vom Staat. Im Frühjahr 2022 wurde ein Pflegebonusgesetz verabschiedet, welches eine Milliarde Euro zur Auszahlung an Pflegekräfte in stationären Pflegeheimen und Pflegekräfte in den Krankenhäusern bereitstellte. Doch was als "wichtiges" Zeichen der Wertschätzung deklariert wurde, sorgt seit Sommer de facto für viel Unmut - beim Bundesverband Pflegemanagement, aber auch ganz konkret in den einzelnen Häusern. Während in der Altenpflege sämtliche in den Häusern tätige Pflegekräfte in den Genuss der Prämie kommen, wird für die Kliniken leider ein zu enger Kreis von Mitarbeitenden definiert, denen in gestaffelter Höhe ein Bonus zusteht. Die Verteilung des Geldes muss entsprechend den Vorgaben erfolgen. In den Havelland Kliniken haben sich Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafter mit der konkreten Umsetzung in den Standorten Nauen und Rathenow beschäftigt. "Der Großteil unserer Mitarbeitenden in den Kliniken geht bei der Verteilung des staatlichen Bonus "leer" aus. Mit Blick auf die von allen Klinikangehörigen geleistete Arbeit scheint uns dies nicht angemessen", resümiert Thilo Spychalski, der seit August dieses Jahres neuer Geschäftsführer der kommunalen Häuser ist. "Obwohl auch unsere wirtschaftliche Situation angespannt ist, haben wir uns dafür entschieden, eigene Mittel in Höhe von gut einer halben Million Euro zu verwenden, damit alle Mitarbeitenden je 1000 Euro pro Vollzeitkraft als zusätzliche steuerfreie Zahlung erhalten. Ohne den anhaltenden engagierten Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen ist die Patientenversorgung nicht zu gewährleisten, da darf es nicht nur bei verbaler Wertschätzung bleiben.“ Der Betriebsrat der Havelland Kliniken hat diese Entscheidung sehr positiv aufgenommen. "Neben der Gewinnung neuer, ist auch die Bindung der jetzigen Mitarbeitenden wichtig, denn sie leisten gerade die Arbeit in unseren Häusern. Ihre Erfahrung und Expertise brauchen wir, um auch die künftigen Herausforderungen zu meistern", bekräftigt der Betriebsratsvorsitzende Alexander Wirtz. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Vorgezogene Weihnachtsbescherung | |
Die Kinder- und Jugendmedizin in der Klinik Nauen konnte sich gestern über eine vorgezogene Weihnachtsbescherung 🎅 🎄 🎁 freuen: Die Zahnarztpraxis Schmidt-Breitung aus Falkensee und ihr Kooperationspartner, das Dentallabor von Lutz Tamaschke, haben einen ganzen Berg von liebevoll verpackten Geschenken gespendet und dem Klinikteam übergeben. Nun kann das Spielzimmer wieder „aufgefüllt“ werden und die kleinen Patienten, die über die Feiertage in der Klinik bleiben müssen, bekommen damit auch ein besonderes Präsent. Ein herzliches Dankeschön! Auf dem Bild zu sehen ( v .l. n. r.) Lutz Tamaschke und Sohn Silveer (Dentallabor), Facharzt Steffen Paeschke sowie die Pflegekräfte Martina Kepp und Susann Baumgarth Joyce Eßwein, Mareen Dehne, Dr. Dr. Maximilian Schmidt-Breitung (Zahnarztpraxis) | |
Versorgungslage in den Havelland Kliniken stabilisiert sich | |
Pressemitteilung Nauen, d. 04.11.2022 In der letzten Woche hatte sich die Situation in den Kliniken Nauen und Rathenow wegen einer anhaltend sehr hohen stationären Behandlung von Covid-Patienten und einer gleichzeitig überdurchschnittlichen Ausfallquote bei den Mitarbeitenden so zugespitzt, dass neben der Versorgung akuter Fälle nur noch vereinzelt planbare Behandlungen erfolgen konnten. Nun stabilisiert sich die Lage. Die Zahl der Covidfälle ist spürbar zurückgegangen. Dadurch stehen in beiden Häusern wieder deutlich mehr Betten- und OP-Kapazitäten zur Verfügung. Auch sind Mitarbeitende wieder genesen und zur Arbeit zurückgekehrt. Mit Ende der Herbstferien werden weitere hinzukommen. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, um planbare Behandlungen ab Montag, dem7. November wieder anlaufen zu lassen. Die Havelland Kliniken nehmen nun direkt Kontakt zu den Patienten auf, die von Verschiebungen betroffen waren und vereinbaren neue Termine mit Ihnen. Die letzten Monate haben gezeigt, wie fragil die Infektionslage ist und dass die Situation wieder kippen kann. Die Krankenhausleitung und der unternehmensinterne Krisenstab überwachen die Entwicklung genau, um gegebenenfalls Kapazitäten wieder der jeweils aktuellen Lage anzupassen. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Patientenversorgung in den Havelland Kliniken angespannt | |
Die Havelland Kliniken kämpfen aktuell an ihren beiden Standorten Klinik Nauen und Klinik Rathenow mit einer äußerst angespannten Situation der Patientenversorgung. Die Stationen sind voll belegt mit akuten, lebensbedrohlichen und Covid-19 Fällen. Angesichts von mehr als 50 Covid-Infizierten erfolgt die stationäre Versorgung mittlerweile an beiden Klinikstandorten. Die Notfallversorgungen werden eigeninitiativ von zahlreichen Patienten aufgesucht, die eigentlich Fälle für die Versorgung in einer ambulanten Praxis sind. Zusätzlich bringt der Rettungsdienst zahlreiche akute Notfälle, da die Situation sich in benachbarten Kliniken ähnlich gestaltet. Erschwert wird die Lage noch dadurch, dass auch im Ärztlichen Dienst und in der Pflege viele Kolleginnen und Kollegen krankheitsbedingt ausfallen. Beide Klinikstandorte sind derzeit voll belegt mit akuten, lebensbedrohlichen und Covid-19 Fällen. Alle nicht zeitkritischen planbaren Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe werden in Absprache mit den Patientinnen und Patienten verschoben. Wir bitten alle Patienten, die keine akuten und bedrohlichen gesundheitlichen Beschwerden haben, sich wegen einer Untersuchung/Behandlung an die Terminservicestelle der KV Tel. 116 117 bzw. Ihre behandelnde ambulante Praxis zu wenden. Wir wünschen allen unseren erkrankten Kolleginnen und Kollegen gute Besserung und baldige Genesung. Wir danken allen ambulanten Kolleginnen und Kollegen, die sich in Ihren Praxen engagieren und in Abstimmung mit unseren Kliniken eine gute medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten organisieren. Und wir danken allen unseren Mitarbeitenden, die einen Dienst leisten, der weitaus mehr als Vorschrift ist und nun schon so lange vollen Einsatz fordert. | |
Corona-Situation in den Havelland Kliniken spitzt sich zu | |
Pressemitteilung Nauen, d. 20.10.2022 Wie schon aus den Kliniken in Potsdam und Brandenburg gemeldet wurde, sind nun auch die Havelland Kliniken erneut von einem steilen Anstieg der Fallzahlen betroffen. In den Kliniken werden derzeit über 40 Patientinnen und Patienten versorgt, die mit oder wegen Corona behandelt werden. Dadurch, dass in der Region aktuell drei Virusvarianten kursieren, sind wiederholte Ansteckungen in kürzerem zeitlichen Abstand zu beobachten. Da es zeitgleich auch zu Ausfällen beim Personal kommt, müssen auch die Havelland Kliniken ihre Kapazitäten für die Behandlung elektiver Fälle vorerst einschränken. Der Covidbereich der Klinik Nauen wird aufgestockt. In der aktuellen Situation können am Standort zudem nur zwei statt drei OP Säle betrieben werden. Patienten, mit denen Termine für Untersuchungen oder Eingriffe vereinbart waren, die nicht zeitkritisch sind, müssen großenteils zeitlich verschoben werden. Die Klinik nimmt direkt Kontakt zu den Betroffenen auf. Die Aufgabenteilung, nach der Covid-Fälle primär in der Klinik Nauen konzentriert versorgt worden sind, muss angesichts der Menge der Fälle aufgehoben werden. Auch am Klinikstandort Rathenow werden nun erweiterte Behandlungskapazitäten für Covid-Patienten bereitgestellt. In den Pflegeheimen der Unternehmensgruppe ist die Infektionslage bei den Bewohnern bisher hingegen gut zu steuern. Viele werden nur im Rahmen der regelmäßigen Tests als Infizierte erkannt, da sie häufig keine oder nur sehr leichte Symptome aufweisen. Die krankheitsbedingten Ausfälle beim Personal steigen jedoch auch dort an. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken GmbH | |
Zertifizierung Qualitätsmanagement | |
Herr M. Zaske als Vertreter des Brandenburger Gesundheitsministeriums (Bildmitte) gratuliert den Geschäftsführern der Tochtergesellschaften der HKU Anlass zur Freude gab es gestern in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe (HKU): Die Gesellschaften haben im Rahmen des Qualitätsmanagements die Zertifizierung nach der Norm DIN EN 15224 erfolgreich absolviert und dafür nun die entsprechenden Urkunden erhalten. Die Zertifizierung im Verbund mehrerer medizinisch-pflegerischer Einrichtungen verschiedener Sektoren der Gesundheitsversorgung ist bisher einmalig in Deutschland. | |
Ausgezeichnete Diabetesbehandlung | |
Diabetes mellitus steht schon lange auf der Liste der Volkskrankheiten. Das Risiko einer Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter, doch selbst Kinder können bereits betroffen sein. Wer um seinen Diabetes weiß, kann durch eine gesundheitsorientierte Lebensführung und regelmäßige ärztliche Kontrolle viel dafür tun, „den Zucker“ im Griff zu behalten. Doch muss die Erkrankung auch beachtet werden, wenn z. B. eine OP ansteht, denn Narkosen können bei einer Diabeteserkrankung anders wirken, Heilungsprozesse der Haut anders verlaufen u. v. m. Kritisch ist auch, dass viele Betroffene ahnungslos sind und erst die Untersuchungen im Rahmen einer Klinikbehandlung den Befund Diabetes aufdecken. In den Havelland Kliniken ist seit zehn Jahren ein interdisziplinäres Diabetesteam im Einsatz, um die einzelnen Fachkliniken im zielgerichteten Umgang mit einer Diabeteserkrankung ihrer Patienten zu unterstützen. Im Jahresdurchschnitt sind das 22 % aller hier stationär Behandelten. Mit den Stationen bestehen Absprachen, wann das Diabetesteam hinzuzuziehen ist. Mit dem Labor sind Blutzuckerwerte definiert, die einen Handlungsbedarf aufzeigen. Diese sind in der Laborsoftware hinterlegt und so erhält das Diabetesteam jeden Morgen eine Liste mit Patienten, bei denen die Experten vorstellig werden. Orientierung für den Aufbau eines solchen Alarm- und Hilfesystems war von Beginn an das Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“, welches die Deutsche Diabetes Gesellschaft entwickelt hat. Um das Siegel zu bekommen, müssen regelmäßig umfangreiche Maßnahmen nachgewiesen wie die Qualifikation des Diabetesteams selbst, spezielle Schulungen für das Pflegepersonal der Klinik sowie schriftliche Anleitungen z. B. Notfallpläne bei Unter- oder Überzuckerungen. Die Havelland Kliniken haben dieses Zertifikat nun zum dritten Mal erhalten. Diabetespatienten können also sicher sein, mit ihrer Erkrankung während eines Klinikaufenthaltes hier optimal versorgt zu werden. | |
Die Übergabe wird vollzogen | |
Übergabe des 2. Bauabschnitts Intensivmedizin Klinik Nauen Die Klinik Nauen konnte die in 2018 begonnene Modernisierung und Erweiterung des intensivmedizinischen Bereichs in dieser Woche erfolgreich abschließen. Für unterschiedliche Pflegebedarfe der Patientinnen und Patienten stehen nun 20 Betten und eine moderne technische Ausstattung der Räume bereit. Die Aufnahmekapazität konnte damit verdoppelt werden. v.l.n.r. T. Spychalski, Geschäftsführer; Fr. M. Dollman, Chefärztin Intensivmedizin, I. Kotowski, Leiter Facilitymanagement, F. Volkmer kaufmännischer Direktor | |
Klinik Rathenow nimmt Kinder und Jugendliche wieder stationär auf | |
Pressemitteilung Nauen, d. 29.09.2022 Ab dem 4. Oktober wird die Klinik Rathenow die stationäre Behandlung von Patienten bis zum 18. Lebensjahr in der Pädiatrie wiederaufnehmen. Wegen Krankheit und Urlaub von Mitarbeitenden musste dieser Teil der Versorgung am 12. September vorübergehend ausgesetzt werden. In der kommenden Woche wird die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wie geplant wieder ihr komplettes Leistungsangebot vorhalten. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Vorübergehender Aufnahmestopp für den stationären Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin | |
Pressemitteilung Nauen, d. 13.09.2022 Seit Monaten ist der Personalmangel im Krankenhausbereich ein Dauerthema. Die Havelland Kliniken sehen sich nun auch aufgrund der Personallage durch Urlaub und Krankheit von Mitarbeitern gezwungen, vom 12.09. bis 03.10.2022 einen Aufnahmestopp für den stationären Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Standort Rathenow zu verhängen. Die pädiatrische Notfallversorgung in Rathenow ist nach wie vor sichergestellt, Eltern melden sich bitte in der Notfallversorgung. Die stationäre Aufnahme von Kindern erfolgt dann ggf. in der Klinik Nauen. Für Fragen rund um den befristeten Aufnahmestopp steht Ihnen die Pressestelle zur Verfügung. Eltern erhalten unter der Telefonnummer 03321 42-1960 die Möglichkeit, rund um die Uhr Kontakt zu einem Kinderarzt aufzunehmen. Der Schritt fällt der Klinikleitung nicht leicht, denn die Betreuung der Kinder und Jugendlichen ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums des Hauses. V. I. S. d. P. Silke Monte, SGL Unternehmenskommunikation | |
Covid Welle spitzt sich wieder zu | |
Pressemitteilung Nauen, d. 02.08.2022 Havelland Kliniken müssen den Regelbetrieb einschränken Die Warnungen vor einem erneuten Anstieg der Covid-Infektionen fokussieren sich in diesem Jahr bisher eher auf den Herbst. Doch die Realität sieht anders aus: Auch in den Havelland Kliniken sind die Fallzahlen der an Covid-19 erkrankten Patienten bereits jetzt auf einem sehr hohen Stand angekommen: Am heutigen Tag werden 26 Patienten stationär versorgt. Zum Vergleich: Im Vorjahr gab es zu diesem Zeitpunkt nicht einen Fall in den Häusern und auch im Herbst 2021 blieb die Fallzahl lange Zeit einstellig. Ein kleiner Lichtblick im aktuellen Geschehen ist der Umstand, dass der Anteil der Intensivfälle, die eine Beatmung und engmaschige Überwachung benötigen, noch gering ist. Deutlich erschwert wird die Situation in den Havelland Kliniken zusätzlich dadurch, dass nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeitende krankheitsbedingt in Größenordnungen ausfallen. Bei den Beschäftigten, die sich jetzt mit Corona infizieren, ist zu beobachten, dass diese über längere Zeit mit Symptomen kämpfen, derzeit vor allem mit starken Kopfschmerzen und Fieber. Damit sind sie auch nicht arbeitsfähig. Weitere Ausfälle sind dem normalen Krankheitsgeschehen geschuldet. Diese Gesamtsituation lässt es aktuell leider nicht zu, dass ein Regelbetrieb in den Kliniken stattfinden kann. Die Versorgung von Covid-Patienten wird daher schwerpunktmäßig wieder in der Klinik Nauen konzentriert. Um allen im Haus behandelten Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, wird wieder eine gesonderte Station für Covid-Fälle eingerichtet. Da dieser Bereich eine personalintensive Betreuung benötigt, werden die Pflegekräfte dort entsprechend konzentriert. Als Folge davon müssen die Betten- und OP-Kapazitäten vorerst wieder reduziert und damit ein Teil der planbaren Eingriffe verschoben werden. Die betroffenen Patientinnen und Patienten werden von der Klinik direkt informiert. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Übergabe besiegelt | |
Presseinformation Nauen, d. 29.07.2022 Ab dem 1. August wird die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe eine neue Geschäftsführung haben. Nach gut 25 Jahren geht Jörg Grigoleit in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Amtsführung seinem Nachfolger Thilo Spychalski. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Zukunft der Pflege und Pflege der Zukunft | |
Pressemitteilung Nauen, d. 24.06.2022 In dieser Woche fand ein langjähriges Projekt der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe (HKU) seinen Abschluss: Die Expertenkommission zur Entwicklung der Alten- und Krankenpflege tagte in dieser Besetzung letztmalig in der Pflegefachschule Nauen. Die Kommission, die mit Vertretern der Pflegeberufe, der Charité, des zuständigen Ministeriums, der AOK Nordost, Betriebsräten, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (btu) und der Pflegezukunftsinitiative besetzt ist, berät seit 2015 in unregelmäßigen Abständen über Entwicklungen und Herausforderungen der Pflegeberufe. Sie hat über Aufgaben der Pflege sowie die Organisation der Arbeitsabläufe in Kliniken, Pflegeheimen und der ambulanten Pflege diskutiert und im Ergebnis wurden neue Modelle in den Einrichtungen der Unternehmensgruppe zunächst erprobt, dann etabliert. Der fachliche Austausch und die praktische Kooperation zwischen den verschiedenen Feldern der Pflege standen ebenso mehrfach auf der Agenda. Zu den wichtigsten Entwicklungsschritten zählt der Aufbau der Pflegefachschule Nauen. Heute wird hier für künftige Mitarbeitende der Unternehmensgruppe und weiterer regionaler Gesundheitseinrichtungen die generalistische Pflegeausbildung angeboten. Diese fasst die bisher getrennten Ausbildungsgänge Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und die Alten- pflege zusammen. Den Absolventen wird so ein breites und attraktives Berufsfeld eröffnet. Dank der Vernetzung, die in der Expertenkommission gelebt wird, konnte diese Umstellung frühzeitig und umfassend vorbereitet werden. Die Themen der Expertenkommission werden künftig im internen Pflegenetzwerk der HKU bearbeitet. Für die nächste Zeit ist der Ausbau des Pflegeschulangebotes von besonderem Interesse. Dazu erläutert der Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit: „Die Pflegefachschule Nauen stößt mit aktuell 159 Schülerinnen und Schülern an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Bedarf an Pflegekräften steigt jedoch auch im Landkreis weiter und diese müssen nicht nur aus-, sondern auch fortgebildet werden. Der von uns beantragte zweite Bauabschnitt ist daher von hoher Dringlichkeit. Aktuell muss die Schule aufgrund fehlender Kapazitäten Bewerber abweisen.“ Die Havelland Kliniken haben bereits vor zwei Jahren einen Antrag beim Krankenhausstrukturfond gestellt, damit die Schule in einem zweiten Bauabschnitt um ca. 150 Plätze erweitert werden kann. Durch die räumliche Anbindung der Pflegefachschule an Krankenhaus, Seniorenpflegezentrum und Arztpraxen ist eine optimale Verbindung zwischen praktischer und theoretischer Ausbildung möglich. Diese Chance gilt es zu nutzen. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Cafeterien öffnen wieder | |
Liebe Gäste, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem 07.06.2022 unsere Cafeterien in der Klinik Nauen, der Klinik Rathenow, dem SPZ Haus am Fontanepark und dem SPZ Haus Premnitz wieder für Sie geöffnet sind. Bitte benutzen Sie während des Besuchs eine FFP 2 Maske. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH | |
Aktuelle Lage in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 12.04.2022 Die Lage in den Havelland Kliniken bleibt herausfordernd, denn Covid ist weiterhin ein Faktor, der sich wegen zusätzlicher Infektionsschutzmaßnahmen im Krankenhausalltag bemerkbar macht. Noch immer werden vor allem in der Klinik Nauen Patienten mit oder wegen Covid stationär behandelt, die Zahlen schwanken zwischen 10 und 20. Auch sind weiterhin krankheitsbedingte Personalausfälle zu verzeichnen. Dennoch gestaltet sich die Situation in der Klinik in Summe deutlich stabiler als in den letzten Mona-ten, so dass die Betten- und OP Kapazitäten für die nicht-infizierten Patientengruppen hochgefahren werden können. Sprechstunden, Behandlungen und Eingriffe können stationär wie ambulant wieder verstärkt angeboten werden, solange das Infektionsgeschehen auf diesem Level bleibt oder weiter zurückgeht. "Wir hoffen sehr, dass es uns gelingt nach Ostern wieder in die Nähe dessen zu kommen, was wir in normalen Zeiten als Regelbetrieb bezeichnen" verleiht Geschäftsführer Jörg Grigoleit seiner Hoffnung Ausdruck. "Das gilt auch für den Klinikstandort Rathenow, wo allenfalls Einzelfälle von Covid-19 versorgt wer-den. Unsere Fachrichtungen Innere Medizin, Geriatrie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderheilkunde stehen für die Patientenversorgung stationär wie ambulant bereit" bekräftigt Grigoleit. Entsprechend den Vorgaben der aktuellen Basismaßnahmenverordnung sind auch die Besuchsregeln in den Kliniken weiter gelockert worden. Die Klinikleitung bittet weiterhin um telefonische Voranmeldung von Besuchen, doch diese können nun wieder alle Patientinnen und Patienten erhalten. Ein Nachweis von Impfung, Genesung oder negativem Test ist nicht mehr erforderlich. Besuchende sollten jedoch symptomfrei sein und müssen während des Aufenthalts im Klinikgebäude durchgängig eine FFP 2 Maske tragen. In den Pflegeinrichtungen der Unternehmensgruppe sind die Betriebsabläufe wegen krankheitsbedingter Ausfälle der Beschäftigten zum Teil noch erheblich beeinträchtigt. Bewohner können nach vorheri-ger Anmeldung Besuch bekommen. Vorerst gilt noch die 3G Regel, sodass Besucher einen Nachweis über Impfung, Genesung oder einen Schnelltest (max. 24 Std alt oder PCR 48 Std.) vorlegen müssen. Die Pflegeheime bieten auf Wunsch Schnelltests vor Ort an. Besucher müssen auch hier symptomfrei sein und eine FFP2 Maske tragen. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Medizinische Erstversorgung für ukrainische Flüchtlinge in den Havelland Kliniken startet | |
Pressemitteilung Nauen, d. 01.04.2022 Mittlerweile sind ca. 1000 Flüchtlinge aus der Ukraine im Landkreis Havelland an-gekommen. Im Land Brandenburg wurde die Regelung getroffen, dass die Krankenhäuser die medizinische Erstversorgung dieser Personengruppe übernehmen. Auch die Havelland Kliniken beteiligen sich daran. Ab 4. April werden in der Klinik Nauen die Flüchtlinge entsprechend untersucht, die in Sammelunterkünften im östlichen Havelland wohnen. In der Klinik Rathenow beginnt diese Aktion für den Bereich des westlichen Havellands am 11. April. Zeitversetzt danach werden an beiden Klinikstandorten die Erstuntersuchungen für die Flüchtlinge aus der Ukraine angeboten, die eine private Unterkunft haben. Für sie ist diese Erstuntersuchung freiwillig. Sie werden vom Landkreis schriftlich zu Untersuchungen in den Kliniken eingeladen. Auch dafür müssen Termine vereinbart werden, die Einzelheiten sind dem Anschreiben zu entnehmen, welches die Flüchtlinge per Post erhalten. "Wir haben die verschiedenen Impfaktionen der letzten Monate gemeistert und sind von daher zuversichtlich, dass wir auch für die Erstuntersuchungen, die zusätzlich zum Klinikbetrieb laufen, gute Abläufe entwickeln werden. Dennoch müssen wir hier wieder neu denken und auch die sprachlichen Hürden nehmen. Wir bitten da-her herzlich darum, dass nur diejenigen zur Untersuchung kommen, die einen Ter-min haben" wirbt Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken, um Verständnis. Viele Havelländerinnen und Havelländer engagieren sich ehrenamtlich in der Begleitung von ukrainischen Flüchtlingen. Wer noch Kapazitäten und Interesse hat, die Betreuung der Erwachsenen wie Kindern während der medizinischen Erstversorgung zu unterstützen, kann sich gerne in den Kliniken melden. Für die Klinik Nauen geht dies unter der Telefonnummer 03321 42- 0, für die Klinik Rathenow unter der Telefonnummer 03385 555 -0 V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Kurzeitpflege Rathenow | |
Wegen eines pandemie-bedingten Ausbruchsgeschehens müssen wir unsere Kurzeitpflege Rathenow ab heute (15.03.2022) vorübergehend schließen. Die Aufsichtsbehörden sind informiert und die weitere Versorgung der aktuellen Gäste wird mit Ihnen und den Angehörigen abgestimmt. Wir hoffen am 3. April den Betrieb in den Räumen der Kurzzeitpflege wieder aufnehmen zu können. Allen Erkrankten wünschen wir von Herzen einen milden Verlauf und eine baldige Genesung! | |
Kurzzeitpflegepension Rathenow wieder in Betrieb | |
Wie angekündigt kann das Wohn- und Pflegezentrum Havelland am 1. März wieder den Betrieb im eigenen Haus zwischen Klinik Rathenow und Seniorenpflegezentrum Haus am Fontanepark aufnehmen. „Die Infektionslage hat sich in unseren Einrichtungen soweit stabilisiert, dass wir die Kurzzeitpflege wieder in ihren Räumlichkeiten betreiben können“ erklärt Heimleiterin Claudia Kaping erfreut. Den Gästen stehen nun wieder 12 Plätze zur Verfügung, die vom Pflegeteam um Michaela Lienig versiert und liebevoll betreut werden. Zu den ersten Gästen nach der Wiedereröffnung zählt Frau Elke Thiedecke. Wer wissen möchte, ob zum gewünschten Termin noch ein Zimmer frei ist, kann anrufen unter den Nummern 03385 570 146/ 123 oder im Belegungsplan auf der Homepage (www.havelland-kliniken.de/Wohn-und-Pflegezentrum-Havelland/kurzzeitpflege.html) nachsehen und sich anmelden. | |
Aktuelle Covid-Lage in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 25.02.2022 Wiederaufnahme des Betriebs der Kurzzeitpflege ab 01.03.2022 Während es in der öffentlichen Diskussion derzeit vor allem um stufenweise Lockerungsschritte geht, stellt sich die Situation in den Havelland Kliniken keineswegs entspannt dar. "Seit rund einer Woche haben wir deutlich über 40 Patientinnen und Patienten in der Klinik Nauen, die wegen oder mit Covid stationär versorgt werden müssen. Auch unsere intensiv-medizinischen Kapazitäten sind hoch oder gar vollständig ausgelastet. Rein quantitativ ist das der höchste Belegungsstand seit Beginn der Pandemie" skizziert Geschäftsführer Jörg Grigoleit die aktuelle Lage. Was im Lauf der Pandemiewellen schon mehrfach zu beobachten war, wiederholt sich: Während die allgemeine Situation sich ein wenig entspannt, bildet sich dies in den Kliniken noch nicht ab. Dort schlägt sich das Infektionsgeschehen von vor 2-3 Wochen nieder. Die an Covid-19 erkrankte Patientenklientel hat sich insofern verändert, als sich nun auch infizierte Kinder und ihre Eltern unter den Patienten befinden. Dies führt dazu, dass die Havelland Kliniken ihre strikte Aufgabentrennung zwischen den Standorten zumindest vorübergehend aufgeben muss. Volljährige, bei denen eine Covid-19-Infektion nachgewiesen wurde, werden weiterhin in der Klinik Nauen versorgt. Kinder, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, werden in der Klinik Rathenow behandelt. Wenngleich sich das Infektionsgeschehen damit an den Klinikstandorten sehr verschieden darstellt, so bedeutet es doch für beide Häuser einen erheblichen Mehraufwand und eine Umorganisation der regelhaften Abläufe. Elektive Fälle können damit auch noch nicht wieder in dem Umfang versorgt werden, den die Klinikleitung geplant hatte. Die Krankenhausleitung hat daher entschieden, dass die bisher geltenden strengeren Besuchsregeln vorerst weiter gelten. "Uns ist bewusst, dass die Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg seit dem 23. Februar die früheren Beschränkungen der Besuche aufhebt, aber wir müssen den Sicherheitsgedanken in den Vordergrund stellen und bitten unsere Patient*innen wie Besucher*innen herzlich um Verständnis für diese Vorgehensweise" appelliert Geschäftsführer Grigoleit. Umso erfreulicher ist es, dass sich die Situation in den Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe stabilisiert hat. Hier können Besuche wieder uneingeschränkt nach Anmeldung stattfinden. Und auch die Kurzzeitpflegepension in Rathenow kann wie geplant am 1. März wieder in ihrem Gebäude den Betrieb aufnehmen und neue Gäste empfangen. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 17.12.2021 Die Havelland Kliniken versorgen aktuell 21 Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, von denen fünf intensivmedizinisch behandelt werden müssen. "Damit schlägt sich die deutschlandweit zu beobachtende Tendenz der vierten Pandemiewelle auch im Havelland nieder: Vor allem die intensivmedizinischen Kapazitäten sind bei uns vollständig ausgelas-tet" bestätigt Geschäftsführer Jörg Grigoleit. "Wir müssen davon ausgehen, dass mit dem Vormarsch der Omikron Variante des Virus die entsprechende Belegung der Kliniken in den nächsten Wochen noch zunehmen wird." Pflegekräfte und Ärzte, die im Isobereich arbeiten, sind weiterhin engagiert im Einsatz, doch machen sich nach fast zwei Jahren der Pandemiebekämpfung auch hier Spuren der Erschöpfung bemerkbar. Saisonal bedingte Erkrankungen und Quarantänen sorgen immer wieder für Tage mit einer angespannten Personalsituation. Die Klinikleitung hat die niedergelassenen Kollegen der Region schriftlich darüber informiert, dass das Brandenburger Gesundheitsministerium eine Ausweitung der Kapazitäten vorgegeben hat, die für Corona-Patienten freizuhalten sind. Um dennoch neben der Versorgung von Akutfällen auch elektive Eingriffe vornehmen zu können, verfolgen die Havelland Kliniken weiter die Strategie einer Aufgabenverteilung zwischen den Standorten: Die Klinik Nauen betreut schwerpunktmäßig die Covid-Patienten. Planbare Eingriffe sollen möglichst am Klinikstandort Rathenow vorgenommen werden. In den Pflegeheimen der Unternehmensgruppe und im Rettungsdienst gestaltet sich die Situation gegenwärtig stabil. Es treten zwar immer wieder einzelne Infektionen bei Bewohnern wie Mitarbeitenden auf, doch kam es seit Wochen zu keinem Ausbruchsgeschehen mehr. Die Havelland Kliniken müssen sich derzeit auf den stabilen Betrieb der Patientenversorgung in ihren beiden Krankenhausstandorten konzentrieren. Daher werden die Impfaktivitäten vor Ort fortgesetzt. Mitarbeitenden werden weiterhin Termine für die Schutzimpfung angeboten. Auch stationäre Patienten, die über eine entsprechende gesundheitliche Konstitution verfügen und dies möchten, können eine Impfung während ihres Klinikaufenthalts erhalten. Das Angebot wird gut angenommen. "Die bevorstehenden Feiertage werden für alle Mitarbeitenden in den Krankenhäusern, Pflegeheimen und im Rettungsdienst wegen des zu erwartenden Pandemieverlaufs eine sehr anstrengende und her-ausfordernde Zeit, die mit großem Engagement bewältigt werden muss", charakterisiert Geschäftsführer Grigoleit die Lage in den kommenden Tagen. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Neubau des Seniorenpflegezentrums Wustermark auf der Zielgeraden | |
Pressemitteilung Nauen, d. 10.12.2021 In dieser Woche gab es die Gelegenheit, erneut die Fortschritte auf der Baustelle des künftigen Seniorenpflegezentrums Wustermark zu begutachten. Die beiden Geschäftsführer, Jörg Grigoleit und Burkhard Krüger, Bürgermeister Holger Schreiber und die künftige Einrichtungsleitung Ivonne Richtsteig konnten sich davon überzeugen, dass es mit der Errichtung des Neubaus weiterhin zügig vorangeht. Damit haben sich die Hoffnungen bewahrheitet, die alle Baubeteiligten bei der Grundsteinlegung im März dieses Jahres geäußert hatten. Auch das Richtfest konnte als nächster Meilenstein des Bauprojekts wie vorgesehen im Oktober 2021 gefeiert werden, wenngleich die Infektionslage dies nur im kleinen Rahmen zuließ. "Häufig kommt es in diesen Zeiten zu Bauverzögerungen, da die Pandemie sich sowohl auf den Krankenstand der Bauleute auswirkt als auch zu Materialengpässen führt und sich Lieferungen dement-sprechend verspäten. Wir sind daher mehr als glücklich, dass es auf unserer Baustelle bisher nicht nur gut läuft, sondern wir sogar schon weiter sind als der Bauzeitenplan dies vorsah" bekräftigt Ge-schäftsführer Grigoleit. Mittlerweile ist das Gebäude wetterfest gemacht. Alle Fenster sind eingebaut und der Rohbau ist fertiggestellt. Das Dach ist durch Folie dicht und der Innenausbau der Räume geht voran. In den nächsten Wochen wird das Metalldach aufgebracht, der Fahrstuhl eingebaut und es werden zwei Musterzimmer eingerichtet. Nun wird für Anwohner der Baustelle und Passanten zunehmend erkennbar, dass das Seniorenpflege-zentrum sich architektonisch sehr gut in die vorhandene Bebauung des Ortszentrums Wustermark einfügen wird. Erfreulich und nicht selbstverständlich ist es auch, dass der angesetzte Kostenrahmen von 16 Millionen Euro, die komplett aus Eigenmitteln der Bauherrin Wohn- und Pflegezentrum Havelland (WPZ) finanziert sind, bisher eingehalten wird. Als Heimleiterin und Pflegedienstleiterin wurde Ivonne Richtsteig eingestellt. Sie bereitet sich auf ihre künftige Position vor, indem sie in den vier bereits von der WPZ betriebenen Seniorenpflegezentren hospitiert und so die Arbeitsprozesse kennenlernen kann. Auch ist sie maßgeblich an Detailabstimmungen zum Bau und der Einrichtung beteiligt. Die Personalakquise für weitere Pflegekräfte wird zum Beginn des nächsten Jahres gestartet . "Angesichts dieses Arbeitsstandes sind wir zuversichtlich, dass wir den geplanten Eröffnungstermin im Oktober 2022 halten können. Wenn Kommune, Betreiber und Baufirmen sich so engagiert und ab-gestimmt an die Arbeit machen, lassen sich auch in schwierigen Zeiten derartige Bauprojekte erfolgreich umsetzen" zieht Geschäftsführer Grigoleit sein Fazit. Bauherrin und Bürgermeister Schreiber sind sich sicher, dass die modern und wohnlich gestalteten 79 Plätze im Neubau des Pflegezentrums nach Inbetriebnahme im Herbst des nächsten Jahres nicht lange leer stehen werden, denn der Bedarf an stationären Pflegeplätzen nimmt auch im Osthavelland zu. V. I. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 03.12.2021 In den Havelland Kliniken werden am heutigen Tag 23 Patienten behandelt, die sich mit dem Covid-19 Virus infiziert haben. Vier von ihnen müssen intensivmedizinisch versorgt werden. Es mussten bereits erste Patienten aus Südbrandenburg aufgenommen werden, da die dortigen Klinik-Kapazitäten aufgrund einer deutlich höheren Inzidenz ausgeschöpft sind. In den Abstimmungsrunden der Brandenburger Kliniken wird davon ausgegangen, dass weitere derartige Verlegungen folgen werden. Um sich auch für einen weiter steigenden Bedarf vorzubereiten, haben die Havelland Kliniken ihre Kapazitäten in den Iso-Bereichen erweitert. Eine zusätzliche Station in der Klinik Nauen wird zur Nutzung als Covid-Station vorbereitet, so dass dann bei erhöhtem Bedarf 50 Betten zur Verfügung stehen. Außerdem wurden die ITS Kapazitäten für Covid-Fälle auf 4 Betten erweitert. Diese Umwidmung von Betten ist nur möglich, weil die Havelland Kliniken dem Aufruf der Landesregierung folgen und ihre planbaren Eingriffe reduzieren. Der Umstand, zwei Kliniken im Landkreis zu haben, ermöglicht eine Schwerpunktsetzung der Häuser: Nauen ist das Covidhaus, so dass bestätigte Fälle in der Regel hierher verlegt werden. Noch können planbare Eingriffe in der Klinik Rathenow durchgeführt werden, wenn Patienten diesen Standortwechsel akzeptieren. Da Besuche von Angehörigen pandemiebedingt ohnehin nur in Ausnahmefällen möglich sind, empfiehlt die Klinikleitung Patien-ten im Sinne ihrer Gesundheit diese Chance zu nutzen. Gerade werden alle Vorbereitungen dafür getroffen, stationären Patienten der Havelland Kliniken, die dies möchten, eine Schutzimpfung gegen Covid-19 während des Krankenhausaufenthalts anzubieten. Voraussetzungen sind neben der aktuellen Verfügbarkeit von Impfstoff ein entsprechender gesundheitlicher Zustand und die Befürwortung des behandelnden Klinikarztes. Flankierend werden in den Kliniken sämtliche Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen durchgeführt. Das neue Infektionsschutzgesetz sieht nicht nur für das Personal, sondern auch für Besucher und andere Externe, die die Klinik betreten, zwingend aktuelle Testnachweise vor – unabhängig vom Impfstatus. Wer Wartezeiten vermeiden will, sollte einen Test vorab in einem der öffentlichen Testzentren kostenfrei durchführen lassen. Dieser darf beim Klinikbesuch nicht älter als 24 Stunden sein. Alternativ muss ein Test vor Ort in der Klinik durchgeführt werden. Besucher und ambulante Patienten der Radiologie und der Ärztlichen Bereitschaftspraxis müssen im Haus eine FFP 2 Maske tragen. Patienten, die die Notfallversorgung der Kliniken aufsuchen müssen, mögen bitte nur dann mit einer Begleitperson kommen, wenn dies wirklich erforderlich ist. Gerade hier gilt es, jedes unnötige Infekti-onsrisiko zu vermeiden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 19.11.2021 Aktuell werden in den Havelland Kliniken 21 Covid-19 Patienten stationär behandelt. (4 von ihnen müssen intensiv-medizinisch versorgt werden.) Gegenwärtig greift wieder die frühere Aufgabenteilung zwischen den Häusern, d. h. die Klinik Nauen wird als Covid-Haus geführt. Durch den Umzug einzelner Stationen wurde der Isolierbereich dieses Klinikstandortes erweitert. Hier stehen nun bis zu 37 Betten und 2 Intensivbetten für die ausschließliche Versorgung von Covid-Patienten zur Verfügung. "Um uns für einen weiteren Anstieg der Fallzahlen zu wappnen, sind wir auch darauf vorbereitet, in Rathenow eine eigene Covid-Station einzurichten. Dort halten wir dann 20 Betten vor" beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die weitere Planung. Die Krankenhauseinsatzleitung und der Krisenstab der Unternehmensgruppe tagen wieder regelmäßig, um sowohl die Entwicklung in unseren eigenen Einrichtungen als auch im Umfeld zu beobachten und ggf. kurzfristig weitere Maßnahmen abzustimmen und umzusetzen. In Umsetzung des Schreibens der Gesundheitsministerin Nonnemacher an die Brandenburger Kliniken vom 12. November haben auch die Havelland Kliniken begonnen, planbare Eingriffe zu verschieben, sofern diese nicht zeitkritisch sind. Die Festlegung trifft nach Prüfung des Einzelfalles der jeweils zuständige Chefarzt. Der Corona Eindämmungsverordnung entsprechend sind aus Gründen des Infektionsschutzes Besuche von Patienten in der Klinik nur noch in Einzelfällen und begrenztem Umfang möglich. Das betrifft Kinder unter 16 Jahren und Schwerstkranke. Schwangere können eine Begleitperson zur Entbindung mitnehmen, sofern diese einen negativen Schnelltest vorweisen kann und symptomfrei ist. Es gilt weiterhin, dass Besucherinnen und Besucher sich telefonisch vorab auf den Stationen anmelden müssen und nur kommen können, wenn sie symptomfrei sind. Neu ist, dass nun alle Besucher unabhängig von ihrem Impfstatus einen aktuellen negativen Test vorweisen und eine FFP2 Maske während des Aufenthalts in der Klinik tragen müssen. In den Seniorenpflegezentren ist die Situation derzeit stabil, es gibt kein Ausbruchsgeschehen. Der Krankenstand beim Personal steigt gerade an. Es handelt sich dabei überwiegend um saisonale Infekte, doch sind auch Quarantänen darunter. Regelmäßige Testungen der Mitarbeiter werden weiterhin durchgeführt. Ebenso laufen die Booster- und Grippeschutzimpfungen im Unternehmen. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 05.11.2021 Die 4.Welle der COVID-Pandemie macht sich auch in den Havelland Kliniken deutlich bemerkbar. Seit Wochen werden in den Häusern mit COVID-19 infizierte Patienten in Größenordnungen versorgt. Aktuell sind dies 16 Patienten, hinzu kommen 4 Verdachtsfälle, wobei zu betonen ist, dass diese Zahlen täglich schwanken. Den Schwerpunkt der Versorgung und die intensivmedizinische Behandlung von COVID-Patienten übernimmt die Klinik Nauen. Aktuell ist auch eine Station in der Klinik Rathenow für die Behandlung von COVID-Fällen eingerichtet worden. Notfälle werden durchgängig an beiden Klinikstandorten behandelt. Seit dem 1. November werden in der Klinik Rathenow wieder planbare Behandlungen durchgeführt. Beim Klinikpersonal sind zwar Ausfälle zu verzeichnen, da Quarantänen und saisonal bedingte Erkrankungen zusammenkommen, doch ist die Patientenversorgung gegenwärtig gewährleistet. Perspektivisch dürfte sich die Situation für die Brandenburger Kliniken jedoch verschärfen, denn die Abstimmung der Häuser im Klinikverbund VCC West, welches die Arbeit wiederaufgenommen hat, zeigt, dass die steigenden Inzidenzen sich auch in einem steigenden Fallaufkommen und einer höheren Auslastung der intensivmedizinischen Kapazitäten niederschlagen. Dies gilt ebenso für die Berliner Häuser. "Mit der derzeitigen Verschärfung der Infektionslage wurde der Krisenstab der Unternehmensgruppe reaktiviert. Dieser bewertet fortlaufend mit den Einsatzleitungen der Kliniken und Pflegeheime die aktuelle Situation. Auch mit dem Gesundheitsamt des Landkreises erfolgt ein enger Austausch. Wir sind zuversichtlich, dass wir auf bewährte Strukturen und Prozesse aus den früheren Phasen der Pandemie zurückgreifen können, um die Versorgung unserer Patienten und Bewohner auch in den nächsten Wochen steuern und regeln zu können. Die Situation erfordert zur Prävention höchste Wachsamkeit und die strikte Einhaltung der Hygiene- sowie Testmaßnahmen. Etwaige Infektionen sind frühestmöglich zu erkennen, um sie begrenzen zu können. Wir hoffen auf das Verständnis der Patienten, Bewohner, Besucher und der Mitarbeitenden", umschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die aktuelle Herausforderung. In den Pflegeheimen der Unternehmensgruppe gibt es aktuell keine neuen COVID-Fälle. Der Krankenstand beim Pflegepersonal liegt saisonal im Normalbereich. Den Bewohnern wurden bereits seit September Auffrischungsimpfungen angeboten. Regelmäßige Testungen des Personals, das durch die Arbeit in engem Kontakt zu Patienten bzw. Bewohnern steht, gehören weiterhin zur Tagesordnung und werden gemäß der verschärften Umgangsverordnung des Landes Brandenburg nun auch in engerer Taktung vorgenommen. Die Booster Impfungen der Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe sind bereits angelaufen und werden über den November hinweg fortgesetzt. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Covid-Situation in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 26.10.2021 Die Inzidenzen, die gegen Ende der letzten Woche im Havelland deutlich angestiegen sind und sich gerade wieder auf die 100 er Marke zubewegen, führen auch zu einem höheren Aufkommen der Covid-19 Patienten in den Havelland Kliniken. Aktuell werden hier 21 infizierte Patienten behandelt. In der Klinik Rathenow gab es mehrere positive Nachweise von Covid 19 bei Patienten, die wegen anderer Erkrankungen stationär behandelt wurden. Durch umfassende Testungen von Kontaktpersonen und Mitarbeitern wurden weitere Coronafälle identifiziert. Betroffen sind zwei Stationen. Auf diesen werden derzeit keine weiteren Patienten aufgenommen und es besteht leider ein Besuchstopp. Eine betroffene Station wurde als Isolierstation umgewandelt. Ergänzend können die Havelland Kliniken in dieser Situation auf bewährte Strukturen früherer Pandemiephasen zurückgreifen. Sobald die Ergebnisse der PCR Tests vorliegen, die einen Anfangsverdacht bestätigen, werden positive Patenten auch nach Nauen verlegt. Die dortige Klinik hat ihren Covidbereich entsprechend auf 16 Plätze erweitert. "Es gibt schon deutliche Unterschiede zu den früheren `Wellen in der Pandemie´: Die Patienten haben oft nur schwache Symptome oder sind völlig symptomfrei, können aber ansteckend sein. Sie müssen daher bis zum Vorliegen der Testergebnisse, die ein externes Labor für die Havelland Kliniken ermittelt, einzeln untergebracht werden. Das heißt, ein Vier-Bett-Zimmer ist mit einem Verdachtsfall bereits voll belegt. Das bindet viele räumliche und personelle Kapazitäten" skizziert Dr. med. Torsten Kessler, leitender Hygieniker an den Havelland Kliniken, die Rahmenumstände der Situation. "In der Konsequenz haben wir uns dafür entschieden, geplante Behandlungen in der Klinik Rathenow bis zum Ende dieser Woche auszusetzen. Für akute Behandlungen steht das Haus weiterhin bereit." Alle nun zusätzlich erforderlichen Schutzmaßnahmen sind in Absprache mit dem Gesundheitsamt des Landkreises eingeleitet worden. Es gibt regelmäßige Testungen aller Mitarbeitenden und Patienten. Ebenso wurden Quarantänen für Mitarbeiter umgesetzt. Positiv ist anzumerken, dass die Verläufe der Covid-Fälle in den Havelland Kliniken generell bisher deutlich milder sind als in den vorangegangenen Phasen. Der Großteil der Patienten ist jünger (< 60 Jahre) und verfügt in der Regel über eine bessere gesundheitliche Konstitution. Es sind daher nur sehr vereinzelt Behandlungen im ITS Bereich oder Beatmungen nötig. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Laienreanimation im Havelland ausbauen | |
Pressemitteilung Nauen, d. 01.10.2021 Der plötzliche Herzstillstand zählt auch in Deutschland mit rund 70.000 Fällen pro Jahr noch immer zu den häufigsten Todesursachen. Bereits nach 3-5 Minuten kommt es zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Reanimation erfolgt. Nach 10 Minuten ist es für jede Hilfe zu spät. Angesichts dieser hohen Fallzahlen und des sehr kleinen Zeitfensters für Hilfsmaßnahmen wird deutlich, dass die professionellen Einsätze des Rettungsdienstes allein nicht ausreichen können. Deutschland hat dringenden Nachholbedarf in der Laienreanimation. Während in anderen Ländern Europas wie z. B. Italien oder Skandinavien 60-80 % der Reanimation von Ersthelfern durchgeführt werden, liegt diese Quote in Deutschland erst bei gut 40 %. Der Kampf gegen den plötzlichen Herztod ist auch im Havelland ein Thema, denn wenngleich es mehrere Risikogruppen gibt, so treten Herzkreislauferkrankungen vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter auf und der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe wächst kontinuierlich. Vor gut einem Jahr hat die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe daher für ihre Belegschaft das Projekt Basishelfer ins Leben gerufen. "Als Unternehmen, dessen Hauptaufgabe die Gesundheitsversorgung ist, wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen" beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit den Entstehungsgedanken des Projekts. Mitarbeitende, die nicht bereits im Rahmen ihrer medizinischen oder pflegerischen Ausbildung in Reanimationsmaßnahmen unterrichtet wurden, absolvieren daher Kurse, in denen Maßnahmen der Ersten Hilfe vermittelt bzw. aufgefrischt werden. Dazu gehört die Unterweisung und Übung der manuellen Herzdruckmassage sowie die Anwendung eines automatischen Defibrillators. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen konnten den Kurs absolvieren, ehe diese Präsenzveranstaltung Corona-bedingt ausgesetzt werden musste. Ab Oktober werden nun jedoch die nächsten Kurse stattfinden. Ergänzend wurden bereits sieben Defibrillatoren angeschafft, die in den Einrichtungen der Unternehmensgruppe an zentralen Plätzen installiert sind, um im Notfall schnell einsetzbar zu sein. Sobald der Defibrillator eingeschaltet wird, wird automatisch eine telefonische Verbindung zur Leitstelle Potsdam aufgebaut. Die Kollegen dort begleiten den Laienanwender bei der Reanimation fernmündlich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Außerdem ist im Havelland im Juli dieses Jahres das Projekt Katretter gestartet. Auch dieses verfolgt das Ziel, den Kreis der Ersthelfer zu erweitern, um Menschen in medizinischen Notsituationen schnellstmöglich helfen zu können. Wenn ein solcher Notfall gemeldet wird, alarmiert die zuständige Regionalleitstelle Nordwest parallel zum Rettungsdienst die Katretter über Handy, die sich in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort befinden. Aktuell sind im Havelland 139 ehrenamtliche Katretter registriert darunter viele Mitglieder von Hilfsorganisationen sowie Mitarbeitende der Havelland Kliniken Unter-nehmensgruppe. Wer beruflich im Bereich Gesundheitswesen beschäftigt ist, braucht in der Regel keine weitere Qualifikation, um als Katretter eingesetzt zu werden. Registrieren lassen können sich alle volljährigen Personen, sofern sie über eine medizinische Mindestqualifikation verfügen z. B. eine Fortbildung zur erweiterten Ersten Hilfe und Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die App Katretter ist kostenlos im Store für ios wie Android Handys verfügbar und beinhaltet die Registrierung. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
👉 Havelland Kliniken unterstützen Forschungsprojekt zur Mobilität von Menschen ab 75 Jahren im Havelland – Teilnehmende gesucht | |
Der Erhalt der Mobilität im höheren Alter ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität, die allgemeine Gesundheit und das erfolgreiche Altern. Untersuchungen über mobilitätsfördernde Ressourcen, und welche Rolle die Region dabei spielt, gibt es bisher noch wenig. In der Studie „Mobil im Havelland“ sollen neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Ressourcen unterschiedlicher Ebenen gefunden und der Nutzen eines individuellen Angebotes getestet werden. 𝙒𝙚𝙧 𝙛𝙪̈𝙝𝙧𝙩 𝙙𝙞𝙚 𝙎𝙩𝙪𝙙𝙞𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝? Ein junges Forschungsteam von der Charité-Universitätsmedizin in Kooperation mit der Havelland Klinken Unternehmensgruppe und der TU Berlin 𝙒𝙚𝙧 𝙠𝙖𝙣𝙣 𝙩𝙚𝙞𝙡𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣? Alle Personen ab 75 Jahren, die im Havelland wohnen, selbstständig mobil sind und Interesse an der Teilnahme haben. 𝙒𝙞𝙚 𝙡𝙖̈𝙪𝙛𝙩 𝙙𝙞𝙚 𝙎𝙩𝙪𝙙𝙞𝙚 𝙖𝙗? Bei Teilnahme erfolgen ein paar Hausbesuche (max. 4) und Telefonate und Sie werden gebeten, zu drei Zeitpunkten jeweils eine Woche lang ein GPS-Gerät (Studientelefon ohne Sim-Karte) mitzunehmen und abends ein kurzes Bewegungstagebuch auszufüllen. 𝙒𝙖𝙨 𝙞𝙨𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙉𝙪𝙩𝙯𝙚𝙣 𝙗𝙚𝙞 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙚𝙞𝙡𝙣𝙖𝙝𝙢𝙚? Sie erfahren mehr über Ihre Gesundheit und Ihre Region und unterstützen ein junges Forschungsteam aus Berlin und dem Havelland. Zusätzlich soll der Projektansatz nachhaltig in der Region implementiert und die Präventionsforschung gestärkt werden. Bei Interesse an der Studie oder für Nachfragen melden Sie sich gerne unter 𝟬𝟯𝟬 𝟰𝟱𝟬 𝟱𝟮𝟵 𝟮𝟮𝟱 oder per E-Mail: mobil-im-havelland@charite.de 𝙑𝙞𝙚𝙡𝙚𝙣 𝘿𝙖𝙣𝙠! Das „Mobil im Havelland“ Studienteam (Prof. Dr. Paul Gellert, Sandra Mümken, Christine Haeger und Ruth Priesching) | |
Havelland Kliniken haben Herzgesundheit im Fokus | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 17.09.2021 In den vergangenen 18 Monaten haben vor allem die vielen schweren Erkrankungs- und Todesfälle im Zusammenhang mit der Coronapandemie das Krankheitsgeschehen in Deutschland und damit auch im Havelland geprägt. Doch auch in der Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen sind deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Wesentliche Ursachen für diese Zurückhaltung in der Bevölkerung waren vermutlich die zeitweise geringere Verfügbarkeit von "normalen" Krankenhausbetten und besonders auch die Sorge vor einer Corona-Erkrankung bei Klinikaufenthalten. Dies hat zu gravierenden Konse-quenzen geführt. Die Behandlung von Patienten in Herzkatheterlaboren hat bundesweit zeitweilig um 35 % abgenommen und zugleich ist die Sterblichkeit in Folge von Herz- und Kreislauferkrankungen um 8-12 % gestiegen. Dies berichtete PD Dr. med. Martin Stockburger, Chefarzt der Havelland Kliniken für Innere Medizin und Kardiologie, beim diesjährigen Havelländischen Herzsymposium. Diese immer gut besuchte und hoch angesehene kardiologische Weiterbildungsveranstaltung fand am vergangenen Mittwoch bereits zum 10. Mal statt und konnte unter "3G"-Hygienebedingungen wieder im Landgut Stober durchgeführt werden. Chefarzt Stockburger führte mit seinem Team an anschaulichen Beispielen aus, dass Patienten derzeit zum Teil erst sehr spät und nicht selten viel zu spät die Hilfe von Rettungsdienst und kardiologischer Notfallmedizin suchen. Sie kommen dann in bereits weit fortgeschrittenen Stadien von Herzinfarkt oder Herzschwäche ins Krankenhaus. Das Team der Kardiologen kann dann auch durch alle speziellen Behandlungsmaßnahmen, wie sie im Nauener Krankenhaus in großer Breite und in bewährter Erfahrung vorgehalten und durchgeführt werden, nicht allen Patienten wieder den Weg in ein Alltagsleben mit normaler Belastbarkeit ebnen. Er verwies darauf, dass trotz der aktuell berichteten vierten Corona-Welle die Kardiologie in Nauen in voller Kapazität handlungsfähig ist und derzeit viele solche verzögert diagnostizierte Patienten behandelt. In den zwei modernen Herzkatheterlaboren werden in Nauen Herzkatheterbehandlungen mit Ballon und Stent bei Infarkten und Angina pectoris, aber auch alle Variationen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren ebenso wie Verödungen ("Ablationen") bei Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Das neue Notfallzentrum der Klinik Nauen mit umfangreichen telemedizinischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten rundet ebenso wie die neu ausgestattete Intensivstation das breite akutmedi-zinische Angebot der Havelland Kliniken ab. "Wenn Sie bei sich typische Beschwerden wie Luftnot oder Druck und Schmerz hinter dem Brustbein und in Schultern oder Armen feststellen: Zögern Sie nicht, sondern suchen Sie unbedingt aktiv medizinische Hilfe" appelliert Chefarzt Stockburger an die Bevölkerung. Parallel zu diesen professionellen Behandlungen von Herz-Kreislauferkrankungen laufen in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe auch die Maßnahmen zur Stärkung der Ersthelfersysteme weiter. Mitarbeitende, die nicht bereits im Rahmen ihrer medizinischen oder pflegerischen Ausbildung in Re-animationsmaßnahmen unterrichtet wurden, nehmen an einer Schulungsreihe teil, in welcher Maßnahmen der Ersten Hilfe inklusive der manuellen Herzdruckmassage und der Einsatz eines automatischen Defibrillators erklärt und geübt werden. Bisher haben rund 100 Kolleginnen und Kollegen den Kurs absolviert, dann musste Corona-bedingt diese Präsenzveranstaltung ausgesetzt werden. Von Oktober bis Dezember sind nun jedoch weitere Kurse geplant. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Neues Notfallzentrum der Klinik Nauen in Betrieb | |
Pressemitteilung Nauen, d. 03.09.2021 In der Klinik Nauen erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche mittlerweile wieder im linken Flügel des Erdgeschosses, dem ursprünglichen Standort der Notfallversorgung. Dieser Bereich wurde in den letzten drei Jahren komplett umgebaut und erweitert. Die neue Raumanordnung ermöglicht eine bessere Patientenversorgung und die Ausweitung des Leistungsspektrums im Sinne moderner Notfallmedizin. Ausgeschildert ist der Bereich nun als Notfallzentrum, denn die Notfallversorgung der Klinik wird ergänzt um eine Ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg. Außerhalb der Sprechzeiten niedergelassener Ärzte sowie an Wochenenden und Feiertagen wird an einem gemeinsamen Tresen die weitere Versorgung der Patienten festgelegt: Je nach Schweregrad und Dringlichkeit ihrer Beschwerden kann die ambulante Versorgung gleich in der Bereitschaftspraxis erfolgen oder das Team der klinischen Notfallversorgung übernimmt. Im ersten Flur der Notfallversorgung befinden sich verschiedene Räume zur Untersuchung und ersten Behandlung der Notfallpatienten. Auch der Raum des Telenotarztes ist hier angesiedelt. Über Monitor und Lautsprecher ist der diensthabende Arzt mit dem entsprechend technisch ausgestatteten Rettungswagen verbunden. Er steht sowohl in Kontakt mit dem Patienten als auch mit dem Team des Rettungsdienstes, um die Anfahrtszeit zur Klinik für die Diagnostik und Erstversorgung zu nutzen. Dieser Telenotarzt ist ein Modellprojekt im Land Brandenburg, dessen Förderung über den Krankenhaus-Strukturfonds angestrebt wird. Ebenfalls neu ist die Altersunit. Speziell ausgebildetes Personal nimmt hier in enger Abstimmung mit der Klinik für Geriatrie die medizinische Einschätzung von Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter vor. Ein gesonderter Raum mit dimmbarem Licht reduziert die in Notfallversorgungen nicht zu vermeidenden Stressfaktoren. So wird eine komplexe Erfassung des körperlichen und kognitiven Zustands betagter Patienten möglich, die entscheidend für ihre zielführende weitere Behandlung ist. "Der Anteil von Patienten, die das 70. Lebensjahr überschritten haben, steigt auch in der Notfallversorgung. Um bei ihnen eine differenzierte Diagnostik zu erstellen, steht uns nun auch eine sensorgestützte Ganganalyse zur Verfügung. Dadurch können wir sturzgefährdete und neurologisch auffällige Patienten - auch in anderen Altersgruppen - schon früh identifizieren", erläutert Dr. Petra Wilke, Chefärztin der Notfallmedizin. Der zweite Flur der Notfallversorgung ist als Liegend-Bereich mit Überwachungsfunktion für 10 Betten angelegt. Mit Patienten, deren Krankheitsbilder wie z. B. Brustschmerz eine engmaschige Kontrolle erfordern, kann das Team der Notfallversorgung vom Arbeitsplatz aus durch direkten Einblick ins Zimmer und über Monitore Kontakt herstellen. Zwei Zimmer sind isolierungspflichtigen Patienten vorbehalten, damit z. B. auch unter der Covid-Pandemie die angemessene Betreuung infektiöser Patienten sichergestellt werden kann. Die unmittelbare Nähe des Notfallzentrums zu Labor, Radiologie und Herzkatheter sichert eine zügige Patientenversorgung ab. Auch die Übernahme von Patienten, die über den Rettungsdienst in die Klinik eingeliefert werden, wurde durch den Umbau verbessert. Ein septischer und aseptischer Eingriffsraum sowie Schock- und Untersuchungsräume stehen für die Patienten bereit. Die der Notfallversorgung vorgelagerte Fahrzeughalle bietet künftig drei Fahrzeugen Platz. Sie kann mit einer speziellen Brandschutztür von den Fluren und Räumen des Notfallzentrums vollständig abgetrennt werden. Bei der Bodenbeschichtung der Fahrzeughalle werden gerade noch letzte Arbeiten ausgeführt, da es Corona-bedingt zu verzögerten Materiallieferungen kam. Dann ermöglicht die räumliche Neustrukturierung auch getrennte Wegeführungen zwischen eigeninitiativ kommenden Patienten und Liegend-Anfahrten, was die Arbeitsabläufe zusätzlich verbessert. "Mit unserem modernen Notfallzentrum ist die Klinik Nauen wieder auf dem neuesten Stand. Zusammen mit dem vor kurzem in Betrieb genommene neue Intensivbereich sind wir damit für die kommenden Jahre optimal gerüstet. Die Investitionen in Höhe rund 15 Mio. Euro sind für die Patientenversorgung gut angelegt" resümiert Geschäftsführer Jörg Grigoleit. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Zur Perspektive der Klinik Nauen | |
Pressemitteilung Nauen, d. 27.08.2021 Das Thema Corona hält sich wegen der seit Monatsbeginn stetig steigenden Inzidenzen weiter oben auf der Tagesordnung. Besonders die Kliniken haben die Entwicklung der vierten Welle genau im Blick. "Das zweite Halbjahr stellt die Havelland Kliniken vor die Herausforderung, sich einerseits auf steigende Corona-Fallzahlen in unseren Häusern vorzubereiten, was räumliche, medizintechnische und personelle Kapazitäten betrifft, und andererseits den Regelbetrieb in der allgemeinen Krankenversorgung wieder auszubauen, um unserem originären Versorgungsauftrag für die Region nachzukommen" beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die aktuelle Situation. Den Rahmen für die Ausgestaltung dieses Regelbetriebs, also Art und Umfang der Leistungserbringung in einer Klinik, legt der jeweilige Landeskrankenhausplan fest. Der jüngste Krankenhausplan des Landes Brandenburg wurde im Juli 2021 von der Landesregierung beschlossen. Die Klinik Nauen wird dort künftig mit 311 stationären Betten und 58 Tagesklinikplätzen geführt. Für diesen Klinikstandort ist es von zentraler Bedeutung, dass eine onkologische Tagesklinik der Inneren Medizin mit acht Plätzen im Landeskrankenhausplan neu als eigenständige Organisationseinheit ausgewiesen wurde. Im vergangenen Jahr war die Existenz dieser von den Patienten sehr gut angenommenen Einheit gefährdet: Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hatte mit dem Auslaufen der bis dahin geltenden Ermächtigung einer Nauener Klinikärztin vorgesehen, die ambulante onkologische Behandlung der Patienten an die niedergelassenen Praxen im Planungsbereich zu übertragen. Das hätte für die betroffenen Patienten weite Wege und einen deutlich erhöhten organisatorischen Aufwand bei Transport und Kostenerstattung bedeutet. Der Berufungsausschuss der KVBB hatte in Abwägung dieser Sachlage schließlich entschieden, die ambulante onkologische Versorgung der Patienten weiterhin bei der Klinik zu belassen. Die nun erfolgte Aufnahme in den aktuellen Landeskrankenhausplan schafft sowohl für die Patienten der Inneren Medizin als auch die Klinik Planungssicherheit. Das Thema der Versorgung von Krebspatienten soll interdisziplinär in der Klinik Nauen weiter ausgebaut werden, um darauf einen Schwerpunkt in der medizinischen Versorgung zu setzen. Dafür werden fachübergreifende Behandlungskonzepte erstellt. Für deren Umsetzung und Überwachung sind medizinische Fallkonferenzen durchzuführen sowie weitere Fortbildungsprogramme vom pflegerischen und ärztlichen Personal zu absolvieren. Die ergänzende Teilnahme an Studien schafft die Voraussetzung für einen wissenschaftlichen Austausch. Eine umfassende Qualitätszertifizierung wird in den kommenden Monaten angestrebt. "Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen wir noch einige Anstrengungen unternehmen“, betont Geschäftsführer Grigoleit. „Doch die Arbeit unserer etablierten medizinischen Zentren bildet eine solide Ausgangsbasis, um Konzepte für eine komplexe Versorgung unserer an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau zu entwickeln." Für die nächsten Jahre wird die räumliche Erweiterung der Klinik Nauen konzipiert. Ziel ist es, die Einrichtung einer gesonderten Isolierstation und die zeitgemäße Neugestaltung der psychiatrischen Fachklinik zu ermöglichen. Ein zusätzlicher Aufzugskern würde zur Entzerrung von Transportprozessen im Haus beitragen. Überdies erlaubt ein solcher Ausbau die Einrichtung von 1- und 2 Bettzimmern als Standard für alle Patienten. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Programm "Zukunft Klinik Rathenow" - Den Klinikstandort Rathenow fit machen für die Zukunft! | |
Pressemitteilung Nauen, d. 13.08.2021 Der vierte Krankenhausplan des Landes Brandenburg wurde am 23. Juli 2021 bekannt gemacht. Die Havelland Kliniken mit den Standorten Nauen und Rathenow werden darin mit 576 Planbetten und Ta-gesklinikplätzen ausgewiesen. Die Planbettenanzahl der Klinik Rathenow steigt auf 186. "Damit wurde den Vorstellungen von Krankenhausleitung und Geschäftsführung voll umfänglich entsprochen" erklärt Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Das Brandenburger Gesundheitsministeriums hat wiederholt erklärt, dass der Erhalt aller Kranken-hausstandorte im Land sein Ziel ist. Gleichzeitig wurde jedoch darauf hingewiesen, dass es strukturelle Veränderungen geben muss, um dies zu gewährleisten. Die Leitung der Havelland Kliniken berät daher über die Schaffung ergänzender ambulanter Versorgungsstrukturen unter dem Dach der Klinik Rathenow. Das betrifft sowohl zusätzliche ambulante Diagnose- und Therapiemöglichkeiten als auch die Ansiedelung eines Medizinischen Versorgungszentrums. Ferner hat der Gesetzgeber nunmehr die Möglichkeit geschaffen, Kurzzeitpflegeplätze in der Klinik anzubieten. Das kommt den Interessen so-wie dem Bedarf von Patienten in der Region Westhavelland entgegen und ermöglicht den Kliniken eine nahtlose Fortsetzung der Versorgungkette sowie einen effizienten Einsatz von Personal. Die Umsetzung der Vorgaben des Landeskrankenhausplans bedeutet für den Klinikstandort Rathenow die Möglichkeit außerdem einen Zuwachs von bis zu 11 vollstationären Betten und 6 Plätzen in der Tagesklinik Geriatrie. Angesichts des hohen Durchschnittsalters der Bevölkerung im Westhavelland kommt der Bereitstellung von Versorgungsangeboten der Altersmedizin hier eine zentrale Bedeutung zu. Die Krankenhaus-leitung trifft daher die räumlichen Vorbereitungen zur Aufstockung der vollstationären Betten zum 1. September 2021 in der Geriatrie. Seit 2019 betreibt die Klinik Rathenow eines von nur vier Alterstraumzentren im Land Brandenburg für die altersgerechte Versorgung von Patienten ab dem 70. Lebensjahr nach Stürzen oder Frakturen. Geriatrie und Unfallchirurgie arbeiten dabei eng zusammen und werden von einem multiprofessionellen Team unterstützt. Auch dieses sehr gut von Patienten angenommene Angebot kann nun erweitert wer-den. Außerdem wird geprüft, ob ergänzend eine ambulante geriatrische Rehabilitation etabliert werden kann. Die Klinik Rathenow wurde bereits mehrfach vom Land Brandenburg als bedarfsnotwendig eingestuft, um gerade auch notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung vor allem im westlichen Havelland sicherzustellen. Dementsprechend wird auch die Notfallmedizin ausgebaut. Die Havelland Kliniken erhalten ihren Wunsch aufrecht, neben der Basisnotfallversorgung auch eine ärztliche Bereitschafts-praxis der Kassenärztlichen Vereinigung in der Klinik Rathenow anzusiedeln. "Wir konnten dieses Modell am Klinikstandort Nauen bereits im November 2020 realisieren und machen sehr positive Erfahrungen damit, dass wir eine zentrale Anlaufstelle für Patienten geschaffen haben, welche ihre weitere Versorgung zügig einleitet" berichtet Geschäftsführer Grigoleit. "Wir stehen bereit, sofern die Kassenärztliche Vereinigung ihre bisherige Ablehnung gegenüber einer Praxis in der Klinik Rathenow. überdenken sollte". Schon jetzt ist die Telemedizin im Bereich der Notfallmedizin ein wichtiges Element. Deren Einsatzmöglichkeiten möchte der Unternehmensverbund noch intensivieren. Die weitere Entwicklung der Klinikstandorte ist im Herbst letzten Jahres in einer Strategietagung zwischen Krankenhausleitung und Aufsichtsrat, dessen Vorsitz Landrat Lewandowski führt, erörtert und abgestimmt worden. Die geplante künftige Ausrichtung und die Bereitschaft der Havelland Kliniken, dafür auch am Klinikstandort Rathenow erneut Investitionen aus Eigenmitteln in Millionenhöhe zu tätigen, wurden vom Aufsichtsrat als deutliches Bekenntnis der Havelland Klinken gewertet, sich im ländlichen Raum für die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung zu engagieren. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Vorbereitet für die nächste Welle | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 13.08.2021 Langsam aber stetig steigen bundesweit und auch im Havelland die Inzidenzwerte wieder an. Welches Ausmaß die Auswirkungen der sommerlichen Urlaubswelle, die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den Schulen und die Ausbreitung von Virusvarianten haben, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Tatsache ist, dass die ersten Coronafälle wieder in der Klinik Nauen stationär behandelt werden müssen. Die Havelland Kliniken greifen daher ihre Aufgabenverteilung zwischen den Standorten auf, so dass die Klinik Nauen erneut als Covid-Haus fungiert. "Offensichtlich baut sich auch im Havelland eine weitere Infektionswelle auf. Die Havelland Kliniken hatten über den Sommer nur eine kurze Verschnaufpause, die für unsere Mitarbeitenden dringend nötig war. Nun werden in der Klinik Nauen alle Vorbereitungen für die Bewältigung einer weiteren Infektionswelle getroffen. Die Anzahl der Geimpften im Havelland und die Disziplin bei der Einhaltung der Hygieneregeln werden das Ausmaß einer neuen Welle bestimmen" beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die Situation. In der Klinik Nauen stehen ab sofort im Isolierungsbereich wieder 16 Betten für Patienten, die sich mit Coronavirus infiziert haben, zur Verfügung. Bei Bedarf können diese Kapazitäten erweitert werden. Da ein neuer Bauabschnitt der Intensivstation fertiggestellt wurde, gibt es im dortigen Isolierungsbereich weitere vier Betten mit Beatmungsmöglichkeit. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Die Klinik Nauen nimmt nach 17 Monaten Bauzeit ihre neue Intensivstation in Betrieb | |
Pressemitteilung Nauen, d. 06.08.2021 Nach umfangreichen Baumaßnahmen konnte der zweite von insgesamt vier Bauabschnitten der Modernisierung und Erweiterung der Intensivstation am Klinikstandort Nauen abgeschlossen werden. Der Funktionsbereich wurde dafür bis zum Rohbauzustand zurückgebaut, umfang-reiche Installationen wurden im Bereich der Haustechnik erneuert. Ziel dieser Gesamtbaumaßnahme ist die Erweiterung der Kapazitäten für intensiv- und beatmungspflichtige Patienten auf insgesamt 20 Betten. Dazu werden auch Betten für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt sowie zur Überwachung nach Operationen zusätzlich geschaffen. Insgesamt sind Kosten in Höhe von ca. 7 Mio. € veranschlagt. Das Team der Intensivstation freut sich nach den zurückliegenden anstrengenden Wochen und Monaten die neuen Zimmer, die für alle eine Arbeitserleichterung dar-stellen, beziehen zu können. „Unsere neue Intensivstation verfügt über eine moderne und zukunftsweisende technische Ausstattung, die sich an den Bedürfnissen unserer Patienten orientiert und gute Arbeitsbedingungen für das Personal schafft“ resümiert Chefarzt Dr. med. Matthias Ingenlath. Nach dem zweiten Bauabschnitt stehen jetzt zunächst 10 Betten ausgestattet mit modernsten Beatmungsgeräten, neuer Infusionstechnik und digitaler Monitoring- und Dokumentationstechnik zur Versorgung kritisch kranker Patienten sowie gesonderte Isolationszimmer zur Verfügung. Die bauliche Umsetzung unterstützt die Prozesse der intensivmedizinischen Überwachung und Behandlung optimal. Die Infusionstechnik und Beatmungsgeräte wurden erneuert. Alle Zimmer sind mit einem Deckenliftsystem ausgestattet, um die Pflege schwergewichtigerer Patienten zu erleichtern. Zur digitalen Dokumentation und Vernetzung mit dem Krankenhausinformationssystem wurden zahlreiche neue Computerarbeitsplätze geschaffen. Bei der Gestaltung der Patientenbereiche, deren Oberflächen und Wände eine angenehme und wohnliche Atmosphäre ausstrahlen, wurde ein wichtiges Konzept zur Vermeidung eines sogenannten Intensiv-Delirs berücksichtigt. Dabei handelt es sich um gefährliche Verwirrtheitszustände im Rahmen einer Intensivtherapie, die u. a. durch Angst und Stress verstärkt werden können. Alle Patientenzimmer sind hell und geräumig. Durch den Einbau spezieller Schiebetüren und gedämpfte Schranktüren und Schub-laden wird unnötige Lärmbelästigung reduziert. Bei der Beleuchtung wurde auf blendfreie und indirekte Elemente gesetzt, die den Tageszeiten und pflegerischen Bedürfnissen angepasst werden können. Der gesamte Bereich ist angenehm mit neuester Technik klimatisiert. „Insgesamt trägt die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnittene Umgebung zur Genesung bei und bedeutet für deren Angehörige, da auch ein Aufenthaltszimmer eingerichtet wurde, einen deutlichen Gewinn an Komfort.“ Unsere neue Station verbessert gleichzeitig auch die Arbeitsbedingungen des ärztlichen und pflegerischen Personals und führt letztlich zu einer höheren Behandlungsqualität“ freut sich Chefärztin Martina Dollman. Von besonderer Bedeutung - gerade nach den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie - ist die Einrichtung von vier speziell ausgerüsteten Isolationszimmern, die die Betreuung von Patienten mit schweren Infektionen sicher gewährleistet. „Die Inbetriebnahme der neuen Intensivstation ist ein erster Schritt zur Verdoppelung der intensivmedizinischen Kapazitäten in der Klinik Nauen. Damit wird die medizinische Leistungsfähigkeit des Hauses nachhaltig verbessert. Dies ist ein besonderer Meilenstein bei der Modernisierung und Weiterentwicklung der Klinik Nauen“ erläutert Geschäftsführer Jörg Grigoleit Als nächster Bauabschnitt wird ab August im ersten Obergeschoss der neue Aufwachraum für den Zentral-OP realisiert. Mit der baulichen Umsetzung des vierten und somit letzten Bauabschnitts der Intensivstation ist geplant, bis Mitte 2022 zehn zusätzliche Intensivbetten bereitzustellen. | |
Gemeinsame Pressemitteilung | |
Ärztliche Bereitschaftspraxis in Nauen hat neue Sprechzeiten Räume befinden sich in modernisierter Notfallversorgung Nauen/Potsdam, 2. August 2021. Die ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) an der Klinik Nauen der Havelland Kliniken nimmt ab 4. August ihren Betrieb in frisch sanierten Räumen auf. Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe der umgebauten Notfallversorgung. Mit dem Umzug ändern sich auch die Öffnungszeiten: Mittwochs und freitags ist die Bereitschaftspraxis jetzt länger geöffnet als bisher. Die neuen Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftspraxis in Nauen Mittwoch, Freitag 14 bis 21 Uhr Wochenende, Feiertage sowie 24. und 31.12. 9 bis 19 Uhr In der ärztlichen Bereitschaftspraxis erhalten Patienten medizinische Hilfe bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen zu den Zeiten, in denen Arztpraxen in der Regel geschlossen sind. Für die Behandlung in der Bereitschaftspraxis brauchen Patienten nur ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen. „Mit den längeren Öffnungszeiten in unserer Bereitschaftspraxis verbessern wir für die Menschen in Nauen und Umgebung das Versorgungsangebot im ärztlichen Bereitschaftsdienst weiter“, betont Dipl.-Med. Andreas Schwarck, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KVBB. „In den modernisierten Praxisräumen finden die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte sehr gute Arbeitsbedingungen vor, die gemeinsame Anmeldung ist der zentrale Anlaufpunkt für die Patienten.“ „Mit umfangreichen Investitionen in Gebäude und Technik konnten optimale Arbeitsbedingungen für das neue Notfallzentrum in der Klinik Nauen geschaffen werden. Damit sind gute Voraussetzungen für ein integratives Zusammenwirken von ambulanter und stationärer Versorgung der Patienten im Havelland gegeben“, betont Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH, Jörg Grigoleit. Hintergrund ärztlicher Bereitschaftsdienst Damit die Brandenburger auch abends, an Wochenenden oder Feiertagen nicht ohne ärztliche Hilfe auskommen müssen, beteiligen sich die Brandenburger Vertragsärzte neben der Arbeit in ihren Praxen am ärztlichen Bereitschaftsdienst. Bei akuten nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen erreichen Patienten den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit gültigen kostenfreien Rufnummer 116117. Alle Anrufe an die 116117 aus der Region gehen zentral in der KVBB-Koordinierungsstelle in Potsdam ein. Die medizinisch geschulten Mitarbeiter nehmen die Anrufe entgegen, beraten die Patienten und koordinieren für diese die individuell richtige Versorgung. Dabei wird insbesondere auch auf die ärztliche Bereitschaftspraxis verwiesen. Kontakt Ärztliche Bereitschaftspraxis Havelland Kliniken GmbH Ketziner Straße 21 14641 Nauen Ansprechpartner Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH Telefon: 03321/42 10 03, E-Mail: babette.dietrich@havelland-kliniken.de Christian Wehry, Pressesprecher Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Telefon: 0331/23 09-196, E-Mail: cwehry@kvbb.de | |
Aktuelle Situation in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 18.06.2021 Die Inzidenzzahlen bewegen sich schon seit einigen Wochen im niedrigen Bereich und sind aktuell sogar im einstelligen Bereich. Diese positive Situation spiegelt sich auch in den Havelland Kliniken wider. "Seit 12 Tagen hatten wir keinen bestätigten Covid-19 Fall mehr in unseren Kliniken und es sind auch nur noch einzelne Verdachtsfälle. In den Seniorenpflegezentren ist es gleichfalls zu keinem weiteren Ausbruchsgeschehen gekommen" berichtet Geschäftsführer Grigoleit erleichtert. "Die dritte Welle ist überstanden und noch vor den Sommerferien kann der Regelbetreib der Kliniken voll aufgenommen werden. Hinter uns liegt mit 14 Monaten ein langer Weg, der alle Beschäftigten in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen viel Kraft gekostet hat. Die finanzielle Anerkennung, die in allen Gesellschaften der Unternehmensgruppe gezahlt wurde, kann nur sehr begrenzt den Dank für das Geleistete ausdrücken". Die für Covid-19 Patienten freigehaltenen Kapazitäten werden in den Kliniken weiter reduziert, so dass in Nauen 20 zusätzliche Betten für die Behandlung von Patienten mit anderen Erkrankungen zur Verfügung stehen. Die Umgangsverordnung erlaubt seit dem 16. Juni auch weitere Lockerungen bei den Besuchsregelungen. Grundsätzlich ist es wieder möglich, alle Patienten zu besuchen. Die Anzahl der Besuchenden ist nicht mehr begrenzt, sondern wird vom Krankenhaus gemäß den räumlichen Möglichkeiten so gesteuert, dass die sicheren Abstände eingehalten werden können. Die Havelland Kliniken bitten Besucher weiterhin um eine telefonische Voranmeldung. In der Klinik ist am Besuchstag der Nachweis eines aktuellen negativen Tests, einer vollständigen Schutzimpfung oder einer Genesenen-Bescheinigung erforderlich. Während des Besuchs ist eine FFP 2 Maske zu tragen. Für werdende Eltern gibt es die gute Nachricht, dass unter Wahrung dieser Schutzmaßnahmen bei einem Kaiserschnitt nun auch die Väter wieder mit in den OP dürfen. Auch in den Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe werden vollständige Impfnachweise von Besuchern akzeptiert und diese müssen dann keinen weiteren Schnelltest vor Ort machen. Im Zuge der Pandemie wurden seit März 2020 stetig Anpassungen und Verbesserungen in den Einrichtungen der Unternehmensgruppe umgesetzt. Neben dem Ausbau des zentralen ärztlich geleiteten Hy-gienemanagements wurden Test- und Impfkampagnen bei Patienten, Bewohnern, Besuchern und Mit-arbeitenden durchgeführt. Die fortlaufende Anpassung der Behandlungskapazitäten und die Beteili-gung am Klinikverbund VCC sicherten eine ausreichende stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten ab. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Ausbildung mit Zukunft Ausbildungsoffensive der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Pressemitteilung Nauen, d. 11.06.21 Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist aktuell Thema in den Medien. So erfreulich die aktuelle Arbeitslosenquote im Land Brandenburg ist, so signalisiert sie doch zugleich auch die Schwierigkeit, freie Stellen in Unternehmen zu besetzen. Vor dieser Herausforderung stehen auch die Gesellschaften der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Mit 2150 Beschäftigten ist sie einer der größten regionalen Arbeitgeber und auch der größte Ausbilder im Havelland. 141 Auszubildende „Zurzeit haben wir 141 Auszubildende in unseren Reihen“ berichtet Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Den Großteil davon stellen die zukünftigen Pflegekräfte, die ja auch die mit Abstand größte Beschäftigtengruppe in unseren Einrichtungen stellen. Um die personelle Situation in der Geburtshilfe zu verbessern, bilden die Kliniken auch fortlaufend Hebammen aus. Gegenwärtig sind im Kreißsaal neun Hebammenschülerinnen unter Vertrag. Eine wesentliche Voraussetzung für den Betrieb der Kreißsäle ist neben der ausreichenden Zahl von Geburten die stabile personelle Ausstattung mit Hebammen“ stellt Geschäftsführer Jörg Grigoleit fest. Die ohnehin anspruchsvolle Tätigkeit im Gesundheitsbereich, die oft zugleich Arbeitszeiten in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen mit sich bringt, ist durch die Corona-Pandemie noch einmal besonders in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die physisch wie psychisch fordernde Tätigkeit in dieser besonderen Situation hat zwei gegenläufige Tendenzen verstärkt: Die einen sehen den gesellschaftlichen Bedarf an Pflege und das Sinnstiftende der Arbeit, die anderen lassen sich eher davon abschrecken, dass Pflege ständig fachliche Neuerungen umsetzen muss und angesichts des demographischen Wandels für die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Patienten und Bewohnern immer mehr Pflegekräfte gebraucht werden, doch es längst nicht genügend Interessierte gibt. In der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe hat Ausbildung dauerhaft einen hohen Stellenwert, denn durch Renteneintritte und Umzüge sind immer wieder Stellen nachzubesetzen. Und wenn Erweiterungen anstehen wie zum Beispiel der laufende Neubau des Seniorenpflegezentrums in Wustermark gilt es rechtzeitig dafür Sorge zu tragen, dass ein Mix aus erfahrenen Kollegen und jungen Kräften zusammengestellt wird, um mit der Eröffnung gut besetzt zu starten. Für Geschäftsführer Grigoleit sind Arbeitsplätze im Bereich Gesundheit absolut zukunftssicher. Wer in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe seine Ausbildung absolviert, wird von Mentoren und Praxisanleitern begleitet und hat nach erfolgreichem Abschluss die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Und angesichts des breiten Leistungsspektrums gibt es auch im Lauf des weiteren Berufslebens die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren. Corona-bedingt sind seit einem Jahr alle Messen und Ausbildungsbörsen und die Besuche in den Schulen ausgefallen bzw. fanden in digitaler Form statt, was die Gewinnung von Nachwuchs deutlich schwieriger gestaltet, denn das direkte persönliche Gespräch spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Umso glücklicher ist man im Unternehmensverbund, dass auch für Herbstrunde schon fast alle Plätze besetzt sind. Insgesamt beginnen in diesem Jahr 58 Auszubildende hier ihren Weg ins Berufsleben. Eine Übersicht der freien Ausbildungsplätze und Stellen ist auf der Homepage der Unternehmensgruppe zu finden. Ein Blick darauf lohnt sich in jedem Fall, denn es werden nicht nur Pflegekräfte gesucht, sondern zum Beispiel auch Köche. In den kommenden Jahren ist auch geplant, wieder Fachkräfte für die Verwaltung auszubilden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Situation in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 04.06.21 Der positive Trend niedriger bzw. sinkender Inzidenzen hält weiter an. Entsprechend hat sich auch die Anzahl der klinisch behandelten Covid-19 Patienten reduziert. Aktuell werden zwei Patienten stationär behandelt, die beide keine intensivmedizinische Versorgung benötigen. Außerdem werden vier Verdachtsfälle im Isolierungsbereich behandelt. Verstorben ist seit Wochen kein Patient mehr. Da sich dieser Trend gegenwärtig in den meisten Brandenburger Kliniken zeigt, hat das Gesundheitsministerium die Allgemeinverfügung zur Vorhaltung gesonderter Kapazitäten für die Behandlung von Covid-19 Patienten zum 1. Juni 2021 aufgehoben. "Es scheint mit vereinten Kräften, der fortschreitenden Schutz-Impfung und allseitiger Disziplin gelungen zu sein, die sogenannte dritte Welle der Pandemie zu brechen. Wir freuen uns, dass die gegen-wärtige Stabilisierung der Covid Fälle auf niedrigem Niveau es uns erlaubt, weitere Betten und OP Kapazitäten für die Behandlung Patienten mit anderen Erkrankungen in den Havelland Kliniken bereit zu stellen" bekräftigt Geschäftsführer Grigoleit. Es werden insgesamt noch 30 Betten für die Versorgung von bestätigten Covid-19 Infektionen und Verdachtsfälle bereitgestellt, die sämtlich isoliert versorgt werden. Um die erreichten Erfolge nicht zu gefährden, sind allerdings weiterhin Vorsicht und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen geboten. "Unsere Patienten bedürfen eines besonderen Schutzes und müssen sich darauf verlassen können, dass die Kliniken entsprechende Vorkehrungen treffen" erklärt Geschäftsführer Grigoleit. Die Havelland Kliniken setzen daher weiterhin auf stringente Besuchsregelungen. Die Anzahl der Besucher wird begrenzt und zeitlich gestaffelt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Besucher müssen symptomfrei sein und einen negativen Covid-19 Antigen Test vorle-gen, der nicht älter ist als 48 Stunden bzw. einen vollständigen Impf- oder Genesungsnachweis. Weitere Einzelheiten erfahren Sie vor Ort bzw. der Anmeldung. Auch in den Pflegeheimen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe gelten weiterhin Auflagen für Besuche, um einen hohen Infektionsschutz für die Bewohner zu gewährleisten. Eine telefonische Voranmeldung ist hier ebenso erforderlich. Anders als in den Kliniken müssen auch Geimpfte und Genesene hier vor Ort einen Antigen-Schnelltest absolvieren. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei der An-meldung. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Situation in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 21.05.2021 Die stationäre Versorgung von Infektionsfällen stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. Seit 15 Tagen ist die Anzahl der bestätigten Fälle in den Havelland Kliniken durchgängig im einstelligen Bereich. Aktuell werden sechs Patienten stationär behandelt, die sich mit dem Covid-19 Virus infiziert haben. Zwei davon müssen intensiv-medizinisch versorgt werden. Zusätzlich werden drei Verdachtsfälle im Isolierungsbereich der Kliniken behandelt. „Diese erfreuliche Entwicklung ermöglicht es uns, die bislang für die Versorgung von Covidpatienten vorgehaltenen Kapazitäten deutlich zu reduzieren. In den Havelland Kliniken werden entsprechend nach Pfingsten noch 30 Betten zur Versorgung stehen, davon 4 im speziell ein-gerichteten Intensivbereich“ skizziert Geschäftsführer Grigoleit die weitere Entwicklung. „Wir werden dann auch wieder 3 Operationssäle in Nauen betreiben und damit zusätzliche Termine für Eingriffe bei Patienten vereinbaren, sodass wir einen weiteren Schritt in Richtung des Regelbetriebs gehen können.“ Die fortscheitende Impfung ist sicher der wesentliche Faktor für diese positive Entwicklung. Während durch den Abbau der Priorisierung immer mehr Menschen Anspruch auf eine Impfung haben, läuft die Auslieferung der Impfstoffe weiterhin nicht reibungslos. Das erweckt den Unmut vieler Impfwilliger, die sich um Termine in den Praxen bemühen. Auch Arztpraxen in den Medizinischen Versorgungszentren der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe führen neben den regulären Patientenbehandlungen Schutzimpfungen durch. Dementsprechend hoch ist der telefonische Ansturm dort. „Wir bitten unsere Patientinnen und Patienten herzlich um Verständnis und Geduld für die angespannte Situation, die wir weder verursacht haben, noch ändern können. Wir setzen alles daran, die an unsere Praxen ausgelieferten Dosen umgehend zu verimpfen. Ergänzend dazu können wir vorläufig nur Wartelisten führen“, so Pressesprecherin Dietrich. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Situation in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 07.05.2021 Aktuell werden in den Havelland Kliniken neun Patienten stationär behandelt, die sich mit dem Covid-19 Virus infiziert haben. Zwei von ihnen müssen intensiv-medizinisch versorgt werden. Zusätzlich werden sieben Verdachtsfälle im Isolierungsbereich der Kliniken behandelt. Damit spiegelt sich in dieser Woche auch in den Havelland Kliniken das allgemeine Bild wider, dass die Fallzahlen rückläufig sind und die Infektionslage sich leicht verbessert. "Es ist nun erkennbar, dass die dritte Infektionswelle sich abflacht und die Mischung aus fortschreitenden Impfungen und Infektionsschutzmaßnahmen Wirkung zeigt" gibt sich Geschäftsführer Grigoleit vorsichtig optimistisch. "Für eine generelle Entwarnung ist es zu früh, aber es besteht die Chance, dass sich die Infektionslage auf einem abgesenkten Niveau einpendelt. Dann können auch wieder in größerem Umfang weitere Patientengruppen in unseren Häusern klinisch versorgt werden. Besonders wichtig ist die weitere Einhaltung der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen trotz des Impffortschritts." Auch in den Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe ist die Situation bei Bewohnern und Mitarbeitern weiterhin stabil. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung Nauen, d. 16.04.2021 Derzeit werden in der Klinik Nauen 24 Covid-Patienten stationär behandelt, davon müssen 4 intensivmedizinisch versorgt werden, 2 Patienten werden beatmet. Darüber hinaus werden in den Kliniken Nauen und Rathenow jeweils drei Verdachtsfälle isoliert stationär versorgt. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe unterstützt die Impfaktivitäten im Landkreis aktuell auf zwei Wegen. Seit letzter Woche nehmen die Arztpraxen des Medizinischen Dienstleistungszentrums Havelland Schutzimpfungen ihrer Patienten vor. Die Menge der ausgelieferten Impfdosen ist auch hier noch stark begrenzt. In Nauen, Falkensee und Premnitz konnten die insgesamt gelieferten 124 Impfdosen erfolgreich und problemlos verimpft werden. Sobald Zeitpunkt und Umfang der nächsten Lieferungen feststehen, werden die Praxen weitere Termine mit ihren Patientinnen und Patienten vereinbaren. Seit Mitte März betreiben die Havelland Kliniken die Impfstelle Rathenow im Seniorenpflegezentrum Fontanepark. Hier wurden in dieser Woche weitere Impfungen für besondere Risikogruppen durchgeführt. Allerdings können diese mangels Impfstoffzuteilung im Landkreis in den kommenden Wochen nicht fortgesetzt werden. Die anstehenden Zweitimpfungen für die bisher geimpften Gruppen werden jedoch abgesichert. Dazu erklärt der Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit: "Ich bedanke mich besonders bei unseren Mitarbeitenden, die trotz der seit über einem Jahr anhaltenden Belastungen durch die Covid-Pandemie, mit Freude und Engagement die zusätzlichen Impfangebote ermöglicht haben. Damit konnten wir unseren Beitrag leisten, um die Zeit bis zur dringend benötigten Betriebsaufnahme des Impfzentrums in Rathenow zu überbrücken. Nunmehr müssen wir uns wieder auf die Bewältigung der dritten Welle der Pandemie im Krankenhaus und Rettungsdienst konzentrieren." V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle COVID- Situation | |
PRESSEMITTEILUNG Nauen, d. 09.04.2021 Aktuell werden in den Havelland Kliniken 19 Corona-Fälle stationär behandelt, wovon 3 intensiv-medizinisch versorgt werden müssen. Das entspricht etwa dem Niveau der Vorwoche. Auch eine Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken unterstützt seit dieser Woche die Impfstrategie des Landkreises: Praxen des Medizinischen Dienstleistungszentrums Havelland haben (MDZ) mit der Impfung ihrer Patientinnen und Patienten entsprechend der aktuellen Priorisierungsverordnung begonnen. In Falkensee waren die entsprechenden Termine in den Praxen von Frau Dr. Sielaff und Frau Lukait ebenso schnell vergeben wie in Nauen bei Herrn Eve. Da diese allgemeinmedizinischen Praxen grundsätzlich mit Impfprozeduren vertraut sind, verlief auch die Covid-Impfung zügig und reibungslos. "Wir freuen uns ebenso wie unsere Patienten, dass auch wir heute mit den Schutzimpfungen gegen Covid-19 starten konnten. Bei uns hat die Lieferung ebenso problemlos funktioniert wie die Impfungen selbst. Die hohe Nachfrage zeigt, dass es gut wäre, wenn die Anzahl der für die Praxis zur Verfügung stehenden Impfdosen wie angekündigt jetzt stetig zunimmt ", zieht Nora Schiller, Geschäftsführerin der MDZ, Bilanz am Ende der ersten Impfwoche. Ab der nächsten Woche soll dann auch die Praxis für Allgemeinmedizin im MVZ Premnitz mit Impfdosen beliefert werden. Auch dieses Praxisteam hat bereits seine impfberechtigten Patienten angerufen und Termine vereinbart. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken begrüßen zwei neue Chefärzte | |
Pressemitteilung 01. April 2021 Havelland Kliniken begrüßen zwei neue Chefärzte Am 1. April haben gleich zwei neue Chefärzte ihren standortübergreifenden Dienst in den Havelland Kliniken begonnen: Dr. med. Lope Estevez Schwarz (Bild links) ist nun Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Er ist Facharzt für Chirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und hat einen Schwerpunkt seiner Arbeit in der Onkologie. Der gebürtige Lübecker war nach mehreren Stationen seiner beruflichen Laufbahn seit 2011 als Oberarzt in der Chirurgie des St. Joseph Krankenhaus Berlin tätig. Dort war er bereits Koordinator eines Darmzentrums, so dass er die Leitung dieses Bereichs auch in den Havelland Kliniken fortsetzen kann. Auch die Zentren für Minimalinvasive Chirurgie (MIC) und Adipositas werden ihre bisherige Arbeit auf dem bisherigen hohen qualitativen Level fortführen. Doch Dr. med. Lope Estevez Schwarz stellt sich auch neuen Herausforderungen: Im Krankenhausentwicklungskonzept, welches die Havelland Kliniken 2019 beschlossen haben, ist die Erweiterung des medizinisch-pflegerischen Portfolios eine entscheidende Säule. Für den Bereich der Chirurgie ist eine engere Kooperation sowohl zwischen Allgemeinchirurgie und Traumatologie als auch mit weiteren Fachdisziplinen geplant. Dr. med. Torsten Kessler (Bild rechts) beginnt als Chefarzt in der Abteilung Hygienemanagement. Die Havelland Kliniken haben sich nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen in der Pandemie dafür entschieden, diesen Bereich neu aufzustellen und zu verstärken. Bisher wurden die Kliniken Nauen und Rathenow von einem externen Hygienearzt betreut, der von angestellten Hygienefachkräften unterstützt wurde. Im Fall eines Infektionsgeschehens ist jedoch schnelles und umfassendes Handeln geboten, so dass sich die ständige Präsenz vor Ort und eine gute Kenntnis der Einrichtungen und ihrer Arbeitsabläufe günstig auswirkt. Mit dem Arbeitsbeginn von Dr. med. Kessler sind die Voraussetzungen dafür geschaffen. Seine ärztliche Laufbahn begann er als Facharzt für Anästhesiologie und war in diesem Rahmen auch als OP Koordinator tätig. Zusätzlich erwarb er Qualifikationen im Hygienemanagement und war in den letzten Jahren sowohl auf der praktischen Seite als leitender Klinikhygieniker tätig als auch auf Seiten der Theorie in der Funktion eines Prüfers der Landeärztekammer Thüringen. In den Havelland Kliniken werden ihm drei angestellte Hygienefachkräfte zur Seite stehen. Da beide Chefärzte auch über Zusatzqualifikationen im Qualitätsmanagement verfügen, stellt dieses Know how in Kombination mit dem „frischen Blick“ neuer Kollegen eine wertvolle Unterstützung in der Qualitätssicherung der Havelland Kliniken dar. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle COVID- Situation | |
PRESSEMITTEILUNG Nauen, d. 26.03.2021 Auch im Havelland sind bereits im Vorfeld der Osterfeiertage steigende Inzidenzzahlen zu verzeichnen. Das absolute Fallaufkommen in den Kliniken steigt langsam an. Besorgniserregend ist der Umstand, dass der Anteil der zu beatmenden Patienten hoch bleibt. Das Durchschnittalter der mit dem Coronavirus infizierten Patienten ist deutlich niedriger als im vergangenen Jahr und viele von ihnen müssen über einen längeren Zeitraum klinisch versorgt werden- Aktuell werden in den Havelland Kliniken 15 an Covid-19 erkrankte Patienten behandelt, von denen 4 beatmet werden müssen. Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat mit Schreiben vom 24. März 2021 die Allgemeinverfügung zur Regelung von Freihaltekapazitäten in Krankenhäusern reaktiviert. Um diese Vorgabe umzusetzen, werden auch die Havelland Kliniken die Anzahl der für Covid-19 Patienten bereitstehenden Betten erhöhen. Ab Montag, dem 29. März 2021 wird es in der Klinik Nauen demzufolge 56 Betten und 6 Beatmungskapazitäten für diese Patienten geben. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung bleibt es zunächst bei dem Ansatz die Ressourcen für die Behandlung von Covid-19 Patienten am Standort Nauen zu bündeln und die Klinik Rathenow als Non-Covid Haus zu führen. Die Krankenhausleitung ist jedoch darauf vorbereitet, bei steigendem Hospitalisierungsbedarf auch dort die Kapazitäten binnen 72 Stunden wieder auszuweiten. Seit Beginn arbeiten die Havelland Kliniken auch im Netzwerk der Brandenburger Kliniken VCC Westbrandenburg mit, um im Verbund die zielgerichtete Verteilung der infizierten Patienten zu bewerkstelligen. Neben der Erbringung dieser kurativen Leistungen engagiert sich die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe weiterhin auch im präventiven Bereich der Pandemiebekämpfung. Die Schutzimpfungen von 75 angemeldeten Brandenburger Lehrkräften in der Rathenower Impfstelle verliefen reibungslos. "Die vorbereiteten Abläufe unserer Impfstelle im Speisesaal des Seniorenpflegezentrums Haus am Fontanepark haben sich in der Praxis bewährt" zeigt sich Geschäftsführer Grigoleit erfreut. In der nächsten Woche werden, wie mit dem Landkreis abgestimmt, in der Impfstelle 269 Bewohner und Mitarbeiter aus den Rathenower Werkstätten vom Team der Havelland Kliniken geimpft. Nicht zuletzt bieten auch die Arztpraxen des Unternehmensverbundes am Standort Premnitz ihren Patientinnen und Patienten Schnelltests an und unterstützen damit die Aktivitäten der Stadt. "Sobald mehr Tests zur Verfügung gestellt werden, steigen wir gern intensiver ein“ signalisiert Geschäftsführerin Nora Schiller. „Das gilt auch für die Durchführung von Schutzimpfungen in unseren Praxen. Wir sind vorbereitet und warten wie die anderen Kollegen auf die entsprechende Zulassung und Belieferung mit Impfstoff." V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken stehen bereit für Impfaktionen im Havelland | |
PRESSEMITTEILUNG Nauen, d.19.03.2021 Aktuell ist die Anzahl der in den Havelland Kliniken stationär behandelten Covid- Patienten quantitativ auf einem überschaubaren Level. In Nauen gibt es 12 Patienten, von denen 2 beatmet werden. Zusätzlich sind zwei Verdachtsfälle in Behandlung. Rathenow wird seit dieser Woche wieder als Non-Covid Hauses geführt. "Die Anspannung lässt aktuell ein wenig nach, so dass es hoffentlich möglich wird, über Ostern wieder Kraft zu tanken, denn die werden wir in den Kliniken brauchen. Angesichts der dynamischen Verbreitung der Mutationen des Virus und der ringsum wieder steigenden Inzidenzen müssen wir uns darauf vorbereiten, dass auch wir von einer dritten Welle nicht verschont bleiben", warnt Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe hat parallel zu ihrem Kerngeschäft in den letzten Wochen intern alle Vorbereitungen dafür getroffen, die Impfkampagne im Landkreis, welche Impfzentren, Impf-stellen und auch Arztpraxen umfassen soll, weiterhin engagiert zu unterstützen. Die Praxen des Medizinischen Dienstleistungszentrums sind darauf vorbereitet, Impfungen Ihrer Patientinnen und Patienten gemäß der geltenden Impfverordnung vorzunehmen. Voraussetzungen dafür ist eine Abstimmung zwischen den Ländern zum Starttermin in der Fläche. Für das Land Brandenburg muss geklärt werden, wie dieser Ansatz nach der Testphase in den vier Modellpraxen erweitert wird. Eine weitere Herausforderung ist im Vergleich dazu der Betrieb einer Impfstelle in Rathenow. Die Havelland Kliniken haben auf Anfrage des Landkreises ein Konzept erarbeitet, um im Speisesaal des Seniorenpflegezentrums Fontanepark die Impfarbeit aufzunehmen. Die Örtlichkeit bietet wegen der Nähe zu Rettungswache und Klinik Rathenow gut gelegene, wenn auch quantitativ begrenzte Möglichkeiten für das Aufnehmen des Impfbetriebs. Daher wurde auch die Bezeichnung Impfstelle gewählt. Um Erst- und Zweitimpfungen gut abwickeln zu können, soll hier zunächst mit einer Impfstrecke gestartet werden. Diese wird dann je nach eingesetztem Impfstoff und dessen Verabreichungsturnus sukzessive auf drei Impfstrecken erweitert. Sowohl die Bestellung des Impfstoffes als auch die Lagerung und Aufbereitung aller derzeit verfügbaren Impfstoffe kann die klinikeigene Apotheke sicherstellen. Sicherheits- und Hygienekonzepte wurden entwickelt und sollen mit Unterstützung von Hilfsorganisationen bzw. Mitarbeitern des Landkreises im administrativen Bereich umgesetzt werden. "Derzeit fehlen dafür jedoch wesentliche Voraussetzungen wie die Organisation der Terminvergabe und die Einbindung in die elektronische Dokumentation. Dazu findet eine Abstimmung mit dem Landkreis statt, da die Aufgabe durch die Kliniken neben dem laufenden Klinikbetrieb unter Corona-Bedingungen nicht zu bewältigen sind", erklärt Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Ein erster Probelauf wird in der kommenden Woche in der neu eingerichteten Impfstelle Rathenow stattfinden können: Nach Abstimmung mit dem Landrat und dem Krisenstab des Landkreises werden am Donnerstag und Freitag die Impfungen der Lehrerinnen und Lehrer nachgeholt, die wegen des kurzfristigen Impfstopps von AstraZeneca durch die Bundesregierung in dieser Woche abgesagt wer-den mussten. Dafür ist die Terminvergabe bereits durch das Schulamt Neuruppin geregelt worden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle COVID- Situation | |
PRESSEMITTEILUNG Nauen, d. 11.03.2021 Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 264 Patienten, die an Covid 19 erkrankt sind in den Havelland Kliniken behandelt worden. Darunter sind 68 Todesfälle zu beklagen. Aktuell befinden sich 13 Covid-Patienten in stationärer Behandlung, von denen 3 beatmet werden. Gemessen an den Fallzahlen von 40 Patienten und mehr, wie wir sie in den letzten Wochen gemeldet haben, ist aktuell ein deutlicher Rückgang der absoluten Fälle zu konstatieren. Weitere Aspekte sind jedoch für eine Bewertung der Situation zu berücksichtigen: "Die Patienten, die wir stationär behandeln, sind mittlerweile deutlich jünger als in den letzten Wochen. Und der Anteil der beatmeten Patienten ist derzeit hoch", gibt Mike Lehsnau, Ärztlicher Direktor der Havelland Kliniken zu bedenken. Die in Deutschland wie auch in Brandenburg schwankenden gemeldeten Fallzahlen und Inzidenzwerte zeigen, dass es noch keine nachhaltige Tendenz einer Entspannung gibt. Auch die Auswirkungen der bekannt gewordenen Mutanten muss weiterhin genau beobachtet werden. Es droht eine dritte Infektionswelle. Die stationären Covid-19 Patienten bedürfen weiterhin einer intensiven Betreuung, doch müssen aktuell nicht mehr so viele Kapazitäten wie vorher für Infektionsfälle freigehalten werden. Sofern sich die Lage nicht deutlich verschlechtert, werden die Havelland Kliniken daher ab dem 15. März zu der ursprünglichen Aufgabenverteilung zwischen den Krankenhausstandorten zurückkehren: Stationäre Co-vid-19 Fälle werden in der Klinik Nauen behandelt, wofür 37 Betten im Isolationsbereich und 4 weitere Betten im Intensivbereich zur Verfügung stehen. Die Klinik Rathenow hält dann noch 4 Kapazitäten für Verdachtsfälle frei, die im Falle einer nachgewiesenen Virusinfektion nach Nauen verlegt werden. Am diesem Standort stehen dann wieder 35 Betten mehr für die Versorgung von Patienten aus dem klinischen Regelbetrieb zur Verfügung. Es sind jedoch alle Vorkehrungen dafür getroffen, dass bei einem erneuten Anstieg der Fallzahlen die Isolierungskapazitäten innerhalb von 72 Stunden wieder hochge-fahren werden können. Die durchgeführten Schutzimpfungen in den Pflegeinrichtungen und Krankenhäusern wirken sich erfreulicher Weise stabilisierend auf die Station aus. In den letzten Wochen gab es weder unter den Patienten und Bewohnern noch beim Personal Ausbruchsgeschehen. Da jedoch die entdeckten Mutanten des Coronavirus ein erhebliches Risiko darstellen, behalten die Havelland Kliniken wie die Seniorenpflegezentren weiterhin die geltenden strengen Besuchsregelungen vorerst bei. Besuche sind nur mit Voranmeldung in begrenztem Umfang erlaubt. Die Besucher müssen symptomfrei sein und über einen negativen Schnelltest verfügen. Um sicherzustellen, dass das verwendete Produkt von verlässlicher Qualität ist und die Anwendung des Schnelltests korrekt erfolgt, werden die Tests bis auf weiteres vor Ort in den Einrichtungen durchgeführt. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken unterstützen Impfkampagne im Landkreis | |
PRESSEMITTEILUNG Nauen, d. 10.03.2021 Der Kampf gegen das Corona-Virus bindet seit nunmehr gut einem Jahr viele Kräfte in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Neben der stationären und ambulanten Ver-sorgung von Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, gehören umfangreiche Testungen von Patienten, Bewohnern, Besuchern und Mitarbeitenden vor allem in den Kliniken und Pflegeheimen zu den täglichen Infektionsschutzmaßnahmen. Auch ein Abstrichpoint, bei welchem Praxen ihre Patienten zur Testung anmelden können, ist am Krankenhaustandort Nauen weiterhin in Betrieb. Mehr Sicherheit für alle in der Bevölkerung kann nun mit dem Angebot von Schutzimpfungen er-reicht werden. Die Havelland Kliniken sind bereit, erneut ihre Ressourcen zu bündeln und die entsprechenden Aktivitäten des Landkreises zu unterstützen. "Schon zum Auftakt der landesweiten Impfkampagne haben wir mit eigenen Impfteams Bewohner in den unternehmenseigenen Seniorenpflegezentren und Mitarbeitende in den Krankenhäusern ge-impft. Dabei haben wir praktische Erfahrungen mit der Organisation solcher Abläufe gesammelt, auf die wir jetzt zurückgreifen können", erläutert Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Nun stellt sich die Unternehmensgruppe der Herausforderung in kürzester Zeit eine Impfstelle zu organisieren und zu betreiben. In der nächsten Aktion werden am 18. und 19. März in der Klinik Rathenow die vom Schulamt an-gemeldeten 86 Lehrerinnen und Lehrer mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft. Weitere Impf-willige dieser Zielgruppe könnten nach gleichem Muster folgen. Außerdem hat der Landkreis nach Abstimmung mit dem Brandenburger Gesundheitsministerium die Havelland Kliniken mit dem Aufbau und Betrieb einer Impfstelle in Rathenow beauftragt. Nach Prüfung der personellen und räumlichen Kapazitäten laufen die Vorbereitungen dafür, den Speises-aal des Seniorenpflegezentrums (SPZ) Fontanepark entsprechend herzurichten. Dieser ist barrierefrei zugänglich und lässt sich komplett vom übrigen Bereich des SPZ abtrennen, so dass die dortigen Bewohnerinnen und Bewohnerkeinem Risiko ausgesetzt werden. Ärzte, Pflegekräfte und die Klinikapotheke werden wesentliche Aufgaben im Betrieb der Impfstelle übernehmen. Zwingende Voraussetzung dafür ist allerdings die Klärung des Terminmanagements, welches wie bei den anderen Impfzentren im Land von zentraler Stelle organisiert werden muss. Auch eine weitere Gesellschaft des Unternehmensverbundes steht für die Unterstützung der regionalen Impfkampagne bereit: Arztpraxen des Medizinischen Dienstleistungszentrums (MDZ) in Falkensee, Nauen und Premnitz warten nur noch auf die Einbeziehung durch die Kassenärztliche Vereinigung, damit die Teams mit dem Impfen ihrer Patientinnen und Patienten nach den Vorgaben der aktuellen Verordnung beginnen können. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Helfende Hände auf ökologischer Reifenspur unterwegs | |
Pressemitteilung, 19.02.2021 Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen auch bei der Versorgung von Pflegebedürftigen in der ambulanten Pflege "Helfende Hände" der Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH im Fokus. Für die täglichen Touren zu den pflegebedürftigen Klienten quer durch den Landkreis Havelland stehen 28 PKWs bereit. 13,5 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge haben einen elektrischen Antrieb. Als Piloten startete der ambulante Pflegedienst "Helfende Hände" am Standort Premnitz im Dezember 2020 mit vier E-Fahrzeugen und liegt damit nicht nur im Havelland unter den Pflegediensten, sondern auch bundesweit über dem Durchschnitt im Einsatz befindlicher E-Autos. "Damit leisten wir auch einen Beitrag zum Klimaschutzkonzept der Stadt Premnitz, in dem man sich klar zur E-Mobilität bekannte", so die Geschäftsführerin der Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH Nora Schiller. Gegenüber dem Premnitzer Gesundheits- und Familienzentrum stehen für den täglichen Einsatz für die E-Autos 4 Ladestationen zur Verfügung. Das Aufladen über Nacht reicht aus, um am nächsten Tag voll einsatzfähig auf ökologischer Reifenspur zu sein. Solange die Infrastruktur mit Ladesäulen im Landkreis erst sukzessive entsteht, können E-Autos nur bedingt zum Einsatz kommen. Nora Schiller Geschäftsführung Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH Tel.: 03321/42-1009 / 0151 18154367 (feiertags und Wochenende) Fax: 03321/42-151025 E-Mail: Nora.Schiller@mdz-havelland.de | |
Covid-19- Impfkampagne in eigener Regie erfolgreich | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 29.01.2021 In einem Kraftakt konnten die mobilen Impfteams der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe die Runde ihrer Erstimpfungen erfolgreich abschließen und die Reihe der Zweitimpfungen beginnen. 2639 Dosen wurden bisher an Bewohner der konzerneigenen Seniorenpflegezentren und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe verimpft. Die Havelland Kliniken hatten bereits im November 2020 eine Strategie entwickelt, um sich auf die avisierten Schutzimpfungen gegen COVID-19 vorzubereiten. Dazu wurden Impfteams aus den eigenen Reihen mit Ärzten, Pflegekräften und dem Team der Klinikapotheke gebildet und eingewiesen. "Unsere konzerneigenen Seniorenpflegezentren stellen etwa die Hälfte der stationären Pflegeplätze im Landkreis. Die rund 80 % Impfwilligen unter den Bewohnern nun mit einer Schutzimpfung versorgt zu wis-sen, schafft mehr Sicherheit. In diesem Kontext danken wir den Angehörigen der Bundeswehr, die in den Häusern Nauen und Fontanepark seit dieser Woche die Testung von Mitarbeitern und Dienstleistern der Einrichtungen unterstützen. In den Havelland Kliniken bleibt die Herausforderung angesichts der noch immer hohen Fallzahlen groß. Das Auftauchen der neuen Mutanten des Coronavirus macht den Aufbau eines Impfschutzes auch unter unseren Beschäftigten noch dringlicher" beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die aktuelle Situation. Dank der guten Vorbereitung wurden alle bisherigen Impfungen in der Unternehmensgruppe planmäßig durchgeführt. Die Runde der Zweitimpfungen wird bis Mitte Februar abgeschlossen werden. Da sich mittlerweile weitere Mitarbeiter für die Teilnahme an der Schutzimpfung entschieden haben, wird es nach Rücksprache mit dem Gesundheitsministerium im März eine Impfaktion für diese Nachzügler geben. Die jetzigen Kapazitäten für die klinisch zu versorgenden Covid-Patienten werden im Covidzentrum der Klinik Nauen und auf der Covid-Station Klinik Rathenow vorerst bis zum 14. Februar 2021 aufrechterhalten. Auch angesichts des mittlerweile erreichten Impf-Status werden vorausschauend Pläne zur Umsetzung von stufenweisen Lockerungen in Seniorenpflegezentren und Kliniken der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe entwickelt. Diese werden entsprechend auch mit dem Kliniknetzwerk VCC Westbrandenburg abgestimmt. Die Havelland Kliniken behandeln am heutigen Tag 50 Patienten stationär, die an Covid-19 erkrankt sind, davon 6 auf Beatmungsplätzen. Hinzu kommen 13 Verdachtsfälle. Aktuell sind nur noch 24 Mitarbeiter in angeordneter Quarantäne, was eine deutliche Reduzierung gegenüber den Vorwochen bedeutet. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken setzen Allgemeinverfügung komplett um | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 14.01.2021 Das RKI meldet heute mit 1244 Toten im Rahmen des Pandemiegeschehens einen traurigen Höchststand der täglichen Sterberate für Deutschland. Auch im Havelland bleibt die Lage angespannt. In den Havelland Kliniken werden heute 45 Patienten stationär behandelt, die an Covid-19 erkrankt sind, davon 7 auf Beatmungsplätzen. Hinzu kommen 14 Verdachtsfälle, also Patienten bei denen der bestätigte Befund noch aussteht, die jedoch vorerst auch im Isolierungsbereich behandelt werden müssen. 47 Mitarbeiter aus den Gesellschaften des Konzerns befinden sich in angeordneter Quarantäne. Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat zum 9. Januar 2021 eine neue Allgemeinverfügung zu Freihaltekapazitäten in den Krankenhäusern erlassen. Diese gibt den Häusern vor, zur Versorgung von Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, 20 % der aktuell tatsächlich betreibbaren Betten auf den Normalstationen und 30 % der intensivmedizinischen Betten mit Beatmungsmöglichkeit vorzuhalten. Da die Zahl klinisch zu versorgender Covid-19 Patienten jedoch seit Wochen auf einem anhaltend hohen Niveau bleibt, haben die Havelland Kliniken ihre Kapazitäten im Isolierungsbereich bereits kontinuierlich ausgeweitet. So müssen zur Erfüllung der Vorgaben aus der Allgemeinverfügung rechnerisch lediglich ein weiteres Bett im peripheren Bereich und ein Intensivbett mit Beatmungsmöglichkeit zusätzlich bereitgestellt werden. Bisher gab es in den Havelland Kliniken eine Aufgabenverteilung zwischen den beiden Klinikstandorten: Die Klinik Nauen wurde als Covid-Haus geführt, die Klinik Rathenow war ein Non-Covid Haus, in welchem die Behandlung von elektiven Fällen konzentriert wurde. Die Notfallversorgungen waren und sind in beiden Kliniken aktiv. Mit dem heutigen Tag wird auch die Klinik Rathenow in die regelhafte Versorgung von Covid-Fällen einbezogen. Die Klinik Nauen ist weiterhin der Hauptversorger für diese Patientengruppe. Sie bietet in ihrem Covid-Behandlungszentrum 65 Plätze an, die sich 59 Betten im Isolierungsbereich und 6 Intensivplätze mit Beatmungsmöglichkeit aufteilen. In der Klinik Rathenow stehen nun zusätzlich eine Covid-Station mit 20 Betten und ein Intensivbett mit Beatmungsmöglichkeit zur Verfügung. "Damit gehen wir deutlich über die in der Allgemeinverfügung geforderten Kapazitäten hinaus und schöpfen die Möglichkeiten unserer Häuser voll aus", betont Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Zur entsprechenden Ausweitung des Isolierungsbereichs ist die weitere Reduzierung elektiver Behandlungen erforderlich. Klinikintern mussten Umzüge und Abtrennungen der Bereiche vorgenommen werden. Vor allem muss jedoch der Personaleinsatz gewährleistet sein. Die saisonal bedingten Krankheitsausfälle und Quarantänen von Mitarbeitenden können bislang durch zeitweilige interne Umsetzungen ausgeglichen werden. Aktuell prüfen die Havelland Kliniken ihre Unterstützung an der landesweiten Impfkampagne in den Senioreneinrichtungen. Dazu ist jedoch eine Regelung der Spitzenverbände auf Landesebene unter Einbeziehung des Ministeriums erforderlich. Zunächst werden die Impfungen in den unternehmenseigenen Pflegeeinrichtungen wie geplant durchgeführt. Das bedeutet für Bewohner wie Mitarbeiter in den Seniorenpflegezentren Nauen und Premnitz die Zweitimpfung. In den großen Rathenower Häusern Fontanepark und Stadtforst steht der entsprechende Abschluss der Erstimpfungen an. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 08.01.2021 Wie befürchtet ist es über die Feiertage und den Jahreswechsel nicht gelungen, die hohen Inzidenzzahlen zu senken. Der Isolierungsbereich der Havelland Kliniken ist daher weiterhin fast vollständig ausgelastet. Am heutigen Tag werden in der Klinik Nauen 45 Covid-Fälle klinisch behandelt, davon werden sechs Patienten beatmet. Seit Beginn der Pandemie sind mittlerweile 22 Todesfälle in den Havelland Kliniken zu verzeichnen. Die Havelland Kliniken bieten in ihrem mehrfach erweiterten Isolierungsbereich aktuell 58 Plätze für die Versorgung von Covid-19-Patienten. Die Klinikleitung bereitet sich darauf vor, zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Die personelle Gesamtlage im Unternehmensverbund bleibt leicht angespannt. Gegenwärtig sind 47 Mitarbeiter in Quarantäne. Die Erst-Impfungen gegen Covid-19 in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe sind gut angelaufen. Schon Ende des letzten Jahres wurden sowohl Bewohner als auch Pflegekräfte der beiden Seniorenpflegezentren Nauen und Premnitz von einem Team aus den Reihen des Unternehmensverbundes geimpft. In der ersten Kalenderwoche 2021 fand nun die Schutzimpfung für die Mitarbeitenden in den Kliniken statt. "Unsere intensive Vorbereitung auf diese Maßnahme hat sich ausgezahlt" zieht Geschäftsführer Jörg Grigoleit eine erste Bilanz. "Die Impfungen konnten zügig durchgeführt werden und auch die Mitarbeiter in den besonders risiko-behafteten Bereichen wie Notfallversorgung, Isolierungsbereich und Rettungsdienst wurden komplett versorgt. Es sind keine akuten Impfreaktionen aufgetreten." Die Reihe der Erst-Impfungen in der Unternehmensgruppe soll in der 3. Kalenderwoche 2021 abgeschlossen werden, wenn Bewohner und Mitarbeiter der großen Rathenower Seniorenpflegezentren Fontanepark und Stadtforst versorgt werden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe im Corona-Jahr 2020 - Kein Jahr wie jedes andere! | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 30.12.2020 Das Jahr 2020 bleibt bis zum Schluss geprägt vom Corona-Virus. Auch im Havelland befinden sich die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Dauermarathon zur Bewältigung der Pandemie. Im Frühjahr galt es, bei noch einer überschaubaren Anzahl stationärer Fälle – durchschnittlich vier mit dem Coronavirus infizierte Patienten und drei klinisch betreuungspflichtige Verdachtsfälle pro Tag - viele Regelungen für eine sichere Patientenversorgung in unseren Einrichtungen während der Pandemie zu entwickeln. Seit Herbst hält nun das deutlich gestiegene Fallaufkommen vor allem Ärzte und Pflegekräfte in Atem. Die Kapazitäten im Isolierungsbereich wurden in den Havelland Kliniken kontinuierlich erweitert, sodass seit gestern insgesamt 58 Betten in der Klinik Nauen zur Covid-Behandlung zur Verfügung stehen. Das Konzept der Konzentration der Covid 19-Patienten an einem Krankenhausstandort hat sich gut bewährt. Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 142 Covid19-Fälle in den Havelland Kliniken stationär behandelt und es sind 16 Todesfälle zu verzeichnen. Die längere Verweildauer und die intensive Betreuung unter Isolationsbedingungen stellen eine erhebliche Herausforderung für die Patienten und das Personal dar. Derzeit werden in der Klinik Nauen 29 Patienten klinisch behandelt, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon müssen 7 Patienten beatmet werden. Die personelle Gesamtlage im Unternehmensverbund ist auch zum Jahreswechsel aufgrund der Dauerbelastung angespannt. Die medizinische und pflegerische Versorgung kann jedoch in allen Bereichen der Unternehmensgruppe aufrechterhalten werden. Es befinden sich allerdings auch 34 Mitarbeitende aus den Gesellschaften der Unternehmensgruppe teils mit akuter Covid 19-Erkrankung in Quarantäne. Die mit der durch den Landkreis erfolgten Feststellung des Großschadensereignisses verbundenen verschärften Zugangsregelungen zu den Krankenhäusern und Pflegeheimen erfordern bei den Schnelltests zusätzlichen personellen Einsatz. Einen Hoffnungsschimmer stellt der Beginn der Schutzimpfungen gegen Covid 19 dar. Auch im Havelland startete die Impfkampagne in dieser Woche in den Seniorenpflegezentren in Nauen und Premnitz. "Wir haben uns in der gesamten Unternehmensgruppe frühzeitig auf den Beginn der Impfkampagne vorbereitet, um unseren Patienten, Bewohnern und Mitarbeitenden schnellstmöglich einen verstärkten Schutz bieten zu können. Dank unserer Ärzte und der Krankenhausapotheke konnten seit dem 28.12. bereits rund 150 Impfungen in den Senioreneinrichtungen in Nauen und Premnitz durchgeführt werden" berichtet Geschäftsführer Jörg Grigoleit. In der nächsten Woche geht die Impfaktion bei den Mitarbeitern in den Krankenhausstandorten der Havelland Kliniken weiter. Geschäftsführer Jörg Grigoleit führt dazu aus: "Das Einsetzen der Schutzimpfungen ist ein entscheidender Schritt zur Eindämmung der Virus-Infektion und wir hoffen, dass möglichst viele diese Chance wahrnehmen, in dem sie sich auch impfen lassen. Doch die Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist weiterhin wichtig. Es wird noch dauern, bis wir wieder zu einer Art Normalzustand zurückkehren können." Angesichts der Diskussion zur Zahlungsfähigkeit von Krankenhäusern in der Covid 19-Pandemie in Deutschland kann abschließend der Geschäftsführer noch eine gute Nachricht zum Jahresausklang vermelden: "Bei der derzeitigen Diskussion zur Zahlungsfähigkeit der Krankenhäuser in Deutschland kann ich beruhigt und erfreut feststellen, dass diese bei allen Gesellschaften der Unternehmensgruppe in vollem Umfang gegeben ist. Unsere Mitarbeitenden brauchen sich bei ihrem Einsatz für die Gesundheit und Pflege der Menschen im Havelland keine Sorgen um ihre Gehaltszahlung machen." V.i.S.d.P.: Silke Monte, Referat Unternehmenskommunikation | |
Hoffnung auf Trendwende | |
Heute um 9:30 Uhr startete in Anwesenheit von Gesundheitsministerin Nonnemacher die 1. Impfaktion gegen die Covid-19 Infektion im Havelland. Als erste wurden die Bewohner und Mitarbeiter des Seniorenpflegezentrums Nauen geimpft. Erfreulicherweise ist die Bereitschaft mitzumachen hoch. Dank guter Vorbereitung – selbst über die Feiertage- kann nun gewissenhaft gepiekt und dokumentiert werden. Nächste Woche geht es in den Havelland Kliniken weiter. | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 23.12.2020 Unmittelbar vor dem Beginn der Feiertage erreichen die Infektionszahlen einen traurigen Höhepunkt, auch im Havelland. Der Isolierungsbereich der Havelland Kliniken ist aktuell fast vollständig ausgelastet. Am heutigen Tag werden in der Klinik Nauen 30 Covid-Fälle klinisch behandelt, davon werden drei Patienten beatmet. Seit der letzten Woche sind keine weiteren Todesfälle in den Havelland Kliniken zu verzeichnen. Wie angekündigt erweitern die Havelland Kliniken erneut ihren Isolierungsbereich. Erst Anfang dieser Woche war auf 45 Betten aufgestockt worden. Im Lauf des heutigen Tages kommen weitere 10 Betten hinzu, sodass dann 55 Plätze in der Klinik Nauen für die Versorgung von Covid-19-Patienten zur Verfügung stehen. Es können dann noch bis zu 28 Plätze stufenweise hinzukommen, sofern dies jeweils logistisch und personell abgesichert ist. Die Klinikleitung prüft die Situation fortlaufend. Die personelle Gesamtlage im Unternehmensverbund ist aktuell angespannt. Mittlerweile sind 46 Mitarbeiter in Quarantäne. Besonders betroffen ist der Rettungsdienst, weshalb auch Einsatzfahrzeuge kurzzeitig abgemeldet werden müssen. Es ist jedoch ein Lichtblick zu verzeichnen: Der Beginn der Schutzimpfungen gegen Covid-19 steht auch im Havelland kurz bevor. Neben der Versorgung von Patienten und Bewohnern ihrer Häuser haben die Mitarbeiter der Havelland Kliniken in einem Kraftakt alles dafür getan, dieses komplexe Projekt von ihrer Seite vorzubereiten. Am 28. Dezember startet die Impfkampagne im Seniorenpflegezentrum Nauen. Gesundheitsministerin Nonnemacher wird bei diesem Termin vor Ort sein und sich ein Bild von der Lage machen. „Wir freuen uns sehr, dass eines unserer Pflegeheime gleich am Beginn dabei sein kann, um gerade der besonders gefährdeten Gruppe der Senioren weiteren Infektionsschutz zu bieten. Ab dem 5. Januar soll es dann auch losgehen mit der Impfung der Mitarbeiter in den Havelland Kliniken, im Rettungsdienst und im Gesundheitsamt. Möge der Start der Impfungen ein gutes Omen für das neue Jahr sein“, verleiht Geschäftsführer Jörg Grigoleit seiner Hoffnung Ausdruck. | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 18.12.2020 Auch zum 4. Advent bleiben die Fallzahlen auf sehr hohem Niveau und gerade das Land Brandenburg ist sogar von weiterem Anstieg betroffen. Daher bleibt auch die Auslastung des Isolationsbereichs in den Havelland Kliniken hoch. Am heutigen Tag werden in der Klinik Nauen 24 Covid-Fälle klinisch behandelt, davon wird ein Patient, beatmet. Seit Beginn der Pandemie sind 12 Todesfälle in den Havel-land Kliniken zu verzeichnen. Die Kapazitäten der Kliniken im Land Brandenburg zur Versorgung der Covid-19 Fälle sind mittlerweile sind aktuell fast ausgeschöpft. Die Havelland Kliniken werden zum kommenden Montag, den 21. Dezember die angekündigte Aufstockung ihres Isolierungsbereichs in der Klinik Nauen umsetzen, und dann 40 Betten zur Covid-Behandlung zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um 34 Stationsbetten und 6 Beatmungsplätze. Die Klinik Rathenow wird als Non-Covid-Haus auch zunehmend vom Infektionsgeschehen beeinflusst. Daher kann es partiell zu Einschränkungen kommen, um Ausbruchsgeschehen zu vermeiden. "Wir müssen uns angesichts der aktuellen Lage darauf vorbereiten, dass seitens des Gesundministeriums an die Kliniken die Anforderung gestellt wird bzw. die Pandemie-Entwicklung im Havelland die Notwendigkeit ergibt, das Maximum an Kapazitäten für die Versorgung weiterer Covid-19-Fälle bereit-zustellen. Die Klinikleitung arbeitet daher daran, ggf. zusätzlich zu den 40 vorhandenen weitere 38 Plätze in der Klinik Nauen dafür vorzubereiten" skizziert Geschäftsführer Jörg Grigoleit den nächsten Vorbereitungsschritt. Um dies auch personell untersetzen zu können, werden die OP Kapazitäten reduziert und die geriatrischen Bereiche in der Klinik Nauen geschlossen und die Arbeitszeiten- trotz des saisonbedingten Krankenstandes- anzupassen. Die personelle Gesamtlage im Unternehmensverbund ist weiterhin als stabil einzuschätzen. Es sind 35 Mitarbeiter in Covid-bedingter Quarantäne. Davon ist aktuell der Rettungswachenbereich Ost beson-ders stark betroffen, weshalb es zu kurzfristigen Abmeldungen einzelner Rettungsfahrzeuge kommen kann. In den nächsten Tagen wird die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe die Impfkampagnen in ihren Einrichtungen vorbereiten. Nach Möglichkeit der Bereitstellung von Impfstoff soll noch in diesem Jahr mit den Impfungen begonnen werden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Regelungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe im Lockdown | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 15.12.2020 Die Bundesregierung hat deutschlandweit ab dem 16. Dezember erneut einen Lockdown angeordnet, um vor allem durch drastische Kontaktreduzierungen die anhaltend hohen Fallzahlen im Rahmen der Covid-19-Pandemie zu reduzieren. Die einzelnen Bundesländer untersetzen dies zum Teil mit spezifischen regionalen Festlegungen. „Generell resultieren für unsere Gesundheitseinrichtungen aus den aktuellen Vorgaben des Landes Brandenburg keine gravierenden Veränderungen. Wir haben seit dem Frühjahr umfangreiche Schutz-maßnahmen für Patienten und Bewohner, Besucher und unsere eigenen Mitarbeiter eingeführt und umgesetzt, das erweist sich jetzt als Vorteil", charakterisiert Geschäftsführer Jörg Grigoleit die Situation in der Vorweihnachtswoche. Grundsätzlich bleibt es bei den geltenden Besuchsregeln in den Havelland Kliniken, nach denen nur bestimmte Patientengruppen für eine Stunde am Tag Besuch von einer Person bekommen dürfen. Diese muss sich vorher anmelden und selbst symptomfrei sein. In den Seniorenpflegezentren gelten gleichfalls weiterhin Auflagen für Besuche. Neu ist, dass Besucher nun entweder eine aktuelle Bescheinigung über einen negativen Test vorweisen oder vor Ort einen Schnelltest durchführen lassen müssen Die Arztpraxen in den Medizinischen Dienstleistungszentren Falkensee, Nauen, Rathenow und Premnitz führen ihre Sprechstunden - abgesehen von den Feiertagsbedingten Einschränkungen - regulär durch. Krankschreibungen für Patienten wegen Erkältungskrankheiten können weiterhin auch telefonisch erfolgen. Die Pflegefachschule in Nauen (AGP) unterrichtet die Auszubildenden bis Mitte Januar 2021 über Homeschooling. In allen Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe werden bei Mitarbeitern einzelner Bereiche schon seit Monaten regelmäßig Abstriche durchgeführt, um ggf. ein Infektionsgeschehen frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Diese Tests werden von nun an in kürzeren Ab-ständen durchgeführt. Um den Gesundheitsschutz zusätzlich zu erhöhen, wurde die Maskenpflicht für Mitarbeiter ausgedehnt. Sie gilt nunmehr auch auf dem Gelände aller Einrichtungen, in den Gebäuden und in sämtlichen Büros. Weitere Mitarbeitergruppen z. B. in den Seniorenpflegezentren tragen von nun an standardmäßig FFP 2 Masken. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 11.12.2020 Leider hat das Infektionsgeschehen deutschlandweit erneut an Dynamik gewonnen. Die Fallzahlen steigen allerorten und auch das Havelland bildet keine Ausnahme. Am heutigen Tag werden in der Klinik Nauen 21 Covid-Fälle klinisch behandelt, darunter sind 3 Patienten, die beatmet werden müssen. Seit Beginn der Pandemie sind 8 Todesfälle in den Havelland Kliniken zu verzeichnen. Die Kapazitäten der Kliniken im Land Brandenburg zur Versorgung der Covid-19 Fälle sind mittlerweile zu einem großen Teil ausgelastet. Vor diesem Hintergrund haben sich die Havelland Kliniken entschlossen, ihren Isolierungsbereich in der Klinik Nauen erneut aufzustocken. Die Krankenhausleitung trifft derzeit alle Vorkehrungen dafür, zum 19. Dezember ihre dortigen Kapazitäten von derzeit 32 Betten und zusätzlichen 4 Beatmungsplätzen auf 34 Betten und 6 zusätzliche Beatmungsplätze zu erweitern. „Mit diesem Schritt ist ein hoher Personaleinsatz verbunden“, betont Geschäftsführer Jörg Grigoleit. „Wir halten es für geboten, jetzt diese Priorität zu setzen, doch können wir dies nur bewerkstelligen, indem wir die Leistungen in anderen Bereichen herunterfahren. Es steht uns ein anstrengendes Weihnachten bevor.“ Das bedeutet aktuell die Planung von Einschränkungen der OP Kapazitäten und die Schließung der Geriatrischen Tagesklinik am Standort Nauen. Elektive Fälle werden weiterhin in der Klinik Rathenow versorgt. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 04.12.2020 Die Havelland Kliniken gehen in den elften Monat einer besonderen Arbeitssituation. Gegenwärtig werden 15 Patienten stationär behandelt, die sich nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Drei von ihnen müssen beatmet werden. Dennoch muss die Situation weiterhin aufmerksam beobachtet werden, denn die Fallzahlen unterliegen täglichen Schwankungen. „Die anhaltende Pandemie verlangt den vollen Einsatz unserer Ärzteteams und Pflegekräfte. Die Mitarbeitenden in allen Bereichen unserer Unternehmensgruppe haben erheblich mit der außerordentlichen Belastungssituation zu kämpfen. Bisher konnten größere Ausbruchsgeschehen in den Krankenhäusern und Pflegeheimen der Unternehmensgruppe dank des Engagements der Mitarbeitenden vermieden werden.“ beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit das aktuelle Geschehen in den Havelland Kliniken. Zur Bewältigung der anhaltend hohen Infektionszahlen wird das Bettenkontingent für Covid-Patienten in der Klinik Nauen auf 32 ausgeweitet. Neben der Konzentration der Covid-Fälle in der Klinik Nauen sind hier vor allem auch die ausgewiesenen Isolierungsbereiche und das differenzierte Verfahren zur Testung von Patienten wie Mitarbeitern zu nennen. Der Einsatz von Schnelltests erlaubt eine zügige und sichere Steuerung der Patienten. Auch mit der wichtigen Ressource der Schutzausrüstung haben sich die Havelland Kliniken gut bevorratet. Aktuell wird in der Unternehmensgruppe das Interesse der Mitarbeiter und Bewohner an einer Covid-Schutzimpfung ermittelt. Sorgen bereitet dem RKI in dieser Woche vor allem die hohe Zahl der Corona-Neuinfektionen in Pflegeheimen. Die Lage in den vier Seniorenpflegezentren des Konzernverbundes ist bei Bewohnern wie Pflegeteams dank der konsequenten Einhaltung und Umsetzung bestehender Infektionsschutzmaßnahmen weiterhin stabil. Angemeldete Besuche sind unter diesen Auflagen möglich. Als weitere Kontaktmöglichkeit bietet die WPZ in ihren Pflegeheimen Videotelefonie an. So können Bewohner und Angehörige in Bild und Ton zusammenkommen. Auch der Krankenstand in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bleibt für diese Jahreszeit auf einem stabilen Level. Von den mehr als 2000 Mitarbeitern sind aktuell 31 wegen einer Covid-19 Infektion bzw. auf Anordnung des Gesundheitsamtes in Quarantäne. Dazu kommen die in der Regel kurzen Ausfälle wegen Erkältungen und Grippe. Um beide Ausfallarten voneinander abgrenzen zu können, werden umfangreiche Testungen durchgeführt. | |
Weichenstellungen für die künftige medizinische Versorgung im Havelland verabredet | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 27.11.2020 Aufsichtsrat und Havelland Kliniken stimmen Neuausrichtung der Krankenhäuser ab Der Aufsichtsrat, die Geschäftsführung und die Krankenhausleitung der Havelland Kliniken GmbH haben eine gemeinsame Klausurtagung durchgeführt, um über die künftige Ausrichtung der beiden Klinikstandorte Nauen und Rathenow zu beraten. Anlass dafür sind zum einen die zahlreichen gesetzlichen Neuerungen der letzten beiden Jahre, welche besonders für Krankenhäuser die Rahmenbedingungen der Arbeit verschärft haben. Zum anderen hat das Pandemiegeschehen der letzten Monate aufgezeigt, dass strukturelle Veränderungen in den Kliniken erforderlich sind, um die sichere und hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in gesundheitlichen Krisensituationen zu gewährleisten. Es herrschte Einvernehmen darüber, dass die Klinik Rathenow für die medizinische Versorgung der Bevölkerung im westlichen Havelland unverzichtbar ist. Dies gilt vor allem für den Bereich der stationären und ambulanten Notfallmedizin, weil die schnelle Erreichbarkeit einer Klinik lebensrettend sein kann. Die Havelland Kliniken haben in diesem Zusammenhang erneut ihre Bereitschaft bekräftigt, auch in der Klinik Rathenow Räume für eine Ärztliche Bereitschaftspraxis der KVBB bereitzustellen. Angesichts des steigenden Durchschnittsalters im westlichen Havelland müssen für die generelle medizinische Versorgung weitere wohnortnahe Angebote gebündelt vorgehalten werden. Die Klinik Rathenow soll daher ab 2021 so umgebaut werden, dass die stationären Betten um ein Ambulanzzentrum mit Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ergänzt werden. Vor allem die Bereiche Geriatrie, Gynäkologie und Pädiatrie werden ihre Leistungen entsprechend erweitern. Die gesamte Baumaßnahme erfordert Investitionskosten in Millionenhöhe am Standort, die zum größten Teil aus Eigenmitteln der Klinik aufgebracht werden. „Diese Planung der Havelland Kliniken ist ein deutliches Bekenntnis zum Standort Rathenow und der Region, welches der Landkreis außerordentlich begrüßt“ bekräftigt Landrat Lewandowski. Ein weiterer Themenkomplex der Klausurtagung war die Perspektive der Geburtshilfe in den Havelland Kliniken. Wegen massiver Personalausfälle bei den Hebammen musste der Kreißsaal Nauen im Oktober 2018 vorübergehend geschlossen werden. Im Dezember 2019 gelang nach Gewinnung neuer Fachkräfte die Wiedereröffnung eines hebammengeführten Kreißsaals. Nun wiederholt sich die Entwicklung bedauerlicherweise am Standort Rathenow. Partielle Ausfälle im Hebammenteam hatten bereits seit September zu einer zeitlichen Einschränkung des dortigen Kreißsaal-Betriebs geführt. Aufgrund von Langzeiterkrankungen, Schwangerschaft und Personalabgängen können ab 1. Januar 2021 vorerst hier keine geplanten Entbindungen mehr stattfinden. Es wird weiterhin qualifizierte Angebote der Schwangerenbetreuung wie CTGs und Ultraschalle sowie Hebammensprechstunden geben. Beschwerden während der Schwangerschaft können weiterhin behandelt werden, auch stationär. Entbindungen sind jedoch vorerst nur im hebammengeführten Kreißsaal in Nauen möglich. „Wir gehen diesen Schritt nicht leichtfertig, denn wir wissen, welche Enttäuschung er vor allem bei werdenden Eltern auslöst. Obwohl wir seit 2018 Hebammen zur Stabilisierung beider Kreißsäle auch überregional gesucht haben und selber Hebammen ausbilden, war dies für den Standort Rathenow bislang nicht von Erfolg gekrönt. Selbst Leasinghebammen sind kaum noch zu bekommen, denn der Hebammenmangel ist weiterhin ein Thema in ganz Deutschland und Corona hat die Situation noch weiter verschärft“, erläutert Geschäftsführer Grigoleit. Die Mitglieder des Aufsichtsrates tragen die Entscheidung der Havelland Kliniken zur temporären Schließung des Kreißsaals Rathenow mit. „Um die Sicherheit von Mutter und Kind bei der Geburt nicht zu gefährden, bleibt zur Zeit keine andere Wahl“, begründet Landrat Lewandowski die Haltung des Gremiums. Alle Teilnehmenden der Klausur sind sich einig, dass weiterhin alle Anstrengungen unternommen werden, um die notwendige personelle Ausstattung zukünftig wieder zu gewährleisten. Im Rahmen strategischer Überlegungen müssen die Kliniken bereits jetzt ihre Arbeit für die Zeit nach Eindämmung des Coronavirus planen. Als im Rahmen des Pandemie-Geschehens auch im Landkreis steigende Fallzahlen zu verzeichnen waren, haben die Havelland Kliniken eine Aufgabenteilung ihrer Standorte vorgenommen und sämtliche Covid-Fälle bisher in der Klinik Nauen behandelt, während Rathenow vorrangig die Elektivfälle versorgt. Die Krankenhausleitung hat sich nach diesen Erfahrungen dafür entschieden, perspektivisch eine dauerhafte Isolierstation in Nauen zu errichten, um auch für künftige Infektionsgeschehen einen hohen Versorgungsstandard gewährleisten zu können. Zudem sind eine zeitgemäße Neugestaltung der psychiatrischen Fachabteilung und die Schaffung zusätzlicher Aufzugskapazitäten erforderlich. Außerdem soll es für Patienten an beiden Klinikstandorten künftig nur noch 1- und 2-Bett-Zimmer geben. Die Umsetzung dieser Planung in einem Erweiterungsbau ist in den nächsten Jahren vorgesehen. Aufsichtsrat und Klinikleitung gehen davon aus, dass mit Realisierung dieser ambitionierten Vorhaben die havelländischen Klinikstandorte für die nächsten 10-15 Jahre gut aufgestellt sind, um auch künftig ihren Beitrag zu einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau verlässlich erbringen zu können. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 27.11.2020 Die Corona-Fallzahlen bleiben auch kurz vor dem 1. Adventswochenende in der Region auf hohem Niveau. Am heutigen Tag werden in der Klinik Nauen 21 Covid-Fälle klinisch behandelt, darunter sind 3 Patienten, die beatmet werden müssen. „Die anhaltend hohe Auslastung unseres Isolierungsbereiches ist eine echte Herausforderung für Ärzte und Pflegepersonal, doch dank eingespielter Teams und gut geregelter Abläufe stemmen sie diese bisher sehr gut“ würdigt Jörg Grigoleit die Arbeitsleistung der Mitarbeiter in den Havelland Kliniken. Da auch in den umliegenden Häusern die freien Bettenkapazitäten knapp werden, läuft begleitend zum Tagesgeschäft ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Kliniken der Region. An beiden Standorten der Havelland Kliniken können weiterhin stationäre Patienten zur Behandlung aufgenommen werden. Als eine Risikogruppe für die Ansteckung mit dem Covid-19-Virus gelten bekanntermaßen pflegebedürftige Senioren. Erfreulicherweise ist die Lage in den vier Seniorenpflegezentren des Konzernverbundes bei Bewohnern wie Pflegeteams weiterhin stabil. Auch hier wirkt es sich positiv aus, dass die Umsetzung der diversen Infektionsschutzmaßnahmen konsequent überwacht wird. Wenngleich Ange-hörige es sicher im Advent als besonders hart empfinden, müssen daher die Auflagen für Besuche in den Heimen aufrechterhalten werden. Der Krankenstand in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist trotz der besonderen Situation als saisontypisch zu bewerten. Von den mehr als 2000 Mitarbeitern sind aktuell 25 in Quarantäne we-gen einer Covid-19 Infektion bzw. auf Anordnung des Gesundheitsamtes. Dazu kommen die in der Regel kurzen Ausfälle wegen Erkältungen und Grippe. Um beide Ausfallarten voneinander unterscheiden zu können, werden umfangreiche Testungen unter den Mitarbeitern vorgenommen. | |
Aktuelle Lage in den Havelland Kliniken | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 20.11.2020 Leider ist die erhoffte Trendwende des Infektionsgeschehens auch in der dritten Woche des „Lock-down light“ noch nicht erkennbar. Die Fallzahlen bleiben auf hohem Niveau. Im Frühjahr lag die Zahl der behandelten Covid–Fälle in den Havelland Kliniken stets im einstelligen Bereich. In den letzten Wochen wurden hingegen durchschnittlich 17 infizierte Patienten versorgt und auch die Zahl der beatmeten Patienten ist in dieser Phase angestiegen. Am heutigen Freitag werden 13 Covid-Fälle klinisch behandelt, von denen 4 beatmet werden. Während des bisherigen Pandemiegeschehens sind vier Havelländer Patienten in der Klinik Nauen verstorben. "Da wir unsere Isolierungs-Kapazitäten in den letzten Wochen erweitert haben, können wir damit noch weitere Covid-Patienten in der Klinik Nauen aufnehmen. Entsprechend unserer Aufgabenteilung zwi-schen den Klinikstandorten werden elektive Patienten vor allem am Standort Rathenow behandelt" skizziert Geschäftsführer Jörg Grigoleit die Herangehensweise bei der Patientenversorgung im Havelland. Die personelle Gesamtsituation der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist weiterhin als stabil einzustufen. Bei den über 2000 Mitarbeitern liegen 19 bekannte Covid-Fälle vor. Dank der mit dem Gesundheitsamt abgestimmten Abstrichkonzepte in den Einzelgesellschaften der Unternehmensgruppe und dem zusätzlichen Einsatz von Schnelltests lässt sich dieses Geschehen gut verfolgen. So wird schnell erkennbar, falls Ausfälle in einzelnen Bereiche gehäuft auftreten und es kann rechtzeitig gegengesteuert werden. | |
Herausforderung im Griff | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 13.11.2020 Gegenwärtig werden in den Havelland Kliniken 19 Patienten stationär behandelt, die sich nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Drei von Ihnen müssen beatmet werden. Damit sind 25 % der ITS Kapazitäten mit Covid-Patienten belegt. Eine Entspannung der Situation ist derzeit noch nicht erkennbar. „Die Situation ist herausfordernd und verlangt den vollen Einsatz unserer Ärzteteams und Pflegekräfte. Dank ihres anhaltenden Engagements haben wir die Lage derzeit gut im Griff. Auch die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, die wir bereits im Frühjahr getroffen haben, waren eine gute Grundlage, um nun auch für den Umgang mit den gestiegenen Fallzahlen gewappnet zu sein“, beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit das aktuelle Geschehen in den Havelland Kliniken Neben der Konzentration der Covid-Fälle in der Klinik Nauen sind hier vor allem auch die ausgewiesenen Isolierungsbereiche und das differenzierte Verfahren zur Testung von Patienten wie Mitarbeitern zu nennen. Der Einsatz von Schnelltests erlaubt eine zügige und sichere Steuerung der Patienten. Auch mit der wichtigen Ressource der Schutzausrüstung haben sich die Havelland Kliniken gut bevorratet. Die erhoffte Rückkehr zum Regelbetrieb ist angesichts der anhaltend hohen Fallzahlen, die vom RKI gemeldet werden, nicht umzusetzen. Auch die Havelland Kliniken müssen sich daher auf die stationäre Behandlung akuter und zeitkritischer Fälle konzentrieren. Patienten und Einweiser werden entsprechend informiert. | |
Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Krise | |
Pressemitteilung, Nauen, d. 06.11.2020 Wie nicht anders zu erwarten, spiegelt sich die Dynamik des Infektionsgeschehens im Land Brandenburg auch in den Havelland Kliniken wider. Diese behalten ihre Strategie der Aufteilung zwischen den Standorten Nauen und Rathenow bei, nach der alle bestätigten Covid-Fälle in der Klinik Nauen versorgt werden. Aktuell sind dies 14 Patienten. In Rathenow gibt es gegenwärtig einen Verdachtsfall. Die Havelland Kliniken stehen vor der Herausforderung, sowohl die Infektionsfälle zu behandeln als auch die reguläre stationäre medizinische Versorgung im Landkreis sicherzustellen. Daher sind gegebenenfalls Verlegungen von Patienten zwischen den Klinikstandorten Nauen und Rathenow erforderlich. Auch die stark eingeschränkten Besuchsregelungen müssen aufrechterhalten bleiben. Seit letztem Montag stehen wie angekündigt 20 Plätze für die Versorgung von Covid-Patienten in der Klinik Nauen zur Verfügung. „Da leider nicht mit einem schnellen Abflachen der Infektionskurve zu rechnen ist, werden wir zum Beginn der kommenden Woche die Kapazitäten des Isolierungsbereiches erneut erhöhen“, stellt Geschäftsführer Jörg Grigoleit als nächsten Schritt der Havelland Kliniken in Aussicht. Der interne Krisenstab analysiert täglich die Entwicklung und entscheidet im Ergebnis, ob planbare Eingriffe, die nicht zeitlich kritisch sind, verschoben werden müssen. Die Havelland Kliniken sind auch am Kliniknetzwerk VCC Westbrandenburg beteiligt, welches die Patientenverteilung unter den Häusern koordiniert, sofern die Kapazitäten einzelner Standorte ausgelastet sind. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH | |
Ärztliche Bereitschaftspraxis neu in Nauen - Außerhalb der üblichen Sprechzeiten die 116117 anrufen | |
Gemeinsame Pressemitteilung Nauen, November 2020 Nauen/Potsdam, 2. November 2020. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) eröffnet am 4. November in der Klinik Nauen eine ärztliche Bereitschaftspraxis. Hier erhalten Patienten medizinische Hilfe bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen zu Zeiten, in denen Arztpraxen in der Regel geschlossen sind. Die KVBB betreibt die Bereitschaftspraxis in Zusammenarbeit mit der Havelland Kliniken GmbH. Die ärztliche Bereitschaftspraxis ist die 18. ihrer Art im Land Brandenburg. „Damit haben wir nun ein landesweites Netz von ärztlichen Bereitschaftspraxen“, erläutert Dipl.-Med. Andreas Schwark, stellvertretender Vorsitzender der KVBB. Er empfiehlt allen Patienten, sich bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen telefonisch an die 116117 zu wenden, wenn die Arztpraxen geschlossen sind. „Unter der 116117 erreichen Sie die zentrale KVBB-Koordinierungsstelle in Potsdam. Die medizinisch geschulten Mitarbeiter nehmen die Anrufe entgegen, beraten die Patienten und leiten sie in die individuell richtige Versorgung. Dabei wird insbesondere auch auf die ärztliche Bereitschaftspraxis in der jeweiligen Region verwiesen“, so Dipl.-Med. Andreas Schwark weiter. „Für immobile Patienten gibt es in dringenden Fällen weiterhin einen Besuchsdienst.“ „Wir freuen uns, dass mit Eröffnung der Bereitschaftspraxis in Nauen die Zusammenarbeit der Havelland Kliniken mit der KVBB vertieft werden kann. Dies ist ein weiterer Schritt, um das Angebot der akut- medizinischen Versorgung für die Patienten in einer Klinik räumlich zu konzentrieren“, resümiert Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH. Praxiszeiten Ärztliche Bereitschaftspraxis Mittwoch 16 bis 21 Uhr Freitag 15 bis 21 Uhr Wochenende, Feiertage sowie 24. und 31.12. 9 bis 19 Uhr Für die Behandlung in der ärztlichen Bereitschaftspraxis brauchen Patienten lediglich ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen. Kontakt Ärztliche Bereitschaftspraxis in der Havelland Kliniken GmbH Ketziner Straße 21 14641 Nauen | |
Ministerpräsident Woidke und Landrat Lewandowski besuchen Klinik Nauen | |
Pressemitteilung, Nauen, 16.09.2020 Ministerpräsident Woidke und Landrat Lewandowski haben am heutigen Tag die Klinik Nauen der Havelland Kliniken GmbH im Rahmen der Tour des Ministerpräsidenten durch alle Landkreise besucht. In der Klinik Nauen hat Geschäftsführer Jörg Grigoleit über die Bewältigung der COVID19-Pandemie in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe berichtet. Insbesondere wurde die Arbeit aller Beschäftigten in beiden Krankenhausstandorten seit Beginn der Pandemie erläutert. Anschließend wurde dem Ministerpräsidenten das Bauvorhaben einer gänzlich neuen Notfallversorgung in der Klinik Nauen vorgestellt und der Arbeitsstand bei der Umsetzung der telemedizinischen Notfallversorgung präsentiert. Der Ministerpräsident zeigte sich äußerst beeindruckt über die Möglichkeiten des Einsatzes der Telemedizin insbesondere bei der Notfallmedizin in ländlichen Regionen. Abschließend nutzten Ministerpräsident Woidke und Landrat Lewandowski den Besuch zu einem Gespräch mit Pflegekräften der Intensiv- und Notfallmedizin. Im Rahmen des Gespräches dankte der Ministerpräsident den Pflegekräften für ihren Einsatz und informierte zum aktuellen Diskussionsstand einer bundesweiten Geldprämie für Krankenpflegekräfte. Die Besichtigung der Baustelle der neuen Notfallversorgung nahm der Ministerpräsident zum Anlass, auf die deutliche Steigerung der Fördermittel für Krankenhausbau im Land Brandenburg ab dem kommenden Jahr hinzuweisen. Zudem unterstrich er die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, dass alle Krankenhausstandorte im Land Brandenburg für die Gesundheitsversorgung erhalten bleiben. V. i. S. d. P.: Silke Monte, Ketziner Straße 19, 14641 Nauen, silke.monte@havelland-kliniken.de; | |
Im Sinne der Patienten - ambulante onkologische Versorgung am Standort Nauen kann weiterhin stattfinden | |
Pressemitteilung, Nauen, 12. August 2020 Der Berufungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat seinen Beschluss gefasst – und das im Sinne der Patienten. Frau Dr. med. Katrin Hegenbarth, die als Oberärztin der Inneren Medizin in der Klinik Nauen tätig ist, wurde im Rahmen des von ihr eingeleiteten Widerspruchsverfahrens die persönliche Ermächtigung erteilt, welche sie dazu berechtigt, auch zukünftig die ambulante onkologische Behandlung internistischer Patienten in Nauen durchzuführen. Dr. Hegenbarth ist seit 2019 in den Havelland Kliniken tätig. Zu ihren Aufgaben als Oberärztin zählt auch die Versorgung von Krebspatienten am Standort. „Persönlich bin ich sehr glücklich, dass ich unsere internistischen onkologischen Patienten in Nauen weiter behandeln kann. Ich weiß aus meinem Klinikalltag, wie wichtig es für diese Patientengruppe ist, neben der ohnehin belastenden Chemotherapie nicht noch weite Wege zur Versorgung organisieren und durchstehen zu müssen. Es ist praktisch gelebte Patientenorientierung, dass wir die intensive fachliche und persönliche Betreuung in der Tagestherapie in Nauen weiter anbieten dürfen.“ Dieser Auffassung ist auch Frau Dr. med. Mechthild Schmidt, die vor mehr als 12 Jahren die ambulante onkologische Versorgung in der Tagestherapie der Klinik Nauen mit etablierte und bislang für die Versorgung der Patienten zuständig gewesen ist. Hier sind nicht nur Be-handlungsräume entstanden, sondern es ist ein echter Anlaufpunkt für onkologische Patienten gewachsen. Im Rahmen der Behandlung werden nicht nur die erforderlichen Chemotherapien verabreicht. Hier werden auch die Blutwerte und der Allgemeinzustand der Patienten kontrolliert, nötigenfalls Begleittherapien durchgeführt. Und nicht zuletzt Gespräche geführt, um zu informieren, zu beraten, mit Ängsten und Phasen der Mutlosigkeit der Patienten um-zugehen. „Ich freue mich für unsere Patienten und mit ihnen, dass meine Nachfolgerin Frau Dr. Hegenbarth diese Arbeit nun in Nauen fortsetzen kann. Wohnortnahe Behandlungen entsprechen den Möglichkeiten und Wünschen vieler Patientengruppen, doch bei Krebspatienten trägt dieser Faktor entscheidend zum Behandlungsverlauf bei.“ Da Frau Dr. Schmidt nun in den Ruhestand ging, hatte Frau Dr. Hegenbarth als ihre Nachfolgerin die ihr übergangsweise erteilte zum 30.06.2020 ausgelaufene persönliche Ermächtigung für den Zeitraum ab 01.07.2020 beantragt. Dies war jedoch zunächst von der KVBB abgelehnt worden. Als Begründung wurde angeführt, dass im Planungsbereich mehrere niedergelassene Praxen die anstehenden onkologischen Therapien durchführen könnten. Dies hätte für die internistischen onkologischen Nauener Patienten bedeutet, Termine mit Praxen in Hennigsdorf, Potsdam, Neuruppin oder Brandenburg auszumachen, ihren Transport dorthin und ggf. die Kostenerstattung dafür zu organisieren und für jede Behandlungseinheit beträchtliche Wege zurücklegen zu müssen. Auch die Havelland Kliniken begrüßen es, dass nach der gestrigen Entscheidung des Berufungsausschusses diese zusätzliche Belastung der Patienten abgewendet ist. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Erweiterung der Besuchsregelung in Kliniken und Pflegeheimen | |
Pressemitteilung, Nauen, 16. Juli 2020 Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat Mitte dieser Woche aufgrund des anhaltend niedrigen Auf-kommens von Corona-Fällen eine weitere Lockerung der Besuchsregelungen freigegeben. Klinikpatienten und Pflegeheimbewohner sind jedoch Personengruppen, die weiterhin eines sorgfältigen Gesundheitsschutzes bedürfen, so dass Besuche auch jetzt noch nicht wie vor der Pandemie stattfinden können. Alle Einrichtungen sind dafür verantwortlich weiterhin ein Schutzkonzept umzusetzen, damit das Infektionsrisiko so gering wie möglich gehalten wird. Folgende Besuchsregelungen gelten in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe: Besuche müssen grundsätzlich vorab telefonisch angemeldet werden. Es wird nur Besucher*innen Zutritt gewährt, die keine Symptome einer Atemwegsinfektionen (Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen) aufweisen. Die Abstands- und Hygieneregeln sind in den Einrichtungen weiterhin aufrecht zu erhalten, so dass die Anzahl der Besucher und die Dauer der Besuchszeit abgestimmt werden müssen. Kontakte zwischen Personen müssen nachverfolgt werden können, weshalb entsprechende Angaben der Besucher*innen in Klinik und Pflegeheim erfasst werden. Ab Samstag, dem 18. Juli können in den Kliniken Nauen und Rathenow folgende Patient*innen Besuch erhalten Schwerstkranke nach ärztlicher Genehmigung Patient*innen, die als Notfall in den Kliniken aufgenommen werden, sofern sie nach einem COVID-19 Test einen negativen Befund erhalten und keine klinischen Symptome für COVID-19 aufweisen Patient*innen der Psychiatrie Patient*innen mit einer Liegedauer von mehr als 5 Tagen Die Besuche können täglich in den Kliniken bis 18:30 Uhr (Ende) stattfinden. Besucher*innen müssen sich vorab telefonisch auf der Station anmelden. Besucher*innen wie Patient*innen müssen beim Besuch einen Mund-Nasen-Schutz tragen, der bitte mit-zubringen ist Schwangere können weiterhin zur Entbindung von ihren Lebenspartner*innen begleitet werden. In den Seniorenpflegezentren Fontanepark, Stadtforst, Premnitz, Nauen und der Solitären Kurzzeit-pflege (WPZ) dürfen Bewohner*innen ohne Personenbegrenzung Besuch erhalten. Der Besuchstermin und die Dauer muss einen Tag vor dem geplanten Besuch telefonisch bei dem Ver-antwortlichen des zuständigen Wohnbereichs angemeldet werden. Besucher*innen wie Bewohner*innen müssen beim Besuch einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen, den das Pflegeheim stellt. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken erhöhen schrittweise ihre Kapazitäten | |
Pressemitteilung, Nauen, 26. Juni 2020 Seit Beginn des Monats haben die Havelland Kliniken damit begonnen, schrittweise ihre Kapazitäten in den Häusern wieder hochzufahren. Aufgrund der behördlichen Auflagen zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus waren seit Mitte März dieses Jahres alle planbaren und nicht zeitkritischen Behandlungen vertagt worden. Akute Notfälle wurden durchgängig behandelt, ebenso fanden Entbindungen statt. Die Rückkehr zum bisherigen Klinikalltag kann jedoch nicht von heute auf morgen, sondern nur stufenweise erfolgen. Es ist auf das konsequente Einhalten von Schutzmaßnahmen zurückzuführen, dass es in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bisher kein gravierendes Ausbruchsgeschehen bei Patienten, Bewohnern oder Mitarbeitenden gab. „Wir freuen uns darüber, dass die Zahl der COVID-19 Fälle bisher auf niedrigem Level geblieben ist und so wieder mehr Patienten in unseren Häusern behandelt werden können. Umso wichtiger ist es jedoch, auch künftig bei einer klinischen Behandlung sichere Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu bieten“, so Dr. Mike Lehsnau, Ärztlicher Direktor der Havelland Kliniken. Ein zentrales Element sind Abstriche bei allen geplanten Patienten vor Aufnahme. Die Durchführung einer Behandlung erfolgt erst nach Vorliegen eines negativen Testergebnisses. Für das Klinikpersonal ist gleichfalls ein Testverfahren geregelt. Außerdem werden in den Kliniken Isolierungsbereiche aufrechterhalten, denn neben der sicheren Versorgung akuter Notfälle gilt weiterhin die Auflage, dass eine Klinik im Fall eines regionalen Ausbruchsgeschehens für die Aufnahme von COVID-Fällen in spätestens 48 Stunden vorbereitet sein muss. Da wegen des Infektionsschutzes noch nicht wieder alle Betten belegt werden, können nicht alle Patienten zeitnah zur Behandlung einbestellt werden. Das Abstrichverfahren muss bei der Terminabstimmung erklärt werden und Patienten haben ihrerseits Fragen zu den Abläufen, so dass die einzelnen Telefonate aktuell deutlich länger dauern als in normalen Zeiten. Das Aufnahme- und Belegungszentrum (ABZ) ist daher noch nicht wieder so gut erreichbar wie in der Zeit vor Corona. Besuche bei Klinikpatienten können mit Einschränkungen erfolgen, denn auch hier sind Schutzmaßnahmen im Interesse aller einzuhalten. „Sicherheit ist noch immer das wichtigste Gebot. Wir möchten unsere Patienten und Mitarbeiter weiterhin vor vermeidbaren Risiken schützen und bitten daher um Verständnis dafür, dass es Zeit benötigt, die Klinikauslastung wieder hochzufahren“, appelliert Geschäftsführer Grigoleit. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
(K) ein kleines Malheur | |
Juni 2020 Der bevorstehende Welttag der Inkontinenz ist ein guter Anlass, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, über das noch immer häufig geschwiegen wird. Allein in Deutschland leiden ca. 5 Mio. Männer und Frauen unter unfreiwilligem Verlust von Urin oder Stuhl, der sogenannten Inkontinenz. Aus Scham vermeiden sie häufig den Arztbesuch. Dabei sind die Behandlungsmethoden mittlerweile so weit entwickelt, dass für viele Betroffene wesentliche Besserungen erzielt werden können. In den Havelland Kliniken haben sich verschiedene medizinische Fachrichtungen zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zusammengeschlossen. Am Beginn der Behandlung steht eine ausführliche Diagnostik, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Dazu gehören die individuelle Krankengeschichte, ein spezieller Fragebogen und ausführliche Untersuchungen. Falls konservative Maßnahmen zur Therapie nicht reichen, können diverse minimal-invasive operative Methoden angewandt werden. Eine OP dauert nur ca. 15 Minuten und die Erfolgsrate liegt bei rund 90 %. Da zum Verschlussmechanismus der Blase auch der Beckenboden zählt, wird Patienten ein entsprechendes Trainingsprogramm angeboten, das vorbeugend und begleitend hilfreich sein kann. Dies führen Physiotherapeuten und speziell geschultes Pflegepersonal durch. Das zertifizierte Zentrum unter der Leitung von Dr. Kerstin Aurich arbeitet eng mit den niedergelassenen ärztlichen Kollegen zusammen und versteht sich als kompetenter Ansprechpartner auch für sie. Im Rahmen von Vorträgen und Informationsveranstaltungen informiert das Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums über Symptome, Hilfsmittel, OP- Methoden und Möglichkeiten der Vorbeugung. Das Thema Inkontinenz sollte nicht länger tabu sein, denn durch schonende operative Methoden und die Auswahl geeigneter Hilfsmittel können Betroffene eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens erreichen und unbeschwerter ihren Alltag gestalten und erleben. | |
COVID-19 Tests: Nauen als zentrale Abstrichstelle im Havelland | |
Pressemitteilung, Nauen, 05. Juni 2020 Die Ausbreitung des Corona-Virus ist in der Region Havelland in den letzten Wochen stabil auf einem niedrigen Level geblieben. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat angesichts dieser Situation in Brandenburg festgelegt, dass es künftig ausreicht, eine zentrale Stelle pro Landkreis für das Durchführen der Test-abstriche zu betreiben. Im Landkreis Havelland wird dafür der Abstrich-Point Nauen ab Juni in der Ketziner Straße genutzt, da hier das Patientenaufkommen deutlich höher ist als im Westhavelland. Bis Juni wurde auch im westlichen Havelland ein zentraler Abstrich-Point auf dem Gelände der Klinik Rathenow betrieben. Darüber hinaus können Abstriche auch grundsätzlich in den Arztpraxen durch-geführt werden. Der havelländische zentrale Abstrich-Point in Nauen war im März als Gemeinschaftsprojekt initiiert worden, um Ressourcen von Administration, Schutzausrüstung und Raumkapazitäten zu bündeln. Oberstes gemeinsames Ziel war es, möglicherweise mit COVID-19 Infizierte und Nicht-Covid Infizierte zu trennen und auch auf diese Weise das Infektionsrisiko im Havelland zu senken. Diese Vorgehens-weise wurde von den niedergelassenen Ärzten als auch von der Amtsärztin befürwortet. Es gelang für die Abstrich-Points effiziente Arbeitsabläufe zu entwickeln. Patienten, die getestet wer-den sollen, werden von ihrem Hausarzt zu einem festen Termin angemeldet. Es entstehen so kaum Wartezeiten, zumal sich die diensthabenden Ärzte bzw. medizinischen Fachangestellten ausschließlich auf das standardisierte „Abstreichen“ der Patienten beschränken. Behandelnde Hausärzte bzw. die Patienten werden schnell über das Testergebnis informiert. Eine zweite Informationsschiene geht zum Gesundheitsamt, damit ggf. hier eine Quarantäne ausgesprochen oder mit der Nachverfolgung von Kontaktpersonen begonnen werden kann. Insgesamt wurden 673 Personen in den Abstrichpoints Nauen und Rathenow vom 17.03.20 bis 04.06.2020 abgestrichen. Davon waren 532 Personen in Nauen und 141 in Rathenow. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken: Rückkehr zum Regelbetrieb und Corona weiter im Blick | |
Pressemitteilung, Nauen, 29. Mai 2020 In der letzten Woche war ein Thema in den Medien, dass die Zahl der Patienten in Kliniken und Praxen deutlich rückläufig ist. Einerseits, weil sich die Behandlungen entsprechend den behördlichen Vorgaben auf Corona und Notfälle konzentrierten, doch andererseits auch, weil viele Menschen aus Sorge vor einer Ansteckung Termine in Gesundheitseinrichtungen nicht wahrgenommen haben. Wie das Gesundheitsamt bestätigt hat, kann der Landkreis Havelland vor dem verlängerten Pfingstwochenende die positive Bilanz ziehen, dass die Zahl der COVID-19 Fälle anhaltend auf niedrigem Niveau ist. Daher gibt es in den Havelland Kliniken sukzessive mehr freie Kapazitäten für die Behandlung von Patient*innen. Das gilt auch für die zum Unternehmensverbund gehörigen Arztpraxen und Pflegeheime sowie die Kurzzeitpflege in Rathenow. Neue Bewohner*innen und Gäste sind wieder herzlich will-kommen und werden aufgenommen. Es wurden in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe sowohl Strategien zur Identifizierung von COVID-19 Fällen als auch zur Isolierung und Nachverfolgung von Infektionsketten etabliert. Patient*innen finden also sichere Rahmenbedingungen in den Häusern vor. Da jedoch noch Raumkapazitäten für Infektionsfälle freigehalten und Patientenzimmer zur Minimierung des Ansteckungsrisikos nicht voll belegt werden, erweitern die Havelland Kliniken ihren Regelbetrieb schrittweise. Die Patient*innen werden ausführlich über geltende Schutzmaßnahmen informiert. Testungen auf eine CO-VID-19 Infektion bleiben weiterhin ein Thema. Präventiv werden sie bei Teilen des Personals als Regelabstriche sowie bei Patient*innen und neuen Bewohner*innen in Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe durchgeführt. „Dennoch ist die Situation nicht wieder wie in der Zeit vor der Corona-Pandemie. Zum Alltag gehört auch künftig ein wacher Blick auf die weitere Verbreitung des Virus. In der letzten Woche wurde aus anderen Regionen über neue Ausbruchsgeschehen in Betrieben und nach dem Besuch eines Restaurants oder eines Gottesdienstes berichtet. Es kann also weiterhin zur Bildung von Hotspots kommen. Und es bleibt auch dabei, dass klinische Patient*innen und Senior*innen Risikogruppen sind, die besonders gut vor einer Infektion geschützt werden müssen. Als Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege müssen wir also auch im Regelbetrieb in höchstem Maße aufmerksam bleiben, damit wir im Ernstfall schnell reagieren können“, umreißt Geschäftsführer Jörg Grigoleit die Herangehensweise der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Kontrollierte Öffnung der Einrichtungen für Besuche | |
Pressemitteilung 15.05.2020 Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat mit seiner Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus vom 8. Mai 2020 eine erste Lockerung der bisherigen Besuchsverbote in Kliniken und Pflegeheimen gestattet. Klinikpatienten und Pflegeheimbewohner sind jedoch Personengruppen, die weiter-hin eines besonders hohen Gesundheitsschutzes bedürfen. Die Einrichtungen müssen ein komplexes Schutzkonzept etablieren und umsetzen, damit das Infektionsrisiko für alle so gering wie möglich gehalten wird. Die Havelland Kliniken haben gerade erst mit der schrittweisen Wiederaufnahme des Regelbetriebs begonnen. Die Durchführung planbarer Eingriffe nach medizinischer Dringlichkeit ist der erste Baustein, der bereits einer umsichtigen Planung bedarf. Die Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe lassen Behandlungen durch externe Therapeuten und Dienstleistungen wie Friseur und Fußpflege wieder zu. Diese Schritte führen bereits zu einem deutlich höheren Personenaufkommen in den Einrichtungen. Folgende Besuchsregelungen gelten in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe: Besuche müssen grundsätzlich vorab telefonisch angemeldet werden Es wird nur Besucher*innen Zutritt gewährt, die keine Symptome einer Atemwegsinfektionen (Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen) aufweisen. Die Abstands- und Hygieneregeln sind in den Einrichtungen weiterhin aufrecht zu erhalten, so dass die Anzahl der Besucher begrenzt werden muss. Im Rahmen des Infektionsschutzes müssen Kontakte zwischen Personen nachverfolgt werden können, weshalb entsprechende Angaben der Besucher*innen in Klinik und Pflegeheim erfasst werden. Ab Dienstag, dem 19. Mai können in den Kliniken Nauen und Rathenow folgende Patient*innen täglich für eine Stunde von einer Person Besuch erhalten Kinder unter 16 Jahren ebenso Schwerstkranke nach ärztlicher Genehmigung Patient*innen, die als Notfall in den Kliniken aufgenommen werden, sofern sie nach einem COVID-19 Test einen negativen Befund erhalten und keine klinischen Symptome für COVID-19 aufweisen Patient*innen der Psychiatrie. Die Besuche können täglich in den Kliniken bis 18:30 Uhr (Ende) stattfinden. Besucher*innen müssen sich vorab telefonisch auf der Station anmelden. Besucher*innen müssen beim Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, die bei Bedarf von der Klinik gestellt wird. Schwangere dürfen weiterhin zur Entbindung von ihren Lebenspartner*innen begleitet werden. In den Seniorenpflegezentren Fontanepark, Stadtforst, Premnitz, Nauen und der Solitären Kurzzeitpflege (WPZ) dürfen Bewohner*innen ab sofort täglich maximal 1 Stunde von 1 Person Besuch erhalten. Der Besuchstermin muss einen Tag vor dem geplanten Besuch telefonisch bei dem Verantwortlichen des zuständigen Wohnbereichs angemeldet werden. Besucher*innen müssen beim Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, die bei Bedarf vom Pflegeheim gestellt wird. „Wir dürfen uns darüber freuen, dass die bisher gut gelungene Umsetzung und Einhaltung der Schutz-regeln im Ergebnis zu einer geringen Anzahl von COVID-Fällen in der Region geführt hat. Ein wesentliches Element dabei war die Beschränkung auf notwendige Kontakte. Um diesen Stand auch künftig wahren zu können, muss eine Besuchsregelung mit Augenmaß gestaltet sein und kann nur unter Auflagen, die dem Infektionsschutz dienen, erfolgen“ begründet Geschäftsführer Jörg Grigoleit die nun geltenden Vorgaben für Besuche. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Gesundheits- und Verwaltungszentrum Nauen (GVN) einsatzbereit | |
Pressemitteilung 29.04.2020 Da fast alle ihren Fokus seit Wochen auf die Corona-Pandemie und ihre Bewältigung richten, geschehen manche Dinge nahezu unbemerkt. Das gilt auch für die Inbetriebnahme des Gesundheits- und Verwaltungszentrums Nauen in der Ketziner Str. 13A. In Nachbarschaft zur Klinik Nauen und dem Seniorenpflegezentrum Nauen ist das neue Gebäude im März dieses Jahres nach nur elf Monaten Bauzeit fristgerecht in Betrieb gegangen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 4,5 Mio. Euro. Bauherrin ist die Gesundheitsservicegesellschaft Havelland (GSG), die zur Havelland Kliniken Unternehmensgruppe gehört. Mittlerweile haben sich alle Nutzer im neuen Domizil eingerichtet. Den Schwerpunkt im dreistöckigen Neubau bilden verschiedene Angebote der Gesundheitsbranche: Die Arztpraxen des Medizinischen Dienstleistungszentrums (MDZ) Nauen sind aus dem Souterrain des alten Kreiskrankenhauses auf der gegenüberliegenden Straßenseite nun in hellere und größere Räume eingezogen. Statt bisher ca. 360 m² stehen ihnen jetzt 520 m² zur Verfügung. In Kombination mit einer moderneren Ausstattung sind dies gute Voraussetzungen für eine noch bessere Versorgung der Patienten und angenehmere Arbeitsbedingungen für die Praxisteams. Frau Dr. Denig (Dermatologie), Herr Eve (Allgemeinmedizin) und als ärztlicher Leiter Herr Dr. Diermann (Chirurgie) freuen sich, die Nauener Patienten in den neuen Räumlichkeiten behandeln zu können. Auf gleicher Etage sind außerdem die Büros der Geschäftsführung des MDZ zu finden. Auch das Nauener Team der ambulanten Pflege „Helfende Hände“ hat seine Zentrale im GVN bezogen. Zwar sind die Mitarbeiter den größten Teil ihres Tages bei den Klienten im gesamten Osthavelland im Einsatz, doch haben auch sie nun eine hellere und größere Arbeitsumgebung, um die Beratung für Angehörige und neue Kunden in einer angenehmen Atmosphäre anbieten zu können. Als „externe“ Mietparteien sind die Apotheke Ketziner Straße sowie die Röntgen-Praxis „Ihre Radiolo-gen.de“ miteingezogen und setzen die bewährte Kooperation mit den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe (HKU) auch am neuen Standort fort. Eine Mietfläche im Erdgeschoss mit rund 140 qm steht noch für weitere Mieter, vorzugsweise aus dem Gesundheitsbereich, zur Verfügung und kann noch frei gestaltet werden. Der Standort ist nicht nur für Arztpraxen, sondern auch für Krankenkassen oder Optiker attraktiv. Die Facette der Verwaltung ist im Gebäude durch den Fachbereich Personalmanagement der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe vertreten. Dieser hatte seine Büros vorübergehend am Nauener Lindenplatz und arbeitet nun wieder in unmittelbarer Nähe der Einrichtungen, deren rund 2000 Mitarbeiter er administrativ betreut. Geplant war ein gemeinsames Eröffnungsfest aller im GVN ansässigen Dienstleister, um der Nauener Bevölkerung die Angebotsvielfalt zu präsentieren. Wegen der geltenden Einschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus konnte dies leider nicht wie vorgesehen Ende April stattfinden. „Am wichtigsten ist jedoch, dass Patienten und Kunden die Leistungen bereits in Anspruch nehmen können. Eine Feier mit besonderen Angeboten lässt sich später unbeschwert nachholen“, so Christina Tech, Geschäftsführerin der Bauherrin GSG. | |
Schrittweise Wiederaufnahme des Regelbetriebs in den Havelland Kliniken ab 4. Mai 2020 | |
Pressemitteilung 24.04.2020 Wie seitens der Havelland Kliniken berichtet und vom Gesundheitsamt bestätigt, ist sowohl die Anzahl der Fälle als auch der Schweregrad der Corona-Infektionen im Havelland bisher konstant auf einem überschau-baren Level. Im gesamten Landkreis sind bisher 150 Infizierte gemeldet worden. Davon sind 105 bereits genesen und fünf verstorben. In den letzten Wochen wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Ausbreitung des Virus in den Häusern zu unterbinden. Zum anderen haben die Kliniken sich für die Krisensituation aufgestellt, eine größere Zahl von Corona-Infizierten zu behandeln. Dafür wurden Abläufe zur Testung verschiedener Zielgruppen sowie die entsprechenden Meldewege etabliert, Isolierungsbereiche in den Kliniken geschaffen und Beatmungskapazitäten erweitert sowie Versorgungabläufe und Schutzkonzepte erarbeitet. Das gilt auch für die Seniorenpflegezentren der Gruppe, in denen knapp 600 Bewohnerinnen und Bewohner versorgt und betreut werden. Die Entwicklung der Corona-Pandemie sowohl im Land Brandenburg als auch in den eigenen Häusern wird vom Krisenstab und Einsatzleitungen der Unternehmensgruppe täglich aufmerksam verfolgt und beobachtet. Als Akutversorger hat die Havelland Kliniken den Auftrag, die stationäre medizinische Behandlung der Be-völkerung sicherzustellen. Angesichts der bisher gut beherrschbaren Behandlung der regionalen Corona-Infektionen, ist es daher vertretbar und angemessen, dass nun sukzessive auch Patienten wieder klinisch versorgt werden, deren Behandlungen bzw. Eingriffe im Zuge der Anordnung des Bundesgesundheitsminis-teriums verschoben wurden, da sie nicht zeit-kritisch waren. „Es ist davon auszugehen, dass das Pandemie-Geschehen die Abläufe im Gesundheitswesen noch längere Zeit beeinflussen wird. Darauf sind die Havelland Kliniken vorbereitet. Schrittweise wollen wir nun die plan-bare stationäre Versorgung weiterer Patienten ab dem 4. Mai wieder aufzunehmen“, beschreibt Geschäfts-führer Jörg Grigoleit die Vorgehensweise der Havelland Kliniken. Akute Fälle haben die Kliniken Nauen und Rathenow auch während der letzten Wochen behandelt. Ebenso wurden an beiden Klinikstandorten durchgängig Entbindungen durchgeführt. Gerade in der Klinik Nauen wurde das Angebot aus dem Potsdamer Raum aufgrund der dortigen Situation verstärkt genutzt. Nun werden die Kliniken Kontakt zu den Patienten aufnehmen, deren Behandlungen und Eingriffe seit Mitte März verschoben werden mussten und neue Termine mit Ihnen vereinbaren. Die Havelland Kliniken streben vorerst eine Auslastung von 2/3 ihrer Bettenkapazitäten an. Die Trennung in Isolationsbereiche und Covid-freie Bereiche wird räumlich wie personell aufrechterhalten. Ebenso werden anteilig dauerhaft Beatmungs-kapazitäten freigehalten, um weiterhin Patienten, bei denen eine Corona Infektion festgestellt wurde, sicher versorgen zu können. „Wir werden die Ausweitung der stationären Behandlungen kontrolliert vornehmen und weiterhin alle Sicher-heitsmaßnahmen mit unveränderter Sorgfalt umsetzen. Uns ist bewusst, dass von einer Entwarnung noch keine Rede sein kann und wir weiterhin dafür gewappnet sein müssen, dass auch ein Zurückschwenken in den Krisenmodus schnell möglich sein muss“, betont Geschäftsführer Jörg Grigoleit. | |
Versorgungslage in den Havelland Kliniken weiterhin stabil | |
Pressemitteilung 17.04.2020 In den Havelland Kliniken gestaltet sich die Versorgungslage von COVID 19-Patienten auch in dieser Woche stabil. Aktuell werden in den Häusern sechs Fälle behandelt. Die beiden Klinikstandorte haben ihre Tätigkeit in den letzten Wochen auf zwei Ziele konzentriert: Zum einen wurden zusätzliche Überwachungs- und Beatmungskapazitäten für die Behandlung von Corona-Patienten geschaffen und gleichzeitig wurden diverse Maßnahmen umgesetzt, um das Infektionsrisiko für alle im Haus befindlichen Patienten und Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten. Entsprechend den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts wurden getrennte Versorgungsbereiche für infektiöse und nicht-infektiöse Patienten geschaffen: Es gibt den sogenannten weißen Bereich, in dem alle nicht-infektiösen Patienten, die sich in stationärer Behandlung befinden, untergebracht sind. Außerdem wurde ein Isolationsbereich eingerichtet. Hier werden in Einzelisolation Verdachtsfälle ver-sorgt (grau), bis das Ergebnis des durchgeführten Abstrichtests vorliegt. Im sogenannten schwarzen Bereich werden Patienten behandelt, bei denen das Coronavirus nachgewiesen wurde. Je nach Schweregrad der Erkrankung können hier auch engmaschige Überwachungen und Beatmungen durchgeführt werden. Im Rahmen des präventiven Ausbruchsausmanagements werden alle Mitarbeiter, die in den Bereichen schwarz und grau eingesetzt sind, ab sofort wöchentlich getestet werden. Dies ermöglicht es der Klinikleitung, bei einem positiven Fall umgehend zu reagieren und die weitere Ausbreitung des Virus schnellstmöglich zu unterbinden. Ärzte und Pflegekräfte, die eng am Patienten bzw. Bewohner arbeiten, werden mit professioneller Schutzausrüstung ausgestattet. Ergänzend werden sämtliche Mitarbeitenden in den Klinikstandorten und den Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe ab der nächsten Woche mit einer Behelfs-maske arbeiten, um die unvermeidliche „Tröpfchenverteilung“, die im Arbeitsalltag beim Sprechen, Niesen und Husten entsteht, deutlich zu reduzieren und das jeweilige Gegenüber zu schützen. Nicht zuletzt dank zahlreicher Spenden von Privatpersonen wird es außerdem möglich sein, auch ambulante Patienten und zugelassene Besucher für den Klinikaufenthalt mit selbstgenähten Behelfsmasken auszustatten. „Wir sind sehr froh darüber, dass sich die Lage im Landkreis und damit auch in unseren Einrichtungen, bisher so überschaubar gestaltet“, bilanziert Geschäftsführer Jörg Grigoleit. „Dies hat es unseren Mitarbeitern ermöglicht, sich gut auf die drastische Veränderung im Betrieb der Kliniken und der Pfle-geheime einzustellen und bereits bestehende Regelungen für den Umgang mit einem Ausbruchsge-schehen der aktuellen Pandemiesituation anzupassen.“ | |
Bei Notfällen weiterhin in die Klinik | |
April 2020 Kliniken werden aktuell hauptsächlich als Versorgungsinstitutionen für schwere Verläufe von Corona Infektionen wahrgenommen. Es gab eine Verordnung des Gesundheitsministeriums, die Krankenhäuser anwies, alle nicht zeitkritischen Behandlungen und Eingriffe zu verschieben, um freie Kapazitäten vor allem für beatmungspflichtige Fälle von COVID-19 zu schaffen. Dennoch sind die Kliniken auch weiterhin stationäre Versorgungseinrichtungen für schwere und akute Krankheitsbilder. Patienten, die wegen einer Krebserkrankung kontrolliert werden oder eine Chemotherapie erhalten müssen, werden weiter in der Klinik versorgt. Wer nach einem Unfall versorgt werden muss, wird auch jetzt vom Rettungsdienst in die Klinik gebracht und dort adäquat behandelt. Ebenso bleibt es auch in Zeiten der Pandemie wichtig, sich bei Verdacht auf lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall ärztlich untersuchen zu lassen. Nur eine zeitnahe qualifizierte Abklärung ermöglicht die Einleitung zielgerichteter Maßnahmen, um Schädigungen des Herzens oder des Gehirns zu vermeiden. Alarmieren Sie beim Auftreten typischer Symptome wie Bewusstlosigkeit, Brustschmerz oder Engegefühl, Atemnot, Schmerz, der in die Gliedmaßen ausstrahlt oder halbseitigen Lähmungserscheinungen unbedingt auch in diesen Tagen unter der Telefonnummer 112 den Rettungsdienst. Auch die Havelland Kliniken haben sich von Beginn an darauf eingestellt, Patienten mit schweren akuten Erkrankungen in gewohnter Qualität zu behandeln. Es gibt entsprechende freie Betten- und OP-Kapazitäten. Die Bereiche in den Klinikstandorten sind so gegliedert, dass infektiöse und nicht-infektiöse Patienten voneinander getrennt untergebracht sind und sicher versorgt werden. Es ist daher falsch, aus Sorge vor Ansteckung in der Klinik die eigene Gesundheit zu gefährden. Notfälle müssen schnell und qualifiziert behandelt werden – Rettungsdienst und Kliniken sind für Sie weiterhin im Einsatz! | |
Havelland Kliniken: Isolierstation für COVID-19 in Betrieb | |
Pressemitteilung 09.04.2020 Die Lage in den Havelland Kliniken ist in Bezug auf Patienten, die wegen einer Infektion mit dem Coronarvirus behandelt werden, erfreulicherweise weiterhin stabil: Es werden 9 Patienten stationär behandelt. Seit Donnerstag ist eine weitere Isolierstation in der Klinik Nauen für den Einsatz vorbereitet, damit im Fall eines höheren Patientenaufkommens weiterhin eine strikte Trennung von infektiösen und nicht-infektiösen Patienten gewährleistet ist. Auch in den Seniorenpflegezentren der Unternehmensgruppe gibt es bislang keine infizierten Bewohner. Die Versorgungslage in Bezug auf die persönliche Schutzausstattung bleibt weiterhin angespannt, da FFP 3 und FFP 2 Masken begrenzt zur Verfügung stehen. Weitere Bestellungen sind für die Woche nach Ostern avisiert. „Wir können uns jedoch erst freuen, wenn wir die Ware bei uns vor Ort in den Händen halten“, gibt Geschäftsführer Grigoleit zu bedenken. Um das vorhandene Material schnell an den richtigen Stellen zur Verfügung zu haben, wurde ein spezielles Verteilungskonzept für die Versorgung über die Feiertage eingerichtet. Dank einer frühzeitigen Bevorratung mit Medikamenten ist auch die entsprechende Versorgung der Patienten in den Kliniken gesichert und die in der Klinikapotheke hergestellten Desinfektionsmittel ergänzen die derzeit wichtigen Bestände in den Häusern. Angesichts des dynamischen Ausbruchsgeschehens im Klinikum Ernst von Bergmann und nun auch noch in einem Potsdamer Pflegeheim, wird in den Havelland Kliniken die Situation im benachbarten Landkreis aufmerksam verfolgt. Im Austausch mit weiteren Kliniken in der Region kann gegebenenfalls eine zügige Aufnahme von Patienten aus dem Raum Potsdam gewährleistet werden, falls die Kapazitäten der dortigen Einrichtungen ausgeschöpft sein sollten. Dies geht nicht zu Lasten der Versorgung der Havelländerinnen und Havelländer. Die personelle Besetzung ist in den Gesellschaften der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe weiterhin sehr stabil und die Einsatzbereitschaft unter den Beschäftigten hoch. „Das ist angesichts der permanenten Debatte in den Medien über bestehende gesundheitliche Risiken auch für die Mitarbeiter eine nicht unerhebliche psychische Belastung, denn Corona wird dadurch zu einem „24/7“- Thema für die Kolleginnen und Kollegen“ so Grigoleit. Daher haben Geschäftsführer und Konzernbetriebsrat sich in einem gemeinsamen Brief an die Brandenburger Gesundheitsministerin und weitere Vertreter der regionalen Politik gewandt. Darin regen sie an, dass das Land Brandenburg dem Vorbild anderer Bundesländer wie Bayern oder Berlin folgen solle. „Es ist an der Zeit, dass die Politik den vollmundigen Danksagungen auch Taten folgen lässt. Ein klares Zeichen der Wertschätzung wäre eine finanzielle Anerkennung für die Pflegekräfte aller Bereiche“ erklärt Geschäftsführer Grigoleit. | |
Erweiterung der klinischen Versorgungskapazität und Vorsorge der Pflegeheime im Focus | |
Pressemitteilung 03.04.2020 Die Havelland Kliniken sind für die Patientenversorgung gut aufgestellt. Neben medizinischen Notfällen werden in den Häusern aktuell 4 Patienten, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben und 3 klinisch betreuungspflichtige Verdachtsfälle behandelt. Ab dem heutigen Tag stehen vier von geplanten zusätzlichen 10 Überwachungseinheiten in der Klinik Nauen zur Verfügung. Die Ausstattung mit Schutzkleidung bleibt auch in den Havelland Kliniken angespannt, doch werden alle Möglichkeiten zum Ordern weiterer Bestände ausgeschöpft. Die Geschäftsführung dankt den Havelländern im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die bereits gespendeten Schutzmasken, selbstgenähten Mundschutz und weitere Zuwendungen. Am Mittwochnachmittag wurde die Sperrung des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam infolge einer Vielzahl von Infizierten unter Patienten und Mitarbeitern bekannt gegeben. Geschäftsführung und Klinikleitung der Havelland Kliniken stehen mit der Potsdamer Einrichtung in Kontakt, um im Bedarfsfall die Übernahme konkreter Fälle oder definierter Krankheitsbilder abzustimmen. Generell gibt es in den Häusern Nauen und Rathenow freie Kapazitäten, um auch Patienten aus dem Raum Potsdam aufzunehmen. Eine enge Abstimmung mit anderen Krankenhäusern in der Region erfolgt kontinuierlich. Ein zusätzlicher Schwerpunkt dieser Woche war die weitere Vorbereitung der stationären Seniorenpflegeeinrichtungen der Unternehmensgruppe auf den Umgang mit der Corona-Pandemie. Da ältere Menschen besonders gefährdet sind, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, gelten auch in den Einrichtungen des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ) schon seit 14 Tagen Besuchsverbote, wenngleich dies für Bewohner wie Angehörige kein leichter Schritt ist. Ein großes Dankeschön daher allen dafür, dass sie Verständnis zeigen. Die Pflegekräfte engagieren sich, um den Alltag der Bewohner liebevoll zu gestalten und dabei trotzdem die Regeln für verstärkte Hygienemaßnahmen und mehr Abstand einzuhalten. Die Seniorenpflegezentren der WPZ stehen in engem Kontakt mit den Havelland Kliniken und haben Verfahren zum Umgang mit Verdachtsfällen bzw. infizierten Bewohnern abgestimmt. Da nicht jeder Infektionsfall einer stationären Behandlung bedarf, werden auch in den Pflegeheimen Isolierungs- und Versorgungsstrategien vor Ort entwickelt. „Wir sind alle sehr froh, dass die Fallzahlentwicklung bei uns im Landkreis noch überschaubar ist. Die Krankenhausstandorte sind gut vorbereitet und werden ihre Kapazitäten weiter ausbauen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch unseren älteren Mitbürgern. Daher müssen wir alles dafür tun, ein Ausbruchsgeschehen in stationären Pflegeeinrichtungen so lange wie möglich zu vermeiden bzw. zu begrenzen“, so das Resümee Jörg Grigoleits, Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe der vergangenen Woche. | |
Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März 2020 | |
Wir wollen ein Zeichen setzen! Unser Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland macht sich stark für Toleranz & Akzeptanz! #SockenAufforderung Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken sollten es auch sein. | |
Havelland Kliniken setzen Besucherstopp um – eine Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus | |
Pressemitteilung Nauen, d. 20. März 2020 Die aktuelle Situation um die Corona Epidemie ist eine neue Herausforderung für alle. Die Kliniken sind derzeit besonders gefordert. Sie müssen alle Vorbereitungen dafür treffen, eine Vielzahl von schwer kranken Corona-Patienten intensivmedizinisch zu betreuen. Um dies zu erreichen, wird in den Havelland Kliniken neben anderen Maßnahmen auch die Rechtsverordnung des Landes Brandenburg umgesetzt. Dementsprechend gilt es, im besonders sensiblen Bereich der Kliniken alles dafür zu tun, das Risiko einer Ansteckung zu vermeiden. Besonders geschützt werden müssen die Patientinnen und Patienten, von denen viele immungeschwächt sind. Und auch die Gesundheit der Klinikmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gilt es zu schützen, denn sie sind unverzichtbar für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Schon seit Tagen wurde in den Häusern an Angehörige von Patienten appelliert, auf persönliche Besuche zu verzichten. Ab sofort gelten in den Havelland Kliniken nun strikte Besuchsregelungen. Gemäß der Brandenburger Verordnung dürfen nur noch Schwerstkranke und Kinder unter 16 Jahren einmal täglich von Einzelpersonen für eine Stunde besucht werden. Da es zahlreiche Nutzergruppen der Kliniken gibt, werden zur Wahrung dieser Vorgabe in den Klinikstandorten Nauen und Rathenow Einlasskontrollen durchgeführt. Es kommen nur noch angemeldete Personen und Mitarbeiter sowie Dienstleister mit Legitimationsnachweis ins Haus. Die Versorgung von akuten Notfallpatienten findet weiterhin statt. „Wir wissen, dass dies ein harter Einschnitt ist, denn ein Klinikaufenthalt ist für viele Patienten eine schwierige Situation, in der die Unterstützung von Angehörigen und Besuchern wichtig ist. Doch im Moment ist der Schutz vor einer Ansteckung noch wichtiger. Daher müssen wir die Besuchszeiten und Zutrittsmöglichkeiten in unseren Häusern drastisch einschränken“, erklärt Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken. Bisher reagieren die meisten Besucher verständnisvoll. Viele erkennen, dass dieser Schritt auch ihre Gesundheit schützt. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH | |
DEMENSCH - Ausstellung zur Alltagssituationen von Menschen mit Demenz in Rathenow eröffnet | |
Denkanstöße zum Thema Demenz in unserer Gesellschaft möchte Peter Gaymann mit seinen Cartoons geben. Er nähert sich dem Thema auf ungewöhnliche und daher wirkungsvolle Weise. Er nutzt die befreiende Wirkung des Humors, doch macht er sich nie über die Betroffenen lustig. Die Eröffnung der Ausstellung im Seniorenpflegezentrum Fontanepark (Forststr. 39) fand heute im Kreis von gut 40 Teilnehmenden statt. Bis zum 15. März können alle Interessierten die Cartoons im dortigen Foyer Montag- Freitag von 10:30 – 15:00 Uhr anschauen. Frau Haupt vom Landkreis und Fr. Köpf von der Alzheimer Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz hielten Grußworte. | |
Wenn das Sitzen schmerzhaft wird: Steißbeinfistel: Ursachen, Symptome, Vorbeugung | |
Januar 2020 Unter einer Steißbeinfistel – auch Sinus pilonidalis genannt – versteht man eine Entzündung an der Gesäßfalte. Dies resultiert meist aus einer Falschen Wuchsrichtung des Haares: Wächst es nach innen statt nach außen, werden abgebrochene Haare und Keratinschuppen unter die Hautoberfläche gebracht. Auf diese Weise bilden sich kleine Knötchen (Granulome), die sich durch Bakterien entzünden. So biegsam und schmal ein Haar zunächst auch wirkt, so tückisch kann es sein. Seine Oberflächenstruktur ähnelt einem Pfeil mit Widerhaken, so dass Waschen oder einfaches Abschneiden nicht zu einer völligen Entfernung führen. Demzufolge bleiben auch die Beschwerden: Anfangs ist eine kleine Öffnung in der Haut oder ein millimetergroßer schwarzer Punkt erkennbar. Das Sitzen auf harten Stühlen schmerzt. Äußerlich ist oft nicht viel zu sehen, aber es ist eine Schwellung oder Verhärtung zu ertasten. Es kann auch zu Absonderungen von Blut oder Eiter kommen. Ein Arztbesuch ist in jedem Fall angezeigt, wenn Sie derartige Veränderungen bei sich bemerken, denn professionelle Hilfe ist nötig, um das Problem im wahrsten Sinne des Wortes bei der Wurzel zu packen. Je früher eine Steißbeinfistel erkannt wird, desto besser kann die behandelt werden. In Deutschland werden jährlich mehr als 25.000 Patienten an einer Steißbeinfistel operiert. Betroffen sind überwiegend junge Männer im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Die herkömmliche Therapie der Steißbeinfistel mit komplettem Ausschneiden führt häufig zu einem Monate währenden Krankenstand, so dass Ausbildung in Schule und Beruf, das Studium oder das begonnene Berufsleben durch einen langen Krankheitsprozess gefährdet sind. Die Veranstaltung spannt daher den Bogen von der Entstehung der Erkrankung und möglichen vorbeugenden Maßnahmen über Methoden der schonenden Behandlung und die Möglichkeiten zur Verhinderung eines Wiederauftretens. | |
Neuer Aufsichtsrat der Havelland Kliniken GmbH gewählt | |
17. Januar 2020 In seiner konstituierenden Sitzung am 15. Januar 2020 hat der Aufsichtsrat der Havelland Kliniken GmbH seine Spitze neu gewählt. Im Nachgang zur Neuwahl des Kreistags hat dieser auch neue Vertreter für die Aufsichtsgremien der Beteiligungsgesellschaften bestimmt. Der Landrat ist kraft seines Amtes automatisch Mitglied im Auf-sichtsrat der Havelland Kliniken GmbH. Roger Lewandowski wurde in der Sitzung nun auch einstimmig zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Damit folgt er auf Burkhard Schröder, den ehemaligen Landrat, der seit April 2008 den Vorsitz des Aufsichtsrats innehatte. Damit war er über lange Zeit ein konstruktiver Wegbegleiter der Wachstumsphase des Konzernverbundes von der Havelland Kliniken GmbH zur Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Der Kreistag hat Michael Koch (CDU), Steffen Schneider (SPD) und Diana Golze (Linke) entsendet. Frau Golze wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Ferner gehören dem Aufsichtsrat zwei Vertreter der Arbeitnehmerschaft an. Geschäftsführer Jörg Grigoleit gratulierte den Neugewählten. Er betonte, dass der nun amtierende Aufsichtsrat vor großen Herausforderungen stehe, denn der Sektor Gesundheit und Pflege befindet sich im Umbruch, der in den nächsten Jahren grundlegende gesetzliche Neuregelungen, strukturelle Veränderungen und neue Finanzierungsmodelle mit sich bringen wird. Unter diesen sich verschärfen-den Rahmenbedingungen und einem anhaltend hohen Wettbewerbsdruck gilt es, das in den letzten Jahren erarbeitete hohe qualitative und quantitative Niveau der Leistungserbringung in der Unterneh-mensgruppe zu halten. Die weitere Absicherung der wirtschaftlichen Stabilität sowie die Optimierung der medizinischen und administrativen Prozessorganisation werden in diesem Kontext wichtige The-menfelder sein. Insofern werde der Aufsichtsrat bedeutsame und grundlegende Entscheidungen zu treffen haben. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH | |
Pressemitteilung | |
Kreißsaal Nauen wird Regelbetrieb wieder aufnehmen Die Havelland Kliniken mussten wegen fehlender Hebammen am 1. Oktober 2018 ihren Kreißsaal in Nauen vorübergehend schließen. Mit dem verbliebenen Personal war es nicht mehr möglich, einen stabilen und ordnungsgemäßen Kreißsaalbetrieb aufrecht zu erhalten. Um vor allem die werdenden Mütter und ihre Babys keinem Risiko auszusetzen, sahen sich Geschäftsführung und Krankenhausleitung zu diesem Schritt gezwungen. Die seitdem intensiv betriebene Personalakquise hat nunmehr Früchte getragen: Ab Montag, 2. Dezember 2019, 6:00 Uhr wird der Kreißsaal in der Klinik Nauen wieder seinen Regelbetrieb aufnehmen. Damit ist es trotz der deutschlandweit angespannten Situation der Geburtshilfe wieder möglich an beiden Standorten der Havelland Kliniken im Landkreis Kreißsäle vorzuhalten und Entbindungen durchzuführen. „Diese Konstellation ist im Land Brandenburg einmalig und bedeutet für uns einen echten Kraftakt. Wir möchten damit jedoch auch zeigen, dass es uns als Haus der Regelversorgung in kommunaler Trägerschaft ein Anliegen ist, die Geburtshilfe - nicht zuletzt angesichts der absehbaren Zuwachsraten der Einwohner im Osthavelland - im Leistungsspektrum zu behalten“, so Pressesprecherin Dietrich. Die Karte des Deutschen Hebammenverbandes zeigt, dass seit 2015 mehr als 90 Kreißsäle geschlossen wurden bzw. von Schließung bedroht sind. Kreißsäle, die wiedereröffnet werden, sind die absolute Ausnahme. Die Zeit der erforderlichen Schließung wurde auch genutzt, um mit der neuen leitenden Hebamme, Manuela Eggert, und der Chefärztin Gynäkologie, Yvonne Schwarz, Eckpunkte eines Konzepts für einen hebammengeführten Kreißsaals zu entwickeln. Die Begleitung der Geburt wird im Wesentlichen in den Händen der Hebammen liegen, während die ärztliche Unterstützung aus den Bereichen der Gynäkologie und der Pädiatrie im Hintergrund zur Verfügung steht. Die werdende Mutter kann in der Regel im Verhältnis 1:1 betreut werden, was ihr eine individuelle und intensive Begleitung sichert und für die Hebammen eine attraktive und verantwortungsvolle Arbeitssituation darstellt. Hebammenvisiten sind ein weiteres wichtiges Element. Der hebammengeführte Kreißsaal bildet den Kern des Familienzentrums, das in den Havelland Kliniken etabliert werden soll. Neben verschiedenen Beratungsangeboten rund um die Entbindung soll auch das Kursangebot zur Geburtsvorbereitung und Nachsorge weiterentwickelt werden. Grundlage dafür ist eine intensive Kooperation zwischen Kreißsaal, Gynäkologie und Kinderklinik sowie dem Havelländischen Netzwerk Gesunde Kinder. Werdende Mütter bzw. Elternpaar haben damit die Chance, schon während der Schwangerschaft eine Bindung zur Klinik aufzubauen und auch nach der Entbindung gut beim Start ins Familienleben begleitet zu werden. Für den Aufbau dieses Familienzentrums möchten die Havelland Kliniken ihr Kreißsaalteam noch verstärken, weitere Bewerbungen interessierter Hebammen und Entbindungspfleger sind sehr willkommen. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken GmbH | |
Dem Zucker auf der Spur – Diabetesversorgung der Havelland Kliniken erneut zertifiziert | |
Das Diabetes-Team der Havelland Kliniken lässt seine Arbeit regelmäßig von Gutachtern der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) freiwillig überprüfen. Gerade wurde es zum zweiten Mal erfolgreich re-zertifiziert. Damit erhalten die Havelland Kliniken das Siegel „Klinik für Diabetespatienten geeignet“, das als Orientierung für diese Patientengruppe bei stationärem Behandlungsbedarf dienen soll, auch für die nächsten drei Jahre. Eine aktuelle Studie der AOK belegt, dass jeder neunte Brandenburger an Diabetes erkrankt ist. Damit liegt der Wert deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt und die Mark belegt nur Platz 12 im Ranking der Bundesländer. Anlass genug, um sich dieser großen Patientengruppe anzunehmen und eine qualifizierte Behandlung sicherzustellen. Das fächerübergreifende erfahrene Diabetes-Team unter der Leitung von OÄ Dr. Kerstin Eckert behandelt umfassend alle Patienten in den Havelland Kliniken, die wegen einer Stoffwechselentgleisung und/oder der Folgekomplikationen des Diabetes (Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Beinarterien, Störungen des Nervensystems u.a.) einer Krankenhausbehandlung bedürfen. Das Team unterstützt nicht nur in der Medizinischen Klinik, sondern in allen Fachabteilungen der Havelland Kliniken die Diabetesbehandlung, denn Diabetiker sind durch eine akute Erkrankung besonders gefährdet und das ist z. B. im Rahmen von Narkosen und OPs zu berücksichtigen. Aus einer Vielzahl an Therapiemöglichkeiten wird gemeinsam mit dem Patienten eine individuelle Behandlung ausgewählt und es gibt Empfehlungen für die ambulante Weiterbehandlung. Durch eine routinemäßige Blutzuckerkontrolle bei allen Patienten können sogar auch bisher noch nicht bekannte Diabeteserkrankungen entdeckt und frühzeitig behandelt werden. In Kooperation mit der hauseigenen Wundschwester werden fachgerecht alle Wunden - von der „Bagatellverletzung“ bis zum Diabetischen Fußsyndrom - nach den Standards des modernen Wundmanagements versorgt. Überdies absolvierte das Diabetes-Team ein „Train the Trainer“-Seminar und kann eine anerkannte Weiterbildung zur „Basisqualifikation Diabetes Pflege DDG“ für examinierte Pflegekräfte anbieten. | |
Ausbau der Schlaganfallbehandlung in den Havelland Kliniken | |
14.11.2019 Um die strukturierte medizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten weiter zu optimieren, wurde in der Klinik Rathenow die seit Jahren dort etablierte Stroke Unit (spezialisierte Schlaganfall-Überwachungseinheit) nun in diesem Jahr grundlegend modernisiert. Ein akuter Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem die richtige und schnelle medizinische Versorgung in einer Klinik mit entsprechender Expertise und Ausstattung entscheidend ist für den weiteren Verlauf. Eine diesbezüglich klar strukturierte Behandlung verbessert die Prognose der Patienten nachweislich. In Deutschland erleiden jährlich mehr als 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Dieser zählt, insbesondere für die zumeist älteren Betroffenen, neben Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen und ist dementsprechend auch mit Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Tod verbunden. Akute Auslöser können zumeist ein Gefäßverschluss aber auch eine Blutung im Gehirn sein. Zielgerichtete Diagnostik und schnelle Hilfe sind deshalb von entscheidender Bedeutung. Die Havelland Kliniken haben im Bereich der Inneren Medizin ihre größten Fachabteilungen. Dort werden auch Schlaganfallpatienten seit langem versiert versorgt. Um ihrem Versorgungsauftrag umfassend gerecht zu werden, wurden diese Abteilungen kontinuierlich aus-gebaut. Hier sind die beiden neurologischen Oberärzte Erik Freimark und Dr. Stefan Hirse-mann hauptverantwortlich für die Schlaganfallbehandlung. Die an beiden Klinikstandorten etablierten Stroke Units verfügen an jedem Bett über eine Ausstattung mit Überwachungsmonitor, Sauerstoffversorgung und Infusionssystemen. So können in der Akutphase lebenswichtige Funktionen, ähnlich wie auf einer Intensivstation, lückenlos beobachtet werden. Bei Veränderungen oder bedrohlichen Komplikationen sind schnelle Interventionen möglich. Spezialisierte Therapien zur Wiederherstellung der Hirndurchblutung oder effektive Medikamente zur Senkung des Wiederholungsrisikos finden hier ihre Anwendung, ebenso wie umfangreiche diagnostische Maßnahmen zur Ursachenabklärung. Ergänzend beginnt hier auch die Frührehabilitation durch Pflege, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Die Havelland Kliniken sind außerdem Mitglied im telemedizinischen Netzwerk ANNOTeM (Akut-Neurologische Versorgung in Nord-Ost-Deutschland mit Tele-Medizinischer Unterstützung). Dieses sichert die unmittelbare fachneurologische Beurteilung unserer Patienten auch rund um die Uhr ab. | |
9. Havelländischer Notfalltag am 27.9.2019 | |
Bild-Infos siehe unten 27.09.2019 Den Rettungsdienst fit machen für die Zukunft – Distanzen überwinden mit Telemedizin und Ersthelfer in der Nähe aktivieren Die Rettungsdienst Havelland GmbH lädt erneut Fachleute der Notfallmedizin zum Erfahrungsaus-tausch ein. Das dafür etablierte Forum ist der Havelländische Notfalltag, der dieses Jahr im Feuer-wehrtechnischen Zentrum Friesack stattfindet. Angemeldet haben sich 130 Teilnehmer/innen. Leitthema der Veranstaltung ist Perspektive der Notfallversorgung im Flächenland Brandenburg. Der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung ist ein entscheidender Faktor dafür, dass auch künftig von einer Steigerung der Einsätze des Rettungsdienstes auszugehen ist. Die Arztdichte ist im Havelland - ist wie in anderen Landkreisen auch - nicht so hoch wie in städtischen Ballungsräumen und die Verteilung über das Einsatzgebiet sehr verschieden. Der Rettungsdienst muss also oft ausrücken und dabei längere Wegstrecken zurücklegen, um zum Einsatzort zu gelangen. Da im Bereich der Notfallmedizin immer die Devise gilt „Jede Minute zählt“, ist eine Strategie des Rettungsdienstes, Telemedizin einzusetzen. So kann die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes am Einsatzort bzw. während der Fahrt zur Zielklinik optimal genutzt werden. Um die Anwendung der Telemedizin zu erproben, wird die Fahrzeugflotte „Havelland II“ des Rettungsdienstes Havelland daher sukzessive entsprechend ausgerüstet. Telemedizinische Elemente in den Rettungswagen ermöglichen eine sichere Übertragung von Patientendaten in Bild und Ton zu einem Telenotarzt. In der Pilotphase des Projekts sitzt dieser entweder an einem zentralen Stützpunkt in der Notfallversorgung der Klinik Nauen oder der diensthabende Telenotarzt arbeitet im Homeoffice. Er kann die Kollegen des Rettungsdienstes anhand der ihm vorliegenden Daten und seiner Sichtung des Patienten fachlich beraten. Erste Evaluationen (z. B. in Aachen) zeigen, dass die Diagnose- und Behandlungsqualität bei der telenotärztlichen Betreuung mindestens gleichwertig zu Notarzteinsätzen vor Ort ist. Auch bei Verlegungstransporten sind positive Effekte zu verzeichnen. Die neu ausgestatteten Kasten- und Kofferwagen aus der Fahrzeugflotte des Rettungsdienstes wer-den auf dem Havelländischen Notfalltag präsentiert und die Funktionsweise der telemedizinischen Anwendungen kann nicht nur beschrieben, sondern auch demonstriert werden. Die technische Realisierung muss einem sehr hohen Standard gerecht werden, um eine verlässliche Diagnose stellen und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können. Auch sind die anspruchsvollen Vorgaben des Datenschutzes einzuhalten. Eine weitere Strategie, um die notfallmedizinischen Herausforderungen zu meistern, ist der Ausbau der Ersthelfersysteme. Ein Weg ist es, die Laienreanimation weiter zu schulen. Außerdem soll das andernorts bereits erfolgreich erprobte Modell „First responder“ auch im Havelland etabliert werden. Kern dessen ist die Qualifizierung und Ausstattung von Helfern, die im Bedarfsfall von der Leitstelle mit–alarmiert werden, um bei Einsätzen in ihrer Nähe Maßnahmen der ersten Hilfe einzuleiten, bis die hauptamtlichen Retter eintreffen und übernehmen. Kristallisationspunkt des Projekts „First Responder Havelland“ wird der Raum Friesack sein, wo sich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr als Teilnehmer gemeldet haben. Ihre volle Wirkung werden die beiden Strategien Einsatz von Telemedizin und Ausbau der Ersthelfersysteme dann entfalten können, wenn sie flächendeckend im Landkreis eingeführt sein. Die ersten Schritte dazu wird der Rettungsdienst Havelland gemeinsam mit Kooperationspartnern nun umsetzen. V. i. S. d. P.: Dr. B. Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Bild-Infos: Bild links (von links) - Gerhard W. Meyer, Geschäftsführer Firma MEYTEC - Jörg Grigoleit, Geschäftsführer Havelland Kliniken Unternehmensgruppe - Klaus Graf, Senior Director (COO) Fa. IQMEDWORKS - Dr. med. Petra Wilke, Geschäftsführerin Rettungsdienst Havelland GmbH - Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer / CEO Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG - Andreas Büttner, Einsatzleiter Technik Bild rechts - Karsten Herrmann, Einsatzleiter Personal bei der Eröffnung des 9. Havelländischen Notfalltages in Friesack | |
Richtfest des Gesundheits- und Verwaltungszentrums Nauen (GVN) | |
September 2019 Planmäßig kann am 25.9.2019 das Richtfest für diesen weiteren Neubau der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe gefeiert werden. Dem Anlass entsprechend beschränkt sich die Gästeschar auf die Baubeteiligten, die künftigen Mieter, Vertreter des Landkreises und der Unternehmensgruppe. Bauherrin ist Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH (GSG), Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken. Ihr Aufgabengebiet sind die nicht-medizinischen Dienstleistungen, zu denen auch der Bereich Bauprojektmanagement gehört. Genutzt werden wird der Neubau als Ärztehaus und Verwaltungsstandort der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Dem Seniorenpflegezentrum Nauen vorgelagert, wird die neue Adresse Ketziner Str. 13A sein. Bauverlauf/-geschichte Bevor die eigentlichen Bauarbeiten beginnen konnten, wurde im Dezember 2018 eine Phase der Bodenerkundung und des Bodenaustauschs vorgeschaltet: Der bisherige Boden musste bis in eine Tiefe von 1,70 m unter der Grasnarbe abgetragen werden, da er nicht ausreichend tragfähig war; vorgefunden wurde die für Nauen typische Mischung aus Ton- und Mergelschichten, teilweise wasserführend. Ersetzt wurde er durch Kiesschichten, die lagenweise eingerüttelt und damit verdichtet wurden, bis sie fest genug waren, um den Neubau tragen zu können. Das Gesundheits- und Verwaltungszentrum Nauen ist als dreigeschossiger Stahlskelettbau konzipiert, weist eine Bruttogeschossfläche (BGF) von 1882,41 m² auf, besitzt eine durchgehende Bodenplatte und ist nicht unterkellert. Etappen der Bauarbeiten seit Mai 2019 • Arbeiten an den Fundamenten und den Grundleitungen • Gießen der Bodenplatte • Erstellung des massiven Treppenhauses einschl. Treppenläufe und Aufzugsschacht aus Beton hergestellt aus vorfabrizierten Wandelementen und späterem Verguss • Herstellen des tragenden Stahlskeletts und Einbau der Spannbeton-Deckenelemente • Einbau einer Dachdecke aus Trapezblechen mit Abdichtung • Montage von glasfaserverstärkten, zementgebundenen Bauplatten als Untergrund für die Fassadengestaltung Baukosten: Die Auftragssumme für die Fa. GERLACH als Generalübernehmer beträgt ca. 4,22 Mio EUR, hinzukommen noch rund 230.000,- EUR für die Außenanlagen. Die Gesamtinvestition beträgt einschl. Grunderwerb und aller Nebenkosten rund 5,2 Mio. EUR. Künftige Mieter Ab März 2020 werden hier - nach nur 10 Monaten Bauzeit - folgende Einrichtungen arbeiten: Im 1. OG werden die ambulanten Arztpraxen des MDZ Nauen (Tochtergesellschaft) beheimatet sein, die derzeit noch im Souterrain auf der gegenüberliegenden Straßenseite ihre Räume haben (Dermatologie, Allgemeinmedizin und Chirurgie mit Schwerpunkt Proktologie). Im Neubau werden sie künftig auch über zwei moderne Eingriffsräume verfügen. Im Erdgeschoss werden künftig die Büros des gleichfalls zum MDZ gehörenden ambulanten Pflegedienstes „Helfende Hände“ sein, die sich derzeit im Nachbargebäude befinden. Weiterer Mieter in Erdgeschoss wird eine Röntgenpraxis, betrieben von der Fa. Ihre Radiologen.de, die bereits mit den Havelland Kliniken kooperiert und eine weitere Facharztpraxis, deren Fachrichtung und Betreiber derzeit noch nicht feststehen, tätig sein. Komplettiert wird diese Ebene durch die Apotheke in der Ketziner Straße, die im Neubau ihre Fläche vergrößern kann. Das 2. OG wird für administrative Bereiche genutzt: Hier werden das Personalmanagement des Konzerns und die Verwaltung der Tochtergesellschaft MDZ einziehen. Die Grundstücksflächen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe gegenüber der Klinik Nauen füllen sich damit sukzessive: Noch im November dieses Jahres wird die hinter dem Seniorenpflegezentrum Nauen angesiedelte konzerneigene Pflegefachschule den Betrieb aufnehmen. | |
Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder | |
20.09.2019 Volles Haus bei der regionalen Fachtagung „Kinder psychisch kranker Eltern“ am vergangenen Mittwoch in Nauen: Zu der Veranstaltung, die von den beiden Havelländischen Netzwerken Gesunde Kinder und dem Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz angeboten wurde, kamen über 150 Fachleute und Interessierte. Obwohl nach Schätzungen ca. 3,8 Millionen Kinder in Deutschland von dieser schwierigen Familiensituation betroffen sind, bekommen sie noch nicht die Aufmerksamkeit und Hilfe, die nötig wäre. Die Diskussionen und Vorträge an diesem Tag haben einen Zugang zum Thema eröffnet und sind auf großes Interesse gestoßen. Dranbleiben ist angesagt! | |
First Responder Havelland – Das Netz der Notfallhilfe im Landkreis ausbauen | |
Der 17.9.2019 ist der erste Welttag der Patientensicherheit. Ein Tag, der sich damit aus Sicht der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bestens eignet, um ein Projekt vorzustellen, das lebensrettend sein kann: First Responder. Dieses verfolgt das Ziel, in Notfällen mit qualifizierten Helfern möglichst schnell Maßnah-men der Ersten Hilfe einzuleiten. Die Auslöser für einen lebensbedrohlichen Zustand können sehr verschieden sein, treffen kann es quasi jeden: Ob Stress, belastende Wetterlagen oder ein Unfall – in der Konsequenz können bei Menschen Herz- und Kreislauf versagen. Dann brauchen sie schnell und zielgerichtet Hilfe. Denn wird das Gehirn nicht oder nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt, tritt bereits nach wenigen Minuten eine bleibende Schädigung ein, mit jeder weiteren Minute die ungenutzt vergeht, sinken die Überlebenschancen des Betroffenen. Gegenwärtig sind es in Deutschland noch zu wenige Menschen, die sich trauen, in einer solchen Situation aktiv Hilfe zu leisten. Aus Sorge, selbst etwas falsch zu machen, alarmieren sie den Rettungsdienst und warten auf dessen Eintreffen. Doch nichts zu tun, ist der größte Fehler. Es müssen daher mehr Menschen befähigt werden, sach- und fachgerechte Erste Hilfe einzuleiten, bis die professionellen Retter übernehmen. Eine sinnvolle Maßnahme ist es, mehr Laien darin zu schulen, Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen; z. B. in Form einer Herzdruckmassage. Ein weiterer Weg ist das Projekt Frist Responder an, das sich bereits in anderen Ländern, Städten und Landkreisen bewährt hat. Dabei werden Freiwillige in Techniken der Wiederbelebung geschult und in die Nutzung eines vollautomatischen Defibrillators eingewiesen. Sofern die Teilnehmenden die Abschlussprü-fung bestehen, sind sie als Sanitätshelfer qualifiziert und können damit als First Responder zum Einsatz kommen. Wird in der Leitstelle ein Reanimationsfall gemeldet, werden zusätzlich zum Rettungsdienst die First Responder alarmiert, um in der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bereits Erste Hilfe zu leis-ten. Auch im Landkreis Havelland ist der schrittweise Aufbau eines flächendeckenden First Responder Netz-werks sinnvoll. Eine Kerntruppe aus Freiwilliger Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Hilfsorga-nisationen und Havelland Kliniken möchte dieses Netzwerk im Landkreis etablieren. Das Amt Friesack und die dortige Freiwillige Feuerwehr haben sich bereit erklärt, das Projekt in ihrer Region zu starten. Die entsprechend geschulten First Responder werden ab 2020 zusätzlich bei regionalen Reani-mationsfällen alarmiert. Ausgestattet werden die First Responder mit einem Notfallrucksack und einem Defi-brillator. Dies ist ein medizinisches Gerät, mit dem durch gezielte Stromstöße z. B. Herzrhythmusstörungen (Defibrillationen) beendet werden können. „So können wir erste Erfahrungen sammeln und das Modell First Responder Havelland den speziellen regi-onalen Erfordernissen anpassen“ beschreibt Dr. Wilke, Geschäftsführerin der Rettungsdienst Havelland GmbH, den Projekteinstieg. Bürgermeister, Amtsdirektoren, Ortsvorsteher und die Freiwilligen Feuerwehren waren zur heutigen Auftaktveranstaltung eingeladen, um ihnen Einzelheiten des Projekts vorzustellen und weitere Mitstreiter zu gewinnen. Auch Landrat Roger Lewandowski war unter den Gästen. | |
Patientensicherheit – jeden Tag ein Thema für uns | |
17.09.2019 Den Tag der Patientensicherheit gibt es schon länger, doch ist das Thema mittlerweile so in den Fokus gerückt, dass die 194 Länder, die an der Weltgesundheitsversammlung teilnehmen, sich entschieden haben, den 17. September 2019 zum ersten Welttag der Patientensicherheit zu machen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Weiterentwicklungen haben die Möglichkeiten der Medizin rasant weiterentwickelt. Das birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Sowohl die Technik als auch menschliches Handeln können fehlerhaft sein. Um hier gegenzusteuern, sind alle Akteure im Gesundheitswesen gefordert, auch bei Routineprozessen aufmerksam zu bleiben und sich mit Fehlern oder Beschwerden ernsthaft auseinanderzusetzen. Auch in den Havelland Kliniken verfolgen wir eine Reihe von Maßnahmen, um in diesem Sinne möglichst viele unerwünschte Ereignisse bzw. Fehler zu vermeiden und unseren Patientinnen und Patienten eine sichere und wirkungsvolle Behandlung bieten zu können. Beispiele dafür sind: ● Um Patienten sicher zu identifizieren, setzen wir Patientenarmbänder ein ● Um die korrekte Behandlung anhand der vollständigen aktuellen Patientendaten vorzunehmen, nutzen wir nach dem Vorbild der Luftfahrt eine prä-operative Checkliste ● Schon während der Patientenaufnahme schätzen wir das Sturz- und Dekubitus Risiko von Patienten ein, damit wir durch entsprechende Hilfen, Schutzmaßnahmen und Lagerungstechniken Stürze oder ein „Wundliegen“ verhindern ● In unseren Kliniken arbeitet ein Antibiotic Stewardship (ABS), ein Team aus Ärzten und Apothekern, das zusätzliche Beratungen für den Einsatz von Antibiotika in der Patientenbehandlung durchführt. Dies dient dort, wo notwendig, einem effizienten Antibiotikaeinsatz, um präventiv gegen weitere resistente Keime zu arbeiten. ● Wir führen regelmäßig Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M+M Konferenzen) durch, um besondere Behandlungsverläufe und auch Todesursachen von Patienten interdisziplinär auszuwerten. ● Wir haben ein aktives Hygienemanagement, um Patienten, Besucher und unsere Mitarbeiter z.B. vor Infektionen und Keimen zu schützen und im Fall eines Ausbruchs schnell und wirkungsvoll agieren zu können ● Wir sind Mitglied in der Qualitätsinitiative IQM. Dies beinhaltet nicht nur den Vergleich von Daten, die im Rahmen der Patientenbehandlung wichtig sind, sondern auch, dass Experten aus anderen Häusern mit uns Fallbeispiele auswerten, um z. B. zur Verhinderung einer Sepsis rechtzeitig alle gebotenen Maßnahmen bei Patienten zu ergreifen ● Wir haben ein anonymes Fehlermeldesystem (CIRS), um anhand von Beinahe-Unfällen oder unerwünschten Ereignissen Maßnahmen abzuleiten, um hier vorzubeugen. Nur wenn es uns gelingt, auch über (Beinahe-) Fehler zu sprechen, werden wir solche zukünftig vermeiden können. ● Wir haben ein systematisches Beschwerdemanagement etabliert, haben eine Patientenfürsprecherin an jedem Klinikstandort und führen eine Patientenbefragung durch, da wir aus den Rückmeldungen ebenfalls wichtige Hinweise dafür erhalten wo wir unsere Arbeit zielgerichtet verbessern können, damit Patientinnen und Patienten gut informiert sind, bei Diagnose und Therapie eine sicheres Gefühl haben und ein gutes Behandlungsergebnis erleben. Eine hundertprozentige Fehlerfreiheit wird es nicht geben. Aber wir tun eine Menge dafür, damit es möglichst wenig unerwünschte Ereignisse und Schäden gibt. Und das jeden Tag. | |
Havelland Kliniken im Fernsehen | |
Das Fernsehteam des RBB hat an unseren beiden Klinikstandorten für ein Sommerspecial des Gesundheitsmagazins „rbb Praxis“ gedreht. Der Beitrag wird ausgestrahlt am kommenden Mittwoch, 28. August 2019, ab 20:15 Uhr. Wer das verpasst, kann die Sendung danach in der Mediathek des rbb ansehen. | |
Zur Zukunft der Kreißsäle in Nauen und Rathenow | |
12.08.2019 Die Havelland Kliniken mussten wegen fehlender Hebammen am 1. Oktober 2018 ihren Kreißsaal in Nauen vorübergehend schließen, da es mit dem verbliebenen Personal nicht mehr möglich war, einen stabilen und ordnungsgemäßen Kreißsaalbetrieb aufrecht zu erhalten. Um Mutter und Kind keinem gesundheitlichen Risiko auszusetzen, sahen sich Geschäftsführung und Krankenhausleitung zu diesem schweren Schritt gezwungen. Eine Schließung des Kreißsaales Rathenow stand und steht nicht zur Diskussion! Seitdem wird in den Kliniken kontinuierlich intensiv daran gearbeitet, Hebammen vertraglich zu binden, um den Kreißsaal wieder eröffnen zu können. Dazu wurden und werden diverse Bewerbungsgespräche geführt, Anzeigen geschaltet und Personalvermittler eingesetzt, die auch überregional und im europäischen Raum aktiv sind. Es ist seitdem gelungen, weitere Hebammen, darunter die leitende Hebamme, zu gewinnen, doch reicht dies noch nicht aus, um in Nauen wieder zu eröffnen. Derzeit sind in Rathenow 9 (5,5 Vollkräfte) und in Nauen 3 (1,375 Vollkräfte) Hebammen tätig. Die in Nauen vorhandenen Kolleginnen unterstützen das Rathenower Team, denn dort werden weiterhin Entbindungen durchgeführt. Die Klinik war und ist sehr froh darüber, den werdenden Müttern damit eine verlässliche Entbindung im Landkreis anbieten zu können. Im 1. Halbjahr 2019 gab es in Rathenow 206 Geburten und damit 42 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Schwangere können also auch jetzt eine sichere und qualifizierte Entbindung in der Klinik Rathenow erwarten und erleben. „Es sei noch einmal ausdrücklich gesagt: Das Ziel der Havelland Kliniken war und ist es weiterhin, eine Geburtshilfe an beiden Klinik-Standorten anzubieten. Die medizinische Versorgung ist aus unserer Sicht ein Teil der Lebensqualität, die Herr Dombrowski als Leitmotiv in seinem Schreiben anführt. Weil die Havelland Kliniken sich als Einrichtung in kommunaler Trägerschaft dem verpflichtet fühlen, haben sie als einzige Klinik im Land Brandenburg an beiden Klinikstandorten in einem Landkreis die Geburtshilfe angeboten und wollen dies auch wieder tun“, stellt Geschäftsführer Grigoleit klar. Die noch laufende Personalakquise wird nicht einfacher, wenn dann Behauptungen und Gerüchte gestreut und als Fakten ausgegeben werden. So stimmt es auch nicht, dass die Auszubildenden als einzigen Arbeitsort Nauen in ihren Arbeitsverträgen zu stehen haben. Für sie gilt die Standardregelung der Havelland Kliniken, dass Arbeitsorte Nauen und Rathenow sind. Die vermeintlich fehlende Planzahl der Geburten für 2019 ist gleichfalls kein Indiz dafür, dass der Geburtshilfe im Havelland das Aus droht. Fakt ist: Die Geschäftsführung hat noch nie eine „Planzahl“ zu den Geburten vorgegeben, da die Familienplanung im Landkreis nur bedingt durch die Klinik beeinflusst werden kann. Erst zu Beginn des Folgejahres wird die Öffentlichkeit über die Geburtenzahl des Vorjahres, die beliebtesten Vornamen etc. informiert. Die Geschäftsführung informiert den Aufsichtsrat seit der notwendigen vorübergehenden Schließung fortlaufend über ihre Aktivitäten zur Wiedereröffnung des Kreißsaals Nauen. Diese hängt von der Gewinnung weiterer Hebammen ab. Erst wenn hier aus Interessentinnen durch Vertragsabschluss Mitarbeiterinnen der Havelland Kliniken geworden sind und z.B. Kündigungsfristen abgelaufen sind, kann der genaue Tag dafür benannt werden. Auch der Kreistag wird in seiner nächsten Sitzung über die Fakten zum Thema informiert werden. „Das Thema der medizinischen Versorgungsstruktur ist sensibel und sollte nicht in der Maschinerie des Wahlkampfs zerrieben werden. Die fahrlässige oder böswillige Verbreitung von Gerüchten verunsichert nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Beschäftigten der Kliniken, was in Zeiten des Fachkräftemangels fatale Folgen haben kann. Wenn das Thema nicht weiter zerredet wird, hoffen wir seitens der Klinik, noch in diesem Jahr den Kreißsaal Nauen wieder eröffnen zu können“ zieht Jörg Grigoleit sein Fazit. Nauen, d. 12.8.2019 V. i. S. d. P.: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken GmbH | |
Zur Kreißsaal-Situation in den Havelland Kliniken | |
August 2019 Zur Kreißsaal-Situation in den Havelland Kliniken Wie wäre es zur Abwechslung mit ein paar Fakten? Da solche im Artikel der MAZ kaum vorkommen, liefern wir an dieser Stelle einige, denn wir wissen, dass das Thema viele bewegt. Fakt ist: Der Kreißsaal in Nauen musste zum 1. Oktober 2018 geschlossen werden, da es zu wenige Hebammen gab, um eine sichere und ordnungsgemäße Entbindung gewährleisten zu können. Fakt ist: Die Schließung des Rathenower Kreißsaals stand und steht nicht zur Debatte, denn dort haben wir ein Hebammenteam, das Entbindungen durchführen kann. Und wir sind froh, den werdenden Müttern damit eine sichere Geburt im Havelland anbieten zu können. Fakt ist: Seit Oktober letzten Jahres ist die Klinik intensiv auf Personalsuche im In- und Ausland, um neue Hebammen vertraglich zu binden. Es war und ist das erklärte Ziel der Havelland Kliniken, die Geburtshilfe auch am Standort Nauen vorzuhalten. Als kommunale Klinik ist es uns ein Anliegen, diesen wichtigen Bestandteil der medizinischen Versorgung in unserem Leistungsspektrum zu haben. Fakt ist: Obwohl es auch in dieser Berufsgruppe schwer ist, Fachkräfte zu gewinnen, konnten wir mittlerweile weitere Hebammen gewinnen, darunter unsere leitende Hebamme. Fakt ist: Diese Kolleginnen unterstützen das Rathenower Team, denn noch reicht die Anzahl der Hebammen nicht, um den Kreißsaal Nauen wieder für reguläre Geburten zu öffnen. Fakt ist: Erfreulicherweise haben wir auch zwei Auszubildende einstellen können. In Ihrem Arbeitsvertrag findet sich die standardmäßige Regelung der Kliniken, dass ihre Arbeitsorte Nauen und Rathenow sind. Fakt ist: Wenn die Angelegenheit nicht vorher von verschiedenen Seiten zerredet wird, indem Vermutungen angestellt und Behauptungen verbreitet werden, dann kann es gelingen, dass wir noch in diesem Jahr die zusätzlichen Hebammen gewinnen, um an beiden Standorten eine stabile Kreißsaalsituation zu schaffen. Wir als Kliniken werden unseren Teil dafür tun. Alle, die auch daran interessiert sind, bitten wir herzlich, das Thema nicht für den Wahlkampf zu nutzen. Spekulationen und Unkenrufe verunsichern nicht nur die Bevölkerung, sondern auch unsere Klinikmitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und die Personalakquise machen sie auch nicht leichter. | |
Kleine Schnitte mit großer Wirkung | |
Juli 2019 Das MIC Zentrum der Havelland Kliniken Das Kürzel MIC steht für minimal-invasive Chirurgie. Dank großer Fortschritte in der Medizintechnik haben sich die operativen Verfahren rasant weiterentwickelt. Durch genauere und schonendere Untersuchungstechniken sind mögliche Erkrankungen und Gesundheitsrisiken früher zu erkennen. Heute lässt sich eine Vielzahl von Eingriffen minimal-invasiv durchführen. Danach sind exzellente Behandlungsergebnisse, weniger Schmerzen, bessere kosmetische Ergebnisse und kürzere Erholungsphasen die Regel. Die Art der Operation kann den persönlichen Erfordernissen jedes Patienten gut anpasst werden. Ob es um Endoskopien, chirurgische, orthopädische, urologische oder gynäkologische Therapie geht oder zunächst um eine individuelle Beratung: Im MIC-Zentrum Havelland unter der Leitung von Dr. med. Stefan Lenz begleiten wir Patienten vom ersten Gespräch über die Entwicklung eines Behandlungsplanes bis zur optimalen Umsetzung in Form des minimalinvasiven Eingriffes. Fachkliniken und Organzentren der Havelland Kliniken haben im MIC Zentrum ihre Abläufe optimal aufeinander abgestimmt. Moderne Medizintechnik ermöglicht eine präzise Arbeit mit kleinen Schnitten und ein optimales Verschließen von Wunden. 2018 wurde das MIC Zentrum Havelland als eines von nur 14 Referenzzentren in ganz Deutschland zertifiziert. Im Land Brandenburg verfügt einzig das MIC Zentrum der Havelland Kliniken über diesen Status. Dieses Verfahren ist sehr anspruchsvoll, denn das Erreichen der geforderten Fallzahlen, auch komplexer laparoskopischer Eingriffe, setzt eine große Erfahrung und intensive Auseinandersetzung mit dieser Technik voraus. Patienten der Region können nun viele MIC-Eingriffe wohnortnah in den Kliniken Nauen und Rathenow vornehmen lassen. Für den einfachen Zugang sorgt eine zentrale Rufnummer. Hier werden Patienten und Einweiser mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden und können einen zeitnahen Termin verabreden. Kontakt MIC Zentrum der Havelland Kliniken GmbH Zentrale Rufnummer: (03321) 42 1200 Homepage: www.mic-zentrum-havelland.de | |
Pressemitteilung Juni 2019 | |
Konzentration der Kräfte und in der Region verankert! In der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ändert sich zum 1. Juli diesen Jahres die Anzahl der Gesellschaften Die Gesundheitszentrum Premnitz GmbH (GZP) wird mit der Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH (MDZ) verschmolzen und es erfolgt eine Beteiligung von Kommunen aus dem Havelland an der MDZ Die GZP gehört seit 2015 zum Unternehmensverbund. Sie ist bislang eine Tochtergesellschaft der MDZ. 10 % der Gesellschaftsanteile hält die Stadt Premnitz. Die vier Facharztpraxen und die Abteilung Physiotherapie, welche die GZP in der Stadt betreibt, entsprechen Strukturen, die auch in der MDZ existieren. Diese betreibt bereits Standorte in Rathenow, Nauen (Stadt und Ortsteile Wachow, Groß Behnitz und Retzow) und Falkensee. Da die GZP jedoch nur in der Stadt Premnitz aktiv ist, wirken sich Umsatzschwankungen jedweder Art gleich spürbar aus. Dies zeigte sich bei der langen Vakanz in der Praxis für Dermatologie bedingt durch die schwere Erkrankung von Dr. Pluskat und die gestiegenen Aufwendungen, die der Umzug der Praxen in den Neubau des Gesundheits- und Familienzentrums Premnitz im Sommer 2017 mit sich gebracht hat. Um das medizinische Versorgungsangebot am Standort Premnitz nachhaltig abzusichern, fiel die Entscheidung, MDZ und GZP miteinander zu verschmelzen. Die Gesellschafterversammlung der Havelland Kliniken und die Stadtverordnetenversammlung Premnitz haben dem zugestimmt. Die GZP wird damit zum vierten Standort der MDZ im Landkreis. Ziel der Maßnahme ist es, Synergieeffekte personeller und finanzieller Art zu erzielen. Für die Patienten in Premnitz ändert sich durch diesen Schritt nichts, denn ihre medizinische Versorgung geht in gewohnter Weise bruchlos weiter. Die bisherigen Mitarbeiter der GZP gehen im Wege des Betriebsübergangs in die MDZ über. Die Stadt Premnitz wird weiterhin Gesellschaftsanteile – nunmehr an der MDZ - halten und auf 5 % aufstocken. Diese bewährte Art der kommunalen Partnerschaft soll den Rahmen der gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung am Standort Premnitz bilden. Es ist geplant, dieses Modell auch auf den Standort Wustermark/Elstal zu übertragen. Hier hat die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bereits im Jahr 2015 ein Grundstück erworben, auf dem sie den Neubau eines Seniorenpflegezentrums vorbereitet. Darüber hinaus wird auch die MDZ mit verschiedenen Angeboten vor Ort präsent sein, die in Abstimmung mit der Gemeinde und Bürgermeister Holger Schreiber entwickelt werden. Die Gemeinde Wustermark hat gleichfalls 5 % der Gesellschaftsanteile der MDZ übernommen. Die verbleibenden 90 % der Gesellschaftsanteile werden durch die Havelland Kliniken GmbH gehalten. Geschäftsführer der MDZ sind Jörg Grigoleit und Andreas Mäder. Die bisherige Geschäftsführerin der GZP, Katja Schultz, bleibt Verwaltungsleiterin der MDZ. Die neue Gesellschaft hat 205 Beschäftigte und betreibt 13 Arztpraxen an verschiedenen Standorten im Havelland. Gesellschaftszweck der MDZ ist die Erbringung ambulanter ärztlicher Hilfeleistungen, die Erbringung von Dienstleistungen für andere Gesundheitseinrichtungen und die Unterhaltung ambulanter Pflegedienste. Zur Vorgeschichte Die Idee der Übernahme des Gesundheitszentrums Premnitz durch die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe war seinerzeit vom Geschäftsführer Jörg Grigoleit und dem damaligen Bürgermeister der Stadt, Roy Wallenta, entwickelt worden. Die Stadt sah darin eine tragfähige Lösung, um die medizinische Versorgung nachhaltig sicherzustellen. Die Unternehmensgruppe hatte ein Interesse daran, ihr Engagement am Standort mit zentraler regionaler Versorgungsfunktion auszubauen, indem sie neben dem Seniorenpflegezentrum Premnitz und einer Rettungswache nun auch im Bereich der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung aktiv wurde. Im Zuge dessen war die Unternehmensgruppe auch bereit, den Bau des neuen Gesundheitszentrums in der Gerhart- Hauptmann-Str. wesentlich mitzufinanzieren. Zeitgleich mit dem Gesundheitszentrum Premnitz übernahm die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe auch die damaligen Dauerwohnstätte Haus Havelland am Standort. Diese gehört heute unter dem Namen Soziale Betreuungsgesellschaft zum Unternehmensverbund. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Die Gesundheit im Alter stabilisieren | |
Juni 2019 Die Lebenserwartung der Menschen (nicht nur) in Deutschland hat sich deutlich verlängert. Daher werden in allen Gebieten der Medizin auch zunehmend Patienten mit einem Lebensalter über 65 Jahren behandelt. Sie brauchen spezielle ärztliche und pflegerische Hilfe, wenn sie gebrechlich sind, Vorerkrankungen oder mehrere Krankheiten gleichzeitig haben. Viele Krankheitsbilder äußern sich im Alter anders, Therapieerfolge können verzögert einsetzen. In der Altersmedizin (Geriatrie) verfolgen die Havelland Kliniken stationär und ambulant deshalb einen ganzheitlichen Ansatz. Gerade nach einem stationären Aufenthalt ist es ratsam, den Genesungsprozess ambulant weiter zu unterstützen und Behandlungserfolge zu verfestigen. Die Geriatrischen Tageskliniken in Rathenow und Nauen leisten dies mit ihren abgestimmten Programmen für die Gäste. Durch individuelles Training soll die Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit erreicht werden. Bei allem berücksichtigen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten die höhere Empfindlichkeit und geringere Belastbarkeit alter Patienten. Die Patienten werden dabei unterstützt, ihren häuslichen Alltag soweit es geht selbständig zu bewältigen. Die Gäste der Geriatrischen Tageskliniken leben bereits wieder in ihrem privaten Umfeld. Sie kommen werktags in der Zeit von 8:00 -15:30 Uhr in Nauen bzw. Rathenow zur Therapie. Auch hier stehen alle Verfahren der Diagnostik und Versorgung einer Klinik zur Verfügung. Den täglichen Transport zwischen Häuslichkeit und Tagesklinik übernimmt ein kundiger Fahrdienst. Dieses Modell entlastet auch pflegende Angehörige, die so eigenen Aufgaben nachgehen können, denn sie wissen die pflegebedürftige Person gut betreut. Voraussetzung für die Aufnahme in der geriatrischen Tagesklinik ist eine entsprechende Einweisung des behandelnden Arztes. In Abständen kann eine Geriatrische Tagesklinik auch mehrfach in Anspruch genommen werden. | |
Besuch aus China | |
Mai 2019 Eine 10 köpfige Delegation aus China besuchte die Klinik Nauen in dieser Woche, um sich über das Qualitätsmanagement vor Ort zu informieren. Auch in Asien ist das Zertifizierungsverfahren KTQ bekannt. Da die Gäste Ende des Jahres selbst eine Zertifizierung anstreben, wollten sie sich ein Beispiel in der Praxis ansehen. Besonders die geriatrischen Angebote stationärer und ambulanter Art weckten ihr Interesse. Die Klinik Nauen drückt den Besuchern nun die Daumen für den Erwerb eines eigenen Qualitätsiegels. | |
Schnell und gezielt – Kompetente Schlaganfallbehandlung | |
Mai 2019 Ein Schlaganfall kommt meist ohne Vorwarnung. Ausgelöst durch eine Verengung der Arterien kommt es zu Störungen der Blutversorgung im Gehirn, die einen Sauerstoffmangel dieses sensiblen Organs mit sich bringen. Die Folge sind unmittelbare Störungen der Koordination, der Sprechfähigkeit, des Sehens oder des Bewusstseins, oft auch halbseitige Lähmungen. Dann droht dauerhafter Untergang von Hirngewebe und -funktion. In anderen Fällen treten nur milde oder vorübergehende Symptome wie Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auf. Da diese meist schmerzfrei verlaufen, entscheiden sich leider viele Betroffene zum häuslichen Abwarten. Ein akuter Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem es auf die ersten Stunden, ja oft Minuten ankommt. Die richtige und schnelle medizinische Versorgung in einer Klinik mit entsprechender Expertise und Ausstattung ist entscheidend für den weiteren Verlauf. In über 50 % der Fälle kommt es nach einem Schlaganfall zu dauerhafter körperlicher Behinderung. Potentiell kann er sogar lebensbedrohlich sein. Dabei gibt es spezifische Therapien, um die Hirndurchblutung schnell wiederherzustellen und hocheffektive Medikamente, die das Wiederholungs-risiko für einen Schlaganfall deutlich senken können. Die Havelland Kliniken haben große Erfahrung mit strukturierter Schlaganfallversorgung. Ihre Stroke Unit umfasst neben der Versorgung der Patien-ten die lückenlose, medizinische Überwachung in der Akutphase. Es gilt, Komplikationen zu vermei-den, die die Prognose der Patienten verschlechtern. Durch eine engmaschige personelle Betreuung und Monitorüberwachung lebenswichtiger Funktionen können diese frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zeitgleich beginnt eine Frührehabilitation durch Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Zusätzlich sind die Havelland Kliniken in einem telemedizinischen Netzwerk (ANNOTeM) organisiert. Dieses sichert die unmittelbare fachneurologische Beurteilung unserer Patienten rund um die Uhr ab. | |
Eröffnung eines Alterstraumazentrums in der Klinik Rathenow (ATZ) | |
April 2019 Gebündelte Kompetenz für Patienten ab dem 70. Lebensjahr Der demografische Wandel veranlasst die Havelland Kliniken erneut zur Erweiterung ihres Leistungsspektrums: Schon seit 2009 arbeitet eine stationäre Geriatrie in der Klinik Rathenow, 2012 kam eine Tagesklinik Geriatrie mit 15 Plätzen hinzu. (Zeitlich versetzt wurden beide Einheiten auch in der Klinik Nauen eingerichtet). Nun wird am 29. April 2019 das Alterstraumazentrum (ATZ) in Rathenow an den Start gehen. Auch im Havelland ist seit Jahren die Tendenz erkennbar, dass die Lebensdauer der Bevölkerung sich verlängert. Laut Prognosen wird nicht nur der Anteil von Menschen mit einem Lebensalter 65+, sondern auch die Gruppe der Hochaltrigen, also der über 80 Jährigen, im Landkreis deutlich wachsen. Wenn es in dieser Lebensphase zu Stürzen oder Verletzungen kommt (und die Wahrscheinlichkeit dafür steigt mit fortschreitendem Alter), dann sind die Folgen oft schwerwiegender und langwieriger als bei jüngeren Patienten. Schon der Klinikaufenthalt als solches ist für viele Ältere eine Belastung, da sie ihr gewohntes Umfeld und damit auch ihre Tagestruktur (vorerst) verlassen müssen. Und auch eine Narkose vertragen sie oft nicht mehr so gut. Der Heilungsprozess kann sich z. B. wegen Osteoporose komplizierter gestalten. Oft sind zeitgleich Demenz oder Orientierungsstörungen bei diesen Patienten vorhanden, ein Delir kann hinzukommen. Um eine altersangepasste umfassende Diagnostik und Behandlung dieser Patienten zu gewährleisten und Belastungen möglichst gering zu halten, sollen künftig die Unfallchirurgie und die Geriatrie im Alterstraumazentrum noch enger miteinander verbunden werden. Zum dortigen Team gehören Ärzte, speziell geschulte Pflegekräfte, verschiedene Therapeuten und der Sozialdienst. Oberstes Ziel des ATZ ist es, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten bzw. wiederherzustellen, damit sie in ihre häusliche Umgebung zurückkehren können. Verschiedene Elemente werden miteinander kombiniert: Eine Risiko-Einstufung von Patienten ab dem 70 Lj. erfolgt obligatorisch bereits bei ihrer Aufnahme. Im ATZ finden regelmäßig gemeinsame Visiten der Traumatologie und Geriatrie statt, ebenso interdisziplinäre Teamberatungen, um z. B. sobald wie möglich nach einem Eingriff wieder mit der Mobilisierung und Aktivierung der Patienten zu beginnen, damit ihr stationärer Aufenthalt nicht länger währt als nötig. Diagnostik und Therapie von Störungen des Knochenstoffwechsels und Maßnahmen zur Sturzprophylaxe werden integriert. Im Rahmen des für ATZ Patienten besonders wichtigen Entlassmanagements wird auch die nachstationäre Versorgung frühzeitig abgestimmt, geplant und ggf. mit den Angehörigen besprochen. Räumlich ist das ATZ der Klinik Rathenow in der Chirurgischen Klinik angesiedelt. Neben Patientenzimmern gehört anfangs ein Therapie- und Gruppenraum auf gleicher Ebene zur „Grundausstattung“. Perspektivisch wird eine Zertifizierung des ATZ nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) angestrebt. Wenn die Arbeitsabläufe des ATZ in der Klinik Rathenow sich „eingespielt“ haben, soll geprüft werden, ob eine solche Einheit auch in der Klinik Nauen etabliert werden kann. | |
Arbeit für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Pflegeausbildung | |
April 2019 Heute gibt es Grund zur Freude: Die künftige Pflegefachschule in Nauen hat mit dem Richtfest ein wichtiges Etappenziel fristgerecht erreicht. Bauherrin ist die Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH (AGP), eine Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Ihre Aufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften. Bisher findet dies in den früheren Räumlichkeiten des BAZ e.V. in Selbelang statt. Doch dort ist der Platz knapp, die verkehrs-technische Anbindung des Ortes nicht attraktiv und auch unter den Aspekten eines modernen Unter-richts sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt. Da Nachwuchs in der Pflege, sowohl für die eigenen Einrichtungen als auch für andere Anbieter der Region, ein immer wichtigeres Thema geworden ist, hat sich die AGP entschieden - nach Vorliegen der entsprechenden Zulassung und Baugenehmigung - eine moderne Schule in unmittelbarer Nähe zu vielen Orten der praktischen Ausbildung zu errichten. Möglich wurde dies Vorhaben auch, weil sich der Landkreis als Minderheitsgesellschafter der AGP an den Baukosten beteiligt. Der Kreistag hatte 2016 die Bereitstellung einer zweckgebundenen Einlage in Höhe von 3 Mio. € beschlossen. Seit November 2018 laufen die Bauarbeiten, um eine zweistöckige Pflegefachschule am Nauener Dreifelderweg zu errichten. Auf rund 1200 m² Nutzfläche entstehen verschiedene Raumarten, die für Aus-, Fort- und Weiterbildung benötigt werden: Klassen- und Kleingruppenräume „für die Theorie“, Pflegekabinette, in denen die praktische Arbeit mit und am Menschen z. B. am Pflegebett oder in einem Pflegebad erlernt und geübt wird, Sporträume und eine Bibliothek. Natürlich dürfen auch Lehrer-zimmer nicht fehlen. Für größere Veranstaltungen lassen sich mehrere Flächen miteinander verbinden, so dass bei entsprechenden Anlässen eine Aula für bis zu 120 Personen gebildet werden kann. Die Erreichbarkeit der neuen Schule mit Bahn und Bus ist aus verschiedenen Richtungen gegeben und Stellflächen für PKWs und Räder werden in begrenzter Anzahl gleichfalls errichtet. Nicht nur die Schule, sondern auch Einrichtungen der Altenpflege, die Havelland Kliniken und Arztpraxen bzw. am-bulante Pflegedienste sind für die Ausbildenden in und um Nauen gut zu erreichen, was die Attraktivi-tät des Lernorts steigern dürfte. Der Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, sieht in dem Bau-vorhaben einen wesentlichen Beitrag für eine zukunftsorientierte Pflegeausbildung im Havelland. „Nach der Übernahme und Fortführung der Altenpflegeschule in Selbelang, der Zulassung der Kran-kenpflegeschule und der Genehmigung eines Modellausbildungsganges wird nun eine optimale logis-tische Grundlage für die theoretische Ausbildung geschaffen. Damit ist das Havelland für die Zukunft der Pflege gut aufgestellt.“ Die neue Pflegefachschule bildet den angemessenen Rahmen für die innovative Pflegeausbildung, welche die AGP als eine der ersten im Land Brandenburg anbietet. Im Modell-Ausbildungsgang „Ha-velländer Weg“ bereiten sich Schülerinnen und Schüler schon seit letztem Jahr auf die generalistische Pflegeausbildung vor, die ab 2020 bundesweit eingeführt werden soll. In der 3,5 jährigen Ausbildung können die beiden vollwertigen Berufsabschlüsse der Altenpflege sowie der Gesundheits- und Kran-kenpflege erworben werden. Parallel dazu wird noch die klassische Altenpflegeausbildung angeboten. Wenn die Bauarbeiten auf dem Nauener Grundstück weiterhin wie geplant voranschreiten, können der Umzug der rund 150 Auszubildenden und die Inbetriebnahme im Herbst 2019 erfolgen. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Tel. 03321 42 1003, babette.dietrich@havelland-kliniken.de | |
Den Steinen auf der Spur - Harnsteine und ihre Behandlung | |
April 2019 Zu den „Volkskrankheiten“ zählen auch die Harnsteine. Im letzten Jahrzehnt haben sich Neuerkrankungen nahezu verdreifacht, so dass 1,2 Millionen Patienten jährlich in Deutschland deswegen behandelt werden müssen. Je nachdem, wo sie sich im Harntrakt angesiedelt haben, unterscheidet man zwischen Nieren-, Harnleiter- oder Blasensteinen. Während letztere meist aufgrund von Blasenentleerungsstörungen entstehen, resultieren Nieren- und Harnleitersteine oft aus falschen Ernährungsgewohnheiten, Stoffwechselstörungen oder Veranlagung. Das Risiko einer Erkrankung steigt, wenn Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes vorliegen. Nicht jeden Harnstein bemerkt man. Wenn er aber als Ganzes oder ein Teil von ihm in den deutlich schmaleren Harnleiter gelangt, führt dies oft zu einem Harnstau. Dieser löst typische Nierenkoliken aus, also wiederkehrende stechende Schmerzen im Bereich der Leiste oder des Bauchs. Die Behandlung von Harnsteinen erfolgt in der Klinik für Urologie. Zur Festlegung der geeigneten Therapie wird mithilfe von Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung Lage und Größe des Steins lokalisiert. Manchmal reicht schlichtes Abwarten bis dieser von selbst abgeht. In anderen Fällen ist ein Eingriff erforderlich. Anders als ihr Name es vermuten lässt, ist die Harnsteinzertrümmerung eine schonende Behandlungsmethode, die in den Havelland Kliniken oft zum Einsatz kommt: Ein hochmodernes ESWL – Gerät (Extrakorporaler Stoßwellen-Lithotripter) gibt magnetische Impulse ab, die eine gebündelte Stoßwelle erzeugen und so die Harnsteine von außen zertrümmern. Dabei kommt kein Skalpell zum Einsatz, oft nicht einmal eine Narkose. Schon nach 1-2 ambulanten Behandlungen ist der Patient die belastenden Steine los. Wenn das nicht reicht, z. B. weil ein Stein zu groß ist, gibt es weitere Therapiemöglichkeiten von der endoskopischen bis zur offenen Operation, die der Arzt mit dem Patienten individuell abstimmt. | |
Pressemitteilung | |
April 2019 Gesundheitsversorgung in Nauen wird attraktiver: Neubau eines Gesundheits- und Verwaltungszentrums (GVN) an der Ketziner Straße Was im Dezember 2018 in der Ketziner Straße mit den Erkundungsschürfungen zur Ermittlung von Erdauffüllungen begann und im April 2019 mit einem großflächigen Bodenaustausch bis in eine Tiefe von knapp 1,70 m weitergeführt wurde, mündet nun in die Rohbauausführung zur Errichtung des Gesundheits- und Verwaltungszentrums Nauen (GVN). Bauherr des dreigeschossigen Gebäudes ist die Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken, die Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH (GSG). Genutzt wird es künftig als Ärztehaus und Verwaltungsstandort der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Im Neubau werden nicht nur die ambulanten Arztpraxen des Standorts Nauen der Unternehmensgruppe beheimatet sein, sondern auch deren ambulanter Pflegedienst „Helfende Hände“, eine Röntgenpraxis und eine weitere Facharztpraxis. Die Apotheke in der Ketziner Straße zieht ebenfalls in den Neubau und vergrößert damit ihre Fläche. In den Praxisräumen im ersten Obergeschoss werden künftig die Praxen Dermatologie, Allgemeinmedizin und Chirurgie mit Schwerpunkt Proktologie sitzen, die bisher im Souterrain auf der gegenüberliegenden Straßenseite angesiedelt sind. Im Neubau werden sie künftig auch über zwei moderne Eingriffsräume verfügen. Für kurze Wege der Patienten sorgt die Röntgenpraxis im Erdgeschoss. Für die unmittelbar benachbarte, 140 qm große Facharztpraxis steht der Betreiber noch nicht fest. Gewünscht wird hier eine Fachrichtung, die es am Standort noch nicht gibt und damit das medizinische Angebot erweitert. Das Personalmanagement des Konzerns, das derzeit in angemieteten Räumen am Lindenplatz untergebracht ist, wird in das zweite Obergeschoss einziehen. Auf dem 1.523 qm großen Grundstück längs der Ketziner Straße entstehen im neuen Gesundheits- und Verwaltungszentrum Nauen insgesamt knapp über 1.000 qm Nutzfläche und 16 zusätzliche Parkplätze. Die GSG investiert damit für die Stärkung des Standorts Nauen insgesamt rund 4,5 Mio. Euro. Die Planung des Gebäudes verantwortet das Architekturbüro Brüch Kunath mit Sitz in Birkenwerder. Als Generalunternehmer wurde GERLACH Schlüsselfertigbau aus Einbeck im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung verpflichtet. Um die kurze Bauzeit realisieren zu können, wird eine Stahlskelettkonstruktion mit Spannbetondecken ausgeführt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Gebäude im Frühjahr 2020 bezugsfertig ist. Ab März werden nach nur 10 Monaten Bauzeit die ersten Nutzer in ihre neuen Räume einziehen. | |
Krankhaftem Übergewicht erfolgreich zu Leibe rücken | |
März 2019 Ein paar Pfunde mehr z. B. nach Schlemmereien an Feiertagen lassen sich in der Regel mit maßvoller Ernährung und regelmäßiger Bewegung rasch wieder „abschmelzen“. Für immer mehr Menschen reicht eine befristete Diät jedoch nicht aus. Ein systematisches Vorgehen unter ärztlicher Aufsicht ist angezeigt, um krankhaftes Übergewicht (Adipositas) erfolgreich zu therapieren. Die Weltgesundheitsorganisation definiert dies ab einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m². Das renommierte Adipositaszentrum der Havelland Kliniken bietet seinen Patienten verschiedene Programme an, um eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen. Dazu bedarf es interdisziplinärer Diagnostik und Therapie. Unter ernährungsmedizinischer Leitung arbeitet das Adipositaszentrum der Havelland Kliniken eng mit anderen Gesundheitsberufen wie z. B. Ernährungswissenschaftlern, Sporttherapeuten und Psychologen zusammen. Ihre umfassende Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie verfolgt das Ziel, dauerhaft die Grundlage für einen gesunden Lebensstil zu schaffen. Das aktivierende Programm ist auf einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten angelegt. Dabei wird mit jedem Patienten ein individuelles Therapieziel festgelegt. Führt die konservative Behandlung nicht zum Erfolg oder liegt ein sehr extremes Übergewicht vor, kann im Adipositaszentrum auch ein geeigneter operativer Eingriff erfolgen. Um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern, bieten beide Klinikstandorte nach dem Ende der Maßnahme weitere Nachsorgen in Abständen von sechs Monaten an. Die Treffen der Selbsthilfegruppen sind für viele Teilnehmer eine wertvolle Unterstützung. Die Überweisung der Patienten ins Adipositaszentrum übernimmt der Hausarzt, welcher auch nach dem Adipositas-Programm ihr erster Ansprechpartner bleibt. Durch die nahtlos aufeinander abgestimmte Betreuung im Adipositaszentrum der Havelland Kliniken lassen sich Gesundheit und Lebensqualität für Patienten erheblich verbessern. Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Adipositaszentrum, Ketziner Straße 19, 14641 Nauen, Telefon 03321 42-1200. | |
Inkontinenz ist nicht peinlich, sondern behandelbar | |
Februar 2019 Allein in Deutschland gibt es ca. 5 Mio. Betroffene. Und zwar im wortwörtlichen Sinn: So viele Männer und Frauen leiden unter unfreiwilligem Verlust von Urin oder Stuhl, der sogenannten Inkontinenz. Viele verdrängen das Thema jedoch und schweigen aus Scham. Dabei lohnt es sich, aktiv zu werden für die eigene Gesundheit. Mittlerweile sind Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der Inkontinenz so weit entwickelt, dass für viele Betroffene wesentliche Besserungen erreicht werden können. Diesem Ziel hat sich auch das zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Havelland Kliniken verschrieben. Hier arbeiten verschiedene medizinische Fachrichtungen zusammen. Durch konservative oder schonende operative Methoden können Patienten eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens erfahren. Da zum Verschlussmechanismus der Blase auch der Beckenboden zählt, bieten Physiotherapeuten und speziell geschultes Pflegepersonal unseren Patienten ein entsprechendes Trainingsprogramm an, das vorbeugend und begleitend hilfreich sein kann. Das Zentrum unter der Leitung von Dr. Kerstin Aurich arbeitet eng mit den niedergelassenen ärztlichen Kollegen zusammen und ist auch für diese ein kompetenter Ansprechpartner. Am Beginn der Behandlung stehen die ausführliche Diagnostik einschließlich Krankengeschichte, speziellem Fragebogen und ausführlichen Untersuchungen. Wenn konservative Maßnahmen nicht reichen, stehen diverse minimal-invasive Methoden zur Verfügung. Ein Eingriff dauert nur ca. 15 Minuten und die Erfolgsraten einer Heilung liegen bei 90 %. Im Rahmen von Vorträgen und Informationsveranstaltungen sind Frau Dr. Aurich und ihr Team vom Kontinenz- und Beckenbodenzentrum unterwegs, um über Symptome, Hilfsmittel, OP- Methoden und Möglichkeiten der Vorbeugung aufzuklären. Das Thema Inkontinenz sollte nicht länger tabu sein, denn mit Training und/oder Behandlung lässt sich heute der Alltag „trotzdem“ für viele unbeschwerter gestalten und erleben. Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Klinik Nauen OÄ Dr.med. Kerstin Aurich, FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe Leiterin Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ketziner Straße 21, 14641 Nauen Telefon: 03321 42 1200 | |
+++ Notfallversorgung der Klinik Nauen jetzt rechts im Erdgeschoss +++ | |
Februar 2019 Um kommende gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und unsere akut behandlungsbedürftigen Patientinnen und Patienten besser und schneller versorgen zu können, bauen wir die Notfallversorgung der Klinik Nauen grundlegend um. Als Voraussetzung dafür werden die bisherigen Räumlichkeiten (links vom Haupteingang) bis zum Wochenende freigezogen. Die Notfallversorgung ist ab sofort im rechten Flügel des Erdgeschosses zu erreichen. Alle Patienten, die nicht mit dem Rettungsdienst eingeliefert werden, nutzen bitte für den Weg zur Notfallversorgung den Haupteingang der Klinik und wenden sich dann vor dem Fahrstuhlbereich nach rechts. Eine entsprechende Ausschilderung ist installiert, die Mitarbeiter des Infodienstes helfen Ihnen bzw. Ihren Begleitpersonen ggf. gern weiter. Da es wegen der bevorstehenden Bauarbeiten zu weiteren Einschränkungen auf dem Vorplatz der Klinik kommen wird, bitten wir alle Besucher und Patienten nachdrücklich darum, das geltende Park- und Halteverbot zu beachten, um den Transport Schwerverletzter und behinderter Personen nicht noch mehr zu erschweren. Achtung Haltestellenänderung: Der Stadtbus 666 wird wegen der Bauarbeiten ab Montag, d. 4.2.2019 bis auf weiteres nicht mehr die Haltestelle unmittelbar vor dem Haupteingang der Klinik anfahren.. Der letzte Halt wird die offizielle Haltestelle an der Ketziner Str. (am Beginn der Hauptzufahrt zur Klinik) sein. Er wird dann auf dem Parkplatz Ketziner Straße wenden und die Rücktour beginnen. Wir bitten Sie alle herzlich um Verständnis für diese Einschränkungen. Da wir bei laufendem Betrieb bauen, können wir nur so die volle Handlungsfähigkeit der Klinik gewährleisten. | |
+++ Shuttle fährt ab dem 21.01.2019 wieder +++ | |
Liebe Patientinnen und Patienten, der Shuttle Buss der Stadt Nauen für die Allgemeinarztpraxis Dr. med. Matthias Redsch Fahrzeiten: Montag- und Dienstagvormittag von Wachow nach Groß Behnitz über Niebede und Gohlitz fährt ab dem 21.01.2019 wieder. | |
Die Schilddrüse – klein, aber oho! | |
Januar 2019 Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das wichtige Aufgaben im Körper erfüllt. Sie wiegt nur etwa 25 Gramm und hat ihren Platz im vorderen Halsbereich unterhalb des Kehlkopfs dicht an der Luftröhre. Ihre Form erinnert an einen Schmetterling. Sie produziert Schilddrüsenhormone und setzt diese frei. Diese Hormone bestimmen den Körperstoffwechsel in entscheidendem Ausmaß und steuern zahlreiche Funktionen anderer Organe wie z. B. den Energieverbrauch, die Regulation der Körperwärme, die Aktivität von Nerven, Muskeln, Herz, Kreislauf, das seelische Wohlbefinden, die Sexualität sowie v. a. bei Kindern die körperliche und geistige Entwicklung. Macht man sich diese Fülle von Aufgaben klar, wird auch klar, weshalb bei einer Störung der Schilddrüsenfunktion zahlreiche weitere Organe und Abläufe im Körper in Mitleidenschaft gezogen werden. Und Erkrankungen der Schilddrüse sind weit verbreitet. Sie können sich auf sehr unterschiedliche Weise bemerkbar machen und manche sogar erst im fortgeschrittenen Stadium. Am bekanntesten sind Über- bzw. Unterfunktion der Schilddrüse sowie die Bildung heißer bzw. kalter Knoten am Organ selbst. Zur Therapie kann auf Medikamente, Operationen sowie die Gabe von radioaktivem Jod zurückgegriffen werden. In den Havelland Kliniken werden Schilddrüsenerkrankungen im Bereich Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt. Verbesserte Operationsmethoden und feinere Instrumente ermöglichen eine schonende und effektive operative Technik. Dem Stimmbandnerv gilt dabei stets besondere Aufmerksamkeit. Chefarzt Dr. Lenz und sein Team haben viel Erfahrung damit und können eine breite Palette von Behandlungen anbieten. In einer Spezialsprechstunde legen sie mit dem Patienten die für ihn beste Therapie fest. Fragen über mögliche Auswirkungen eines Eingriffs auf die Stimme oder nach der Sichtbarkeit von Narben nach einer OP - hier kann alles in Ruhe mit den Experten der Klinik geklärt werden. | |
Prostatakarzinomzentrum - Perspektiven für ein Leben mit der Erkrankung | |
Dezember 2018 Studien belegen, dass fast jeder Mann im Laufe seines Lebens mit einer Erkrankung der Prostata konfrontiert wird. Sei es eine Entzündung, gutartige Vergrößerungen oder der in seiner Häufigkeit und Aggressivität zunehmende Prostatakrebs, der in Deutschland die bei Männern häufigste Krebsart ist. Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ab dem 45. Lebensjahr empfiehlt sich. Alle Formen der Erkrankung beeinträchtigen die Lebensqualität entscheidend und erfordern eine fachkundige, meist interdisziplinäre Beratung und Behandlung. In diesen Fällen bietet sich das Prostatazentrum der Havelland Kliniken als erste Anlaufstelle an. Der Patient gilt hier als Partner im Heilungsprozess. Ziel der Behandlung ist das Erreichen der bestmöglichen Lebensqualität für den Einzelnen. Wir bieten das gesamte Spektrum von Früherkennung und Vorsorge, bis zur Therapie und Nachsorge von Prostataerkrankungen. Der Zusammenschluss erfahrener Spezialisten unter einem Dach ermöglicht die optimale Versorgung der Patienten. Am Prostatazentrum unter Leitung der Klinik für Urologie sind u. a. Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Apotheke und Psychoonkologie beteiligt. Die Behandlung von Prostatakrebs erfolgt nach internationalen Richtlinien. Dazu zählen neueste operative Techniken und moderne Strahlentherapie. Die Klinik Nauen verfügt auch über einen Multifunktionslaser für gewebeschonendes Operieren. Dies führt zu weniger Folgekomplikationen, beschleunigt die Heilung und verkürzt die Verweildauer in der Klinik. Selbst Hochrisikopatienten können so behandelt werden. Nach dem Klinikaufenthalt können unsere Patienten kostenfrei an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen, die sich regelmäßig trifft. Die enge Kooperation mit den behandelnden niedergelassenen Ärzten und weiteren Partnern ist fester Bestandteil der Arbeit. Die Qualität der Behandlung im Prostatakarzinomzentrum wird regelmäßig von externen Experten überprüft. (1996 Z m LZ) Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Dr. Mike Lehsnau, Chefarzt Urologische Klinik und Leiter Prosta-takrebszentrum, Tel. 03321 42 1930 oder E-Mail: mike.lehsnau@havelland-kliniken.de | |
Herz außer Takt - Vorhofflimmern | |
November 2018 Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen zählen, führt die Deutsche Herzstiftung jährlich eine breite Informationskampagne durch. Auch die Ärzte der Havelland Kliniken beteiligen sich wieder daran, die havelländische Bevölkerung für Herzerkrankungen zu sensibilisieren und Behandlungsmethoden vorzustellen. Dieses Jahr geht es um das Thema Vorhofflimmern. Dies ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen weltweit. Angesichts von aktuell 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland, hat sie auch hier den Rang einer Volkskrankheit. Das Risiko einer Erkrankung steigt ab dem 60. Lebensjahr, bei Männern wie Frauen gleichermaßen Das Vorhofflimmern zeigt sich häufig in Form Herzstolpern oder -rasen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Schwäche oder einem Engegefühl in der Brust. Viele messen diesen unspezifischen Symptomen daher zunächst keine Bedeutung bei. So kommt es, dass ihre Herzrhythmusstörung erst nach einem folgenschweren Schlaganfall diagnostiziert wird. Vorhofflimmern kann auch ohne klare Ursache auftreten. Doch wenn in der Familie bereits Erkrankungen bekannt sind oder jemand z. B. unter Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder einer Schilddrüsen-Überfunktion leidet, so hat er ein deutlich höheres Risiko. Vorhofflimmern ist eine chronische Erkrankung. Anfangs tritt es meist anfallsartig auf und endet von allein. In späteren Stadien kann eine medikamentöse oder elektrische Behandlung dem Herzen helfen, zu seinem normalen Rhythmus zurückzukehren. Um das Risiko für einen folgenden Schlaganfall zu verringern, ist eine individuelle Therapie erforderlich. Doch es gilt auch in diesem Fall: Jede/r kann durch einen herz-gesunden Lebensstil und regelmäßige Kontrolluntersuchungen viel dazu beitragen, sowohl vorzubeugen als auch eine ärztliche Behandlung zu unterstützen. | |
Nachwuchs für unsere "Grünen Damen" gesucht | |
Ein Tag im Krankenhaus kann ziemlich lang sein für Patientinnen und Patienten. Nicht jede/r kann Besuch bekommen; Pflegekräfte und Ärzte müssen sich auf die Behandlung konzentrieren, da bleibt für Gespräche leider nicht viel Zeit. Dann ist es schön, wenn ein ehrenamtlicher Besuchsdienst kommt. In Kliniken sind dies oft die „Grünen Damen und Herren“. Sie bringen als gute Geister quasi etwas Farbe in den Krankenhausalltag. Sie haben die Zeit, um sich mit Patienten zu unterhalten, ihnen vorzulesen, mit ihnen ein wenig spazieren zu gehen oder kleine Besorgungen für sie zu übernehmen. Wir suchen jetzt dringend „Nachwuchs“ für unsere Grünen Damen. Viele aus dem bisherigen Stammteam werden nun zur Pflege eigener Angehöriger gebraucht oder sind selbst von gesundheitlichen Einschränkungen betroffen, so dass sie den Dienst nicht mehr aufrechterhalten können. Möchten auch Sie einen Teil Ihrer Freizeit dafür einsetzen, bei unserem Besuchsdienst mitzuwirken? Die einzige Voraussetzung zur Mitarbeit ist, dass Sie regelmäßig ca. 3 Stunden pro Woche Zeit dafür haben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Interesse haben und Kontakt zu uns aufnehmen. Infodienst Klinik Rathenow: 03385 555 0 | |
Der Beckenboden- ein unsichtbares Fundament unseres Bauches | |
Auch wenn man ihn von außen nicht sieht, hat der Beckenboden eine entscheidende Funktion im Körper. Er arbeitet quasi als Teil eines Netzwerks von Muskeln, zu dem auch Bauch und Rücken sowie die Atmungsorgane gehören. Uns Menschen ermöglicht der Beckenboden damit auch die aufrechte Haltung. Er schützt unsere inneren Organe. Er schließt den Bauchraum nach unten ab und sorgt für intakte Schließmuskeln bei Blase und Darm. Bei diesen Aufgaben hat er einige Belastungen auszuhalten, denn Baucheingeweide, Bauchmuskulatur und Zwerchfell üben Druck auf ihn aus. Er muss gleichzeitig stabil und doch elastisch sein. Ein intakter Beckenboden verrichtet seine Arbeit völlig unbemerkt und ohne unser willentliches Zutun. Erst wenn er durch Veränderungen oder Erkrankungen in seiner Arbeit eingeschränkt wird, macht er sich unangenehm bemerkbar, das Fundament unserer normalen Körperfunktionen gerät ins Wanken. Probleme des Beckenbodens treten häufiger bei Frauen auf, denn Schwangerschaft und Geburt stellen diesen Muskel vor große Herausforderungen. Doch auch Männer werden von Beschwerden heimgesucht, da z. B. schweres Heben oder große körperliche Anstrengungen massive Belastungen darstellen. Diese können die Lebensqualität drastisch beeinträchtigen, besonders wenn das normale Harn- und Stuhlverhalten in Mitleidenschaft gezogen werden. Mittlerweile sind die Behandlungsmethoden so weit entwickelt, dass für viele Betroffene wesentliche Besserungen zu erzielen sind. Durch schonende operative Methoden und die Auswahl geeigneter Hilfsmittel können sie eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens erreichen und unbeschwerter ihren Alltag gestalten und erleben Eine weitere gute Nachricht ist, dass der Beckenboden wie jeder Muskel mit gezielten Übungen trainiert werden kann. Daneben gibt es im Alltag viele Möglichkeiten, durch angemessene Bewegungsabläufe und eine gesunde Ernährung hier vorbeugend und unterstützend zu wirken. | |
Vorübergehende Schließung des Kreißsaals Nauen ab 1. Oktober | |
Seit Monaten ist der Personalmangel in der Pflege ein Dauerthema in den Medien. Besonders angespannt ist die Situation in der Geburtshilfe, denn bundesweit klagen viele Kliniken, dass sie zu wenige Hebammen haben, um eine stabile Versorgung der Schwangeren zu gewährleisten. Diese Situation trifft nun auch unseren Landkreis: Die Havelland Kliniken sehen sich leider gezwungen, ihr Entbindungsangebot vorübergehend zu halbieren und ab 1. Oktober 2018 den Kreißsaal in Nauen vorerst zu schließen. Eine kontinuierliche und sichere Betreuung der Entbindung an diesem Standort ist mit der aktuellen personellen Besetzung nicht zu gewährleisten. Der Schritt fällt der Klinikleitung nicht leicht, denn die Geburtshilfe ist von Beginn an fester Bestandteil des Leistungsspektrums des Hauses. „Es war und ist uns wichtig, als einziger Klinikbetreiber in der Region Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde anzubieten. Doch wenn nicht ausreichend Personal mit entsprechender Qualifikation zur Verfügung steht, halten wir es für verantwortungsvoller eine klare Situation für die Schwangeren im Havelland zu schaffen“, so Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH. Es stehen derzeit nicht genug Hebammen unter Vertrag, um ein standortübergreifendes Modell sicherzustellen. Es wurden diverse Varianten geprüft, doch im Ergebnis konnte keine tragfähige Lösung gefunden werden. Auch die laufenden intensiven Bemühungen zur Gewinnung weiterer Hebammen haben noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Es wurden zwar bereits Verträge mit Auszubildenden geschlossen, doch bis diese Nachwuchskräfte voll einsatzfähig sind, wird es eben noch drei Jahre dauern. In der Klinik Nauen wird der Kreißsaal daher vorübergehend geschlossen. In der Klinik Rathenow, dem zweiten Standort der Havelland Kliniken, wird der Kreißsaal-Betrieb wie gewohnt und in vollem Umfang fortgesetzt. (Tel. 03385 555 3450, Infoabende des Kreißsaals jeden 1 Donnerstag im Monat ab 18:00, in 2018 am 4.10., 1.11., 6.12.) Mit den Schwangeren, die sich in Nauen bereits zur Entbindung angemeldet haben, nimmt die Klinik direkt Kontakt auf und klärt das weitere Verfahren ab z. B., ob auch eine Entbindung am Standort Rathenow für sie in Betracht kommt. Zwar sind Geburten in der Klinik Nauen aktuell nicht möglich, doch Behandlungen während der Schwangerschaft erfolgen weiterhin. Beschwerden können trotz der vorläufigen Schließung des Kreißsaals behandelt werden, auch stationär. CTGs sowie Ultraschalle werden vom Ärzteteam der Gynäkologie durchgeführt. Parallel dazu laufen die Maßnahmen zur Verstärkung des Hebammenteams intensiv weiter. Dies zählt auch Yvonne Schwarz, die ab Montag ihre Stelle als neue Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in den Havelland Kliniken antritt, zu ihren dringlichsten Aufgaben. 28.09.2018 | |
Herzenssache für das Havelland: Zwei neue Herzkatheterlabore an den Havelland Kliniken | |
Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen - diese drei Herzkrankheiten verur-sachen schon heute einen Großteil der Krankenhausbehandlungen auch im Havelland. Und mit dem Älterwerden der von 1955 bis 1969 geborenen “Babyboomer” kommt auf die Ge-sundheitsversorgung und insbesondere auf die Herzmedizin in unserem Land und in unserem Landkreis eine immense Aufgabe zu. Zwar ist das Risiko für eine Herzerkrankung leicht zurückgegangen, aber durch die übergroße Zahl der nun bald Älteren ist dennoch mit einer großen und rasch steigenden Zahl von Landkreisbewohnern mit Herzinfarkten, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen zu rechnen. Am 25. September 2018 eröffneten die Havelland Kliniken am Standort Nauen zwei neue Herzkatheterlabore modernster Bauart in einem vollkommen neu gestalteten und neu ausge-statteten Gebäudeteil. Durch die neuen Herzkatheterarbeitsplätze werden die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Klinik nochmals entscheidend erweitert. So können nun par-allel zum herkömmlichen Herzkatheterbetrieb auch elektrophysiologische Herzkatheterunter-suchungen und Verödungsbehandlungen (“Ablationen”) von Herzrhythmusstörungen durch-geführt werden. Die havelländischen Herzspezialisten werden hierbei durch Experten aus der Charité-Kardiologie unterstützt. Mit der Charité pflegen die Havelland Kliniken als Akademi-sches Lehrkrankenhaus eine langjährige traditionelle Kooperation in Patientenversorgung, Studentenausbildung und Wissenschaft. Die Havelland Kliniken haben seit vielen Jahren die Herzmedizin als Teil der Medizinischen Klinik I konsequent weiterentwickelt. Seit dem Jahr 2002 werden Herzpatienten in Nauen mittels Herzkatheter untersucht und behandelt. Seit 2012 liegt die Gesamtleitung der Medizi-nischen Klinik bei dem Kardiologen und Spezialisten für Herzrhythmusstörungen PD Dr. Mar-tin Stockburger. Unter seiner Leitung hat sich das kardiologische Leistungsspektrum erweitert und vertieft. Vier erfahrene Kardiologen bilden den Kern des havelländischen Herzteams und zusätzliche Fachärzte werden kontinuierlich weitergebildet. Telemedizinische Notfall-EKGs sichern die sofortige Herzinfarktdiagnose ab, schon lange bevor ein Patient die Nauener Klinik erreicht: Dort öffnet Tag und Nacht ein erfahrenes Herzkatheter-Notfallteam akut verschlos-sene Herzkranzarterien mit Ballon und Stent. Alle Arten von Herzschrittmachern und Defibril-latoren werden in großer Zahl, mit langer Erfahrung und hoher Kompetenz bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Gefährdete Patienten werden aus der Ferne mittels Te-lemonitoring begleitet. Herzklappenerkrankungen bei Havelländern werden durch den Chef-kardiologen der Havelland Kliniken am Herzzentrum Bernau und an der Charité zusammen mit den dortigen Teams behandelt. „Die Havelland Kliniken haben mit der zielgerichteten Entwicklung der Kardiologie, mit der vernetzten Kooperation und dem aktuellen Neubau der Herzkatheterabteilung nun eine wichtige Grundlage für die Absicherung der havelländischen Herzmedizin für mindestens das nächste Jahrzehnt geschaffen“, bilanziert Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken. 26.09.2018 | |
Fernseh-Tipp: Havelland Kliniken im TV am Mittwoch, 26.09.2018 im RBB um 20:15 Uhr | |
rbb Praxis - Frauenherzen schlagen anders - mit lebensgefährlichen Folgen? Frauen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Männern und auch ihre Herzen sind alles andere als gleich: Frauenherzen sind im Schnitt kleiner und schlagen schneller. Die Symptome eines Herzinfarktes können bei Frauen ganz anders sein und manche Herzmedikamente führen zu stärkeren Nebenwirkungen. Die Missachtung dieser Unterschiede kann lebensgefährliche Folgen haben. Und auch die nach einer Herzerkrankung so wichtige Rehabilitation läuft unterschiedlich ab: So nehmen Frauen Reha-Maßnahmen - etwa nach einem Herzinfarkt - weniger oft in Anspruch als Männer. Oder Frauen brechen die Reha ab, weil sie sich in den meist männerdominierten Gruppen nicht wohlfühlen. Es gibt also noch viel zu tun. Rbb- Praxis hat zu diesem Thema u. a. in der Kardiologie der Havelland Kliniken bei Dr. Stockburger und seinem Team gedreht. 25.09.2018 | |
Im Alter besser leben | |
Die Entwicklung der Bevölkerung hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft in allen Teilen Deutschlands ist längst eingetreten. Allerdings nehmen mit zunehmendem Alter gleichsam die Anzahl und die Schwere der Erkrankungen zu. Wer kennt das nicht: In jungen Jahren hat man einen grippalen Infekt einfach weggesteckt, ab dem 70. Lebensjahr fällt es zunehmend schwerer wieder auf die Beine zu kommen, gelingt nicht immer und kann sogar lebensgefährlich werden. Dies liegt an den Besonderheiten nahezu aller Erkrankungen im Alter. Nicht immer ist das was früher half auch im Alter noch ratsam. Im Gegenteil. Mit dem Eintritt in den wohlverdienten Altersruhestand ändert sich auch oft die Behandlung auftretender Erkrankungen. Mit diesem Gebiet der Medizin befasst sich eine Gruppe hochspezialisierter „Altersmediziner“. Das Besondere an Ihnen ist, dass diese nicht nur eine aktuell im Vordergrund stehende Erkrankung behandeln, sondern alle Aspekte, Erkrankungen oder Einschränkungen und Beschwerden des Patienten analysieren, einordnen und individuell angepasste Therapiestrategien anbieten. Hierzu nutzen die Geriater speziell für ältere Menschen entwickelte Diagnostikinstrumente und bedienen sich der Hilfe umfassend geschulter Therapeuten und Pflegekräfte. Mit unseren individualisierten Therapien wirken wir in den Havelland Kliniken Einschränkungen in den Alltagsfunktionen aktiv entgegen und erhalten oder steigern die Lebensqualität um eine größtmögliche Selbstständigkeit unserer Patienten zu erreichen. Dieser ganzheitliche und intensivierte Therapieansatz bedarf einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer in der Klinik für Geriatrie von 2 Wochen und kann bei jeder akuten Erkrankung durch den Hausarzt veranlasst werden. Aber auch nach der Entlassung oder falls Sie nicht allzu schwer erkrankt sind, bleiben wir für Sie da – in unserer spezialisierten ambulanten geriatrischen Tagesklinik. Sie erhalten hier werktags in der Zeit von 8:00-15:00 Uhr die gleiche professionelle Behandlung wie stationär, können aber die Zeit außerhalb dessen in Ihrem gewohnten Wohnumfeld verbringen. Den täglichen Transport übernimmt ein Fahrdienstservice. | |
Ein eigenes Palliativ Care Team für das Havelland | |
Dr. med. Sören Stolper, Ärztlicher Leiter des PCT Havelland im Kreis von Kolleginnen Es ist kein einfaches, aber ein wichtiges Thema: Die Betreuung von Patienten am Lebensende. Im Jahr 2010 wurde ein Palliativ Care-Team (PCT) Brandenburg/Havelland gegründet, dessen Ziel es ist, die ambulante Versorgung unheilbar kranker Menschen sicherzustellen und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Einsatzbereiche waren der Landkreis Havelland und die Stadt Brandenburg. Seit 1. September gibt es nun neue Strukturen: Die bisherigen Havelländer Akteure starten mit einem eigenen Palliativ Care Team im Landkreis. Träger ist die Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH (MDZ), eine Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken. Dass nun eine vor Ort ansässige kommunale Gesundheitseinrichtung sowohl die Leitung als auch einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung stellt, bringt Vorteile mit sich: Es gibt weniger Informations- und Reibungsverluste an den Schnittstellen und Arbeitsabläufe können so noch besser auf die Erfordernisse der Patienten in einem Flächenlandkreis zugeschnitten werden. Das PCT ist sehr gut vernetzt und hat über die Jahre verlässliche Strukturen für eine qualitativ hochwertige ambulante Palliativversorgung aufgebaut. Der Bedarf an entsprechenden Leistungen in der Region ist nicht zuletzt aufgrund der demografischen Situation hoch. Im Jahr 2017 wurden 296 Patientinnen und Patienten betreut, was einen neuen Jahreshöchstwert darstellt. „Wir betreuen und versorgen aber nicht nur alte Menschen“, erläutert Dr. Sören Stolper, Ärztlicher Leiter des PCT Havelland. „Zu unseren Patienten gehören z. B. auch jüngere Krebspatienten, die eine ganze Familie zurücklassen. Auch die Angehörigen begleiten wir in dieser schwierigen Phase.“ Das PCT Havelland ist in zwei regionalen Teams organisiert: Rathenow und westliches Havelland sowie Nauen und östliches Havelland. Zum Team der kooperierenden Ärzte gehören sowohl Mitarbeiter der Havelland Kliniken als auch niedergelassene und freiberuflich tätige Mediziner wie z.B. Fr. Dr. Kurschat und Fr. Dr. Sielaff im Osthavelland, im Westhavelland Herr Dipl. med. Ehrich. Die Koordination der Pflege erfolgt durch Frau Manecke für das Westhavelland und Frau Geßler für das Osthavelland. Die pflegerischen Leistungen im PCT Havelland werden hauptsächlich durch SAPV-Fachkräfte des Pflegedienstes der „Helfenden Hände“ der MDZ erbracht. Viele der erfahrenen Mitarbeiterinnen sind schon seit 2010 dabei, weitere haben berufsbegleitend die Weiterbildung Palliativ Care erworben. Vertraglich gebundene Apotheken, ehrenamtliche Hospizdienste und stationäre Hospize, Seelsorger und Physiotherapeuten, Wundschwestern, Sanitätshäuser sowie die Tumorzentren der Havelland Kliniken sind weitere Kooperationspartner, die mit ihrer Expertise dazu beitragen, die vielfältigen Leistungen im Rahmen der Palliativversorgung zu erbringen. | |
Dr. med. Sören Stolper, Ärztlicher Leiter des PCT Havelland im Kreis von Kolleginnen | |
Großer Schritt für kleine Schnitte | |
MIC Zentrum der Havelland Kliniken als Referenzzentrum ausgezeichnet Im Jahr 2015 haben die Havelland Kliniken das MIC-Zentrum Havelland gegründet. Das Kürzel MIC steht für minimal-invasive Chirurgie. Früher waren lange OPs, schmerzhafte Hei-lungsverläufe, mehrere Tage Klinikaufenthalt und lange Wundheilungsphasen mit sichtbar großen Narben an der Tagesordnung. Heute kann man hingegen eine Vielzahl von Eingriffen minimal-invasiv durchführen. Exzellente Behandlungsergebnisse, weniger Schmerzen, bessere kosmetische Ergeb-nisse und kürzere Erholungsphasen sind nach diesen Eingriffen die Regel. Genauere und schonende-re Untersuchungstechniken führen überdies dazu, dass mögliche Erkrankungen und persönliche Ge-sundheitsrisiken früher und zweifelsfrei erkannt werden können. Schon seit langem kommen minimalinvasive Verfahren in den einzelnen Fächern der Havelland Klini-ken auf höchstem Niveau zum Einsatz. Damit Patienten und Einweiser zügig und zielgerichtet die nötige Beratung bekommen, um die geeignete Behandlung durchzuführen, wurde die vorhandene Expertise im MIC Zentrum gebündelt. Unter einer zentralen Rufnummer werden die Patienten mit dem richtigen Ansprechpartner in Verbindung gebracht Ob es um Endoskopien, chirurgische, unfallchirur-gische, orthopädische, urologische oder gynäkologische Therapie durch einen minimalinvasiven Ein-griff geht oder zunächst um eine individuelle Beratung - im MIC Zentrum erfahren Patientinnen und Patienten wohnortnah eine umfassende Betreuung in allen Krankheitsphasen. 2016 wurde das MIC Zentrum Havelland von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kompetenzzentrum zertifiziert. Voraussetzung für diese fachliche Anerken-nung ist der Nachweis, dass die Klinik über die personelle und sachliche Ausstattung sowie entspre-chende Erfahrung verfügt, um eine qualitativ gute und eine leitliniengerechte Behandlung sicherzustel-len. Jetzt wurde die nächste Zertifizierungsstufe erreicht: Das MIC Zentrum in den Havelland Kliniken ist nun Referenzzentrum. Um dies zu erreichen, muss das Zentrum neben den für das Kompe-tenzzentrum geltenden Bedingungen auch über Weiterbildungsbefugnisse verfügen und wissenschaft-liches Arbeiten nachweisen. Insbesondere muss aber eine große Anzahl von komplexen minimal-invasiven Eingriffen durchgeführt werden. Dabei wird die Qualität dieser Operationen durch eine Da-teneingabe in ein zentrales Qualitätsregister kontinuierlich überwacht und sichergestellt. „Dass dieses Anforderungslevel nicht leicht zu erreichen ist, belegt der Umstand, dass es deutsch-landweit nur 14 dieser Zentren gibt. In Berlin verfügt nur die Charité über diesen Zertifizie-rungsstatus und im Land Brandenburg einzig das MIC Zentrum der Havelland Kliniken. Dank des engagierten Wirkens aller beteiligten Bereiche auf qualitativ hohem Niveau und der Unterstützung der Krankenhausleitung konnten wir diesen großen Schritt erreichen“, freut sich Dr. Stefan Lenz, Leiter des MIC Zentrums Havelland. Kontakt MIC Zentrum der Havelland Kliniken GmbH Zentrale Rufnummer: (03321) 42 1200 Homepage: www.mic-zentrum-havelland.de | |
Brandenburg gegen Darmkrebs | |
Im Rahmen der Initiative "Brandenburg gegen Darmkrebs" sind wir in diesem Jahr mit einer Aufklärungstour in Kooperation mit der AOK Nordost mit dem größten DARMMODEL Europas unterwegs. Die Aktion wird vom Darmkrebszentrum der Havelland Kliniken, dem Gesundheitsamt des Landkreises Havelland und der LAGO Brandenburg unterstützt. den jeweiligen Darmzentren vor Ort unterstützt. Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze hat die Schirmfrauschaft übernommen. Die nächste Veranstaltung findet statt am Freitag, 24.08.2018 im Havelpark Dallgow (Döberitzer Weg 3, 15624 Dallgow-Döberitz) von 10-17 Uhr auf dem Parkplatz statt. | |
Bekannte Gesichter mit neuen Aufgaben: Geschäftsführungen neu besetzt | |
Mit dem Ende der Sommerferien sind personelle Veränderungen bei einigen Führungskräften in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe (HKU) zu vermelden. Während Jörg Grigoleit weiterhin an der Spitze des Konzernverbundes und der Einzelgesellschaften agiert, gibt es bei den zweiten Geschäftsführungen eine Neuverteilung der Aufgaben: Die Geschäftsführung der Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH (WPZ) nahmen bisher Jörg Grigoleit und Rosita Teufert wahr. Die WPZ ist mittlerweile der größte regionale Anbieter stationärer Plätze in der Altenpflege. Neben den Seniorenpflegezentren in Rathenow, Premnitz und Nauen gehören auch Tagespflegen in Rathenow und Premnitz sowie Anlagen für betreutes Wohnen zum Leistungsangebot. Diese Entwicklung wurde maßgeblich in der Amtszeit von Frau Teufert vollzogen. Sie war es auch, die in dieser Zeit die Modernisierung und Erweiterung der Standorte begleitete, die erste einzelne Budgetverhandlung für die Pflegeheime der WPZ führte und die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach den Vorgaben der KTQ erfolgreich absolvierte. Frau Teufert wechselt nun in die Konzernverwaltung und leitet fortan den Fachbereich Finanzmanagement. Quasi in einer „Rochade“ wird der bisherige Leiter dieses Fachbereichs, Burkhard Krüger, die Zweitgeschäftsführung im Wohn- und Pflegezentrum Havelland übernehmen. „Im Rahmen der Konzerngeschäftsleitung haben beide Kollegen seit Jahren eng zusammen gearbeitet und kennen das Tätigkeitsfeld des jeweils anderen bereits gut. Dies schuf die Möglichkeit zum ‚Rollentausch‘. Wir vollziehen derartige Schritte, um ein „Festfahren“ von Strukturen zu vermeiden. Die personelle Veränderung bringt immer einen neuen Blickwinkel mit sich. So ergeben sich neue Perspektiven, andere Zusammenhänge und Synergien werden gesehen und davon profitiert die gesamte Unternehmensgruppe,“ begründet Grigoleit die Maßnahme. Erleichtert wird der Schritt dadurch, dass Burkhard Krüger bereits über Erfahrungen mit der Rolle des Geschäftsführers verfügt. Seit Übernahme der ehemaligen Dauerwohnstätte Premnitz in den Konzern im Jahr 2015 leitete er die Gesellschaft unter dem neuen Namen Soziale Betreuungsgesellschaft Havelland (SBG). Diese Funktion übergibt er nun an Andreas Mäder, der bisher als Heimleiter des Hauses Havelland tätig war und die Geschäfte der Gesellschaft daher bestens kennt. | |
Erfolgreiche Akquise für medizinischen Nachwuchs in der Region | |
Die Havelland Kliniken sind als attraktiver Ausbildungsstandort für Medizinstudierende etabliert. Seit 2014 ist die Havelland Kliniken GmbH mit ihren beiden Standorten Nauen und Rathenow Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Auf diesen Status hatte das Haus lange warten müssen, denn obwohl dies früh als strategische Zielsetzung von Geschäftsführung und Krankenhausleitung benannt worden war, gab es zunächst bei der Charité keine freien Kapazitäten, um weitere Brandenburger Krankenhäuser aufzunehmen. „Wir haben jedoch daran festgehalten, da uns dies der beste Weg schien, um ärztlichen Nachwuchs in unsere Region zu holen und am Ende einer fachlich hochwertigen und attraktiven Ausbildungsphase auch zum Bleiben zu gewinnen“, beschreibt Geschäftsführer Jörg Grigoleit den Weg. So wurde zunächst die fachliche Kooperation zwischen der Charité und dem Krankenhaus kontinuierlich gepflegt. Und schließlich kam der Zuschlag als Akademisches Lehrkrankenhaus tätig sein zu dürfen. Die Havelland Kliniken hatten die „Warte“-Zeit genutzt und mit den fachärztlichen Mentoren aus den Reihen der leitenden Ärzte ein vielschichtiges Ausbildungsangebot für das Praktische Jahr (PJ) erarbeitet. Neben der Einbindung in den jeweiligen Stationsalltag absolvieren die Studierenden ein strukturiertes Ausbildungskonzept mit Lehrvisiten und Seminaren. Dabei lernen sie zahlreiche medizinisch-technische Verfahren kennen. Einsätze in der Notfallversorgung und hospitierende Teilnahme am notärztlichen Dienst sind ebenfalls möglich. Die Klinken bieten eine kostenfreie Speisenversorgung, stellen Berufskleidung und Fahrtkosten-Zuschüsse. Die Einsätze der Studierenden koordiniert Chefarzt Privatdozent Dr. Martin Stockburger, der die Innere Medizin leitet und außerdem die Funktion des Wissenschaftsbeauftragten der Kliniken innehat. Als weiterer zentraler Ansprechpartner steht Facharzt Dr. Ullrich Wuttke den Studierenden im Klinikalltag zur Seite. War der Zulauf der Studierenden anfangs verhalten, so sind die Havelland Kliniken nunmehr in der Situation, dass es mehr Bewerbungen als Plätze gibt. Die gute Qualität der Ausbildung hat sich herumgesprochen und wird sicher auch durch den Umstand verstärkt, dass die Häuser im Ranking der Lehrkrankenhäuser der Charité regelmäßig mindestens unter den Bestplatzierten liegen oder gar die Nummer eins stellen. Besonders erfreulich ist der Umstand, dass es nicht nur bei der Absolvierung des Praktischen Jahres bleibt. Während andere Häuser vergleichbarer Ausrichtung im ländlichen Raum mit dem Problem fehlenden ärztlichen Nachwuchses zu kämpfen haben, konnten die Havelland Kliniken innerhalb von zwei Jahren nun schon den zwölften Kollegen ins Team holen. „Eine win-win-Situation: Die neuen Kollegen haben sich bewusst für unser Haus entschieden, welches sie in den Monaten des PJ gut kennengelernt haben und wissen, was sie erwartet. Und für uns als Arbeitgeber bzw. Kollegen ist die Einstellung eines Arztes aus dem PJ eine sichere Sache, denn wir kennen den Anwärter gut und wissen, wo er fachlich steht“, resümiert Jörg Grigoleit die Situation. | |
Presseinformation | |
Berlin und Brandenburg erproben Zukunftsmodelle in der Krankenhausversorgung Die Zukunft liegt in der Vernetzung und in sektorenübergreifenden Konzep-ten: Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat und Brandenburgs Gesund-heitsministerin Diana Golze haben sich heute in der Klinik Nauen, einem der beiden Standorte der Havelland Kliniken, über innovative Modellprojekte und Berlin-Brandenburger Konzepte informiert. Der Besuch erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Krankenhausplanung der beiden Länder. Ministerin Golze sagte: „Die gemeinsame Krankenhausplanung mit Berlin war überfällig. Berlin und Brandenburg sind schon seit langem eine Gesundheitsregi-on. Die Zusammenarbeit in der Gesundheitspolitik ist bereits heute sehr gut, wir wollen sie in Zukunft weiter intensivieren. Die Havelland Kliniken sind ein gutes Beispiel dafür, wie wir unsere Strukturen zukunftsfest machen und Standorte zu modernen sektorenübergreifenden Gesundheitszentren umbauen. Übergreifendes Ziel unserer Krankenhausplanung bleibt auch in Zukunft eine bedarfsgerechte, flächendeckende und für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger gut er-reichbare medizinische Versorgung.“ Dazu Gesundheitssenatorin Kolat: „Berlin und Brandenburg gehen in Zukunft Hand in Hand bei der Krankenhausplanung. Die gegenseitigen Besuche dienen der Vernetzung und Verstetigung unserer Zusammenarbeit, aber wir lernen auch voneinander. Im Jahr 2016 wurden 108.000 Brandenburgerinnen und Branden-burger in Berlin stationär behandelt und umgekehrt 21.000 Berlinerinnen und Ber-liner in Brandenburg. Es gibt also bereits große Schnittmengen der beiden Länder bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Dem wollen Berlin und Bran-denburg nun durch eine engere Zusammenarbeit und einen intensiveren Erfah-rungsaustausch Rechnung tragen.“ Die Havelland Kliniken entwickeln derzeit beispielsweise ein zukunftsweisendes sektorenübergreifendes Konzept für die Altersmedizin. Ziel ist es, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen frühzeitig und aus einer Hand so gut zu versorgen, dass eine Einweisung in die Notaufnahme seltener oder gar nicht erst notwendig wird. Dafür sollen unter anderem Methoden der Telemedizin und des geriatrischen Assessments zum Einsatz kommen. Die Kliniken wollen für das Pro-jekt mit dem Arbeitstitel „GeriCare Havelland“ eine Förderung aus dem bundes-weiten Innovationsfonds beantragen. Ministerin Golze und Senatorin Kolat informierten sich außerdem über bereits bestehende Innovationsfonds-Projekte: So nehmen die Havelland Kliniken an dem Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister und an dem damit verbundenen Notfall-projekt teil. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Notfallversorgung, indem insbesondere die Versorgungszeiten vom ersten medizinischen Kontakt von Herz-infarktpatientinnen und -patienten bis zur Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes verkürzt werden sollen. Sie sind außerdem Partner in dem Schlaganfall-projekt ANNOTeM. Dafür wird ein telemedizinisches Netzwerk in Berlin, Branden-burg und Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut, um Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall oder anderen neurologischen Akuterkrankungen schnell und bestmöglich zu versorgen. Thema des Besuchs war zudem die Ausbildung. Die Havelland Kliniken Unter-nehmensgruppe wird im Oktober 2018 eine generalistische Pflegeausbildung star-ten und damit die bundesweite Entwicklung in einem Modellausbildungsgang vor-wegnehmen. Nach einem Beschluss der Bundesregierung soll ab dem Jahr 2020 deutschlandweit die Ausbildung in der Kranken- und Altenpflege in einem Lehr-plan zusammengeführt werden. Die Havelland Kliniken in Nauen sind ein leistungsfähiges Krankenhaus der Re-gelversorgung an einem Standort nahe Berlin. Gemeinsam mit dem zweiten Standort in Rathenow verfügen die Kliniken über 542 Betten für ein breites Spek-trum an Fachrichtungen von der Behandlung von Adipositas bis hin zu Beckenbo-denbeschwerden, Krebs, Herzerkrankungen und Traumata. In den letzten Jahren ist insbesondere die Fachrichtung Geriatrie ausgebaut worden. Eigentümer ist der Landkreis Havelland. Die Unternehmensgruppe betreibt auch eine Pflegefach-schule, mehrere Gesundheitszentren, den havelländischen Rettungsdienst und diverse Senioreneinrichtungen. Die Länder Berlin und Brandenburg haben damit begonnen, die Krankenhauspla-nung zu synchronisieren. Noch in diesem Jahr startet ein gemeinsamer Regional-ausschuss. Ziel ist, dass beide Länder im Jahr 2020 gleichzeitig ihre Kranken-hauspläne beschließen, auf der Grundlage gemeinsamer Versorgungsziele. Aus rechtlichen Gründen wird es in jedem Land jeweils einen eigenen Krankenhaus-plan geben. Beide Pläne folgen aber gemeinsamen Grundsätzen und ergänzen sich. | |
Kleine Schnitte mit großer Wirkung | |
Das MIC Zentrum der Havelland Kliniken Das Kürzel MIC steht für minimal-invasive Chirurgie. Dank großer Fortschritte in der Medizintechnik haben sich die operativen Verfahren rasant weiterentwickelt. Durch genauere und schonendere Untersuchungstechniken sind mögliche Erkrankungen und Gesundheitsrisiken früher zu erkennen. Heute lässt sich eine Vielzahl von Eingriffen minimal-invasiv durchführen. Danach sind exzellente Behandlungsergebnisse, weniger Schmerzen, bessere kosmetische Ergebnisse und kürzere Erholungsphasen die Regel. Die Art der Operation kann den persönlichen Erfordernissen jedes Patienten gut anpasst werden. Ob es um Endoskopien, chirurgische, orthopädische, urologische oder gynäkologische Therapie geht oder zunächst um eine individuelle Beratung: Das MIC-Zentrum Havelland unter der Leitung von Dr. med. Stefan Lenz begleitet Patienten vom ersten Gespräch über die Entwicklung eines Behandlungsplanes bis zur optimalen Umsetzung in Form des minimalinvasiven Eingriffes. Fachkliniken und Organzentren der Havelland Kliniken haben im MIC Zentrums ihre Abläufe optimal aufeinander abgestimmt. Moderne Medizintechnik ermöglicht eine präzise Arbeit mit kleinen Schnitten und ein optimales Verschließen von Wunden. 2016 wurde das MIC Zentrum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als eines der wenigen Kompetenzzentren im Raum Berlin-Brandenburg zertifiziert. Dieses Verfahren ist sehr anspruchsvoll, denn das Erreichen der geforderten Fallzahlen; insbesondere auch in der Durchführung komplexer laparoskopischer Eingriffe; setzt eine große Erfahrung und intensive Auseinandersetzung mit dieser Technik voraus. Patienten der Region können nun viele MIC-Eingriffe wohnortnah in den Kliniken Nauen und Rathenow vornehmen lassen. Für den einfachen Zugang sorgt eine zentrale Rufnummer. Hier werden Patienten und Einweiser mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden und können einen zeitnahen Termin verabreden. | |
Patienten- Information zum aktuellen Skandal um gestohlene Krebsmedikamente | |
Mit diesem Hinweis möchten wir der Verunsicherung entgegenwirken, die durch tägliche Berichte in den Medien über den aktuellen Skandal um gestohlene und illegale Krebsmedikamente* möglicher Weise entstanden ist: Die Apotheke der Havelland Kliniken GmbH hat keine Medikamente von der Firma Lunapharm bezogen. Die Therapie unserer Patientinnen und Patienten unterlag somit zu keinem Zeitpunkt einer Qualitätsminderung. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des Brandenburger Gesundheitsministeriums: www.masgf.brandenburg.de Das Ministerium hat außerdem ein Informationstelefon geschaltet. Täglich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr können Sie unter Tel. 0331 866-5020 Fragen stellen. *Zur Information: Die Sendung ARD-Magazin “Kontraste“ berichtete über eine kriminelle Bande. Diese soll teure Krebsmedikamente in Griechenland aus Kliniken gestohlen und unter anderem nach Deutschland verkauft haben. Die Medikamente sollen dabei ungekühlt transportiert worden sein, was die Qualität des Medikaments gefährdet. Damit wäre auch der Therapieerfolg der Patienten in Gefahr. Geliefert wurden die gestohlenen Medikamente an den Pharmahändler Lunapharm in Brandenburg. | |
Pressemitteilung | |
"Gut ist nicht gut genug!" Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung – Prüfung des Qualitätsmanagements in den Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe erfolgreich bestanden. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe hat einen weiteren wichtigen Meilenstein der diesjähri-gen Arbeit abgeschlossen: Alle Einzelgesellschaften des Konzerns verfügen nun über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Vor zehn Jahren hatte Geschäftsführer Jörg Grigoleit eine Qualitätsoffensive gestartet. Um ein syste-matisches Qualitätsmanagement zu entwickeln und als Baustein im Arbeitsalltag der Einrichtungen zu etablieren, wurde festgelegt, dass regelmäßig eine externe Überprüfung durch unabhängige Fachleu-te stattfindet. Nicht für alle Gesellschaften ist das gleiche Verfahren fachlich passend. So ließ sich die jüngste Ge-sellschaft des Konzerns, die Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH, nach DIN ISO 29990 zertifizieren. Dies ist eine umfassende Qualitätsnorm für Bildungsträger, die der neu zuge-lassenen Pflegefachschule im Havelland spiegelt, wie sie ihre Arbeit so ausrichtet, dass die Teilneh-mer in Aus-, Fort- und Weiterbildungsgängen hochwertige und praxisbezogene Angebote erhalten. Die meisten Gesellschaften des Konzernverbundes lassen sich nach den Vorgaben der KTQ (Koope-ration für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifizieren, die von den Spitzenverbän-den der Gesundheitsbranche entwickelt wurden. Haben sich die Gesellschaften zunächst einzeln dem Verfahren unterzogen, so kommen mittlerweile Modelle der Verbundzertifizierung zum Einsatz, bei denen auch die Schnittstellen in der Arbeit überprüft und bewertet werden. Im aktuellen Verfahren, welches Ende Juni abgeschlossen wurde, standen neben den Klinikstandorten Nauen und Rathenow auch die Arztpraxen und die ambulante Pflege der Medizinischen Dienstleistungszentren sowie das Gesundheitszentrum Premnitz auf dem Prüfstand. „Da es in der Praxis unser Anspruch ist, unseren Patientinnen und Patienten eine möglichst reibungslose Versorgung zu bieten, ist diese Art des ge-meinsamen Prüfverfahrens eine adäquate Methode, um die praktische Umsetzung kritisch begutach-ten zu lassen“, so Grigoleit. Zu den untersuchten Fragestellungen zählte u. a. die Umsetzung standardisierter Prozesse, um den Patienten ein erprobtes und gleichbleibend hohes Versorgungsniveau und neuen Mitarbeitern mehr Sicherheit zu bieten. Auch der Informationsfluss z. B. zwischen Klinik und ambulanter Pflege wurde kritisch begutachtet ebenso wie die Dokumentation oder die Umsetzung von Hygieneregelungen. Nach neun Tagen intensiver Gespräche, Begehungen und Dokumentenprüfungen, in welche fast 200 Beschäftigte aus allen Dienstarten einbezogen wurden, haben die Visitoren ein erstes positives Feed-back gegeben und bestätigt, dass alle beteiligten Gesellschaften das Qualitätssiegel für die nächsten drei Jahre erhalten. Das genaue Ergebnis, welches in % berechnet wird, teilt die KTQ in den kom-menden Wochen mit, wenn auch die detaillierten Visitationsberichte verschickt werden. Darin sind die Stärken der Arbeit benannt, die den Beteiligten selbst im Alltag oft schon nicht mehr bewusst sind. Noch wichtiger sind jedoch die Hinweise zu den Verbesserungspotentialen, damit zielgerichtet daran gearbeitet werden kann, Lücken zu schließen und Defizite abzustellen. „So sehr wir uns über das Siegel freuen, der eigentliche Wert der Zertifizierungen liegt in diesen Rückmeldungen, denn so kön-nen wir aus dem Expertenfeedback unser nächstes Arbeitsprogramm im Bereich Qualitätsmanage-ment ableiten“ betont Geschäftsführer Grigoleit. | |
Erste Pflegefachschule im Havelland zugelassen | |
Anerkennung der eigenen Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Havelland Kliniken durch Landesämter abgeschlossen. Modellausbildungsgang „Havelländer Weg“ genehmigt. Noch vor den Sommerferien liegen nun die erforderlichen Anerkennungsbescheide vor: Die Landesämter für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit haben der bisherigen Altenpflegeschule mit Sitz in Selbelang die Zulassung als Schule für Gesundheits- und Krankenpflege erteilt und auch die Erprobung einer neuen Pflegeausbildung ge-nehmigt. Insbesondere diese neue innovative Pflegeausbildung ist das Alleinstellungsmerkmal der Schule, die nun eine der ersten im Land Brandenburg ist, die eine generalistische Pflegeausbildung anbietet. In einem Zeitraum von dreieinhalb Jahren können die vollwertigen Berufsabschlüsse der Altenpflege sowie der Gesundheits- und Krankenpflege erworben werden. Für Geschäftsführer Jörg Grigoleit ist die Genehmigung der im Land Brandenburg einmaligen Modellausbildung der Beleg für die Qualität der Pflegeausbildung im Havelland. „Mit der neuen innovativen Pflegeausbildung, die zukünftig allgemein in Deutschland eingeführt werden soll, werden im Havelland bereits vorzeitig begehrte Pflegefachkräfte ausgebildet. Wir haben die Nase vorn!“ Die Bundesregierung hat im Sommer 2017 entschieden, dass ab 2020 die sogenannte generalistische Ausbildung eingeführt wird. Die Kranken- und Altenpflege sollen in einem Lehrplan zusammengeführt werden. Absolventen können dann künftig sowohl in Kliniken arbeiten als auch in der ambulanten oder stationären Altenpflege. Seit 2016 gehört die Altenpflegeschule zur Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Zusammen mit dem Geschäftsbereich Fort- und Weiterbildung läuft sie dort als Tochtergesellschaft unter dem Namen Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland (AGP). Um den auch im Landkreis Havelland dringend benötigten Pflegefachkräftenachwuchs zu gewinnen, hat sich die AGP von Beginn an mit Hochdruck darum bemüht, ein attraktiver Lernort mit interessanten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu werden. Deshalb ist der Neubau der Pflegefachschule in der Stadt Nauen in der Nähe der Klinik vorgesehen. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Einrichtungen der praktischen Ausbildung biete die Gewähr für einen attraktiven Ausbildungsstandort. Für den geplanten Neubau im Dreifelderweg liegt nunmehr auch die Baugenehmigung vor. Die Erschließung des Schulgrundstücks von der Ketziner Straße her schreitet gut voran, die Ausschreibung der Baugewerke läuft, so dass der für Oktober 2019 geplante Umzug weiterhin möglich bleibt. Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Pressesprecherin V.i.S.d.P. Dr. Babette Dietrich, Tel. 03321 42 1003, babette.dietrich@havelland-kliniken.de | |
Ballons und Stents für die Herzdurchblutung | |
Bei sehr vielen Menschen entwickeln sich mit dem Älterwerden cholesterin- und kalkhaltige Verengungen der Koronararterien (auch Herzkranzarterien genannt). Die Koronararterien versorgen unser Herz mit Blut, Sauerstoff und Energie. Also mangelt es dem Herzen an Energie, wenn diese Durchblutung durch Verengungen gestört ist. Manchmal tritt eine rasche und kritische Durchblutungsstörung auf. Dann handelt es sich um einen Herzinfarkt, der immer eine akut lebensbedrohliche Erkrankung darstellt. Betroffene Patientinnen und Patienten verspüren dann meist Luftmangel und heftigen Schmerz hinter dem Brustbein, im Schulterbereich, den Armen, oder auch in der Magengrube, außerdem schwitzen sie stark und es kann ihnen übel sein. Wenn sich dagegen die Verengungen langsam ausbilden, tritt oft nur Luftnot oder Brustenge unter Belastung auf. Die Medizinische Klinik der Havelland Kliniken in Nauen umfasst neben den Bereichen Magen-Darm-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Diabetesbehandlung als größten Schwerpunkt insbesondere die Kardiologie, also die Untersuchung und Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen. Hier werden Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen, aber auch Herzdurchblutungsstörungen behandelt. Es gibt heute sehr wirksame Medikamente für viele Herzerkrankungen, aber ergänzend sind oft weiter Herzkathetereingriffe nötig. Mit diesen lassen sich die Koronarverengungen präzise darstellen und bewerten. Zugleich können diese Verengungen dann mit einem länglichen, wenige Millimeter messenden Ballon aufgedehnt und durch die Einpflanzung eines Gitterröhrchens („Stent“) stabilisiert werden. Hierbei werden dünne Katheter meist vom Handgelenk aus zum Herzen vorgebracht, die dann Diagnose und Behandlung ermöglichen. Bei Herzinfarkten kommt das Notfall-Herzkatheterteam der Havelland Kliniken zu jeder Tag- und Nachtzeit zum Einsatz und stellt die Durchblutung wieder her. An den Havelland Kliniken werden seit über 15 Jahren am Standort Nauen Herzkathetereingriffe in großer Zahl durch das erfahrene Team der Interventionskardiologen durchgeführt. | |
Zeigt her eure Hände | |
Wie wichtig der Einsatz unserer Hände im Alltag ist, merken wir vor allem dann, wenn auch nur ein Finger schmerzt oder verletzt ist. Während es für Außenstehende mitunter kaum zu sehen ist, wird für den Betroffenen jede Bewegung oder Belastung zur Tortur. Gar nicht zu reden von Menschen, die auf die volle Funktionsfähigkeit ihrer Hände und Finger angewiesen sind wie Handwerker, Sportler oder Musiker. Abzuklären, woher die Beeinträchtigung rührt oder worin genau die Verletzung besteht, um dann die richtige Therapie einzuleiten, ist Aufgabe der Handchirurgie. Diese gehört in den Havelland Kliniken fest zum Leistungsspektrum. Dr. Lutz Endler als Chefarzt der Traumatologie verfügt über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Nach seiner Facharztausbildung hat er eine 36-monatige Weiterbildung absolviert, um die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, die zum Führen der Zusatzbezeichnung Handchirurg berechtigen. Zu diesem komplexen Aufgabenfeld zählen die Behandlung von Knochen, Gelenken, Sehnen, Bändern, Blutgefäßen, Nerven und der Haut dieses Körperteils. Manche Erkrankung ist angeboren oder beruht schlicht auf Verschleiß mit fortschreitendem Lebensalter, andere ist Folge eines Unfalls. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen das Karpaltunnelsyndrom, der sog. Schnellende Finger und der Morbus Dupuytren (Bindegewebeerkrankung der Handinnenfläche). Komplexere Eingriffe sind die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose, bei welcher ein abgenutzter Handwurzelknochen durch Eigengewebe des Patienten ersetzt werden kann oder die Gelenkversteifung, die bei erheblichem Gelenkverschleiß und starken Schmerzen durchgeführt werden kann (sog. Arthrodese). Die Handchirurgie gehört in den Havelland Kliniken in der Klinik für Traumatologie zu den Kernkompetenzen. Viele dieser Eingriffe können heute auch ambulant durchgeführt werden, so dass kein stationärer Aufenthalt erforderlich wird. | |
Bündnis von Wissenschaft und Praxis | |
Rahmenvereinbarung zwischen Havelland Kliniken und Charité Berlin Der sogenannte demografische Wandel – also eine sinkende Sterberate und ein gleichzeitiger Gebur-tenrückgang – beschäftigt auch den Sektor Gesundheit und Pflege schon seit längerem. Wenngleich diese Entwicklung deutschlandweit zu verzeichnen ist, so trifft sie doch die neuen Bundesländer und damit auch das Land Brandenburg noch deutlicher. Dies war der Anlass für den Landkreis Havelland im Jahr 2010 ein Demografie-Projekt ins Leben zu rufen, um mit praktischen Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität und Gesundheit die Lebenssituation Älterer und Hochbetagter in der Region zu verbessern. Den Projektpartnern, zu denen von Beginn an auch die Havelland Kliniken zählten, gelangen wirkungsvolle Schritte, um ent-sprechende Hilfen und Dienstleistungen für diese Zielgruppe im Alltag zu etablieren. Die Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung speziell für Menschen im Alter ist auch Gegenstand einer Rahmenvereinbarung, welche die Havelland Kliniken und die Charité Berlin nun schließen wollen. Die Einrichtungen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bieten bereits heute eine Vielzahl spezieller Versorgungsangebote für die wachsende Gruppe alter und hochbetagter Patienten und Bewohner. Neben den originären altersmedizinischen Leistungen (stationäre Geriatrie und geriatri-sche Tageskliniken) gibt es auch in weiteren klinischen Fachrichtungen und den Tochtergesellschaf-ten spezielle Angebote. Diese sollen zielgerichtet weiter entwickelt werden, um passgenau dem jewei-ligen Bedarf zu entsprechen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei den Schnittstellen z. B. zwischen ambulanten und stationären Leistungen oder beim Wechsel vom Klinikaufenthalt in eine Pflegeinrich-tung gelten. Ziel der Havelland Kliniken ist es, den Patienten und Bewohnern eine möglichst reibungs-lose und wirkungsvolle Versorgungskette in ihren Einrichtungen anzubieten. Um dieses anspruchsvolle Vorhaben valide aufzustellen und Auswirkungen messbar zu machen, konnte die Charité Berlin als erfahrener Partner aus dem Bereich der Wissenschaft gewonnen wer-den. Arbeitskontakte zwischen den Einrichtungen gibt es seit langem, auch im Rahmen des o. a. Demogra-fie-Projekts. Bisheriger Höhepunkt der Zusammenarbeit war die Ernennung der Havelland Kliniken zum Akademischen Lehrkrankenhaus der Charité im Jahr 2014. Zur Planung, Koordination und Evaluierung der Maßnahmen soll ein gemeinsames wissenschaftliches Arbeitsgremium der Havelland Kliniken und der Charité gebildet werden. | |
„Helfende Hände“ erleichtern den Alltag im Alter | |
Wir werden immer älter. Das bedeutet mehr Lebenszeit. Oft aber auch abnehmende Beweglichkeit oder Pflegebedürftigkeit. Was bleibt, ist der Wunsch, so lange wie möglich in der vertrauten häuslichen Umgebung zu leben. Nicht immer können Angehörige die erforderliche Unterstützung leisten. Dann ist es Zeit für professionelle Hilfe. Diese bietet der ambulante Pflegedienst „Helfende Hände“ des Medizinischen Dienstleistungszentrums Havelland. Die Teams sind mittlerweile an drei Standorten in der Region aktiv: Nauen, Rathenow und Premnitz. Die gut ausgebildeten Pflegekräfte betreuen ältere und gebrechliche Menschen liebevoll in ihrer gewohnten Umgebung. Kompetent und zuverlässig erfüllen sie die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der zu Pflegenden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Grund- und Behandlungspflege. Die "Grundpflege" umfasst Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, Aufstehen und Zubettgehen und hauswirtschaftliche Unterstützung. "Behandlungspflege" beinhaltet z. B. die Medikamentengabe, Injektionen, das Wechseln von Verbänden, Blutzuckermessungen oder das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Besondere Pflege gibt es für demenziell Erkrankte. Und am Ende des Lebens kann das Team die palliativpflegerische Versorgung übernehmen. Die Pflegekräfte unterstützen und beraten Betroffene bzw. ihre Angehörigen auch, wenn Anträge bei Pflegekassen einzureichen sind. Ebenso stellen sie Kontakte her z. B. zu Physiotherapie, Apotheke, Fußpflege oder Friseur. Wer eher Unterstützung bei den Kleinigkeiten des Alltags sucht oder gern Besuch hätte, dem können die Pflegekräfte einen ehrenamtlichen Alltagsbegleiter vermitteln, der vorliest, Spaziergänge mitmacht oder kleine Besorgungen erledigt. Ziel der „Helfenden Hände“ ist es, den Menschen, die sie betreuen, ein möglichst selbstständiges Leben in ihrer persönlichen Umgebung zu ermöglichen. | |
Zwei neue Qualitätssiegel für die Unternehmensgruppe | |
Doppelter Grund zur Freude – Zwei neue Qualitätssiegel für die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Nun ist es quasi amtlich und vorzeigbar: Im Ergebnis Ihrer erfolgreichen Verbundzertifizierung nach den Vorgaben der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) im Herbst 2017 haben zwei Tochtergesellschaften der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ihre Zertifikate erhalten und das mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefeiert. Die feierliche Übergabe nahm Roland Neubauer als Vertreter der Geschäftsstelle der KTQ vor. Auch für ihn war dies ein besonderer Anlass, denn da fast alle Gesellschaften des Unternehmensverbundes sich nach diesem Qualitätsma-nagementverfahren zertifizieren lassen, zeigt sich hier, wie sich Schnittstellen überwinden lassen und am Ende gute Prozesse und Behandlungsergebnisse für Patienten und Bewohner entstehen. Diese Erfahrung hat vor allem die Soziale Betreuungsgesellschaft Havelland (SBG) gemacht, die in ihrer Premnitzer Einrichtung „Haus Havelland“ chronisch und mehrfach geschädigte Menschen versorgt. Bislang ist die SBG die einzige Einrichtung dieser Art im Land Brandenburg mit einer KTQ Zertifizierung und zu Recht stolz darauf. Für die Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH (WPZ) war es hingegen schon die dritte Zertifizierung, denn das damit erworbene Siegel gilt stets nur für drei Jahre. Und da stets Empfehlungen für die weitere Entwickelung gegeben werden, ist es mit einer einfachen Wiederholung nicht getan. Die Visitoren der KTQ, die eine gute Woche lang vor Ort waren, haben mehr als hundert Mitarbeiter zu den Vorgehensweisen in ihrer täglichen Arbeit befragt und begleitet. Da sie selber aktiv in Pflegeberufen arbeiten, kennen sie den Alltag im Pflegeheim gut und lassen sich so schnell nichts vormachen. Rosita Teufert, Geschäftsführerin der WPZ, dankte all ihren Teams für die engagierte tägliche Arbeit und den Einsatz, den sie auch wieder im Rahmen der Zertifizierung an den Tag gelegt haben: „Wir freuen uns besonders darüber, dass wir unser Ergebnis sogar noch verbessern konnten. Im Vergleich mit zertifizierten Pflegeheimen liegt die WPZ nun auf dem 2. Platz.“ Auch im neuen Jahr geht die Qualitätsoffensive weiter: Dieses Mal treten die Havelland Kliniken und das Medizinische Dienstleistungszentrum einschließlich des Ambulanten Pflegedienstes „Helfende Hände“ gemeinsam zur Re-Zertifizierung an. | |
„Problemzone“ Po | |
Reden wir Klartext: Obwohl mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands mindestens einmal in ihrem Leben mit Erkrankungen des Enddarms und der Analregion zu tun haben, wird kaum darüber gesprochen. Ähnlich wie z. B. bei Geschlechtskrankheiten zählen diese Leiden (denn solche sind es für die Betroffenen meist, oft körperlich und psychisch) noch zu den Tabus. Schön wäre es, wenn dieser Zustand sich ändern würde, denn dank wissenschaftlicher und medizin-technischer Fortschritte kann man heutzutage meist bereits medikamentös oder durch kleine operative Eingriffe die Erkrankungen und deren Ursachen beseitigen. Die Symptome im Analbereich sind vielfältig: Typisch sind etwa Juckreiz oder Brennen, aber auch Blutungen, nässender Ausschlag oder ein Druckgefühl im Enddarm zählen dazu. Das bekannteste Leiden sind sicher die Hämorrhoiden, aber auch Analfissuren, Einrisse in der Analhaut, plagen viele. Man sollte die Ursachen abklären und letztlich auch feststellen lassen, ob es sich um zwar schmerzhafte, aber gutartige Erkrankung handelt oder ob nicht doch ein bösartiger Tumor dahinter steckt. Fachärzte für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Analregion und des Enddarmes sind Proktologen, also Chirurgen mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation. In der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bieten wir sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen an. Am Anfang stehen immer das ausführliche Gespräch und eine gründliche fachärztliche Untersuchung. Neben bewährten konservativen Therapieansätzen steht ein großes operatives Spektrum zur Verfügung. Dabei kommen moderne und wenig belastende Verfahren zur Anwendung, was weniger Schmerzen und eine schnellere Heilung bedeutet. Auch in der Versorgung schwerwiegender Erkrankungen des Enddarms verfügen wir über große Erfahrung und die besten technischen Voraussetzungen zur Behandlung. | |
PRESSEMITTEILUNG [LINK rechts] | |
Krankenhausspiegel Brandenburg: Kliniken legen Qualität ihrer Behandlungen offen Neuer Internet-Service für Patienten, Angehörige und Ärzte: www.krankenhausspiegel-brandenburg.de Um die vollständigen Pressemitteilung (auch als Download) zu erhalten, verwenden Sie bitte den LINK rechts. | |
Eröffnung des Gesundheits- und Familienzentrums in Premnitz | |
Herzlich willkommen am 01. Juli in Premnitz! SPORT & SPIEL · HAUSBESICHTIGUNG & INFORMATIONEN · ERÖFFNUNGSPARTY | |
Vererbbarer Krebs - Krebs in der Familie | |
Darmkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung nach Brust- und Prostatakrebs. In den letzten Jahren haben die Medien vermehrt über Fälle berichtet, in denen es in einer Familie zu gehäuften Tumorleiden kam. Von so genannten „Krebsfamilien" ist die Rede, wenn ein direkter Verwandter an Darmkrebs oder mehrere Verwandte an Krebs erkranken. Das könnten Hinweise auf eine familiäre Belastung sein. In diesen Fällen besteht nicht nur ein hohes Darmkrebsrisiko, sondern auch ein erhöhtes Risiko überhaupt an Krebs zu erkranken. Bei rund 20 Prozent der Erkrankten liegt eine familiäre Häufung vor und ein damit erhöhtes Risiko, drei bis vier Prozent erkranken aufgrund einer angeborenen Genmutation. Dr. med. Stefan Lenz, Leiter des Darmzentrums der Havelland Kliniken, ist Mitglied einer spezialisierten Arbeitsgruppe der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die sich mit der Erkennung und Behandlung solcher „vererbten“ (hereditären) Tumoren beschäftigt. Bei deren Behandlung ist oft eine genetische Beratung hilfreich. So kann es ein Hinweis auf eine stark genetisch bestimmte Risikosituation in einer Familie sein, wenn die Krebspatienten bei Krankheitsbeginn deutlich jünger sind als der Durchschnitt, in dem eine Krebsart normalerweise auftritt. Im Fall von Darmkrebs gilt dies für Patienten mit einem Lebensalter unter 50 Jahren. Das Darmzentrum der Havelland Kliniken kooperiert bei genetischen Beratungen mit anerkannten Spezialisten der Berliner Charité. Ob genetisch bedingt oder nicht: Durch Vorsorgemaßnahmen können Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dabei werden auch Vorstufen wie z. B. Polypen sicher entdeckt und abgetragen. So kann das Risiko, an einem bösartigen Tumor zu erkranken, deutlich verringert werden. Selbst dieser kann gezielt behandelt werden und es besteht dank medizinischer Fortschritte die Chance einer Heilung. | |
Dein Darm – Ein Organ wie ein Ozean | |
Die meisten befassen sich mit diesem Organ erst, wenn es gestört ist: Also bei Verstopfung, Durchfall oder Blähungen. Ernste Sorgen macht man sich, wenn Blut im Stuhl ist. Ansonsten schenken wir unserem Darm kaum Beachtung. Völlig zu Unrecht, denn der Vorgang der Verdauung, also die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung, ist lebensnotwendig und so komplex wie das Organ selbst: Auf gut acht Meter Länge bringt es der Darm eines Erwachsenen würde man ihn strecken. Unzählige Bakterien und Organismen, über deren Funktion und Zusammenspiel noch längst nicht alles bekannt ist, sind dort angesiedelt – quasi im Dunkeln. Und daher stammt auch die Assoziation zum Ozean; dem noch immer rätselhaften Gewässer, wo sich in dunkler Tiefe zahlreiche unbekannte Organismen tummeln. Es kann ruhig und spiegelglatt sein – aber auch aufgewühlt und voller Gase. In der Forschung spricht man mittlerweile auch vom Darm als zweitem Gehirn, denn er ist mit einem autonomen Nervensystem ausgestattet. Störungen des Darms können nicht nur das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die psychische Verfassung eines Menschen stark beeinflussen. Mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung im Alltag kann jeder selbst viel für seine Darmgesundheit tun. Der wichtigste Baustein zur Vorsorge ist die Darmspiegelung. Wird dabei z. B. Darmkrebs frühzeitig erkannt, ist dank moderner Behandlungsmethoden auch eine Heilung möglich. Das Darmzentrum der Havelland Kliniken ist Ihr einfühlsamer und kompetenter Ansprechpartner für Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen. Hier sind die neuesten medizinischen Erkenntnisse aller beteiligten Fachrichtungen konzentriert. Hinzu kommen Schmerztherapie, psychologische Betreuung, Ernährungsberatung, Stoma- und Wundbehandlung sowie Hilfeleistung bei sozialen Fragen. Eine umfassende Nachsorge sowie eine Selbsthilfegruppe unterstützen unsere Patienten im Alltag weiter. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die Krankheit zu überwinden. | |
Schläft mein Kind schlecht? | |
Viele von uns sind unausgeglichen, wenn wir nicht gut geschlafen haben. Auch bei Schlafproblemen unserer Kinder müssen wir aufmerksam sein. Sie treten so häufig wie Kopf- oder Bauchschmerzen auf und hängen oft mit diesen zusammen. Eltern bemerken Schlafstörungen jedoch oft erst bei Schlafwandeln und Nachtschreck. Dann wird der Kinderarzt sie beraten, denn die Kinder selbst können sich am Morgen oft an nichts erinnern und werden sich am Tage völlig fit zeigen. Handlungsbedarf besteht, wenn Kinder morgens nur schlecht wach werden und dann am Tag konzentrationsgestört sind. Dagegen kämpfen sie oft mit Zappligkeit an. Dies kann so sehr aktivieren, sie am Abend nicht zur Ruhe kommen und schlecht einschlafen. Eine verminderte Schlafdauer ist die Folge. Auch die Schlafqualität kann leiden, weil z. B. Leistungsabfall den Kindern Stress bereitet, was sie wiederum schlecht schlafen lässt. So bewirkt ein schlechter Tag eine schlechte Nacht. Dies kann auch das Resultat von Schnarchen oder einer behinderten Mundatmung sein. Meist liegt eine Vergrößerung der Rachen- oder Gaumenmandeln vor. Kinder schwitzen dann nachts und schlafen wegen Lufthungers mit überstrecktem Kopf. Eine Studie belegt, dass solche Kinder unbehandelt im Grundschulalter mit höherer Wahrscheinlichkeit schlechter rechnen, schreiben oder lesen können. Bemerken Eltern solche Symptome, sollten sie einen Kinderarzt aufsuchen, der entscheidet, ob eine Überweisung in eine kinderschlafmedizinische Sprechstunde nötig ist oder sogar in ein Kinderschlaflabor wie es die Klinik Nauen betreibt. Ob und welche Schlafstörung vorliegt, wird dort mittels einer nächtlichen Schlafaufzeichnung festgestellt, wobei 18 Sensoren wie Pflaster am Kind befestigt werden. Sogar der Zeitpunkt des Einnässens kann mit einer speziellen Sensormatte festgestellt werden. In der Konsequenz sind oft der HNO-Arzt, der Kieferorthopäde, der Logopäde oder auch der Psychologe gefragt, damit die Nächte wieder unbeschwert sind. | |
Krebs in der Familie – Erbliche Krebsarten | |
Darmkrebs ist aktuell eine der häufigsten Tumorerkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich über 70.000 Frauen und Männer daran. Gerade in den letzten Jahren haben die Medien in diesem Zusammenhang über Fälle berichtet, in denen es in einer Familie zu gehäuften Tumorleiden kam. Von so genannten „Krebsfamilien" ist die Rede, wenn ein direkter Verwandter an Darmkrebs oder mehrere Verwandte an Krebs erkranken. Dies könnten Hinweise auf eine familiäre Belastung sein. In diesen Fällen besteht nicht nur ein hohes Darmkrebsrisiko, sondern auch ein erhöhtes Risiko überhaupt an Krebs zu erkranken. Bei rund 20 Prozent der Erkrankten liegt eine familiäre Häufung vor und ein damit erhöhtes Risiko, drei bis vier Prozent erkranken aufgrund einer angeborenen Genmutation. Dr. med. Stefan Lenz, Leiter des Tumorzentrums der Havelland Kliniken, ist Mitglied einer spezialisierten Arbeitsgruppe der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die sich mit der Erkennung und Behandlung solcher „vererbten“ (hereditären) Tumoren beschäftigt. Bei deren Behandlung ist oft eine genetische Beratung hilfreich. So kann es ein Hinweis auf eine stark genetisch bestimmte Risikosituation in einer Familie sein, wenn die Krebspatienten bei Krankheitsbeginn deutlich jünger sind als der Durchschnitt, in dem eine Krebsart normalerweise auftritt. Im Fall von Darmkrebs gilt dies für Patienten mit einem Lebensalter unter 50 Jahren. Das Darmzentrum der Havelland Kliniken kooperiert bei genetischen Beratungen mit anerkannten Spezialisten der Berliner Charité. Ob genetisch bedingt oder nicht: Durch Vorsorgemaßnahmen können Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dabei werden auch Vorstufen wie z. B. Polypen sicher entdeckt und abgetragen. So kann das Risiko, an /einem bösartigen Tumor zu erkranken, deutlich verringert werden. Selbst dieser kann gezielt be | |
Tagespflege - schon mal darüber nachgedacht? | |
Sie suchen Geselligkeit und Gespräche? Sie möchten durch Aktivierung Ihre Fähigkeiten erhalten? Sie möchten liebevoll umsorgt und unterstützt werden? Sie möchten Lebensfreude erfahren und einfach mal wieder lachen- dann ist ein Besuch unserer Tagespflege das Richtige für Sie! Unsere Tagespflege gehört zum Seniorenpark Stadtforst. Sie gehört zum Haus Parkidyll, dessen Name Programm ist: Komplett saniert liegt es mitten in einer ruhigen Parkanlage. Die hellen und wohnlichen Räume der Tagespflege sind barrierefrei gestaltet. Es gibt Gemeinschaftsräume und Ruheorte. Als unser Gast erfahren Sie Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr ganzheitliche Pflege und Betreuung durch unsere erfahrenen und engagierten Pflegekräfte. In geselliger Runde gibt es täglich drei Mahlzeiten. Ein qualifizierter Hol- und Bringedienst übernimmt Ihre tägliche Anreise und die Rückfahrt nach Hause. Art und Umfang der Unterstützung und Betreuung passen wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gäste an. Wir möchten dazu beitragen, Ihr Leben leichter, angenehmer und fröhlicher zu machen. In einer Atmosphäre der Geborgenheit gestalten wir die Programme in der Tagespflege z. B. aktivierende Betreuung, tägliches Backen oder Kochen, Malen, Singen, Musizieren, Gymnastik und Bewegungsübungen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnis- und Orientierungstraining. Wir unternehmen Spaziergänge im Park oder machen kleine Ausflüge. Auch für einen Besuch bei Friseur oder Fußpflege kann die Zeit genutzt werden. Auch Angehörige, die unsere Gäste zuhause liebevoll pflegen und umsorgen, erfahren durch die Nutzung der Tagespflege Entlastung. Da Sie gut versorgt sind, können Ihre Angehörigen diese Zeit nutzen, um selbst ein wenig Kraft zu tanken. Ausführlich informieren und beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns an oder kommen Sie uns doch im Haus Parkidyll besuchen und machen sich ein eigenes Bild von unserer Einrichtung vor Ort. | |
Verbesserung der Notfallversorgung bei Herzinfarkt in Brandenburg und Berlin: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert QS-Notfall-Projekt des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) | |
Im Jahrespressegespräch der Havelland Kliniken hatte Geschäftsführer Jörg Grigoleit darauf aufmerksam gemacht, dass der Entwicklung der Notfallmedizin besondere Bedeutung zukommt. Nun gibt es eine sehr erfreuliche Nachricht in diesem Bereich zu vermelden: Das Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in zwei Brandenburger Landkreisen (Havelland und Oberhavel) und Berlin wird über einen Zeitraum von drei Jahren vom neu aufgelegten und im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verankerten Innovationsfonds mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert, wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mitteilte. Ziel des „QS-Notfall“ benannten Projekts ist es, die Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten zu beschleunigen und so zu verbessern. Denn bei ihrer Versorgung zählt jede Minute. Je früher das beim Infarkt verschlossene Herzkranzgefäß wieder eröffnet wird, umso weniger Herzmuskelgewebe geht unwiederbringlich verloren. Beteiligt am Projekt sind die Havelland Kliniken GmbH, die Oberhavel Kliniken GmbH, die Rettungsdienste der Landkreise Havelland und Oberhavel, das BHIR (aktuell unter Beteiligung von 22 Berliner Kliniken), die Berliner Feuerwehr sowie das Institut für Medizinische Biometrie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. „Wir freuen uns zusammen mit allen Projektbeteiligten sehr über diese Anerkennung und sind mehr als stolz auf die Förderung durch den Innovationsfonds“, erklärte Dr. Birga Maier, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BHIR. Initiator und für das Projekt verantwortlich ist das BHIR. Konsortiale Antragsteller sind auch die Havelland Kliniken (Projektverantwortlicher Chefarzt PD Dr. med. M. Stockburger) und die Rettungsdienst Havelland GmbH (Projektverantwortliche Dr. med. F. Heinrich und Dipl. Med. A. Kühne). Das BHIR erhebt seit 1999 Daten zur Qualität der stationären Versorgung von Herzinfarktpatienten aus Berliner Kliniken – und mit seinem regionalen Ansatz in dieser Form bundesweit einzigartig. Die Ärztekammer Berlin ist Gründungsmitglied des BHIR. Inzwischen gehen die Projektaktivitäten des BHIR über die Berliner Landesgrenzen hinaus – seit dem 01.01.2015 nehmen die Havelland Kliniken an der Routinedokumentation der Herzinfarktversorgung im Register teil. Seit dem 01.01.2017 hat sich die Teilnahme auf vier Brandenburger Kliniken erweitert, und die Umbenennung des Registers in „Brandenburger und Berliner Herzinfarktregister“ steht kurz bevor. In den nächsten drei Jahren werden im Rahmen des Projekts Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter geschult. Die im Havelland schon etablierte zügige elektronische Übertragung der EKGs vom Rettungsdienst an die im Krankenhaus behandelnden Ärzte wird ausgedehnt und flächendeckend aufgebaut. Ergänzend werden Konzepte zur Verknüpfung der Datensätze von Rettungsdiensten und Kliniken erprobt – selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes. Damit soll auch langfristig die Qualität der Erstversorgung von Herzinfarktpatienten an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Kliniken gewährleistet und, wo erforderlich, verbessert werden. Zum Ende des Projekts wird untersucht, wie erfolgreich die durchgeführten Interventionen waren und welche Maßnahmen auf andere Regionen und andere Notfallerkrankungen übertragbar sein könnten. | |
Das Brustzentrum als Partner der Patientinnen | |
Seit sieben Jahren gibt es nun schon ein zertifiziertes Brustzentrum, welches die Havelland Kliniken und das Klinikum Ernst von Bergmann gemeinsam führen. Für die Havelland Kliniken ist der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, Dr. Peter Könnecke, Leiter des Brustzentrums. Die Behandlung in dieser interdisziplinären Einrichtung bietet den Patientinnen viele Vorteile: Studien weisen darauf hin, dass in Zentren betreute Patientinnen insgesamt eine höhere Lebenserwartung haben. Der Grund dafür ist vor allem der hohe Qualitätsstandard der Behandlung. Alle Arbeitsergebnisse wie z. B. die Rate der brusterhaltenden OPs und die sachgerechte medikamentöse Therapie werden dahingehend überprüft, ob sie den wissenschaftlichen Anforderungen auf höchstem Niveau entsprechen. Unser Brustzentrum pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Mammografie-Screening, das für alle Frauen ab dem 50. Lebensjahr angeboten wird. Dadurch gelingt es uns, Mammakarzinome schon im Anfangsstadium zu entdecken, sodass wir eine hohe Chance haben, brusterhaltend operieren zu können. In unserem Brustzentrum bekommen die Frauen von der Diagnosestellung über die notwendige Operation bis zur ggf. sich anschließenden Chemotherapie alles aus einer Hand angeboten. Patientinnen mit auffälligen Befunden sollten sich zunächst an ihren ambulanten Gynäkologen wenden, mit denen unser Brustzentrum fachlich eng zusammenarbeitet. Effiziente Strukturen der Havelland Kliniken, ausgebildete Brustschwestern und erfahrene Fachärzte, die sich auf die Behandlung des Mammakarzinoms spezialisiert haben, sind Garanten für die sehr guten Behandlungsergebnisse. Die Havelland Kliniken lassen ihre Qualität regelmäßig extern von Experten überprüfen und stellen sich freiwilligen Zertifizierungen. Das Brustzentrum ist zusätzlich als eigene Einheit qualitätszertifiziert und belegt damit, dass seine Arbeit den jeweils aktuellen hohen Anforderungen entspricht. | |
Jobs mit Zukunft in der Altenpflege | |
Die Zeit zwischen den Jahren wird gern genutzt, um über die Zukunft nachzudenken. Ein neues Jahr bedeutet neue Chancen, aber auch, dass man wieder ein Stück älter wird. Es gibt ja den schönen Spruch: Alt werden wollen alle, alt sein keiner. Wer malt sich schon gerne aus, wie es sein mag, immer eingeschränkter in seinen Möglichkeiten und auf Hilfe angewiesen zu sein? Doch kommt es sicher maßgeblich darauf an, wie diese Hilfe geleistet wird. Familie und Freunde werden immer eine wichtige Rolle im Leben spielen, doch kann der Zeitpunkt kommen, wo professionelle Hilfe gebraucht wird – eben Altenpflege. Der demografische Wandel macht diese Branche zu einer sehr zukunftssicheren, denn der Bedarf an Pflegeleistungen wird steigen. Dann werden Menschen mit Herz und Qualifikation gebraucht – vielleicht Sie? Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten, sind die Freude am Umgang mit Menschen, Geduld und Stehvermögen. Sie leisten Hilfen zur Erhaltung, Anpassung oder Wiederherstellung der physischen, psychischen und sozialen Funktionen und Aktivitäten des Lebens. Ein anspruchsvoller Job – denn jeder Mensch ist einzigartig. Sie können direkt mit der Ausbildung anfangen – oder Sie satteln um auf Altenpflege. In der Altenpflegeschule Selbelang wird ab April 2017 wieder eine Klasse für Umschüler der Altenpflege eröffnet. Es geht los mit der einjährigen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer/in. Wer nach erfolgreicher Prüfung weitermachen möchte, kann in zwei weiteren Jahren nahtlos den Abschluss als Altenpfleger/in anhängen. Die Theorie absolvieren Sie in der Altenpflegeschule, den praktischen Teil in einer der Altenpflegeeinrichtungen des Landkreises. Es gibt auch Möglichkeiten der finanziellen Ausbildungsförderung. Vielleicht ist es manchmal gut, nicht in Zukunft gucken zu können. Aber noch besser ist wohl, etwas zur Gestaltung der Zukunft – und damit auch für Gesundheit und Lebensqualität. Altenpflege ist eine gute Möglichkeit. | |
Projekt Pflasterpass in den Havelland Kliniken gestartet | |
Am Mittwoch war der offizielle Start ein neues Projekt des Rettungsdienstes Havelland: Pflasterpass. In der Nauener Kita Kinderland führten die frisch geschulten Trainer des Rettungsdienstes den ersten Kurs mit den jungen „Ersthelfern“ durch. Ziel ist es, im Landkreis einen einheitlichen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder anzubieten – als Entsprechung zum Seepferdchen-Kurs beim Schwimmen lernen. Zur Ausgangssituation Alle 18 Sekunden verletzt sich ein Kind in Deutschland bei einem Unfall so schwer, dass es ärztlich versorgt werden muss. Auch sonst passieren jede Menge kleinere Unfälle, bei denen die bzw. der Verletzte Hilfe braucht. Eigentlich sollte jede/r hier ganz praktisch Erste Hilfe leisten können. Studien z. B. von Polizei und Automobilclubs belegen jedoch, dass viele Menschen, die einen Unfall beobachten weiter gehen oder -fahren statt zu helfen. Ursache ist häufig, dass nur wenige sich zutrauen, sachgerechte Hilfe leisten zu können, denn sie haben ihr Wissen seit der Führerscheinprüfung nicht mehr aufgefrischt. Um hier etwas verändern zu können, ist es sinnvoll, schon bei den Jüngsten altersgerecht anzufangen, sie für das Thema Erste Hilfe zu sensibilisieren. Hier setzt das Projekt Pflasterpass an. Es richtet sich an 4- bis 8-Jährige. In einem ca. 45 min. Kurs werden sie für die Gefahren zu Hause, in der Schule und Freizeit sensibilisiert. Außerdem wird ihnen vermittelt, dass sie als Helfer aktiv werden können – indem sie selbst Hilfe leisten und/oder weitere Hilfe holen. Um das Thema angemessen spielerisch aufzuarbeiten, wurde von der Fa. Heilemacher UG mit Sitz in Berlin in Abstimmung mit Experten ein Kurskonzept entwickelt, dass mit einer eigenen Bilderwelt und Szenerie aus dem Tierreich arbeitet. Zu den Tätigkeitsfeldern der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe zählen auch Gesundheitsförderung und Prävention. Je früher diese einsetzt, desto größer ist die Chance, dass diese wichtigen Aspekte vom einzelnen in seinen Alltag integriert werden. Träger des Projekts Pflasterpass wird der Rettungsdienst Havelland sein, aber auch das Netzwerk Gesunde Kinder und die Havelland Kliniken beteiligen sich daran. Die Kurse werden ab 2017 von geschulten Kursleiter/innen in havelländischen Kitas angeboten. Igelchen als Begleiter der Kinder in Notfällen bzw. bei einem Klinikaufenthalt Schon seit den Anfängen der Havelland Kliniken erhalten Kinder bei einem Notfall bzw. einem Klinikaufenthalt einen Teddybären als Begleiter und Tröster. Nach bald 20 Jahren scheint uns die Zeit für einen Wechsel gekommen zu sein: Der Igel, der eine Hauptfigur in den Pflasterpass-Geschichten spielt, soll die Teddies im Jahr 2017 ablösen. Außerdem schmücken der Igel und sein Freund der Dachs künftig auch die Fahrzeugflotte des Rettungsdienstes. Weitere Infos unter havelland-kliniken.de Spenden sind willkommen, um das Projekt fortlaufend anbieten zu können: Spendenkonto Havelland Kliniken GmbH, Stichwort Igel, IBAN: DE 021 6050000 1000745542, BIC: WELADED1PMB | |
Herz unter Stress | |
Wer würde den Satz „Gesundheit ist unser höchstes Gut“ nicht unterschreiben? Leider verhalten viele von uns sich jedoch nicht entsprechend dieser Theorie. Praktisch werden die meisten erst aktiv, wenn Beschwerden auftreten oder eine Erkrankung diagnostiziert wird. Um die Öffentlichkeit dafür zu gewinnen, frühzeitig und damit erfolgreich für Ihre Herzgesundheit aktiv zu werden, nehmen die Havelland Kliniken seit langem an der jährlichen Kampagne der Deutschen Herzstiftung teil. Auch in diesem Jahr informiert Chefarzt Dr. med. Stockburger darüber, was jede/r Einzelne tun kann, um durch eine gesunde Lebensweise das eigene Herz zu stärken. Thema ist in diesem Jahr „Herz unter Stress“. Diverse Studien belegen, dass bestimmte Formen von psychischem Stress das Herz schädigen können. Besonders anhaltende Spannungen können zu Bluthochdruck führen. Dieser ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. für einen Herzinfarkt, eine Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen). Über Vorbeugung, Risikofaktoren, Warnsignale und Behandlungen informiert Dr. Stockburger in seinem Vortrag. Grundsätzlich gilt: Völlig lässt sich Stress sicher nicht vermeiden, doch sollte eine belastende Lebenssituation auch nicht als unveränderlicher Schicksalsschlag tatenlos hingenommen werden. In fast jeder Situation gibt es zumindest Ansatzpunkte für eine „Entspannung“: Bewegung, Atemtraining, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf können schon hilfreich sein, um Herz (und Kopf) zu entlasten. Manche Menschen sind aber auch gesundheitlich vorbelastet und haben ein höheres Risiko zu erkranken. Sie sind zu besonderer Umsicht aufgerufen. Für alle gilt: Behalten Sie Ihr Herz im Auge! Lassen Sie es - wie auch den Kreislauf - regelmäßig von einem Arzt kontrollieren. Wenn Sie körperliche oder seelische Veränderungen an sich bemerken – nehmen Sie diese ernst. Und werden Sie (pro-)aktiv. | |
Alles schick im Stadtforst – Seniorenpflegezentrum wird größer und moderner | |
Der Seniorenpark Stadtforst besteht aus einem Ensemble in ruhiger Waldlage: Die modernen Häuser Wiesengrund (87 Plätze) und Waldblick (118 Plätze) bieten Senioren ein neues Zuhause. Sie wohnen in geschmackvoll eingerichteten, behindertengerechten Zimmern. Hier arbeiten fachkundige und erfahrene Pflegeteams, die nach modernsten Pflegestandards arbeiten. Die individuelle Beziehung zum Bewohner und ggf. die Einbeziehung Angehöriger sind dabei zentrale Elemente. Daneben gibt es diverse gemeinsame Aktivitäten der Bewohner. Dafür wurde gerade der zentrale Gemeinschaftsraum deutlich vergrößert. Hell und freundlich gestaltet, bietet er nun genügend Platz für gemeinsame Mahlzeiten, Feste und Veranstaltungen, zu denen auch Gäste herzlich willkommen sind. Die Modernisierung der Küche erlaubt es, dass Bewohner am Kochen und Backen teilnehmen können. Daneben gehören weiterhin Ausflüge zum Beschäftigungsprogramm. Spezielle Wohnbereiche widmen sich der Pflege und Betreuung geistig behinderter Menschen mit frühkindlichem Hirnschaden bzw. psychisch Kranken sowie schwerstdementen und chronisch abhängigen Menschen. Das Haus Parkidyll beherbergt die Tagespflege. Diese richtet sich an alle, die Gesellschaft im Alltag bei gleichzeitiger fachlicher und persönlicher Betreuung suchen. Gezielte Angebote und Tipps für den Alltag sollen den Gästen dabei helfen, ihre Selbstständigkeit zu erhalten und länger fit zu bleiben. Zugleich bietet die Tagespflege pflegenden Angehörigen Entlastung. im Dach- und Obergeschoss bietet eine ambulant betreute Wohngemeinschaft schön gestaltete Plätze. Sämtliche Räume sind barrierefrei. Neben dem persönlichen Wohnbereich der einzelnen Mieter gibt es Gemeinschaftsräume, um Teile des Alltags zusammen zu gestalten. Fachkräfte stehen den Mietern täglich zur Seite, damit sie die benötigte Unterstützung und Pflege erhalten. Ein Notruf sichert die Erreichbarkeit des Pflegeteams rund um die Uhr. | |
Mama, Papa – ich will in die Klinik! | |
Wenn dieser Satz zu hören ist, dann ist ein besonderes Tag: Am 11. September wird die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Standort Nauen wieder ihre Türen für ein Fest mit Kleinen und Großen öffnen, um das Thema Kindergesundheit in spielerischem Rahmen zu präsentieren. Grundsätzlich werden hier Kinder von der Geburt bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres unabhängig von der Art ihrer Erkrankung behandelt. Die bunte Gestaltung der Station und das speziell geschulte Team der Klinik nehmen den jüngsten Patienten ein wenig die Angst. Das unterstützen in einem Pilotprojekt auch die Clowns in ihrer wöchentlichen „Sprechstunde“. Da die familiäre Nähe wichtig ist, kann ein Elternteil während des stationären Aufenthaltes mit aufgenommen werden. Zur Ablenkung und Beschäftigung gibt es ein Spielzimmer auf der Station. Fachlich bietet die Klinik ein breites Spektrum: Dazu gehören die intensive Behandlung kranker Früh- und Neugeborener, pädiatrisch-internistische und chirurgische Krankheitsbilder, Erkrankungen der Atemwege, der Haut, der Augen, des Magen- und Darmtrakts, Allergien, Infektionskrankheiten, Anfallsleiden sowie psychosomatische und Herz-Kreislauferkrankungen. Im Schlaflabor können die Ursachen von Schlafstörungen diagnostiziert werden. Die Klinik nimmt Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche auf. Bei allen Früh-, Risiko- und operativen Geburten ist ein Kinderarzt anwesend. Wöchnerinnen werden durch qualifizierte Kinderkrankenschwestern betreut und umfassende Erstuntersuchungen sind Standard. Zuhause begleitet das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder auf Wunsch kostenfrei den gesunden Start ins Familienleben weiter. In der Kinder-Notfallambulanz werden Kinder- und Jugendliche in Notfällen rund um die Uhr versorgt. All dies und noch viel mehr können Kinder und Eltern sich beim Sommerfest anschauen und erklären lassen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! | |
Prostatakarzinomzentrum - Perspektiven für ein Leben mit der Erkrankung | |
Studien belegen, dass fast jeder Mann im Laufe seines Lebens mit einer Erkrankung der Prostata konfrontiert wird. Sei es eine Entzündung, gutartige Vergrößerungen oder der in seiner Häufigkeit und Aggressivität zunehmende Prostatakrebs. Alle Formen beeinträchtigen die Lebensqualität entscheidend und erfordern eine fachkundige und meist interdisziplinäre Beratung und Behandlung. In diesen Fällen bietet sich das Prostatazentrum der Havelland Kliniken als erste Anlaufstelle an. Der Patient gilt hier als Partner im Heilungsprozess. Ziel der Behandlung ist das Erreichen der bestmöglichen Lebensqualität für den Einzelnen. Wir bieten das gesamte Spektrum von Früherkennung und Vorsorge, bis zur Therapie und Nachsorge von Prostataerkrankungen. Der Zusammenschluss erfahrener Spezialisten unter einem Dach ermöglicht die optimale Versorgung der Patienten. Am Prostatazentrum unter Leitung der Klinik für Urologie sind u. a. Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Apotheke und Psychoonkologie beteiligt. Die Behandlung von Prostatakrebs erfolgt nach internationalen Richtlinien. Dazu zählen neueste operative Techniken und moderne Strahlentherapie. Die Klinik Nauen verfügt auch über einen Multifunktionslaser für gewebeschonendes Operieren. Dies führt zu weniger Folgekomplikationen, beschleunigt die Heilung und verkürzt die Verweildauer in der Klinik. Selbst Hochrisikopatienten können so behandelt werden. Nach dem Klinikaufenthalt können unsere Patienten kostenfrei an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen, die sich regelmäßig im Haus trifft. Die enge Kooperation mit den behandelnden niedergelassenen Ärzten und anderen externen Partnern ist fester Bestandteil der Arbeit. Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Dr. Mike Lehsnau, Chefarzt Urologische Klinik und Leiter Prostatazentrum, Tel. 03321 42 1260 oder E-Mail: mike.lehsnau@havelland-kliniken.de | |
Gute Geister bitte melden! | |
Grüne Damen und Herren im Havelland suchen Verstärkung Gehört von den Grünen Damen haben die meisten, doch was diese eigentlich tun, ist noch zu wenig bekannt. Die Grünen Damen sind ein ehrenamtlicher Besuchsdienst, der seit über 40 Jahren vor allem in Krankenhäusern und Pflegeheimen Deutschlands aktiv ist. Das „Grün“ im Namen stammt noch aus der Zeit, als alle im Besuchsdienst Tätigen grüne Kittel trugen, damit man sie von Pflegekräften unterscheiden konnte. Heute tragen diese „guten Geister“ zivile Kleidung. Die Grünen Damen und Herren (!) möchten durch persönliche Zuwendung und Hilfe dazu beitragen, Patienten den Krankenhausaufenthalt angenehmer zu gestalten erleichtern. Für die Genesung ist es wichtig, neben der medizinischen und pflegerischen Behandlung auch die persönliche und soziale Lebenssituation der Patienten zu berücksichtigen. Die Grünen Damen und Herren wenden sich vor allem an diejenigen, die nur wenig oder keinen Besuch bekommen. Während das Pflegepersonal in der Regel zügig arbeiten muss, um alle Patienten zu versorgen, haben die Ehrenamtlichen Zeit für ein Gespräch mit Einzelnen. Sie lesen auch vor, gehen ein wenig mit Patienten im Haus oder im Park spazieren und können auch kleine Besorgungen für sie übernehmen. Auch in den Havelland Kliniken ist dieser Besuchsdienst seit Jahren aktiv und wird gern in Anspruch genommen. Damit das so bleiben kann, ist es an der Zeit, unser Team zu verstärken. Auch Herren sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, Einfühlungsvermögen und Geduld mitbringen. Ansonsten sind Voraussetzungen zur Mitarbeit, dass Sie volljährig sind und regelmäßig 3-4 Stunden pro Woche Zeit für den Besuchsdienst haben. Wenn Sie also Lust und Zeit haben bei den Grünen Damen und Herren in den Havelland Kliniken mitzumachen, melden Sie sich bei uns – im persönlichen Gespräch können alle Fragen geklärt werden. (1929 Z. m. LZ) | |
Größer - moderner – schöner: Das Seniorenpflegezentrum Premnitz wird erweitert | |
Das Seniorenpflegezentrum Premnitz, eine Einrichtung des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ), zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, die auch Angehörige und Gäste einschließt. Bus und Bahn sowie Geschäfte sind vom Haus in wenigen Minuten zu erreichen. Bislang haben hier 75 Bewohner ein Zuhause. Dazu zählt auch eine Wohngruppe für dementiell Erkrankte, in der die Pflege an ihren speziellen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Am Haus sind Bauarbeiten in vollem Gang: Damit es künftig 18 zusätzliche Bewohnerplätze gibt, wurden umfangreiche Maßnahmen eingeleitet: Der eingeschossige Flachbau an der Südseite des Komplexes wurde abgerissen. Als Ersatz dafür entsteht ein dreigeschossiger Neubau. Im 1. und 2. Obergeschoss wird es dann je neun neue Einzelzimmer für Bewohner sowie großzügige Aufenthaltsbereiche mit Balkon geben, Im Erdgeschoss werden Büros, Veranstaltungs- und Konferenzräume eingerichtet. Highlight für Bewohner und Besucher wird jedoch der neu gestaltete Eingangsbereich sein, der künftig ebenerdig und damit barrierefrei sein wird, Im Foyer wird es einen Leseraum mit PC Arbeitsplätzen geben. Und im neu gestalteten Speisesaal, der aus der gleichfalls modernisierten Küche versorgt wird, haben auch Gäste wieder die Gelegenheit, ein schmackhaftes Mittagessen zu genießen. Damit alle Bereiche des Hauses einfach zu erreichen sind, wird es einen Verbindungsbau quer über den Innenhof geben. Auch dieser wird neu gestaltet, sodass Bewohner und Gäste jeden Sonnentag windgeschützt genießen können. Bisher gehen die Arbeiten gut voran: die Grundsteinlegung war im Juni 2015, das Richtfest im November vergangenen Jahres. Im Herbst 2016 wird die feierliche Eröffnung stattfinden. Wer es anschaulicher mag, bekommt auf unserer Homepage (www.havelland-kliniken.de) optische Eindrücke. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder an einer Voranmeldung interessiert sind, freuen wir uns auf Ihren Anruf! | |
Wechsel der Trägerschaft Altenpflegeschule BAZ Selbelang zukünftig unter dem Dach der Havelland Kliniken | |
Am 7.3.2016 wurde eine entsprechende Übernahmevereinbarung im Rahmen einer Veranstaltung mit Lehrern und Schülern in Selbelang unterzeichnet: Dr. Buchbach, Geschäftsführer des BAZ Selbelang e.V., übergab als Symbol für den Trägerwechsel der Altenpflegeschule einen großen Schlüssel an Landrat Dr. Schröder. 25 Jahre lang wurden hier hunderte von Altenpfleger/innen und Altenpflegehelfer/innen ausgebildet, die heute in fast allen Einrichtungen dieser Branche im Havelland und auch darüber hinaus anzutreffen sind. Dr. Schröder verwies darauf, dass Dr. Buchbach und seine Lehrerschaft stolz auf diese Leistung sein können. Angesichts des zu erwartenden steigenden Pflegebedarfs und der gleichzeitig absehbaren Verknappung von Auszubildenden in diesem Sektor, müsse weiterhin um die besten Köpfe geworben werden. Eine der ältesten Ausbildungsstätten der Altenpflege im Land Brandenburg wird ihre bewährte Arbeit in der Trägerschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe fortsetzen. Diese hat dafür eine neue Gesellschaft gegründet, die Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH, kurz: AGP. Diese wird geleitet werden von den Geschäftsführern, Jörg Grigoleit, der zugleich Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist, und Matthias Rehder, dem bisherigen Fachbereichsleiter Personalmanagement des Konzerns, die den Schlüssel nun vom Landrat überreicht bekamen. Beide betonten, dass sowohl der Lehrkörper als auch die in Ausbildung befindlichen Schüler übernommen werden. Die Übernahme soll planmäßig zum 01. Mai 2016 erfolgen. Perspektivisch bereitet sich die AGP darauf vor, nach Verabschiedung der Pflegeberufsreform die neuen „Pflegefachkräfte“ wie die Absolventen der generalisierten Ausbildung künftig heißen werden, gleichfalls auszubilden. Für den Bedarf der eigenen Unternehmen, aber auch darüber hinaus. Um diese regionale Bedeutung der Ausbildungsstätte deutlich zu machen, hat sich der Landkreis mit zwei Mio. € am Aufbau der Gesellschaft beteiligt. Mit der Ausweitung des Angebots, wozu auch Kurse der Themenfelder Gesundheitsförderung und Prävention für Fachleute wie für die interessierte Bevölkerung zählen sollen, wird der Raunbedarf größer und eine bessere verkehrstechnische Anbindung der Schule wäre wünschenswert, weshalb ein Neubau am Standort Nauen geplant wird. Überdies wäre dann die Nähe zu den Einsatzorten der praktischen Ausbildung gegeben. Nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten usw. finden Sie unter BAZ- Altenpflegeschule http://www.baz-selbelang.de | |
Größer - moderner – schöner: Das Seniorenpflegezentrum Premnitz wird erweitert | |
Das Seniorenpflegezentrum Premnitz, eine Einrichtung des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ), zeichnet sich durch seine familiäre Atmosphäre aus, die auch Angehörige und Gäste einschließt. Bus und Bahn sowie Geschäfte sind vom Haus in wenigen Minuten zu erreichen. Bislang haben hier 75 Bewohner ein Zuhause. Dazu zählen auch Wohngruppen für dementiell erkrankte Bewohner, in der die Pflege an den speziellen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Am Haus sind Bauarbeiten in vollem Gang: Um 18 zusätzliche Plätze und für alle Bewohner moderne und lichtdurchflutete Aufenthaltsbereiche zu schaffen, wurden umfangreiche Maßnahmen eingeleitet: Der eingeschossige Flachbau an der Südseite des Komplexes wurde abgerissen. Als Ersatz entsteht ein dreigeschossiger Neubau. Im 1. und 2. Obergeschoss wird es je neun Einzelzimmer mit jeweils eigenem Bad sowie großzügige Aufenthaltsbereiche mit Balkon geben, Im Erdgeschoss werden Büros, Veranstaltungs- und Konferenzräume eingerichtet. Highlight für Bewohner und Besucher wird der neu gestaltete Eingangsbereich sein, der künftig barrierefrei sein wird, Im Foyer wird es einen Leseraum geben und im neu gestalteten Speisesaal, der aus der gleichfalls modernisierten Küche versorgt wird, haben auch Gäste wieder die Gelegenheit, ein schmackhaftes Mittagessen zu genießen. Um alle Bereiche des Hauses miteinander zu verbinden wird es einen Verbindungsbau quer über den Innenhof geben. Bisher gehen die Arbeiten gut voran: Im Herbst 2016 wird die feierliche Eröffnung stattfinden. Wer es anschaulicher mag, bekommt auf unserer Homepage (www.havelland-kliniken.de) optische Eindrücke. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder an einer Voranmeldung interessiert sind, freuen wir uns auf Ihren Anruf! | |
„Helfende Hände“ erleichtern den Alltag im Alter | |
Wir alle werden immer älter. Damit lässt die Leistungsfähigkeit nach, die Beweglichkeit nimmt ab und manche werden auch pflegebedürftig. Was bleibt, ist der Wunsch, so lange wie möglich in der vertrauten häuslichen Umgebung zu leben. Nicht immer können Angehörige die erforderliche Unterstützung leisten. Dann ist es Zeit für professionelle Hilfe. Diese bietet der ambulante Pflegedienst „Helfende Hände“ des Medizinischen Dienstleistungszentrums Havelland. Die Teams mit Sitz in Nauen und Rathenow bestehen aus erfahrenem Stammpersonal. Die gut ausgebildeten Pflegekräfte betreuen ältere und gebrechliche Menschen liebevoll in ihrer gewohnten Umgebung. Kompetent und zuverlässig erbringen sie Pflegeleistungen, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der zu Pflegenden entsprechen. Dabei ist zwischen Grund- und Behandlungspflege zu unterscheiden. Die "Grundpflege" umfasst Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, Aufstehen und Zubettgehen und hauswirtschaftliche Unterstützung. "Behandlungspflege" beinhaltet z. B. die Medikamentengabe, Injektionen, das Wechseln von Verbänden, Blutzucker-messungen oder das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Besondere Pflege gibt es für demenziell Erkrankte und auch die palliativpflegerische Versorgung am Ende des Lebens übernimmt das Team. Die Pflegekräfte unterstützen und beraten Betroffene und ihre Angehörigen auch, wenn Anträge bei Pflegekassen einzureichen sind. Ebenso stellen sie Kontakte her z. B. zu Physiotherapie, Apotheke, Fußpflege oder Friseur. Wer nur Unterstützung bei den Kleinigkeiten des Alltags sucht oder sich über einen Besuchsdienst freuen würde, dem vermitteln die Pflegekräfte gerne einen ehrenamtlichen Alltagsbegleiter, der vorliest, Spaziergänge mitmacht oder kleine Besorgungen erledigt. Ziel des Pflegedienstes „Helfende Hände“ ist es, den betreuten Menschen ein selbstständiges Leben in ihrer persönlichen Umgebung zu ermöglichen. | |
(K) ein kleines Malheur | |
Allein in Deutschland gibt es ca. 5 Mio. Betroffene. Und zwar im wortwörtlichen Sinn: So viele Männer und Frauen leiden unter unfreiwilligem Verlust von Urin oder Stuhl, der sogenannten Inkontinenz. Viele nehmen das Thema jedoch zunächst nicht ernst oder schweigen aus Scham. Dabei lohnt es sich, das Schweigen zu brechen und aktiv zu werden für die eigene Gesundheit. Mittlerweile sind Untersuchungs- und Behandlungsmethoden so weit entwickelt, dass für viele Betroffene wesentliche Besserungen erzielt werden können. Im zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Havelland Kliniken wirken dafür verschiedene medizinische Fachrichtungen zusammen. Durch konservative oder schonende operative Methoden können Patienten eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens erreichen. Da zum Verschlussmechanismus der Blase auch der Beckenboden zählt, wird Patienten ein entsprechendes Trainingsprogramm angeboten, das vorbeugend und begleitend hilfreich sein kann. Physiotherapeuten und speziell geschultes Pflegepersonal kommen hier zum Einsatz. Das Zentrum unter der Leitung von Dr. Kerstin Aurich arbeitet eng mit den niedergelassenen ärztlichen Kollegen zusammen und versteht sich auch als ihr kompetenter Ansprechpartner. Den Beginn der Behandlung bilden die ausführliche Diagnostik einschließlich Krankengeschichte, speziellem Fragebogen und ausführlichen Untersuchungen. Wenn konservativen Maßnahmen nicht reichen, stehen diverse minimal-invasive operative Methoden zur Verfügung. Die OP-Dauer ist mit ca. 15 min sehr gering und die Erfolgsraten einer Heilung liegen bei 90 %. Im Rahmen von Vorträgen und Informationsveranstaltungen sind Frau Dr. Aurich und ihr Team vom Kontinenz- und Beckenbodenzentrum unterwegs, um über Symptome, Hilfsmittel, OP- Methoden und Möglichkeiten der Vorbeugung aufzuklären. Das Thema Inkontinenz sollte nicht länger tabu sein, denn mit Training und/oder Behandlung lässt sich heute der Alltag trotzdem für viele unbeschwerter gestalten und erleben. | |
Dem Zucker auf der Spur – Das Diabetes-Team der Havelland Kliniken im Einsatz | |
Diabetes (im Volksmund „Zucker“) ist eine sehr häufige und manchmal auch heimtückische Erkrankung, die in den Havelland Kliniken zu den Behandlungsschwerpunkten zählt. Ein erfahrenes Diabetes-Team unter der Leitung von Fr. Dr. Kerstin Eckert - gut zu erkennen an den türkisfarbenen Shirts – ist hier im Einsatz. Es behandelt umfassend alle Patienten, die wegen einer Stoffwechselentgleisung und/oder der Folgekomplikationen des Diabetes (z. B. Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Beinarterien, Störungen des Nervensystems u.a.) einer Klinikbehandlung bedürfen. Das Arbeitspensum ist hoch: mehr als 100 Konsile und etwa 10 neu entdeckte Diabetiker monatlich. Denn nicht nur in der Medizinischen Klinik, sondern in allen Fachabteilungen der Krankenhäuser unterstützt das Team die Diabetesbehandlung, da Diabetiker durch eine akute Erkrankung besonders gefährdet sind. Das gilt z. B. bei Infekten, notwendigen Nüchternphasen und rund um eine Operation. Hier gilt es, zu niedrige bzw. zu hohe Blutzuckerwerte, Wundheilungsstörungen und eine Schwäche der körpereigenen Abwehrfunktionen zu vermeiden. Aus einer Vielzahl von Therapien wählt das Diabetesteam gemeinsam mit dem Patienten eine individuelle Behandlung aus und es gibt Tipps für die ambulante Weiterbehandlung. Durch eine routinemäßige Blutzuckerkontrolle bei allen Patienten können sogar bisher noch nicht bekannte Diabeteserkrankungen entdeckt und frühzeitig behandelt werden. In enger Zusammenarbeit mit der klinikeigenen Wundschwester werden fachgerecht alle Wunden versorgt - von der „Bagatellverletzung“ bis zum Diabetischen Fußsyndrom. Außerdem gibt es regelmäßige Schulungen für internistische Assistenzärzte und die Schwestern aller Stationen, damit möglichst viele fit im Thema sind. Seit 2013 darf die Klinik Nauen das Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) führen. | |
Brandenburger Urologen tagen auf dem Landgut Borsig | |
Traditionsgemäß findet vom 6.-7.11.2015 die Jahrestagung der Brandenburgischen Gesellschaft für Urologie e.V., in diesem Jahr im Havelland statt. Zwei Tage lang werden sich ca. 150 Teilnehmer bei wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen in den historischen Gemäuern des Landgut Borsig fachlich austauschen. Thematisch legt der Präsident der Gesellschaft und Tagungsleiter, Dr. Mike Lehsnau, Chefarzt der urologischen Klinik der Klinik Nauen, besonderes Augenmerk auf die allgemeine, die spezielle Urologie und urologische Tumorerkrankungen. Denn Krebs ist aus der Sicht von Lehsnau immer noch eine der schlimmsten Krankheiten: “Tumoren stellen uns trotz vieler Fortschritte in der medizinischen Entwicklung sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie auf Grund ihrer Komplexität vor große Herausforderungen und das nicht nur in der Urologie. Deshalb ist eine Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung von Tumorpatienten auf höchstem Niveau, inklusive palliative Betreuung am Ende einer fortgeschrittenen Erkrankung, eminent wichtig.“ Auch allgemeine und spezielle berufspolitische Aspekte werden bei der Jahrestagung berücksichtigt. Insbesondere die Veränderung des Patientenspektrums infolge der demographischen Entwicklung in Deutschland, respektive Brandenburg sowie die Auswirkungen des Versorgungsstärkungs- und Krankenhausstrukturgesetzes werden intensiv diskutiert. Ein weiterer integraler Bestandteil des Treffens ist die Fort- und Weiterbildung für die Assistenzberufe. Denn eine optimale Betreuung von Patienten fängt nicht erst beim Arzt an, sondern beginnt bereits bei den PraxishelferInnen, Krankenschwestern und Pflegern. Parallel zu den Vorträgen besteht im Rahmen einer Industrieausstellung die Möglichkeit, sich einen Überblick über die neuesten medizinischen Entwicklungen und Errungenschaften auf dem Fachgebiet der Urologie und darüber hinaus, zu verschaffen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Somit steht einer interessanten und erfolgreichen Veranstaltung nichts mehr im Wege. V.i.S.d.P. Dr. Babette Dietrich Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Ketziner Straße 19, 14641 Nauen | |
Die letzte Lebensphase gestalten | |
Vielen fällt es schwer, darüber nachzudenken, aber: Jedes Leben geht einmal zu Ende. Und trotz enormer medizinischer Fortschritte lässt sich nicht jede Erkrankung heilen. Das kann leider Menschen in jedem Lebensalter treffen. Gerade in diesen Fällen wünschen sich die meisten, die letzte Zeit in ihrer vertrauten Umgebung, im Kreis von Angehörigen und Freunden zu verbringen. Um dies zu ermöglichen, wurde vor fünf Jahren die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV) im Havelland gegründet. Oberstes Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität und Selbstbestimmung des Patienten zu stärken und zu fördern. Durch den Einsatz des SAPV Teams lassen sich ungewollte Krankenhauseinweisungen vermeiden. Auch diagnostische und therapeutische Maßnahmen finden nur im abgestimmten Maß statt. Schmerzlinderung hat dabei eine zentrale Bedeutung. SAPV ist ein Betreuungsnetz, das nicht nur Patienten auffängt, sondern auch die Angehörigen einbezieht und unterstützt, denn der Abschied ist für beide Seiten nicht einfach. Zum SAPV Team im Havelland gehören Ärzte, die palliativmedizinisch arbeiten, speziell qualifizierte Pflegedienste sowie Apotheker und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter. Diese Experten stimmen sich mit Patient und Familie ab, um die nötigen und sinnvollen Maßnahmen durchzuführen. Oft geht es darum, Schmerzen, Luftnot oder Übelkeit zu lindern. In diesen schwierigen Situationen ist das SAPV Team Havelland rund um die Uhr erreichbar und steht den Betroffenen und ihren Familien zuverlässig zur Seite. Sofern der Hausarzt bzw. die Klinik eine entsprechende Verordnung ausstellt, sind die vielfältigen Leistungen der SAPV für Patienten kostenlos. Dazu gehören z. B. ärztliche Betreuung, kompetente palliative Pflege, Kontrolle aller Beschwerden inklusive Wundversorgung, Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie, psychosoziale und psychoonkologische Betreuung, Unterstützung der Angehörigen, individuelle Versorgung rund um die Uhr. | |
„Helfende Hände“ erleichtern den Alltag im Alter | |
Wir alle werden immer älter. Damit lässt die Leistungsfähigkeit nach, die Beweglichkeit nimmt ab und manche werden auch pflegebedürftig. Was bleibt, ist der Wunsch, so lange wie möglich in der vertrauten häuslichen Umgebung zu leben. Nicht immer können Angehörige die erforderliche Unterstützung leisten. Dann ist es Zeit für professionelle Hilfe. Diese bietet der ambulante Pflegedienst „Helfende Hände“ des Medizinischen Dienstleistungszentrums Havelland. Das Team besteht aus erfahrenem Stammpersonal. Die gut ausgebildeten Pflegekräfte betreuen alte und behinderte Menschen liebevoll. Kompetent und zuverlässig erbringen sie Pflegeleistungen, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der zu Pflegenden entsprechen. Man unterscheidet dabei zwischen Grund- und Behandlungspflege. Die \\\"Grundpflege\\\" umfasst Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, Aufstehen und Zubettgehen und hauswirtschaftliche Unterstützung. \\\"Behandlungspflege\\\" beinhaltet z. B. die Medikamentengabe, Injektionen, das Wechseln von Verbänden, Blutzuckermessungen oder das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Besondere Pflege gibt es für demenziell Erkrankte und auch die palliativpflegerische Versorgung am Ende des Lebens übernimmt das Team. Die Pflegekräfte unterstützen und beraten Betroffene und ihre Angehörigen auch wenn Anträge bei Pflegekassen und Beihilfestellen einzureichen sind. Ebenso stellen sie Kontakte her z. B. zu Physiotherapie, Apotheke, Fußpflege oder Friseur. Wer nur Unterstützung bei den Kleinigkeiten des Alltags sucht oder sich über einen Besuchsdienst freuen würde, dem vermitteln die Pflegekräfte gerne einen ehrenamtlichen Alltagsbegleiter, der vorliest, Spaziergänge mitmacht oder kleine Besorgungen erledigt. Ziel des Pflegedienstes „Helfende Hände“ ist es, den betreuten Menschen ein selbstständiges Leben in ihrer persönlichen Umgebung zu ermöglichen. | |
Zum wiederholten Male gut | |
Qualitätsmanagement der Havelland Kliniken erneut nach KTQ zertifziert Die Havelland Kliniken haben mit ihren beiden Krankenhäusern in Rathenow und Nauen Ende März zum dritten Mal erfolgreich die Zertifizierung ihres Qualitätsmanagements absolviert. Dazu haben externe Fachkollegen (Visitoren) nach dem Verfahren der „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) eine Woche lang die Arbeit der Kliniken begutachtet. Durch Prüfung zahlreicher Dokumente, die Begehung der Räumlichkeiten aber vor allem in Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden zentrale Aspekte des Klinikalltags kritisch beleuchtet. Nun liegen die Ergebnisse vor. „Wir können stolz sein auf das Erreichte“, fasst Dorit Zahn, Verwaltungsdirektorin der Havelland Kliniken, zusammen. Um das Siegel der KTQ zu erhalten, müssen 55% der zu vergebenden Punkte erreicht werden. Die Kliniken Nauen und Rathenow erhielten im Verbund von den Visitoren 74 %. „Mit diesem Ergebnis brauchen sich die Havelland Kliniken auch deutschlandweit nicht zu verstecken, denn der Durchschnitt der zertifizierten Krankenhäuser liegt aktuell bei 68 %“, erläutert Dorit Zahn. Was bringt eine Zertifizierung? Durch das KTQ-Verfahren, welches jeweils für drei Jahre gilt, ist ein fester Termin vorgegeben, um bestimmte Themen (die in der letzten Visitation als „Verbesserungspotential“ herausgearbeitet wurden) zu bearbeiten und laufende Projekte abzuschließen. Dazu zählten in den Havelland Kliniken beispielsweise die weitere Verbesserung des Entlassungsprozesses und des Ernährungsmanagements (bedarfsgerechte Ernährung und Vorbeugung von Mangelernährung) für Patienten. Weitere Projektgruppen beschäftigten sich mit Optimierung der systematischen Versorgung von Schockraumpatienten und der Einführung eines Vorschlagswesens für Mitarbeiter. „Ein so gutes Ergebnis konnten wir in den Havelland Kliniken nur dank des tatkräftigen Engagements unserer gesamten Belegschaft erzielen“, betont Dorit Zahn. Als Dankeschön für dieses tolle Teamwork gab es an jedem Standort ein Mitarbeiterfest. Dann heißt es wieder: Nach der Zertifizierung ist vor der (nächsten) Zertifizierung….. | |
Komme ich aus einer Krebsfamilie? | |
Darmkrebs ist aktuell eine der häufigsten Tumorerkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich über 70.000 Frauen und Männer daran. Gerade in den letzten Jahren haben die Medien in diesem Zusammenhang über Fälle berichtet, in denen es in einer Familie zu gehäuften Tumorleiden kam. Von so genannten „Krebsfamilien" ist die Rede, wenn ein direkter Verwandter an Darmkrebs oder mehrere Verwandte an Krebs erkranken. Dies könnten Hinweise auf eine familiäre Belastung sein. In diesen Fällen besteht nicht nur ein hohes Darmkrebsrisiko, sondern auch ein erhöhtes Risiko überhaupt an Krebs zu erkranken. Bei rund 20 Prozent der Erkrankten liegt eine familiäre Häufung vor und ein damit erhöhtes Risiko, mindestens drei bis vier Prozent erkranken aufgrund einer angeborenen Genmutation. Dr. med. Stefan Lenz, Leiter des Tumorzentrums der Havelland Kliniken, ist Mitglied einer spezialisierten Arbeitsgruppe der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die sich mit der Erkennung und Behandlung solcher „vererbten“ (hereditären) Tumoren beschäftigt. Bei deren Behandlung kann eine genetische Beratung angezeigt sein. So kann es ein Hinweis auf eine stark genetisch bestimmte Risikosituation in einer Familie sein, wenn die Krebspatienten zu Krankheitsbeginn deutlich jünger sind als der Durchschnitt, in dem eine Krebsart normalerweise auftritt. Im Fall von Darmkrebs gilt dies für Patienten mit einem Lebensalter unter 50 Jahren. Das Darmzentrum der Havelland Kliniken kooperiert bei genetischen Beratungen mit anerkannten Spezialisten der Berliner Charité. Ob genetisch bedingt oder nicht: Durch Vorsorgemaßnahmen können Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dabei werden auch Vorstufen herkömmlicher Karzinome wie z. B. Polypen sicher entdeckt und abgetragen. So kann das Risiko, an einem bösartigen Tumor zu erkranken, deutlich verringert werden. Aber auch dieser kann gezielt behandelt werden und es besteht dank medizinischer Fortschritte die gute Chance einer Heilung | |
Das Brustzentrum als Partner der Patientinnen | |
Seit fünf Jahren gibt es nun schon das zertifizierte Brustzentrum, welches die Havelland Kliniken und das Klinikum Ernst von Bergmann gemeinsam führen. Für die Havelland Kliniken ist der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, Dr. Peter Könnecke, Leiter des Brustzentrums. Die Behandlung in dieser interdisziplinären Einrichtung bietet den Patientinnen viele Vorteile: Studien weisen darauf hin, dass in Zentren betreute Patientinnen insgesamt eine höhere Lebenserwartung haben. Der Grund dafür ist vor allem der hohe Qualitätsstandard der Behandlung. Alle Arbeitsergebnisse wie z. B. die Rate der brusterhaltenden OPs und die sachgerechte medikamentöse Therapie werden dahingehend überprüft, ob sie den wissenschaftlichen Anforderungen auf höchstem Niveau entsprechen. Unser Brustzentrum pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Mammografie-Screening, das für alle Frauen ab dem 50. Lebensjahr angeboten wird. Dadurch gelingt es uns, Mammakarzinome schon im Anfangsstadium zu entdecken, sodass wir eine hohe Chance haben, brusterhaltend operieren zu können. In unserem Brustzentrum bekommen die Frauen von der Diagnosestellung über die notwendige Operation bis zur ggf. sich anschließenden Chemotherapie alles aus einer Hand angeboten. Patientinnen mit auffälligen Befunden sollten sich zunächst an ihren ambulanten Gynäkologen wenden, mit denen unser Brustzentrum fachlich eng zusammenarbeitet. Effiziente Strukturen der Havelland Kliniken, ausgebildete Brustschwestern und erfahrene Fachärzte, die sich auf die Behandlung des Mammakarzinoms spezialisiert haben, sind Garanten für die sehr guten Behandlungsergebnisse. Die Havelland Kliniken lassen ihre Qualität regelmäßig extern von Experten überprüfen und stellen sich freiwilligen Zertifizierungen. Das Brustzentrum ist zusätzlich als eigene Einheit qualitätszertifiziert und belegt damit, dass seine Arbeit den jeweils aktuellen hohen Anforderungen entspricht. | |
„Starthelfer“ für Familien – Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder | |
Die Idee der Netzwerke wurde von der Brandenburger Landesregierung 2006 ins Leben gerufen und finanziell gefördert. Unser Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder kann nun schon auf neun Jahre engagierter Arbeit in der vorsorgenden Familien- und Kinderbetreuung zurückblicken. Wir begleiten kostenfrei Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis, die teilnehmen möchten. Idealerweise treten Mütter/Eltern dem Netzwerk schon in der Schwangerschaft bei, doch ist dies auch später noch möglich. Hebammen und speziell geschulte Familienlotsen des Netzwerks begleiten den Start in die neue Lebensphase. Sie besuchen die Familien zu vereinbarten Terminen und stehen mit Rat und Tat zur Seite bei Fragen rund um Kindergesundheit und Familienleben. Als weitere Akteure wirken im Havelland u. a. die Kinder- und Geburtsabteilungen der Havelland Kliniken, Niedergelassene Ärzte und Hebammen, Gesundheits-, Sozial- und Jugendamt, Schwangerenberatung, Beratungsstellen freier Träger, Frühförderstellen und Therapeuten mit. Wir möchten dazu beitragen, die Angebote und Hilfen für Schwangere und Eltern aufeinander abzustimmen, um sie dann vom Netzwerk passgenau an die Familien zu vermitteln. Aktuell begleiten wir 813 Familien, wobei in diesen auch noch 609 Geschwisterkinder leben, die wir natürlich nicht „außen vor“ lassen. Rückmeldungen der Familien und unserer Lotsen haben den Anstoß für eine Erweiterung des Projekts gegeben: Wie der Name „Lotse 3+“ schon nahelegt, können Netzwerkfamilien sich nun auch bis zum Schulstart begleiten lassen. Damit unser Projekt weiterhin bunt und lebendig bleibt, freuen wir uns auch über „Nachwuchs“ bei unseren Lotsen. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat und bereits Berufserfahrungen oder Kenntnisse aus den Bereichen Medizin, Pädagogik o. Soziales mitbringt, ist im Netzwerk ebenso willkommen wie neue Familien. Mehr Informationen erhalten Sie unter: 03321 - 421086 | |
Zucker ist nicht immer süß – Das Diabetes –Team der Klinik Nauen im Einsatz | |
Diabetes (im Volksmund „Zucker“) ist eine sehr häufige und manchmal auch heimtückische Erkrankung, die in den Havelland Kliniken zu den Behandlungsschwerpunkten zählt. Ein erfahrenes Diabetes-Team - für Patienten gut zu erkennen an den türkisfarbenen Shirts - behandelt hier umfassend alle Patienten, die wegen einer Stoffwechselentgleisung und/oder der Folgekomplikationen des Diabetes (Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Beinarterien, Störungen des Nervensystems u.a.) einer Klinikbehandlung bedürfen. Das Arbeitspensum ist hoch: mehr als 100 Konsile und ca. 10 neu entdeckte Diabetiker monatlich. Denn nicht nur in der Medizinischen Klinik, sondern in allen Fachabteilungen des Krankenhauses unterstützt das Team die Diabetesbehandlung, da jeder Diabetiker durch eine akute Erkrankung besonders gefährdet ist. Das gilt z.B. bei Infekten, notwendigen Nüchternphasen und rund um eine Operation. Hier gilt es, zu niedrige und zu hohe Blutzuckerwerte, Wundheilungsstörungen und eine Schwäche der körpereigenen Abwehrfunktionen zu vermeiden. Aus einer Vielzahl von Therapien wird gemeinsam mit dem Patienten eine individuelle Behandlung ausgewählt und es gibt Tipps für die ambulante Weiterbehandlung. Durch eine routinemäßige Blutzuckerkontrolle bei allen Patienten können sogar auch bisher noch nicht bekannte Diabeteserkrankungen entdeckt und frühzeitig behandelt werden. In enger Zusammenarbeit mit der Wundschwester werden fachgerecht alle Wunden versorgt - von der „Bagatellverletzung“ bis zum Diabetischen Fußsyndrom. Außerdem gibt es regelmäßige Schulungen für die internistischen Assistenzärzte und die Schwestern aller Stationen, damit möglichst viele fit im Thema sind. Im Jahr 2013 erhielt die Klinik Nauen für diese Arbeit als eines der ersten Häuser das neue Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). | |
Erfolgreiche Strategien gegen krankhaftes Übergewicht | |
Befragt nach ihren guten Vorsätzen für das neue Jahr nannten die meisten Bundesbürger „Abnehmen“, denn viele kämpfen mit zu viel Pfunden. Oft ist es aber mit einer befristeten Diät nicht getan, sondern es bedarf eines systematischen Herangehens unter ärztlicher Aufsicht. Das renommierte Adipositaszentrum der Havelland Kliniken hat dazu als erste Brandenburger Einrichtung mit der AOK Nordost einen neuen Vertrag über die Durchführung eines ambulanten Adipositas-Programms abgeschlossen. Die angebotenen Maßnahmen stehen grundsätzlich aber auch Patienten anderer Krankenkassen offen. Herzstück ist dabei die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Unter ernährungsmedizinischer Leitung wird im Adipositas-Zentrum der Havelland Kliniken mit anderen Gesundheitsberufen wie z. B. Ernährungswissenschaftlern, Sporttherapeuten und Psychologen eng zusammengearbeitet. Die umfassende Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie verfolgt das Ziel, dauerhafte Impulse für einen gesunden Lebensstil zu setzen. Das aktive Programm ist jeweils auf zwölf bzw. sechs Monate angelegt. Dabei wird mit jedem Patienten ein individuelles Therapieziel festgelegt. Um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern, werden nach dem Ende der Maßnahme weitere Nachsorgen in Abständen von sechs Monaten an beiden Klinikstandorten angeboten. Führt die konservative Behandlung nicht zum Erfolg oder liegt ein sehr extremes Übergewicht vor, kann im Adipositaszentrum auch ein geeigneter operativer Eingriff erfolgen. Der Hausarzt überweist Patienten und bleibt auch nach dem Adipositas-Programm ihr erster Ansprechpartner. Durch die nahtlos aufeinander abgestimmte Betreuung im Adipositaszentrum der Havelland Kliniken lassen sich Gesundheit und die Lebensqualität für Patienten erheblich verbessern. | |
Neue Wege in der Pflege – Dualer Studiengang Pflegewissenschaften | |
Da die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird, brauchen wir zukünftig deutlich mehr Pflegekräfte bei immer weniger Bewerbern für eine entsprechende Ausbildung - der Fachkräftemängel wächst. Es sind also Maßnahmen gefragt, um das Berufsbild attraktiv zu machen. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe bietet dazu in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen des Dualen Studiengangs Pflegewissenschaften diesen Herausforderungen zu stellen. Das Studienprogramm ist ein ausbildungsintegrierendes Vollzeitstudium, das zu dem international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ und zu einem Berufsabschluss als staatlich anerkannter Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) führt. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Pflege runden Kenntnisse des Qualitätsmanagements, der Steuerung von Versorgungsprozessen sowie Beratungskompetenz das Profil der Studierenden ab. Wissenschaftliches Arbeiten und praktische Umsetzung werden verzahnt. So sind die künftigen Pflegewissenschaftler bestens auf Ihre Aufgaben als Experten in der Praxis vorbereitet, z.B. in Leitungsfunktionen oder Fachexperten in einer stetig an Bedeutung gewinnenden Branche. Mit der vollständigen Finanzierung des Studiums mit der Ausbildungsvergütung bietet die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe attraktive Rahmenbedingungen und eine zusätzliche Sicherheit gegenüber anderen Studienformen. Voraussetzung für die Zulassung an der BTU sind die Hochschulzugangsberechtigung sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrages zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w). Das Studium beginnt jedes Jahr zum 1. Oktober und dauert acht Semester. Wenn Sie also gern den Menschen im Mittelpunkt Ihres Handelns sehen und interessiert sind Entwicklung und Innovation im medizinisch-sozialen Bereich, bewerben Sie sich in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe für das Duale Studium der Pflegewissenschaften. | |
Gemeinsame Presseinformation AOK Nordost und Havelland Kliniken GmbH | |
Neue Wege bei der Adipositastherapie Erstes Adipositas-Programm für übergewichtige Patienten im Land Brandenburg startet Nauen, 16.12.2014 Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes belegen: Die Brandenburgerinnen und Brandenburger bringen mehr Gewicht auf die Waage, als die Menschen in den meisten anderen Bundesländern. Der Anteil der Übergewichtigen der Region „Ost (Nord)“ mit den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt beträgt 37,3 %, der Anteil der krankhaft Übergewichtigen mit einem BMI größer als 30 liegt in dieser Region bei 18,9 %. Nur in Thüringen und Sachsen ist der Gesamtanteil der Übergewichtigen mit 57 % noch höher. Mit deutlichem Übergewicht steigt aber das Risiko sogenannter Adipositas-assoziierter Erkrankungen. Hierzu zählen u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkbeschwerden. Mit einem neuen Vertrag über die Durchführung eines ambulanten Adipositas-Programms wollen die AOK Nordost und die Havelland Kliniken GmbH dem Problem begegnen. Es ist der erste Vertrag seiner Art im Land Brandenburg, die ersten Patienten beginnen die Behandlung im neuen Jahr. „Ich bin überzeugt, dass es uns mit diesem neuen Vertrag gelingt, einen dringend notwendigen Schritt bei der Adipositasversorgung zu gehen“, ist Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement bei der AOK Nordost, von dem neuen Vertrag überzeugt. „Die vernetzte Diagnostik und Therapie, eine individuelle Betreuung im Zusammenspiel mit dem Selbstmanagement der Patienten setzen Maßstäbe bei der Betreuung von Adipositaspatienten. Sie profitieren von der Versorgung aus einer Hand“, so Möhlmann weiter. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie Das renommierte Adipositas-Zentrum der Havelland Kliniken möchte künftig die Kooperation mit den Hausärzten der Region auch bei der konservativen er Behandlung übergewichtiger Patienten intensivieren. So können die Hausärzte die Patienten bei Vorliegen einer Adipositas zeitnah an das Behandlungsteam der Kliniken in Nauen und Rathenow überweisen. Grundlage dafür ist ein integrierter Versorgungsvertrag, den die AOK Nordost mit den Havelland Kliniken abgeschlossen hat. Angesprochen sind in erster Linie Patienten mit einem großen Übergewicht und einem Bodymaßindex über 40 bzw. 35 mit dadurch bedingten Folgeerkrankungen. Herzstück des Programms ist die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Unter ernährungsmedizinischer Leitung wird im Adipositas-Zentrum der Havelland Kliniken mit anderen Gesundheitsberufen wie beispielsweise Ernährungswissenschaftlern, Sporttherapeuten und Psychologen eng zusammengearbeitet. Schwerpunkt ist dabei eine umfassende Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie mit dem Ziel, dauerhafte Impulse für einen gesunden Lebensstil zu setzen. Das Programm ist jeweils auf zwölf bzw. sechs Monate angelegt. Dabei wird mit jedem Patienten ein individuelles Therapieziel festgelegt. Um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern, werden nach dem Ende der Maßnahme weitere Nachsorgen in Abständen von sechs Monaten an den beiden Klinikstandorten angeboten. Wichtig ist, dass der behandelnde Hausarzt, insbesondere nach dem Ende des Adipositas-Programms, der erste Ansprechpartner für die Patienten bleibt. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der AOK diesen neuen Weg zur individuellen Behandlung der Adipositas gehen können. Durch die nahtlos aufeinander abgestimmte Betreuung in unserem Team können wir die Gesundheit und die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern“, betonte Dr. Stefan Lenz, Leiter des Adipositas-Zentrums der Havelland Kliniken. Pressekontakt: Havelland Kliniken: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken, Tel. 03321 421003, e-mail:. Babette.Dietrich@havelland-kliniken.de AOK Nordost: Markus Juhls, Pressereferent, Tel. 0800 265 080 41469, e-mail: presse@nordost.aok.de | |
Neue Parkraumbewirtschaftung der Havelland Kliniken | |
Ab Januar 2015 wird auf den Parkplätzen der Havelland Kliniken GmbH am Standort Nauen ein System der Parkraumbewirtschaftung eingeführt, wie es in den meisten Kliniken schon lange üblich ist. Entsprechende Schilder, welche die künftig geltenden Regelungen beschreiben, sind bereits aufgestellt, um die Nutzer vorab zu informieren. Die Bewirtschaftung erfolgt täglich in der Zeit von 6:00- 20:00 Uhr. Ein Teil der Stellflächen ist als Kurzzeitparkzone (max. Dauer 3 Stunden)ausgewiesen, andere können unbefristet genutzt werden. Es wird eine gestaffelte Parkgebühr erhoben. Der maximale Tagessatz beträgt 4 Euro. Eine externe Firma kontrolliert die ordnungsgemäße Nutzung der Flächen durch tägliche Rundgänge und ahndet Ordnungswidrigkeiten. Die Vorbereitungsarbeiten am Klinikstandort Rathenow laufen bereits, damit auch dort - spätestens zum Sommer 2015 - die Parkraumbewirtschaftung umgesetzt werden kann. | |
In Therapie und doch zuhause – die neue Geriatrische Tagesklinik Nauen | |
Ab November 2014 eröffnen die Havelland Kliniken zusätzlich zum Standort Rathenow auch in Nauen eine Geriatrische Tagesklinik mit 15 Plätzen. Geriatrische Tageskliniken schließen eine Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung für ältere Patienten, die nicht unbedingt oder nicht mehr einer vollstationären Behandlung bedürfen. Diese verbleiben außerhalb der Behandlungszeit in ihrem Alltagsumfeld. Dabei wird ihr soziales Netz durch die Behandlung und Betreuung in der Tagesklinik entlastet. Gleichzeitig stehen ihnen fast alle Verfahren der Diagnostik und ärztlichen Therapie eines Krankenhauses zur Verfügung. Das Angebot intensiver rehabilitativer tagesklinischer Behandlung erleichtert besonders nach längerem Klinikaufenthalt die Überleitung in den ambulanten Bereich und sichert Behandlungsfortschritte ab. Andererseits kann für ältere Patienten durch die geriatrische Tagesklinik häufig ein stationärer Aufenthalt ganz verhindert oder eine zunehmende Pflegebedürftigkeit vermieden werden. Die Nauener Tagesklinik hat ihre Räume zunächst im Seniorenpflegezentrum Nauen gegenüber der Klinik. Sie ist montags bis freitags jeweils in der Zeit von 8:00 bis 15:30 Uhr geöffnet. Die Behandlungen finden je nach individuellem Bedarf in Einzel- und Gruppentherapie statt. Den Transport zwischen Häuslichkeit und Tagesklinik übernimmt ein kundiger Fahrdienst. Die Patienten erhalten in der Klinik Getränke, ein Frühstück und eine Mittagsmahlzeit. Sie werden während der Dauer der tagesklinischen Behandlung mit allen notwendigen Medikamenten versehen. Durch Einbeziehung und Beratung der Angehörigen sichern wir die Nachsorge ab. Bedingung für die Aufnahme in der Geriatrischen Tagesklinik ist ausreichende Selbstständigkeit der Patienten im häuslichen Umfeld oder die effektive Versorgung außerhalb der Behandlungszeiten durch Angehörige und/oder einen Hilfsdienst. Außerdem benötigen Patienten eine Krankenhauseinweisung für die geriatrische Tagesklinik. | |
Mama, Papa kommt - wir gehen in die Klinik! | |
Wenn dieser Satz zu hören ist, dann liegt etwas Besonderes an: Am 30. August wird die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wieder ihre Türen für ein Fest mit Kindern und Eltern öffnen, um das Thema Kindergesundheit in lockerem Rahmen zu präsentieren. Grundsätzlich werden hier Kinder von der Geburt bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres unabhängig von der Art ihrer Erkrankung behandelt. Durch die bunte Gestaltung der Station und das speziell geschulte Pflegeteam, welches sich liebevoll um die jüngsten Patienten kümmert, versucht die Klinik Ängsten entgegen zu wirken. Da die Nähe der Eltern wichtig ist, kann ein Elternteil während des stationären Aufenthaltes mit aufgenommen werden. Zur Ablenkung und Beschäftigung steht ein Spielzimmer auf der Station zur Verfügung. Geboten wird ein breites Leistungsspektrum. Es umfasst die intensive Behandlung kranker Früh- und Neugeborener, pädiatrisch-internistische und chirurgische Krankheitsbilder, Erkrankungen der Atemwege, der Haut, der Augen, des Magen- und Darmtrakts, Allergien Infektionskrankheiten, Herz- Kreislauferkrankungen, Anfallsleiden sowie psychosomatische Erkrankungen. Im neuen Schlaflabor können die Ursachen von Schlafstörungen diagnostiziert werden. Aufgenommen werden Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche. Bei allen Früh-, Risiko- und operativen Geburten ist ein Kinderarzt anwesend. Die Wöchnerinnen werden durch qualifizierte Kinderkrankenschwestern betreut und umfassende Erstuntersuchungen sind Standard. In der Kinder-Notfallambulanz werden Kinder- und Jugendliche in Notfällen rund um die Uhr versorgt. All dies und noch viel mehr können Kinder und Eltern sich beim Sommerfest anschauen und erklären lassen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! | |
Von Havelländern für Havelländer | |
Der Realmarkt in Falkensee überraschte die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit einer unglaublich großzügigen Geldspende. Im Realmarkt Falkensee wurde vom 23.06.2014 bis 28.06.2014 für die kleinsten Patienten der Klinik Nauen durch den Verkauf von Tombola Losen, Erdbeerbowle, Grillwürstchen und Kuchen der Betrag von 2.444,44 Euro gesammelt. Frau Glasenapp, die Filialleiterin, war beeindruckt vom Engagement der Havelländer insgesamt sowie über die größeren Geldspenden einzelner Kunden. Zusätzlich wurde von der Geschäftsführung des Realmarktes in Düsseldorf eine Summe von 2.000,00 Euro bereitgestellt, welche die Spende auf stattliche 4.444,44 Euro erhöhte. Dieses Geld wurde am 15.07.2014 in der Falkenseer Filiale an Chefarzt Norbert Dahlinger überreicht, der dies für die Ausstattung des Kinder- und Jugendzimmers in der Klinik Nauen verwenden möchte. „Geldspenden in dieser Höhe sind selten. Sie helfen in wunderbarer Weise den Aufenthalt im Krankenhaus für die Kinder und Jugendlichen angenehmer zu gestalten“, betonte Norbert Dahlinger. „Ich möchte mich herzlich bei Frau Glasenapp und Frau Schwartze bedanken, die unserer Klinik diese Aktion gewidmet haben. Vielen Dank auch an alle Mitarbeiter der Filiale in Falkensee für Ihr persönliches Engagement und an alle Kunden, die dieses Projekt so unglaublich großzügig unterstützt haben. Und nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön auch an die Geschäftsführung des Realmarktes Deutschland, die für die großzügige „Aufrundung“ gesorgt haben. | |
Pressemitteilung zum Projekt „Rollende Arztpraxis“ | |
Der Patient steht im Mittelpunkt! Geschäftsführer fordert konstruktiven Dialog und Sachlichkeit In der im Havelland laufenden Diskussion zu einer „Rollenden Arztpraxis“ fordert der Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, zu einem sachlichen Dialog über die bestmögliche, auch zukünftige Versorgung der Patienten auf. Nach seiner Auffassung kann es nicht darum gehen, sich gegenseitig neue innovative Projekte kaputt zu reden. Zu der jüngsten Kritik des Vorsitzenden des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Dr. Hans-Joachim Helming, entgegnet der Geschäftsführer „Selbstverständlich haben Ärztefunktionäre das Recht und als Lobbyisten auch die Pflicht, die Entwicklung von neuen Vorhaben im Gesundheitswesen kritisch zu begleiten. Es sollte hier aber berücksichtigt werden, dass die „Rollende Arztpraxis“ - genauso wie der Patientenbus - als ein Beitrag zur zukünftigen Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum diskutiert wurden. Diese Initiative ging von der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Havelland aus, in der alle Akteure des regionalen Gesundheitswesens ihre Vorschläge einbringen können. Dass sich gewählte Kommunalpolitiker um die Sorgen und Belange der Einwohnerschaft kümmern, kann ihnen genauso wenig zum Vorwurf gemacht werden, wie den Ärztefunktionären das Vertreten der Interessen ihrer Berufsgruppe. Dies sollte aber nicht zum Herabwürdigen von Vorschlägen führen, die immerhin in anderen Bundesländern erfolgreich umgesetzt wurden.“ Nachdem das Vorhaben der „Rollenden Arztpraxis“ nunmehr aufgrund des Widerstandes der Kassenärztlichen Vereinigung und niedergelassener Ärzte nicht weiter verfolgt wird, sollten weitere Vorschläge zur dauerhaften Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Region entwickelt und diskutiert werden. „Die Patienten haben ein Recht darauf, dass frühzeitig und umfassend Konzepte für die dauerhafte medizinische Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum entwickelt werden. Wie es nicht geht, ist leicht und schnell gesagt, wie es geht, ist gefragt!“ Deshalb muss die Diskussion baldmöglich konstruktiv und sachlich, sowohl im Havelland, als auch auf Landesebene fortgesetzt werden. V. i. S. d. P Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Ketziner Str. 19, 14641 Nauen | |
Bild zeigt den Wolfenbüttler Bus | |
„Starthelfer“ für Familien – Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder | |
Die Idee der Netzwerke wurde in Brandenburg vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie ins Leben gerufen und finanziell unterstützt. Als Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder können wir nun schon auf sieben Jahre engagierter Arbeit zurückblicken. Unser Projekt dient der vorsorgenden Familien- und Kinderbetreuung in der Region. Wir begleiten kostenfrei alle Familien mit Kindern bis zu drei Jahren im Landkreis, die teilnehmen möchten. Idealerweise treten Mütter/Eltern dem Netzwerk schon in der Schwangerschaft bei, doch ist dies auch später möglich. Hebammen und speziell geschulte Familienlotsen des Havelländischen Netzwerks begleiten den Start in die neue Lebensphase. Sie besuchen die Familien zu vereinbarten Terminen zuhause und stehen mit Rat und Tat zur Seite bei Fragen rund um Kindergesundheit und Familienleben. Als weitere Akteure wirken im Havelland u. a die Kinder- und Geburtsabteilungen der Havelland Kliniken, Niedergelassene Ärzte und Hebammen, Gesundheits- Sozial- und Jugendamt, Schwangerenberatung, Beratungsstellen freier Träger, Frühförderstellen und Therapeuten mit. Wir möchten dazu beitragen, die Angebote und Hilfen für Schwangere und Eltern kleiner Kinder aufeinander abzustimmen und vom Netzwerk passgenau in der Familie des Kindes vermittelt werden. Aktuell begleiten wir 805 Familien, wobei in diesen auch noch 539 Geschwisterkinder leben, die wir natürlich nicht „außen vor“ lassen. Unsere Arbeit wird wissenschaftlich evaluiert. Mit den anderen Brandenburger Netzwerken stehen wir in regelmäßigem Austausch. Besonders gefreut haben uns 2013 die Auszeichnungen mit dem KTQ Award und dem Springer Medizin Charity Award, die wir für unsere gut frequentierte und engagierte Netzwerkarbeit erhalten haben. Damit unser Projekt so bunt und lebendig bleibt, freuen wir uns über auch über „Nachwuchs“ bei unseren Lotsen. Wer Interesse an einer Mitarbeit im Netzwerk hat, ist ebenso willkommen wie neue Familien. | |
Neue Skyline in Rathenow | |
Am Dienstag, d. 17.06.2014, war es soweit: Die Schüler der Klassenstufen 8 - 10 der Pestalozzi-Schule Rathenow schwangen für die letzten Arbeiten ihre Pinsel. \\\"Wir müssen das Bild noch etwas lebendiger gestalten und einige Lichter in den Häusern ausschalten\\\", so Gudrun Prüfer, Lehrerin und Projektbetreuerin. Wo zuvor ein hässliches Graffiti prangte, ist nun an der Hauswand Forststr. 44 eine bunte Skyline als attraktiver Blickfang zu sehen. Frau Marita Black, Verwaltungsleiterin des Wohn- und Pflegezentrums (WPZ) lud die jungen Künstler zu einer kühlen Erfrischung ein. | |
Notfallsanitäter – Ein neues Berufsbild im Rettungsdienst | |
„Es war nicht ohne“, seufzt Roy Strupat nach erfolgreich bestandener Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter und bringt damit den hohen Anspruch, den die Prüfungskommission erhoben hat, zum Ausdruck. Der Rettungswachenleiter aus Rathenow hatte sich zuvor gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen der RHG entschieden, sich der ersten Prüfung dieser Art im Land Brandenburg zu stellen. Jetzt gehört er zu den ersten 17 Notfallsanitätern im Land und ist sichtlich stolz darauf. Tatsächlich beginnt mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter eine neue Ära in der Berufspolitik des Rettungsdienstes, die endlich eine Gleichstellung mit anderen Berufsbildern der Gesundheitspflege bedeutet. Aufgrund der steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen werden sich in Zukunft die Anforderungen an die Retterinnen und Retter in qualitativer und quantitativer Hinsicht erhöhen. Das zunehmende Alter der Patienten führt zu komplexer werdenden Notfallsituationen, einem Anstieg der Einsatzzahlen sowie der Veränderung von Krankheitsbildern der Hilfesuchenden. Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen ist die Schaffung des neuen Berufsbildes Notfallsanitäter notwendig geworden, um den Anforderungen eines zukunftsorientierten, leistungsstarken Rettungswesens gerecht zu werden. Sie werden die Notärzte nicht ersetzen, aber die Versorgung der Patienten bis zu deren Eintreffen deutlich verbessern können. Die umfassende präklinische notfallmedizinische Versorgung wird durch den Einsatz der Notfallsanitäter so zeitnäher möglich sein. Auch der Einsatz von Notfallsanitätern in Notfallversorgungen bzw. Rettungsstellen der Kliniken wäre sinnvoll. Im Team mit Ärzten und Krankenpflegekräften können sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Versorgungsqualität von Notfallpatienten leisten. Mittlerweile wird die Ausbildung zum Notfallsanitäter an zwei Schulen im Land Brandenburg angeboten. Die Landesrettungsschule in Bad Saarow hat die Vorgaben des am 01.01.2014 in Kraft getretenen Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) rasch umgesetzt und ist damit Vorreiter in der Region. Für Schulleiter Jürgen Wabnik stellt wegen der zunehmenden Professionalisierung in der präklinischen notfallmedizinischen Versorgung das neu geschaffene Berufsbild eine erhebliche Aufwertung innerhalb der Rettungsberufe dar. Genau aus diesem Grund hat sich die Mehrzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes entschlossen, in den nächsten Jahren die Qualifizierung zum Notfallsanitäter zu absolvieren. Dazu hat die Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) ihr Personalentwicklungskonzept weiterentwickelt. Sie setzt den bereits vor zwei Jahren begonnenen Weg der dreijährigen Rettungsdienstausbildung unter den neuen gesetzlichen Regelungen konsequent fort. Das aktuelle Konzept regelt unter anderem die Abfolge der zu beschickenden Kursangebote. Danach werden bis zum Jahr 2020 ca. 70 Rettungsassistenten/-innen eine Ergänzungsqualifizierung absolviert haben. Knapp die Hälfte dieser Mitarbeiter kann eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen und braucht sich lediglich jeweils einer mündlichen und einer praktischen Prüfung stellen. Für Matthias Stebahne war es jedoch wichtig, den angebotenen Vorbereitungskurs an der Landesrettungsschule in Anspruch zu nehmen. Jetzt weiß der frisch gebackene Notfallsanitäter, worauf es ankommt und kann seine Erkenntnisse an die Nachfolger weitergeben. „Das ist auch das Ziel des Fortbildungsmanagements für die kommenden Jahre“, betont der Rettungsdienstausbilder aus Nauen. „Wir werden regelmäßig Workshops zu prüfungsrelevanten Themen, ergänzt um E-Learning-Angebote, ins Fortbildungskonzept mit aufnehmen.“ Auch auf das Training praktischer Prüfungselemente hat sich die RHG bestens vorbereitet. Den Trauma-Trainern Rayk Sommer und Marco Lehmann stehen eine Reihe von hochmodernen Übungsphantomen zur Verfügung, die für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden können. Rettungsassistenten mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung haben die Möglichkeit, sich entweder einer kompletten staatlichen Prüfung zu unterziehen oder einen Ergänzungslehrgang im Umfang von 480 bis 960 Stunden zu absolvieren, wozu dann auch ein Klinikpraktikum gehört. Die Berufsausbildung zukünftiger Notfallsanitäter stellt nicht nur für den Rettungsdienst eine große Herausforderung dar. Auch die Kliniken müssen Voraussetzungen zum Gelingen einer erfolgreichen Ausbildung schaffen. Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung ärztlicher und nichtärztlicher Praxisanleiter. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist dafür optimal aufgestellt. | |
Die Havelland Kliniken GmbH ist Kooperationspartner der BTU Cottbus im Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft | |
Am 14.04.2014 konnte eine weitere Kooperation vertraglich in Nauen besiegelt werden: Ab dem Wintersemester 2014/2015 nimmt die Havelland Kliniken GmbH am Studiengang Pflegewissenschaften teil. Damit ist die vierte Klinik im Land Brandenburg die diesen seit Wintersemester 2013/2014 eingerichteten Studiengang mit anbietet. Er schließt mit dem Bachelor of Science und ist ein sogenannter integrativer Studiengang, d.h. er endet mit einem Hochschul- und einem Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Die Studierenden absolvieren ein sehr kompaktes Programm, das an den Lernorten Universität und Klinik gleichermaßen stattfindet. Parallel zum Studium erhalten die Studierenden Ausbildungsverträge mit entsprechender Ausbildungsvergütung, Dies soll eine engere Verzahnung von Wissenschaftsorientierung und Praxis der Pflege gewährleisten und die Absolventen der BTU auf ihre spätere verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Angesichts des demografischen Wandels ist dies ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und so den Fachkräftebedarf sicher zu stellen. Die Havelland Kliniken stellen zwei Ausbildungsplätze zur Verfügung. | |
Vorbereitet auf den demografischen Wandel – Auszeichnung für das Wohn- und Pflegezentrum Havelland | |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) prämierte havelländischen Beschäftigungspakt „Havel Perspektive 50+“ am Donnerstag im Jüdischen Museum in Berlin Der Geschäftsführer der Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH (WPZ), Jörg Grigoleit, nahm gemeinsam mit dem Gesellschafter des Unternehmens, Dr. Burkhard Schröder, am Donnerstag, dem 10. April, die Auszeichnung des BMAS „Unternehmen mit Weitblick 2014“ in Berlin entgegen. Die WPZ ist durch den Landkreis Havelland - Jobcenter- im Beschäftigungspakt „Havel Perspektive 50 plus“ für diese Auszeichnung vorgeschlagen worden. „Unternehmen mit Weitblick“ haben sich erfolgreich für die altersgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen engagiert. Der WPZ ist es in enger Zusammenarbeit mit dem Jobcenter gelungen, mit der Einstellung älterer Arbeitnehmer aus dem SGB II Leistungsbezug den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Insgesamt haben 77 Unternehmen aus allen 400 Landkreisen der Bundesrepublik diese Auszeichnung erhalten. Havel Perspektive 50 plus Ziel des Paktes „Havel Perspektive 50 plus“ ist die es, die Beschäftigungschancen älterer Arbeitsloser zu verbessern. Dabei wird die Gestaltungskraft der Region zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser einbezogen. Das bedeutet auch, Unternehmen für die Einstellung älterer Arbeitnehmer zu sensibilsieren. Die gesundheitliche Situation, die \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"verloren gegangene\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\" Mobilität und die \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"verlernte\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\" Motivation älterer arbeitsloser Menschen werden durch das Jobcenter aktiviert. Im Fokus steht die nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Arbeitssuchende erhalten spezielle Angebote wie Coaching, Bewerbungstrainings oder Angebote zur Gesundheitsförderung. Unternehmen werden bei der Besetzung von Stellen durch zielgerichtete Bewerberauswahl, Angebote zur Eignungsfeststellung oder berufsbegleitendes Coaching der Arbeitnehmer unterstützt. Besonders hervorgehoben hat am Donnerstag Bundesstaatssekretär Thorben Albrecht vom Bundesministerium für Arbeit die Bereitschaft von Unternehmen, bei diesem Vorhaben als Partner von Verwaltungen mitzuwirken. Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH, Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Der kommunale Verbund von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Havelland wird von der Muttergesellschaft Havelland Kliniken GmbH geleitet. In diesem Gesundheitsnetzwerk greifen die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen aller Angestellten eng ineinander, auch die der Älteren. Das WPZ widmet sich künftigen Arbeitnehmern zwischen 50 und 65 Jahren, die in Umschulungsmaßnahmen durch die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe einbezogen werden. Die Gesundheit der gesamten Belegschaft wird durch ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement gefördert. Das WPZ hat sich erfolgreich für die altersgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen engagiert und es wurden ältere Arbeitnehmer aus dem SGB II Leistungsbezug eingestellt. Dafür erhielt das Unternehmen im Rahmen des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen“ am Donnerstag die Auszeichnung. Die Presseinformation des Bundesprogramms \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regione\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\" zur Prämierung der Unternehmen mit Weitblick 2014 finden Sie hier: http://www.perspektive50plus.de/uploads/media/2014_PM_UmW2014.pdf Stephanie Reisinger Mitarbeiterin der Pressestelle Landkreis Havelland Der Landrat Pressestelle Platz der Freiheit 1 · 14712 Rathenow | |
Was lange währt….Auszeichnung der Fluthelfer | |
Am 04. April 2014 ehrte die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ihre Mitarbeiter und weitere Ehrenamtliche vom ASB für ihren Einsatz während der Flut im Sommer 2013 mit den Auszeichnungen der Länder Brandenburg und Sachsen – Anhalt. Bei einer Feierstunde für die rund 50 Ausgezeichneten in Haage übergaben der Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat Dr. Schröder und der Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, die Hochwassermedaillen und Fluthelfernadeln mit den dazugehörigen Urkunden beider Bundesländer, die nunmehr von den Ministerien bereit gestellt worden waren. „Durch Ihren beherzten Einsatz haben Sie mit dazu beigetragen, dass das Havelland quasi mit einem blauen Auge in dieser Katastrophe davongekommen ist“, lobte Dr. Schröder. | |
Volunteers - Freiwilliges Engagement ist sehr viel mehr als unbezahlte Lückenfüllung | |
Havelländische Kommunalpolitiker und Seniorenräte ließen sich von den Erfahrungen Baden Württembergs mit der Gewinnung Freiwilliger inspirieren: Auf Einladung der Havelland Kliniken stellte Inge Hafner, Volunteersbeauftragte des Landkreises Esslingen, den dortigen erfolgreichen Projektansatz bei einem Treffen auf Schloss Ribbeck vor. In der anschließenden Diskussion kam man überein, dass auch die Agentur für Bürgerschaftliches Engagement im Havelland zielgerichtet bei den Kommunen den Bedarf für die Unterstützung ihrer Hauptamtlichen durch qualifizierte Freiwillige abfragen wird. Im Sinne des demographischen Wandels in der Arbeitswelt soll auch überlegt werden, dass Firmen und Verwaltungen ihrerseits einen entsprechenden Beitrag zur Vorbereitung ihrer Mitarbeiter auf das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben leisten. Studien und Berichte zeigen, dass nach einer kurzen Phase des Ausruhens viele „Ruheständler“ nach einer neuen Aufgabe suchen, um soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Dienst einer sinnvollen Aufgabe zu stellen. Im Gespräch mit Vorgesetzten könnten die Mitarbeiter nach ihren Interessen befragt und der Katalog mit regionalen Einsatzfeldern für bürgerschaftliches Engagement vorgestellt werden. | |
Vertragsunterzeichnung in Premnitz | |
Die Stadt Premnitz stellt für die HAVELLAND KLINIKEN Unternehmensgruppe einen Standort mit zentraler regionaler Versorgungsfunktion dar. Schon seit 1977 gibt es das Pflegeheim „Haus Premnitz“, welches von der Tochtergesellschaft Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH (WPZ) geleitet wird. Die Rettungswache in der Stadt wird seit 2011 von der Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG), einer weiteren Tochtergesellschaft, betrieben. Für das „Haus Premnitz“ der WPZ wurde im letzten Jahr ein detailliertes Entwicklungskonzept erarbeitet. Es soll in den Jahren 2015/16 mit geschätzten Investitionskosten von ca. 2 Mio € zu einem modernen Seniorenpflegezentrum umgebaut und um 18 Plätze erweitert werden. Ferner wird zur Optimierung der ambulanten pflegerischen Versorgung in der Region der Aufbau eines ambulanten Dienstes mit einer Sozialstation geplant. Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe wird nun in Abstimmung mit dem Bürgermeister der Stadt, Herrn Wallenta, ihr Engagement am Standort Premnitz ausbauen: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Premnitz und der Aufsichtsrat sowie die Gesellschafterversammlung der Havelland Kliniken GmbH haben dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung einstimmig zugestimmt. Diese soll eine intensive Kooperation zur Umsetzung gemeinsamer Vorhaben in der Stadt ermöglichen. Unter der Voraussetzung ggf. erforderlicher ordnungsrechtlicher Genehmigungen und/oder kassenärztlicher bzw. sonstiger Zulassungen werden durch die Gesellschaften der HAVELLAND KLINIKEN Unternehmensgruppe in Kooperation mit der Stadt Premnitz und ihren Gesellschaften folgende strategische Zielsetzungen zur Weiterentwicklung der medizinischen und pflegerischen Versorgung angestrebt: 1. Optimierung der medizinischen Angebotsstruktur - Havelland Kliniken (HKG) Dies soll dienen dem Aufbau einer geriatrischen Institutsambulanz durch die Klinik für Geriatrie Rathenow; dem Aufbau eines präventiven Betreuungsangebotes in Zusammenarbeit mit Vereinen und Bildungseinrichtungen (Sturzprävention und Herzinfarktaufklärung); der Optimierung der Schlaganfallversorgung in der Region (u. a. enge Zusammenarbeit mit Klinik, optimierte Nachbetreuung im Seniorenpflegezentrum Premnitz). Auch die vertiefte Kooperation der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit der Dauerwohnstätte Premnitz GmbH soll so ermöglicht werden. 2. Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung - Seniorenpflegezentrum Premnitz (WPZ) Dazu wird die Einrichtung eines neuen Standorts des ambulanten Pflegedienstes „Helfende Hände“ der WPZ mit Errichtung einer Sozialstation, die Sicherstellung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in der Region Premnitz und die nachfrageorientierte Entwicklung einer quartiersnahen Versorgung im Mietwohnungsbestand der Region auf den Weg gebracht. 3. Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung – Gesundheitszentrum Premnitz (MDZ) Dieses zentrale Tätigkeitsfeld beinhaltet die Vorbereitung und Beteiligung an der Umsetzung des Neubaus eines neuen Gesundheits- und Familienzentrums im Zentrum der Stadt Premnitz; die standortsichere Fortführung der kassenärztlichen Praxisstruktur am neuen Standort, den Ausbau von spezifischen Behandlungsangeboten (z. B. Einbindung in Disease Management Programme), die Kooperation bei der Nachbesetzung von Arztsitzen mit den Kliniken und der MDZ, den Einsatz mobiler Praxisassistentinnen (Agneszwei) für Hausbesuche zur Entlastung der Ärzte sowie die Einbindung der Hausärzte und Physiotherapie des GZP in die heimärztliche Versorgung des Seniorenpflegezentrums Premnitz (Care plus Programm); Zunächst soll im Gesundheitszentrum und in der Dauerwohnstätte der Stadt Premnitz eine leistungsfähige und wirtschaftliche Betriebsführung erzielt werden. Der Abschluss von Managementverträgen, welche die Übernahme der Betriebsführung beider Gesellschaften durch Unternehmen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ermöglichen, bildet dazu den Einstieg. Neben den eingangs skizzierten medizinischen und pflegerischen Angeboten lassen sich durch Integration in die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe auch Verwaltung und Abrechnung der Einrichtungen effizient gestalten. Ihre spezialisierten Leistungen (Hygiene, Sterilisation, Medizintechnik, EDV) können von den Premnitzer Einrichtungen mitgenutzt werden. Ziel ist die Schaffung zukunftsorientierter medizinischer und pflegerischer Angebote am Standort Premnitz. Dies soll die Versorgung der Patienten in der Region sicherstellen sowie Arbeitsplätze in der Region erhalten und neue schaffen. Die Geschäftsführung der Dauerwohnstätte Premnitz (DWS) wird zum 1. April 2014 von Herrn Burkhard Krüger (Havelland Kliniken GmbH) übernommen. Die Geschäftsführung der Gesundheitszentrum Premnitz GmbH wird zum 1. April 2014 von Dr. med. Sören Stolper (Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH) übernommen. Nauen, 28.03.2014 | |
Besuch vom Staatssekretär Herrn Martin Gorholt | |
Besuch vom Staatssekretär Herrn Martin Gorholt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur In einem Besuch anlässlich der Berufung der Havelland Kliniken zum akademischen Lehrkrankenhaus der Charite Universitätsmedizin Berlin informierte sich Herr Staatssekretär Gorholt über die akademischen Ausbildungsbedingungen. Nach seiner Auffassung werden die Havelland Kliniken und damit auch die Patienten im Havelland aus der Anbindung an die universitäre Forschung, Lehre und Krankenhausversorgung deutlich profitieren. Zudem wird ein weiterer Beitrag zur künftigen Gewinnung von ärztlichem Fachpersonal für das Land Brandenburg geleistet. Die Havelland Kliniken bieten hervorragende Voraussetzungen für eine praktische Ausbildung von Studentinnen und Studenten. | |
Havelland Kliniken zum Akademischen Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin berufen! | |
Am 06. März 2014 haben die Dekanin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Frau Prof. Dr. Anette Grüters-Kieslich, der Ärztliche Direktor der Havelland Kliniken, Dr. Klaus Nogai, und der Geschäftsführer, Jörg Grigoleit, die Vereinbarung zur Ausbildung von Medizinstudierenden im praktischen Jahr unterzeichnet. Die Havelland Kliniken sind damit zum Akademischen Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin berufen. Durch den Kooperationsvertrag ist es möglich, dass Medizinstudierende der Charité das sogenannte praktische Jahr in den Klinikstandorten Nauen oder Rathenow absolvieren. Ziel der Kooperation ist es, mehr angehende Medizinerinnen und Mediziner für Brandenburg zu interessieren und so der drohenden medizinischen Unterversorgung entgegenzuwirken. Als zwölftes Brandenburger Krankenhaus haben die Havelland Kliniken die Berufung zum Akademischen Lehrkrankenhaus erfahren. Ab sofort stehen in den Kliniken für Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Urologie, Psychiatrie und Anästhesie insgesamt zehn Ausbildungsplätze für Studentinnen und Studenten zur Verfügung. Der Ärztliche Direktor der Havelland Kliniken, Dr. Klaus Nogai, sieht in den Häusern der Havelland Kliniken hervorragende Voraussetzungen für die praktische Ausbildung von Medizinern gegeben. "Nunmehr ist nach jahrelangen Bemühungen eine Anerkennung als akademischer Ausbildungsstandort erfolgt und damit eine Nutzung der hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Krankenhäuser bieten, möglich.“ sagt Dr. Klaus Nogai. „Wir sind stolz darauf, nun zum Kreis der zwölf Akademischen Lehrkrankenhäuser der Charité im Land Brandenburg zu zählen. Ich bin überzeugt davon, dass diese Form der Ausbildungskooperation ein weiterer geeigneter Beitrag ist, um Medizinerinnen und Mediziner für eine Tätigkeit im Land Brandenburg gewinnen zu können“, so Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken. „Die nunmehr vereinbarte strategische Partnerschaft mit der Charité Universitätsmedizin Berlin in Lehre, Krankenversorgung und Forschung bietet weitere Möglichkeiten, das Leistungsangebot unserer Häuser zum Wohle der Patienten zu entwickeln.“ Die Betreuung der Studierenden wird durch Privatdozent Dr. med. Martin Stockburger, Chefarzt der Medizinischen Klinik I der Havelland Kliniken, gewährleistet. Silke Monte Stellvertretende Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Telefon: 03321-421010 Mail: silke.monte@havelland-kliniken.de | |
Weichenstellung zum Ausbau der Kooperation | |
Vorbereitungsgesellschaft der OBER-HAVEL-LAND Kliniken gegründet Die Havelland Kliniken GmbH und die Oberhavel Kliniken GmbH können ihre Zusammenarbeit nun zielgerichtet ausbauen. Nachdem im Dezember 2013 die Kreistage der Landkreise Havelland und Oberhavel sowie die Aufsichtsräte beider Unternehmen ihre Zustimmung gegeben hatten, erfolgte nun die notarielle Beurkundung der OBER-HAVEL-LAND Kliniken Vorbereitungsgesellschaft mbH. Die dortige Geschäftsführung teilen sich Dr. Detlef Troppens, Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH, und Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH zu gleichen Teilen. Sitz der Gesellschaft ist Hennigsdorf. Aufgabe der Gesellschaft ist, Konzepte zu erarbeiten, um die Leistungsangebote beider Unternehmen abzustimmen und zu ergänzen. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ soll diese größere Trägerstruktur es den kommunalen Häusern ermöglichen, sich im Wettbewerb auf dem Krankenhaussektor auch gegen private Anbieter zu behaupten. „ Unsere Unternehmen stehen seit Jahren im kollegialen Austausch miteinander, den wir nun in Form einer verbindlichen Kooperation intensivieren wollen. Zum Wohl der Patienten wollen wir gemeinsame Projekte umsetzen. Unser Ziel ist es, im Nordwesten Brandenburgs eine wohnortnahe, hochwertige medizinische Versorgung zu wirtschaftlichen Bedingungen anbieten zu können“, erläutert Jörg Grigoleit. Sollte diese Kooperation in eine Fusion münden, würde der Verbund, zu dem dann fünf 5 Krankenhäuser (Nauen, Rathenow, Hennigsdorf, Oranienburg und Gransee) sowie mehrere Medizinische Versorgungszentren, Seniorenpflegezentren und die Rettungsdienste beider Landkreise gehören, mit ca. 3000 Angestellten einer der größten Arbeitgeber im Land Brandenburg werden. | |
Roundtable zur Kindeswohlgefährdung | |
Am Mittwoch, den 12. Februar 2014 fand im Oberstufenzentrum Nauen eine Veranstaltung zum Thema Kindeswohlgefährdung statt. Die Idee, ein solches Treffen auszurichten, entstand bei den monatlich stattfindenden Beratungen der Schwangeren-Beratung in Nauen und der Kinderklinik. Beide Berufsgruppen kommen fast täglich mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung“ in Berührung. Dass dies auch viele andere Informations- und Gesprächsbedarf haben, wurde deutlich an den über 150 Teilnehmenden aus dem ganzen Landkreis sowie Interessierte aus Brandenburg. Zuerst begrüßte Frau Dr. Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH, die Teilnehmer. Sie wies auf die Verantwortung hin, die jeder Bürger hat, wenn es um Kindeswohlgefährdung geht. Durch das 2012 in Kraft getretene neue Bundeskinderschutz-Gesetz wurde dies noch einmal untermauert. Im Anschluss daran referierte Dr. Becker vom Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin Potsdam, wie gerichtsmedizinische Untersuchungen bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern durchgeführt werden. Danach erläuterte Herr Leitner, Leiter der Fachstelle für Kinderschutz in Brandenburg, das Bundeskinderschutz-Gesetz. Dabei ging er ein auf die gesetzlich verankerte Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Beratung durch eine insofern erfahrene Fachkraft (ISOFA) im Verdachtsfall einer Kindeswohlgefährdung wie auf die Möglichkeit, dass sich Jugendliche, die von Misshandlung oder Vernachlässigung betroffen sind, auch ohne Kenntnis ihrer Eltern eigenständig beim Jugendamt beraten lassen können. Den dritten Vortrag hielt Frau Oetzmann vom Jugendamt des Landkreises Havelland. Sie ist seit November 2013 Koordinatorin der frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Landkreis. Sie stellte ihr Konzept der Strukturierung des Kindesschutzes, sprich frühe Hilfen vor und legte dabei den Schwerpunkt auf die Bündelung, Vernetzung und Koordination von Anbietern und Angeboten. Abschließend referierte Frau Kobauer von der Schwangeren-Beratung in Nauen. Sie stellte das dortige Angebotsspektrum vor. In der Schwangeren-Beratung können sich werdende Mütter unabhängig von ihrem Sozialstatus vorstellen und zu verschiedenen Themen der Schwangerschaft und damit in Zusammenhang stehenden Anträgen (Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, ergänzende Leistungen, Betreuungsgeld) beraten lassen. Ergibt sich dabei Hilfsbedarf, so werden entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet. Die enge Kooperation mit der Nauener Kinderklinik spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Nachmittag verging angesichts der Fülle von Informationen und Erfahrungsberichten schnell und wurde von einer regen Diskussion der Teilnehmer abgerundet. Es sit davon auszugehen, dass weitere Treffen erwünscht und sinnvoll sind. | |
Prostatazentrum Nauen - Perspektive für ein Leben mit der Erkrankung | |
Studien belegen, dass fast jeder Mann im Laufe seines Lebens mit einer Erkrankung der Prostata konfrontiert wird. Sei es eine Entzündung, gutartige Vergrößerungen oder Prostatakrebs. Alle Formen erfordern eine fachkundige Beratung und Behandlung. Das interdisziplinäre Prostatazentrum in der Urologischen Klinik der Havelland Kliniken versteht sich in diesen Fällen als erste Anlaufstelle. Wir sehen den Patienten als Partner im Heilungsprozess und wollen für den Einzelnen die bestmögliche Lebensqualität erreichen. Wir bieten das gesamte Spektrum der Diagnostik (Früherkennung und Vorsorge), aktive Überwachung, Therapie und Nachsorge von Prostataerkrankungen an. Der Zusammenschluss erfahrener Spezialisten unter einem Dach ermöglicht die optimale Versorgung der Patienten. Am Prostatazentrum sind neben der Klinik für Urologie u.a. Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Apotheke, Physiotherapie und Psychoonkologie beteiligt. Die Behandlung von Prostatakrebs erfolgt nach internationalen Richtlinien. Dazu zählen neueste operative Techniken und moderne Strahlentherapie. Die Klinik Nauen verfügt auch über einen Multifunktionslaser sowie einen laparoskopischen Kameraroboter der neuesten Generation für gewebeschonendes Operieren. Dies führt zu weniger Folgekomplikationen, beschleunigt die Heilung und verkürzt die Verweildauer in der Klinik. Selbst Hochrisikopatienten können so behandelt werden. Nach einem Klinikaufenthalt können unsere Patienten kostenfrei an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen, die sich regelmäßig in der Klinik trifft. Die enge Kooperation mit den behandelnden niedergelassenen Ärzten und anderen externen Partnern ist fester Bestandteil der Arbeit. Die Deutsche Krebsgesellschaft prüft jährlich die Qualität der Behandlung im Prostatazentrum, Wir stellen uns dieser Herausforderung, um uns das hohe Niveau unserer Arbeit kontinuierlich von externen Experten bestätigen zu lassen. Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Dr. Mike Lehsnau, Chefarzt Urologische Klinik und Leiter Prostatakrebszentrum, Tel. 03321 42 1260 oder E-Mail: mike.lehsnau@havelland-kliniken.de | |
„Helfende Hände“ erleichtern den Alltag im Alter | |
Für die meisten Menschen gilt: Je höher das Lebensalter, desto mehr Beschwerden hat man. Die Leistungsfähigkeit lässt nach, die Beweglichkeit nimmt ab und manche werden auch pflegebedürftig. Was bleibt, ist der Wunsch, so lange wie möglich in der vertrauten häuslichen Umgebung zu leben. Nicht immer können Angehörige die erforderliche Unterstützung leisten. Dann ist es Zeit für professionelle Hilfe. Diese bietet der ambulante Pflegedienst „Helfende Hände“ des Wohn- und Pflegezentrums Havelland. Das Team besteht aus erfahrenem Stammpersonal. Die gut ausgebildeten Pflegekräfte betreuen alte und behinderte Menschen liebevoll. Kompetent und zuverlässig erbringen sie Pflegeleistungen, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der zu Pflegenden entsprechen. Man unterscheidet dabei zwischen Grund- und Behandlungspflege. "Behandlungspflege" beinhaltet z.B. die Medikamentengabe, Injektionen, das Wechseln von Verbänden, Blutzuckermessungen oder das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Die "Grundpflege" dagegen umfasst Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, Aufstehen und Zubettgehen und hauswirtschaftliche Unterstützung. Besondere Pflege gibt es für demenziell Erkrankte und auch palliativpflegerische Versorgung wird angeboten. Die Pflegekräfte unterstützen und beraten Betroffene und ihre Angehörigen auch bei Antragstellung bei Pflegekassen und Beihilfestellen. Ebenso stellen sie Kontakte her z. B. zu Physiotherapie, Apotheke, Fußpflege oder Friseur. Wer nur Unterstützung bei den Kleinigkeiten des täglichen Lebens sucht oder sich über einen Besuchsdienst freuen würde, dem vermitteln die Pflegekräfte gerne einen ehrenamtlichen Alltagsbegleiter, der vorliest, Spaziergänge mitmacht oder kleine Besorgungen erledigt. Ziel des Pflegedienstes „Helfenden Hände“ ist es, den betreuten Menschen ein selbstständiges Leben in ihrer persönlichen Umgebung zu ermöglichen. | |
Gut und sicher ins Leben starten | |
Alles rund um die Entbindung in den Havelland Kliniken Eine Klinikgeburt ist heute längst nicht mehr „kalt“ und technisch. Hauptanliegen der Havelland Kliniken ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, die eine moderne, schonende, sichere und familienorientierte Geburtshilfe ermöglicht. Wohnlich gestaltete Räume in freundlichen Farben sorgen für ein Ambiente, in dem man entspannen kann. Eine große Auswahl an Entbindungsmöglichkeiten erlaubt es jeder Mutter, die für sie passende Position zu finden. Die erfahrenen und einfühlsamen Hebammenteams in Nauen und Rathenow unterstützen sie rund um die Geburt. Der Vater oder andere Kontaktpersonen dürfen bei der Entbindung nicht nur anwesend sein, auch sie können die werdende Mutter z.B. durch Massage aktiv unterstützen und die Nabelschnur durchtrennen. Die Kreißsäle können nach Absprache jederzeit besichtigt werden, wobei die Teams gern Fragen beantworten oder beraten. Es gibt in den Kliniken verschiedene Kurse zur Geburtsvorbereitung für werdende Eltern, in denen u.a. unterstützende Methoden wie die Aromatherapie, Moxibustion oder Kinesiotaping vorgestellt werden. Die Anwesenheit eines Arztes bei der Entbindung bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Kreißsaal-, Kinder- und Narkosearzt sind rund um die Uhr bereit, um bei eventuell auftretenden Schwierigkeiten frühzeitig einzugreifen. Die Kreißsäle sind mit hoch spezialisierten Geräten ausgestattet, die während eines unkomplizierten Geburtsverlaufs nur im Hintergrund stehen. Für Früh- und Neugeborene mit Anpassungsstörungen gibt es Tür an Tür mit dem Kreißsaal das Intensivzimmer der Kinderklinik. Die erste Zeit nach der Geburt kann die junge Familie auf Wunsch im Storchenzimmer verbringen, welches auch Platz für den Vater und mögliche Geschwister bietet. In den anderen Ein- bis Zwei-Bettzimmern ist Rooming In selbstverständlich. Umfassende Nachsorgeangebote, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik u.a. mehr runden unser „Geburtstags“-Angebot ab. | |
Leistungsstarke Krankenhäuser für Oberhavel und Havelland | |
Kooperation der Oberhavel Kliniken GmbH und der Havelland Kliniken GmbH angestrebt Die Landräte der Kreise Oberhavel und Havelland, Karl-Heinz Schröter und Dr. Burkhard Schröder, sowie die Geschäftsführer ihrer Klinikverbände, Dr. Detlef Troppens und Jörg Grigoleit, haben am Freitag, dem 08.11.2013, in der Geschäftsstelle des Brandenburger Landkreistages vor Pressevertretern die Pläne für eine erweiterte Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Krankenhaus-gesellschaften vorgestellt. Aktuell befinden sich die Landkreise Oberhavel und Havelland als jeweils alleinige Gesellschafter der Oberhavel Kliniken GmbH und der Havelland Kliniken GmbH in Gesprächen über die Gründung einer gemeinsamen Vorbereitungsgesellschaft. Diese soll Konzepte für die Kooperation beider Kliniken bis hin zu einer Fusion erarbeiten. Im Fokus stehen insbesondere Abstimmungen und Ergänzungen von Leistungsangeboten sowie der Aufbau von Kooperationsprojekten. Mit einer Intensivierung ihrer Zusammenarbeit reagieren beide Landkreise auf die Umbruchprozesse im Gesundheitssektor. Speziell die Zahl der Krankenhausträger hat sich im Zeitraum zwischen 1995 und 2007 deutschlandweit um mehr als 19 Prozent reduziert. „Kommunale Krankenhausträger müssen sich dieser Entwicklung vorausschauend stellen und geeignete Konzepte entwickeln“, sagte Landrat Dr. Burkhard Schröder. Um die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen und im Wettbewerb langfristig bestehen zu können, sei eine Neuorientierung der strategischen Ausrichtung kommunaler Krankenhausunternehmen notwendig. Eine Lösung sieht der Landrat des Landkreises Havelland in der Schaffung größerer Trägerstrukturen, durch die sich gleichermaßen Kosteneinsparungen und Synergieeffekte realisieren ließen. „Die wohnortnahe medizinische Versorgung auf einem hohen Niveau und zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnte so im Nordwesten Brandenburgs sichergestellt und weiterentwickelt werden.“ Beide Krankenhausgesellschaften haben in den letzten Jahren zudem ein beachtliches Unternehmenswachstum vollzogen und sich als regionale Gesundheits- und Sozialkonzerne etabliert. Im Falle einer Fusion würde man, so Landrat Dr. Burkhard Schröder, zu einem der größten Arbeitgeber im Land Brandenburg avancieren. Auch Landrat Karl-Heinz Schröter betonte die Notwendigkeit einer Zusammenlegung, um der Aufgabe kommunaler Daseinsvorsorge gerecht zu werden. „Es bedarf keiner Kreisgebietsreform, um auf die drängenden Fragen der Zukunft angemessen reagieren zu können.“ Ein gemeinsam organisierter und Kreisgrenzen übergreifender Krankenhausverbund besäße die wirtschaftliche Stärke, um der Bevölkerung und den jeweiligen Kostenträgern medizinische Angebote unterbreiten zu können, zu denen die privaten Wettbewerber aufgrund ihrer Größe längst in der Lage sind. „Mit dieser Kooperation schaffen wir die Voraussetzungen für eine flächendeckende und in seiner Angebotsstruktur deutlich differenziertere Patienten-versorgung in beiden Landkreisen“, erklärte Schröter. Ein Austausch medizinischer Angebote, die im jeweils anderen Unternehmen nicht vertreten sind, wie etwa im Bereich der Urologie und Neurologie, wäre dadurch möglich. Auf diese Weise könnte den steigenden Fallzahlen und der fortschreitenden Subspezialisierung wirksam begegnet und die Zukunftsfähigkeit beider Klinikverbände gestärkt und ausgebaut werden. Die angestrebte Kooperation gilt als wichtiger Schritt für die zukunftsfähige Aufstellung der Gesundheitsversorgung in beiden Landkreisen. Als gemeinsames Ziel betonten die Geschäftsführer beider Kliniken die Beibehaltung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft: Kranken-häuser, in denen die betriebswirtschaftlichen Rahmen-bedingungen stimmen und Patienten und Mitarbeiter sich gleichermaßen wohlfühlen. Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Oberhavel und Havelland vom 08.11.2013 | |
Kompetente Diabetesbehandlung | |
Havelland Kliniken erhalten DDG –Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ In Deutschland leben laut Aussagen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) rund 6 Millionen Menschen, die an Diabetes Typ1 oder Typ 2 erkrankt sind. Eben diese liegen uns besonders am Herzen, so dass wir in den letzten Jahren zielstrebig daran gearbeitet haben, die Behandlungsqualität für unsere Diabetespatienten in allen Fachabteilungen zu verbessern, indem ihre Grunderkrankung kompetent berücksichtigt wird. Für die Betreuung und Behandlung von Patienten, die nicht wegen, sondern mit einem Diabetes in die Klinik kommen, bietet die DDG ein Zertifizierungsverfahren an, welches im Erfolgsfall zum Tragen des Titels „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ berechtigt. Genau dieser Aufgabe haben wir uns Anfang des Jahres 2013 gestellt. Es entstanden schriftlich fixierte Standards, Anpassungen des Konsilwesens und nicht zuletzt ein umfangreiches Trainingscurriculum für die von der DDG geforderten „diabetesversierten Pflegefachkräfte“. Diese wurden in einer aus 12 Unterrichtsstunden bestehenden Inhouse-Schulung durch unsere Diabetesberaterin, Susan Adam, fortgebildet und erhalten nun jährlich ein Fortbildungsangebot bezüglich der Betreuung von an Diabetes erkrankten Menschen.Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Sicherstellung der Versorgungskette spielten für die Zertifizierung eine tragende Rolle. Themen wie Notfallequipment, Behandlungsprozess, Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden und die Blutzuckermessung wurden mit den entsprechenden Schnittstellen besprochen und adäquat umgesetzt. Durch ein konsequentes Blutzucker-Screening, das Teil des standardisierten Laborprofils ist, entdecken wir monatlich sogar mehr als 10 Patienten, deren Diabeteserkrankung bisher noch nicht bekannt war. Die Diagnose Diabetes mellitus spielt also eine zunehmende Rolle. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, die inhaltliche Prüfung unserer Antragsunterlagen positiv bestanden zu haben. Mit Wirkung vom 08.10.2013 dürfen wir uns als eine der ersten Kliniken Deutschlands „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ nennen. In diesem Sinne wird der Geschäftsführer der DDG (Hr. Dr. Dietrich Garlichs) uns im November das Zertifikat persönlich überreichen. Das Zertifikat gilt nun für 3 Jahre, dann muss eine Rezertifizierung erfolgen. Wir danken allen Beteiligten für das große Interesse und Engagement sowie die Unterstützung und freuen uns auf eine weitere gute interdisziplinäre Zusammenarbeit! Wir werden die niedergelassenen Kollegen im nächsten Klinikletter über unser Angebot und die Zertifizierung informieren. | |
Doppelte Freude im Havelländischen Netzwerk Gesunde Kinder | |
Es war eine außergewöhnliche 42. Kalenderwoche für das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder, denn seine Arbeit wurde gleich mit zwei Preisen geehrt: Am 17. Oktober wurde zum fünften Mal der Springer Medizin CharityAward (Ehrenamts-preis) im Rahmen einer Gala in Berlin vergeben. Der Preis würdigt das herausragende Engagement einer Stiftung, einer Organisation oder Institution, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsvorsorge in Deutschland verpflichtet fühlt. Damit zeichnet die Fachverlagsgruppe die vielen Menschen aus, die Tag für Tag ehrenamtlich unverzichtbare Dienste leisten. Die Brandenburger Netzwerke Gesunde Kinder waren unter den Top-10-Nominierten der Bewerber. Alle zehn Projekte wurden in der „Ärzte Zeitung“ porträtiert, dann konnten die Leser der Fachmedien von Springer Medizin abstimmen. Auch Dank des Votums zahlreicher Mitarbeiter der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, konnten sich die Netzwerke Gesunde Kinder gegenüber den Mitbewerbern durchsetzen. Die existierenden 19 Netzwerke an 31 Standorten im Land Brandenburg wurden mit dem CharityAward ausgezeichnet, der stellvertretend vom Landessprecher der Netzwerke Gesunde Kinder in Empfang genommen wurde. Der Preis ist in diesem Jahr mit einem Medizin-Medienpaket im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro in bar sowie einem Medienpaket im Wert von 100.000 Euro dotiert. Gesundheitsminister Daniel Bahr überreicht Hendrik Karpinski als Sprecher der Lokalen Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg den Charity Award Gleich einen Tag später, am 18.10.2013, prämierte die KTQ-GmbH im Rahmen des KTQ-Forums in Berlin vorbildliche Projekte im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens. Das Thema der Ausschreibung im Jahr 2013 war „Vernetzung im Gesundheitswesen“. Dabei ging es um die Frage, wie sich die unterschiedlichen Versorgungsformen im Gesundheitssystem verbinden lassen, beispielsweise die Übergänge von einem Versorgungsbereich in den anderen (ambulant- stationär, Entlassmanagement, Weiter- und Nachbehandlung etc.). Getreu dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber!“ hat sich die Havelland Kliniken GmbH mit dem Projekt „Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder“ beworben und die Aufmerksamkeit der Jury auf sich gezogen. In der Begründung für die Auswahl als Preisträger wurde das sektorenübergreifende Konzept, welches hinter dem Netzwerk steht, als ein außergewöhnlicher additiver Baustein im Gesundheitswesen bezeichnet. Das „Herz“ der Netzwerkarbeit ist die Betreuung der (werdenden) Mütter bzw. Eltern durch die ehrenamtlichen Netzwerk-Hebammen und Familienlotsen, welche Hausbesuche durchführen und dabei den jungen Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies wird wesentlich erweitert und vertieft durch die Zusammenarbeit mit den vielen anderen Akteuren im Landkreis und in der Unternehmensgruppe- seien es die Ämter des Landkreises, die Niedergelassenen aus den Bereichen Pädiatrie und Gynäkologie, Logopäden und Ergotherapeuten, Bündnisse für Familien und die Kliniken – um nur einige zu nennen. Die Arbeit des Netzwerks beginnt idealerweise in der Schwangerschaft und wird bis zum 3. Lebensjahr der Kinder fortgesetzt. Der gesundheitsfördernde Ansatz zur Stärkung der Erziehungskompetenzen und die Stabilisierung der frühkindlichen Beziehungen stehen hierbei im Mittelpunkt. Neben der Fachlichkeit spielen aber auch das soziale Interesse an der Familie, der Zuspruch und die Ermutigung eine bedeutende Rolle. Beide Awards sind Ausdruck und Anerkennung der herausragenden Leistung aller ehrenamtlich Tätigen im Havelländischen Netzwerk Gesunde Kinder. An dieser Stelle möchten auch wir Ihnen herzlich für Ihren unermüdlichen Einsatz danken. Es macht uns stolz, auch von externer Seite diese Anerkennungen bekommen zu haben. Den KTQ-Award konnten Herrn Grigoleit und Frau Zahn als Projektleitung in den Havelland Kliniken und die Netzwerkkoordinatorin, Frau Thiele, in Empfang nehmen. | |
Arbeitsgemeinschaft kommunaler Rettungsdienste im Land Brandenburg ins Leben gerufen | |
Am 26.09.2013 fand das erste Treffen kommunaler Rettungsdienste des Landes Brandenburg im Schloss Ribbeck/ Havelland statt. Die Initiative dazu ging von der Rettungsdienst Havelland GmbH aus. An dem Treffen nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen Barnim, Märkisch Oderland, Oberhavel, Uckermark, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster teil. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass regelmäßige Zusammenkünfte der nachhaltigen Abstimmung und Kooperation dienen können z. B. in den Themenbereichen - Qualitätsmanagement und Zertifizierung; - Aus- , Fort- und Weiterbildungskonzepte und Veranstaltungen; - technische und medizinische Standards und Entwicklungen; - Katastrophenschutz; - Risikomanagement z. B. CIRS (Critical Incident Reporting System); - Beschwerdemanagement und Befragungen; - Aufbau gemeinsamer Benchmark Systeme - Beteiligung am Landesrettungsdienstbeirat Die Treffen sollten zukünftig zweimal im Jahr stattfinden. Es ist vorgesehen, dass jede teilnehmende Organisation reihum die Rolle des Gastgebers übernimmt. So lernen sich die Rettungsdienste gegenseitig kennen, können ein Schwerpunktthema beraten und es bleibt Raum für einen allgemeinen Erfahrungsaustausch Ausrichter des nächsten Treffens am 20.02.2014 wird die Rettungsdienst Oberhavel GmbH sein. Weitere kommunale Rettungsdienste können gerne an künftige Treffen teilnehmen. Interessenten melden sich bitte unter der E-Mail Anne.Willer@havelland-kliniken.de oder unter Telefonnummer: 03321 - 42 1005 zurück. | |
Havelländischer Notfalltag zum dritten Mal erfolgreich durchgeführt | |
Unter dem Motto „Hand aufs Herz“ fand am 28. September der 3. Havelländische Notfalltag statt. Veranstalter dieser Fachtagung ist die Rettungsdienst Havelland GmbH. Bei den durchschnittlich 20.000 Einsätzen pro Jahr im Landkreis sind ihre Einsatzkräfte auf das nahtlose Ineinandergreifen sämtlicher Glieder der Rettungskette angewiesen. Um diesen vielschichtigen Prozess voran zu bringen, kamen am vergangenen Wochenende 115 Teilnehmer, darunter Notärzte, Rettungs- und Klinikpersonal, niedergelassene Ärzte, und weitere an Notfalleinsätzen beteiligte Personen zusammen. Die Mischung aus Fortbildung und Erfahrungsaustausch hatte das Ziel, gemeinsam die Behandlungsstandards bei Notfallpatienten weiterzuentwickeln, um die Qualität der Notfallrettung auf hohem Niveau zu halten. Ein facettenreiches Programm mit Fachvorträgen des Amtsarztes und der Ärzte der Havelland Kliniken sowie praktische Übungen und Rettungsübungen von Feuerwehr und Katastrophenschutzkräften des ASB füllten den Tag. Hauptthema des Fachtages waren Herzerkrankungen. Diese führen noch immer die Liste der Todesursachen an, sowohl weltweit als auch in Deutschland. Im Landkreis Havelland ist die Beschäftigung mit diesem Thema ebenfalls angezeigt, denn ein Blick auf die demografische Entwicklung und die Infrastruktur der Region lässt ahnen, dass hier ein Ansteigen der Fallzahlen zu erwarten ist, was Fachleute vor Herausforderungen stellt. Dr. Stockburger, Chefarzt der Kardiologie in den Havelland Kliniken, stellte mit seinen Kollegen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der praktischen Arbeit in Fällen von Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt vor. Die Havelland Kliniken betreiben als ein zentrales Projekt die weitere Verbesserung der kardiovaskulären Akutversorgung in der Region. Ein Baustein dazu ist die Optimierung der Prozessabläufe an der Schnittstelle Rettungsdienst und Klinik. Deshalb werden noch in diesem Jahr zwei Rettungsfahrzeuge im Havelland mit telemedizinischem Equipment ausgestattet. So können schon während der Fahrt vom Einsatzort zur Klinik z.B. EKGs übertragen werden. Dies ermöglicht es der dortigen Kardiologie, gezielte Vorbereitungen zu treffen und gegebenenfalls die präklinische Vorgehensweise abzustimmen. V. i. S. d. P: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Rettungsdienst Havelland GmbH als 1. Rettungsdienst im Land Brandenburg nach KTQ zertifiziert | |
Am 07.08.2013 fand in Anwesenheit von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack die Übergabe des KTQ Zertifikats an die Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) statt. Die Geschäftsführer Jörg Grigoleit und Dr. Frank Heinrich nahmen die Urkunde mit besonderem Stolz entgegen, denn die RHG ist damit der erste Rettungsdienst im Land Brandenburg, der sich nach den Kriterien der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifizieren ließ. „Wir haben einen Meilenstein erreicht: Die 1. Phase der 2008 begonnenen Qualitätsoffensive in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist abgeschlossen“, so Grigoleit. Die Erweiterung des KTQ Verfahrens auch auf Rettungsdienste erfolgte erst vor kurzem, führten Dr. Bernd Metzinger und Gesine Dannenmaier als Vertreter der KTQ aus. Philosophie dieses Zertifizierungsverfahrens ist es, den Patienten und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt zu stellen, um den herum alle Leistungen und Prozesse organisiert werden. Mit der Anwendung des KTQ Verfahrens auf den Rettungsdienst kann die sensible Schnittstelle zum klinischen Bereich noch besser unter Aspekten im Sinne der Patientenorientierung bearbeitet werden. Anliegen der KTQ ist es, Qualitätsmanagement so zum Bestandteil der täglichen Arbeit werden zu lassen. Ministerin Tack gratulierte dem Rettungsdienst zum erfolgreich absolvierten Zertifizierungsverfahren. Sie verlieh ihrer Hoffnung Ausdruck, dass dieses gute Beispiel im Land Schule machen werde, denn nicht zuletzt das Hochwasser, welches Brandenburg im Juni ereilte, habe zeigt, wie wichtig ein gut funktionierender Rettungsdienst als Teil des Katastrophenschutzes ist. Den Glückwünschen schloss sich Dr. Henning Kellner als Vertreter des Landkreises Havelland an. Die RHG sei auch durch den Prozess der KTQ-Zertifizierung dem Ziel nähergekommen, die Fehlerquote weiter zu reduzieren. Schon jetzt sei als eine der zentralen Kennziffern die Einhaltung der Hilfsfrist in über 95% der Fälle gewährleistet. Doch Gutes könne ja immer noch besser werden. Dr. Heinrich verwies auf das hohe Engagement, welches die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes Havelland in Vorbereitung der Zertifizierung neben ihrem regulären Dienst aufgebracht haben und dankte ihnen dafür. Während der viertägigen Visitation vor Ort galt es, den Visitoren, die selbst aus der Praxis kommen(!), zu zeigen, dass nicht nur gute Standards und Berichte vorgelegt wurden. In den Gesprächen mit den Mitarbeitern und Begehungen der Rettungswachen konnte belegt werden, dass dies auch in der praktischen Arbeit der RHG umgesetzt wird. Das drei Jahre gültige Siegel der KTQ, welches im Rahmen der Feier übergeben wurde, ist der krönende vorläufige Abschluss eines arbeitsintensiven Prozesses. Denn mehrfach fiel im Rahmen der Veranstaltung der schöne Spruch „Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung“. Jörg Grigoleit verwies darauf, dass der interdisziplinäre Bereich des Rettungsdienstes derzeit im Umbruch sei und es gelte, auch in Zukunft die Nase vorn zu behalten, um hier bestehen zu können. Mit der dreijährigen Ausbildung eigener Rettungssanitäter gehe die RHG bereits weitere Schritte auf diesem Weg. . Nicht nur die KTQ Zertifizierung, auch diese Neuerung in der Ausbildung erfolge aus eigenem Antrieb, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Dazu gehöre es auch, dass die RHG die komplette Ausbildung finanziere, was eine Ausbildungsvergütung einschließt. Ein weiterer Bestandteil der künftigen Arbeit werde die Einladung der RHG zu einem Treffen kommunaler Rettungsdienste im Land Brandenburg sein, um die Kooperation auszubauen. All diese notwendigen zukunftsorientierten Anstrengungen gäbe aber es nicht zum Nulltarif. „Hier kann es nicht heißen. Geiz ist geil, sondern. Qualität hat ihren Preis“ resümierte Grigoleit. | |
Sommerhighlights in der Tagespflege „Haus Parkidyll“ | |
Diese Woche erlebten die Gäste der Tagespflege „Haus Parkidyll“ des Wohn- und Pflegezentrums Havelland gleich zwei aufeinander folgende außergewöhnliche Tage: Anlässlich eines Geburtstages organisierten der Pflegedienstleiter Herr Rieger und die Leiterin der Tagespflege, Frau Pfefferkorn, mit ihrem Team eine große Geburtstagsüberraschung für einen Tagespflegegast (MAZ berichtete am 07.08.13). Das völlig überraschte Geburtstagskind durfte am 06.08.13 mit der Band „Die Dandys“ seinen 48. Geburtstag feiern und sogar Teil der Musikband sein. Die Band spielte mit ihm alte Rock`n Roll- und Countrylieder. Damit wurde ihm ein großer Traum erfüllt. Als Team der Tagespflege möchten wir an dieser Stelle allen Beteiligten ein riesiges Dankeschön aussprechen; vor allem aber den Bandmitgliedern der „Dandys“, die es uns überhaupt erst ermöglicht haben, einen solchen Tag zu gestalten. Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände haben die Bandmitglieder nicht eine Minute gezögert. Ohne Gage traten sie im Seniorenpark Stadtforst für unseren Gast auf. Gleich am nächsten Tag veranstalteten wir unsere 2. Dampferfahrt. Auch dieses Mal hatten sich viele Gäste der Tagespflege und deren Angehörige an der Anlegestelle von Dampfer Sonnenschein getroffen. Von dort ging es in Richtung Semlin. Dabei konnten alle die Alltagssorgen für einige Zeit vergessen. Schöne Gespräche bei einem erfrischenden Getränk in netter Atmosphäre haben diesen Ausflug wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Allen Organisatoren und Mitgestaltern beider Events ein recht herzliches Dankeschön. Katrin Pfefferkorn | |
Plastische Chirurgie in den Havelland Kliniken | |
Seit nunmehr über 15 Jahren bietet die Frauenklinik der Havelland Kliniken plastische Operationen an. Diese werden im Rahmen der operativen Behandlung von Brustkrebs angewendet, können aber auch aus rein ästhetischen Gründen stattfinden. Sollte bei einer Brustkrebserkrankung die Abnahme der Brust zwingend notwendig sein, so kann heute in diesen Fällen schon bei der ersten Operation ein Wiederaufbau der Brust erfolgen. Dazu wird Eigengewebe verwendet (Rücken- oder Bauchmuskel, auch in Kombination mit Implantaten u. Netzen). Selbst Frauen, bei denen die Abnahme der Brust schon Jahre zurückliegt, können diese Rekonstruktion noch nutzen. Das Ziel, wieder eine natürliche Brust zu erhalten, kann in den meisten Fällen erreicht werden. Ästhetische Operationen werden meist zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Brust gewünscht sowie zur Straffung der Bauchdecke. Die Verwendung neuer Technologien in der Herstellung der Implantate zur Brustvergrößerung, die hier zur Anwendung kommen, ermöglicht das lebenslange Tragen. Neue Nahttechniken und gewebeschonen-de Operationsverfahren kommen bei Brustverkleinerung und Straffung der Bauchdecke zur Anwendung. Zur Beratung können sich Patientinnen in der Sprechstunde der Frauenklinik vorstellen. Ein gesondertes Verfahren ist die Fettabsaugung in örtlicher Betäubung oder Vollnarkose. Dabei wird aus den betroffenen Regionen (Reiterhosen, Bauchdecken, Oberschenkel o. Kniebereich) Fett abgesaugt, das nicht mehr nachgebildet wird. Der Wunsch einer schlanken Figur kann so erfüllt werden. Eine neue Fach-Gesellschaft „Garath“ für den Bereich der Intimchirurgie ist im letzten Jahr gegründet worden. Die plastischen Chirurgen, die sich in dieser Gesellschaft organisiert haben, beschäftigen sich vor allem mit der Chirurgie der kleinen und großen Schamlippen sowie der Rekonstruktion und Verengung der Scheide. In vielen Fällen besteht eine medizinische Indikation, aber auch aus rein ästhetischen Gründen oder zur Steigerung des sexuellen Empfindens werden diese Operationen durchgeführt. Die Havelland Kliniken können in der Fachgesellschaft ihre Erfahrungen mit Experten auch aus anderen Ländern austauschen. Patientinnen mit Beratungswunsch können sich gerne in einer unserer Sprechstunden vorstellen. Die Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat der jeweiligen Frauenklinik in Nauen unter der Ruf-Nr. 03321/421240, Frau Schaal bzw. in Rathenow unter der Ruf-Nr. 03385/5553240, Frau Henningsen. | |
1. Angehörigenabend im Seniorenpark Stadtforst | |
Am 13.6.2013 fand im Seniorenpark Stadtforst der erste Angehörigenabend statt. Mit 41 angemeldeten Angehörigen war der Speisesaal bis zum letzten Sitzplatz ausgelastet. Als Gäste waren geladen Frau Hoffmann als leitende Hygienefachkraft und Herr Weber, seines Zeichens Küchenleiter im Seniorenpark Stadtforst. Nach der Begrüßung durch die Einrichtungsleitung gab es zwei tolle Vorträge. Frau Hoffmann begann mit dem Thema MRSA. Danach informierte Herr Weber über die Speiseversorgung der Bewohner in unserer Einrichtung. In den Vorträgen wurden interessierte Fragen von den Angehörigen gestellt, die fachlich und sehr anschaulich von beiden Gästen beantwortet wurden. Zum Abschluss blieb noch Zeit für eine offene Runde. Viele Angehörige äußerten positive, sowie auch kritische aber konstruktive Hinweise und Anregungen. Diese wurden von der Einrichtungsleitung entgegengenommen, beantwortet oder aber auch als Hinweis auf- und angenommen. Am Ende der Veranstaltung äußerten viele Angehörige, das sie gerne wieder zu so einer Veranstaltung kommen würden. | |
Fortführung der Bildergalerie im Seniorenpark Stadtforst | |
Am 4.3.2013 war es wieder so weit. Zum ersten Mal wurden die ausgestellten Bilder in der Bildergalerie im Seniorenpark Stadtforst gewechselt. Maßgeblichen Anteil hierbei trägt Herr Student und sein Künstlerkreis aus Rathenow. Im Künstlerkreis Rathenow sind Frau Ute Arndt, Frau Margitta Köhler und Frau Sigrid Dames. Die ausgestellten Bilder sind Federzeichnungen, Aquarelle und Ölbilder. Viele Bewohner, Angehörige und Interessierte waren schon neugierig auf die kommenden neuen Motive der Bilder. Die neu ausgestellten Motive sind Landschaftsbilder aus Rathenow und Umgebung. Der Vormittag wurde von den Bewohnern ausgiebig genutzt, die neuen Bilder zu bewundern. An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch diese Bilder käuflich zu erwerben sind. Jan Wentzel Heimleiter „Seniorenpark Stadtforst“ | |
Wenn Übergewicht zur Krankheit wird | |
Sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, kann man sich vor Diäten zum Erreichen einer „Bikinifigur“ kaum retten. Es gibt jedoch nicht wenige Menschen, für die es mit einer Gewichtsreduktion um ein paar Kilos nicht getan ist. In Deutschland leiden schätzungsweise 3% der Bevölkerung an krankhaftem Übergewicht, der sog. Adipositas. Bei Ihnen reichen Bewegung und Ernährungsumstellung nicht immer, um dauerhaft ein gesundes Körpergewicht zu erreichen. Betroffene kämpfen dabei nicht allein mit ihrem äußeren Erscheinungsbild. Das starke Übergewicht kann Diabetes und Bluthochdruck verursachen, erheblicher Gelenk- und Wirbelsäulenverschleiß können hinzukommen. Und oft sind ein vermindertes Selbstwertgefühl und der Rückzug aus der Öffentlichkeit traurige Begleiterscheinungen. In den Havelland Kliniken werden von Chefarzt Dr. Ruschen und seinem Team seit drei Jahren chirurgische Therapien angeboten, die hier wirkungsvoll helfen können. Die gängigsten Methoden sind das Magenband, die Schlauchmagenbildung oder der Magenbypass. Was jeweils am besten geeignet ist, wird in den Havelland Kliniken bei ausführlichen Gesprächen mit den Patienten abgestimmt. Minimal-invasive Operationstechniken mit Minischnitten von 0,5 - 1 cm kommen zum Einsatz und verändern den Magen so, dass nur noch kleine Portionen gegessen werden und trotzdem ein Sättigungsgefühl entsteht. Zudem wird eine drastische und anhaltende Gewichtsreduktion erreicht. Auch mögliche Nebenerkrankungen können so gemindert oder beseitigt werden. Ein Eingriff steht in jedem Fall erst am Ende einer umfassenden Reihe von Untersuchungen und Beratungen. Sowohl vor als auch nach einer Magenverkleinerungsoperation ist eine intensive Betreuung des Patienten durch ein geschultes Team aus Ernährungsmedizinern, Psychologen sowie begleitenden Sporttherapeuten unerlässlich. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden von den Krankenkassen Kosten übernommen. | |
Zu klein und schon so groß | |
Ein Frühchen wird geboren- hinter diesem kurzen Satz steckt für die Familie des neuen Erdenbürgers und ihn selbst bereits ein aufregende Zeit, in der sich Angst und Freude abwechseln. In der Klinik Nauen werden im Jahr durchschnittlich 60 Kinder auf der neonatologischen Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut. Das schließt Frühgeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche sowie ab einem Geburtsgewicht von 1500 Gramm mit ein. Dazu zählt auch die kleine Lilly. Sie wurde am 16. Mai acht Wochen zu früh geboren. Deswegen musste sie die erste Zeit auch auf der Intensivstation der Klinik Nauen verbringen. Natürlich erschreckte allein die Vorstellung auch ihre Eltern. Im engen Dialog zwischen Ärzten und Eltern konnte hier Vertrauen und Verständnis geschaffen werden, um von der Reanimation des Neugeborenen bis zu seiner Beatmung alles zu bewältigen. Lillys Eltern haben sich der neuen Situation gestellt und fühlten sich durch den intensiven Kontakt zum Chefarzt der Kinderklinik, Norbert Dahlinger, den Schwestern und Hebammen sehr gut aufgehoben und haben es so geschafft, immer wieder „positiv“ zu denken. Schon während der Schwangerschaft war Lillis Mutter von Dr. med. Könnecke, dem Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, in der Klinik betreut worden, sodass eine unkomplizierte Geburt Lillys Lebensstart unterstützte. Anfangs musste sie beatmet werden, doch schon nach vier Tagen war diese Hilfe nicht mehr nötig. Lilly lernt zurzeit trinken, wird aber noch größtenteils über eine Infusion und eine Sonde ernährt. Lillys Eltern sind sehr stolz auf die wunderbaren Fortschritte ihres Kindes, sie freuen sich, dass es ihrer Tochter so gut geht und blicken zuversichtlich nach vorne. Das ist nicht zuletzt das Verdienst des Klinikteams, welches sie beim nicht ganz einfachen Start ins Familienleben begleitet hat. | |
Gemeinsam stark in der Gefahrenabwehr | |
Hochwertige Technik an den Katastrophenschutz des Landkreises übergeben „Da hat Ihr Landrat Burkhard Schröder doch eine sinnvolle und praktikable Lösung gefunden“, bilanzierte Dietmar Woidke während eines Gespräches, das er am 27.04.2013 in Potsdam mit der havelländischen Retter-Delegation führte. An diesem Tag übergab der brandenburgische Innenminister eine beachtliche Fahrzeugflotte für den Katastrophenschutz an die Landkreise. Mit seinem Lob an das havelländische Verwaltungsoberhaupt brachte er sein Erstaunen über die gut organisierte Gefahrenabwehr im Landkreis Havelland zum Ausdruck. Tatsächlich besteht bundesweit die Gefahr, dass bei Umorganisation bzw. Neuvergabe von Rettungsdienstleistungen die meist durch die Hilfsorganisationen ehrenamtlich organisierten Strukturen des Bevölkerungsschutzes in sich zusammenfallen. Nach der Übertragung des bodengebundenen Rettungsdienstes an die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe hat im Gegensatz dazu auch der neue Leistungserbringer in der Notfallrettung als kommunale Einrichtung großes Interesse daran, durch das Einbringen seiner engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Strukturen zu erhalten und zu stärken, welche der Arbeiter Samariter Bund (ASB) erfolgreich aufgebaut hat. Um die von Bund, Land und Landkreis zur Verfügung gestellte hochwertige Technik bedienen zu können, sind Ehrenamtliche einzuweisen und zu schulen. „Dazu braucht man auch als Hilfsorganisation einen starken Rettungsdienstpartner“, meint Andreas Büttner. Der technische Einsatzleiter der Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) weiß, wovon er spricht, kennt er doch die Strukturen des havelländischen Katastrophenschutzes wie kaum ein Zweiter. Aufgrund seiner profunden Erfahrung ist er auch in den dafür zuständigen Landesbeirat berufen worden. Während einer feierlichen Zeremonie auf dem Potsdamer Luisenplatz übergab nun Dietmar Woidke an diesem etwas verregneten Samstagvormittag Technik im Gesamtwert von 3,4 Millionen Euro an die Katastrophenschutzbehörden der brandenburgischen Landkreise. Der Minister dankte zugleich den 45.000 Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sowie 1.900 Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz für ihre jederzeitige Einsatzbereitschaft „zum Wohle unseres Landes und seiner Einwohner“. Die beste Technik bleibt wirkungslos, wenn sie nicht zum Einsatz gebracht werden kann. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Menschen auch künftig in großer Zahl ehrenamtlich im Brand- und Katastrophenschutz engagieren“, unterstrich Woidke. Die havelländischen Katastrophenschützer können sich nun über einen Wechsellader-LKW mit einem Abrollcontainer für die Installation von 25 Behandlungsplätzen und einen Mannschaftstransport-wagen freuen. Der Wechsellader LKW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Nauen und der Mannschaftstransportwagen auf der Rettungswache in Nauen stationiert. Der fachliche Betrieb erfolgt gemeinsam durch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des ASB und den Retterinnen und Rettern der RHG. Folglich wurde die havelländische Delegation neben den zuständigen Dezernenten, Dr. Henning Kellner von den Geschäftsführern des ASB (Liane Stawemann) als auch der RHG (Dr. Frank Heinrich) angeführt. Die Krankenschwester Tanja Siegelberg ist bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich im Katastrophenschutz des ASB Nauen tätig. Sie betonte: „Auch wenn Großschadenslagen und Katastrophen im Havelland glücklicherweise selten sind, müssen wir gerüstet sein, um solche Situationen zu beherrschen und die Menschen vor Schaden zu bewahren.“ Dazu gehöre auch die stetige Modernisierung und Anpassung der Einsatztechnik an mögliche Gefahrenszenarien. Mit den neuen Fahrzeugen werde ein wichtiger Schritt auf diesem Weg getan. Noch in diesem Jahr soll den havelländischen Katastrophenschützern weitere Technik zur Verfügung gestellt werden. Aufruf Wir suchen immer engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die ehrenamtlichen Dienste des Bevölkerungsschutzes. Kontakt über: Karsten Herrmann, Einsatzleiter Personal der RHG Tel.: 03385 5553900 oder karsten.herrmann@rettungsdienst-havelland.de | |
Schlaflabor in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Nauen | |
Seit Mai 2013 gibt es eine neue Einrichtung in der Klinik Nauen: Ein Kinderschlaflabor in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Schlafgestört erscheinen nach Umfragen 25-30 % aller Kinder. 7% aller Kinder schnarchen, wenn auch nur 2% derer ein wirkliches Problem damit haben. Nunmehr können auch in der Klinik Nauen Kinder mit Schlafstörungen untersucht werden und es kann eine Beratung über eine mögliche Weiterbehandlung durch z. B. HNO-Ärzte, Kieferorthopäden, Logopäden, Ergotherapeuten und Psychologen erfolgen. Die Betreuung des Schlaflabors erfolgt durch OA Dr. Karsten Klementz, der über die spezielle Qualifikation Schlafmediziner verfügt Die Einrichtung verfügt über ein modernes Polysomnographie-System (Messung von Körperfunktionen während des Schlafs) mit der Möglichkeit zur kompletten (Langzeit-)EEG-Diagnostik (Hirnstrommessung) sowie digitaler Videometrie (optische Aufzeichnung). Dies bietet Voraussetzungen für eine deutlich erweiterte Diagnostik der Patienten insbesondere bei Ein- und Durchschlafstörungen. Es ist sowohl die ambulante als auch die stationäre Nutzung möglich. Gleichzeitig kann im Schlaflabor auch überprüft werden, ob organisch bedingte Schlafstörungen vorliegen wie z. B. das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom bei Schnarchen (unbemerkte Atemstillstände im Schlaf) und Mundatmung, das Restless-Leg-Syndrom (übersetzt: ruhelose Beine, Volksmund: „Zappelbeine“) mit evtl. periodischen Beinbewegungen des Nachts oder Narkolepsie mit oder ohne Kataplexie. Durch die Ausstattung des Raumes mit einer Totalverdunklung kann auch der multiple Schlaflatenztest bei Schulkindern durchgeführt werden, um eine vorliegende Tagesmüdigkeit zu diagnostizieren. Dies ist eine nur vollstationär erbringbare Leistung. Es können schon Säuglinge im Schlaflabor behandelt werden, ebenso ist eine (eingeschränkte) Nutzung für erwachsene Patienten möglich. Um im Schlaflabor behandelt zu werden, ist eine Überweisung des niedergelassenen Kinderarztes nötig. | |
Neuer Computertomograph in der Klinik Rathenow | |
In der Radiologischen Abteilung Standort Rathenow des MDZ wird zum Monatswechsel April/ Mai 2013 ein neuer Computertomograph installiert. Es ist ein Gerät der sogenannten „3. Generation“, ein 16- Zeilen- Spiral- CT der Firma Philipps. Verglichen mit dem 2002 installierten 2- Zeilen- CT sind nun bei reduzierter Scanzeit und Verringerung der Schichtdicke höhere Detailauflösungen möglich. Es können in kürzerer Zeit längere Körperabschnitte bei erhöhter Scanlänge untersucht werden. Ferner sind mit dem neuen Gerät verbesserte Rekonstruktionen diverser Knochen, Organe und Gefäße möglich. Besonders positiv wird sich dies auf die Abdomen- CT- Untersuchungen auswirken, die Rekonstruktionen in der Traumatologie und die Angiografie im Extremitätenbereich. Kardiovaskuläre Untersuchungen sind aber nicht möglich. Für die Patienten ergibt sich vor allem der Vorteil, dass die Strahlenbelastung deutlich reduziert ist. | |
Tag der Retter | |
Am 04.05.2013 führte der Rettungsdienst des Landkreises Havelland eine Weiterbildung der besonderen Art durch. Feuerwehr und Rettungsdienst tauschten unter dem Motto „Tag der Retter“ in Übungsszenarien die Rollen. Warum das Ganze? Rettungsdienst und Feuerwehr arbeiten bei zahlreichen Einsätzen eng zusammen. Umso wichtiger ist es Verständnis und Respekt für die Arbeit des jeweils anderen zu bekommen oder zu erhalten. Nachdem viele Feuerwehrleute im letzten Jahr erfolgreich eine Ausbildung zum Sanitätshelfer abgeschlossen haben und jetzt auch dem Landkreis bei Großschadenslagen zur Verfügung stehen waren nun die Kollegen des Rettungsdienstes an der Reihe. Aus dem gesamten Landkreis waren sie gekommen. Ärzte, Rettungsassistenten und Sanitäter aus den Wachen Rathenow, Nauen, Falkensee, Brieselang, Etzin, Friesack, Stechow, Rhinow und Premnitz versammelten sich pünktlich um 9 Uhr in der Feuerwache Rathenow. Nach der Begrüßung durch Rayk Sommer, Rettungsdienstausbilder in der RHG und Brandmeister der Feuerwehr sowie Karsten Herrmann, Einsatzleiter Personal stimmte Oliver Lienig, Ortswehrführer Rathenow die Retter mit Wissen rund um die Feuerwehr unserer Stadt und deren Ortsteile ein. Dann ging es an die Praxis. Ein Patient musste aus dem 3.Obergeschoss über die Drehleiter mit einer Trage nach unten verbracht werden. Hierbei wurde die Person auch während der Rettungsmaßnahme von Rettungsdienst und Notarzt versorgt. Danach steigerte sich die Spannung. Es ging um Retten aus Höhen und Tiefen. Ein Arbeiter lag bewusstlos in einem Schacht. Mittels schwerem Atemschutz kämpfte man sich zum Patienten durch um ihn dann mit Gurtzeug, Seil und der Drehleiter aus dem Schacht zu heben. Nun konnte die medizinische Betreuung beginnen. Anschließend ging es in luftige Höhen. Andreas Kühne, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst seilte sich mit Hilfe der Feuerwehrkameraden aus schwindelerregender Höhe ab. Was gehört zu den typischen Aufgaben die man mit Feuerwehr verbindet? Richtig, Brände löschen! Hierbei simulierte Kamerad Daniel Hoppert, ein erfahrener Atemschutzgeräteträger einen Brand in einer Werkstatt. Es galt 2 Personen aus einer völlig verqualmten Halle (Disconebel) zu Retten. Hierzu durften die Retter Atemschuzgeräte und Masken benutzen. Beeindruckend wie schnell man die Orientierung verliert wenn man nicht einmal mehr die Hand vor Augen sieht, so Jochen Paul von der Rettungswache Premnitz. Trotz allem wurden die bis zu 80 KG schweren Dummys erfolgreich gerettet. Auch das Auseinanderschneiden von Autos durfte nicht fehlen. Dr. Frank Heinrich, Medizinischer Geschäftsführer der RHG befreite zusammen mit seinen Mitarbeitern des Rettungsdienstes und unter der Hilfestellung erfahrener Kameraden den Fahrer aus seiner misslichen Lage. Ganz mutige durften abschließend die Drehleiter besteigen. 30 Meter ragte diese freistehend in den Wolkenlosen Frühlingshimmel. Erstaunlich wie viele Kolleginnen und Kollegen scheinbar ganz ohne Angst die Leiter bezwangen. Ein Highlight war die Neuvorstellung des Abrollbehälters „Behandlungsplatz 25“ des Landkreises mit dem Andreas Büttner, Einsatzleiter Technik und Kameraden der Feuerwehr Nauen nach Rathenow gekommen waren. Mit diesem Fahrzeug ist es möglich Behandlungsmöglichkeiten für 25 Patienten innerhalb kürzester Zeit zu schaffen. Um 14 Uhr ging dann ein spannender Ausbildungstag mit einem gemeinsamen Mittagessen zu Ende. Möglich ist so eine Veranstaltung nur durch die Unterstützung der Stadt und unserer Feuerwehrkameraden so der Organisator Rayk Sommer. Bei einem waren sich alle einig: Rettungsdienst und Feuerwehr sind wahnsinnig fordernd und anstrengend. Respekt verdient jeder einzelne Kamerad und Kollege für seine anspruchsvolle Arbeit. Aber wir wissen wofür wir es tun – Zum Wohl unserer Patienten. Rayk Sommer Lehrrettungsassistent | |
Eine gute Klinik Website Deutschlands | |
Wer Öffentlichkeitsarbeit macht, kann heute kaum noch auf das Medium Internet verzichten. Zwar wird es auch weiterhin Artikel, Flyer, Handzettel und Broschüren geben, aber das aktuellste und umfangreichste Informationsmedium ist das Internet. Besonders stark wird dies von Jüngeren genutzt, doch auch immer mehr Senioren haben den Reiz des „Surfens“ im Netz für sich entdeckt. Schon seit Jahren betreibt die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe eine eigene Homepage. Es wurde eine gemeinsame Seite für alle Gesellschaften der Unternehmensgruppe eingerichtet, die im Lauf der Zeit immer neue Erweiterungen erfährt. Es gibt nicht nur ausführliche Darstellungen des Leistungsspektrums aller Einrichtungen; Ansprechpartner werden mit Bild und Namen vorgestellt, Flyer stehen zum Download bereit, die wichtigsten Fachbegriffe werden erklärt; Stellenausschreibungen sowie Veranstaltungshinweise und das Babyalbum runden den Nutzerservice ab. Die jüngste Neuerung war das Bautagebuch, das gleich auf der Startseite liegt. Hier können Interessierte den gerade begonnenen Bau des Pflegeheims Nauen verfolgen. Die Baufortschritte werden in kurzen Skizzen und Fotos dokumentiert, eine Präsentation vermittelt erste Eindrücke von der späteren Gesamtanlage und gestattet erste „Inneneinblicke“. Regelmäßig werden Besucherzahlen und Absprungquoten der Homepage gemessen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Ein weiteres Feedback bietet die jährliche Teilnahme am Wettbewerb „Deutschlands beste Klinikwebsite“. Nach definierten Standards werden hier Websites von wissenschaftlichen Gutachtern geprüft. Bewertet werden der Umfang, die Struktur und die Verständlichkeit der Informationen für Laien. Auch technische Faktoren werden überprüft, denn was nützt die raffinierteste Gestaltung, wenn Nutzer die Seite z.B. erst nach langem Warten öffnen können? Dank kontinuierlicher Überarbeitung konnten die Havelland Kliniken hier ihre Platzierung ständig verbessern. | |
Baubeginn für das Seniorenpflegeheim Nauen | |
Am Dienstag, den 09. April 2013, fiel quasi der „Startschuss“ für das neue Bauprojekt des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ): In der Ketziner Str. 13, vis a vis zur Klinik Nauen, entsteht bis November ein modernes Pflegeheim, welches neben 79 Plätze für stationäre sowie Kurzzeitpflege umfasst und anfangs auch die 10 Plätze der geriatrischen Tagesklinik beherbergen wird. Witterungsbedingt musste die geplante Grundsteinlegung in einen symbolischen ersten Spatenstich umgewandelt werden. Das tat jedoch der positiven Grundstimmung der rund 75 Gäste beim Festakt keinen Abbruch. Rosita Teufert, Geschäftsführerin der Bauherrin WPZ, zeigte sich zuversichtlich, dass der leichte Verzug bei den Arbeiten schon bald wieder ausgeglichen sein wird und gab Ihrer Freude darüber Ausdruck, dass der Neubau für ihre Gesellschaft einen weiteren Schritt ins Osthavelland bedeutet. Landrat Dr. Burkhard Schröder charakterisierte in seiner Ansprache den Bau des Nauener Pflegeheims als gelungenes Beispiel dafür, den demographischen Wandel zu gestalten, der ja erkennbar einen steigenden Bedarf an Pflegeplätzen mit sich bringen wird. Der Bürgermeister der Stadt Nauen, Detlef Fleischmann, erinnerte in seiner Rede daran, dass ursprünglich ein Einkaufszentrum auf dem Gelände geplant war und machte deutlich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner Nauens mit all seinen Ortsteilen vom jetzigen Nutzungszweck sicher deutlich mehr profitieren werden. Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, verwies schließlich darauf, dass mit diesem Bau das „Gesundheitsviertel“ an der Ketziner Straße weiter Gestalt annehme und das Zusammenwirken von Klinik, Arztpraxen, Rettungsdienst und zukünftigem Pflegeheim eine sehr gute Versorgungssituation für Patienten, Bewohner und Angehörige schaffe. Darüber hinaus entstehen mit dem Pflegeheim auch neue Arbeitsplätze, vor allem im Bereich der Altenpflege. „Es wird höchste Zeit, dass diesem verantwortungsvollen und für die Zukunft wichtigen Beruf durch eine angemessene Finanzierung der Ausbildung endlich auch die Anerkennung zu Teil wird, die er verdient“, forderte Grigoleit. Mit einem Spatenstich wurde der Baubeginn offiziell gemacht. Dass es nun „losgeht“ ist Anwohnern und Vorbeifahrenden sicher nicht verborgen geblieben, da seit Ostern Planierraupen und Straßenverengungen geräuschvoll und sichtbar entsprechende Zeichen gesetzt haben. V. i. S. d. P Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Ketziner Str. 19, 14641 Nauen | |
Zwei Erfolgsmodelle mit Zukunft | |
Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder und die Agentur für Bürgerschaftliches Engagement- Kompetenzzentrum Havelland Am Freitag (05.04.13) stellte die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe im Rahmen eines Pressegesprächs Ihre zwei großen Netzwerkprojekte vor. Geschäftsführer Jörg Grigoleit wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass beide Unternehmungen, die unter dem Dach Unternehmensgruppe arbeiten, Erwähnung finden, wenn sie ausgezeichnet werden - was erfreulicherweise schon mehrfach geschah. Die Summe dessen, was zahlreiche Männer und Frauen ehrenamtlich im Jahr bewegen, verdiene es jedoch mindestens genauso, in den Fokus genommen zu werden. Nach dem Motto „Von Geburt an gut begleitet im Havelland“ lies eingangs Andrea Thiele, Projektkoordinatorin, das vergangene Jahr aus Sicht des Havelländischen Netzwerks Gesunde Kinder Revue passieren. Dies ist mittlerweile im siebenten Jahr aktiv und freut sich nach wie vor über regen Zulauf der Familien. „Die Idee vom Familienleben deckt sich häufig nicht mit dem Alltag nach der Geburt“, so Frau Thiele, „und wer dann keine Lust hat, sich durch meterweise Ratgeber Elternliteratur zu lesen, für den ist das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder da.“ Dabei werden die jungen Eltern und das Baby zehnmal von Familienlotsen zuhause besucht und dabei geht es jeweils um die individuellen Wünsche, Fragen und Bedürfnisse der einzelnen Familie. Die Auswertung zeigt, dass die teilnehmenden Familien aus allen sozialen Schichten kommen und auch alle Altersgruppen von Eltern vertreten sind, so dass sich im Netzwerk die Struktur der havelländischen Familien widerspiegelt. Besonders beindruckend war die Anzahl der Besuche, die in 2012 absolviert wurden: 2039 Mal klingelten 26 Hebammen und 56 Lotsen an der Tür der 757 Familien, die freiwillig und kostenfrei Mitglied im Netzwerk sind. Das fachliche Knowhow und der Austausch mit allen, die im Landkreis mit Familien arbeiten, ist ein weiteres wichtiges Standbein der Netzwerkarbeit und so finden neben den regelmäßigen Treffen der Gremien und Arbeitsgruppen des Netzwerks auch immer wieder Fachtagungen statt. Das Netzwerkforum im Herbst 2012 konnte mit über 100 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Ziel des Netzwerks für 2013 ist es, das erreichte hohe Niveau zu halten. „Wir wollen weiterhin so viele Familien erreichen und hoffen neue Familienlotsen zu gewinnen, um auch weiterhin alle Familien aufnehmen zu können, die es wünschen,“ so Andrea Thiele. Die Lotsen werden speziell für die Arbeit in und mit den Familien geschult. Regelmäßige Stammtische dienen dem Erfahrungsaustausch der Ehrenamtler, die hier auch weitere Anregungen aus den Familien mitbringen. Die Überarbeitung und Erweiterung der Homepage ist ein weiteres Anliegen, um Familien wie Lotsen noch schneller noch mehr Informationen bieten zu können. Über die nicht minder zahlreichen Aktivitäten der Agentur für bürgerschaftliches Engagement- Kompetenzzentrum Havelland informierte anschließend die Leiterin, Ingeborg Höhnemann. Wenngleich hier vor allem Seniorinnen und Senioren tätig sind, so gibt es doch wichtige Gemeinsamkeiten: Auch im Kompetenzzentrum arbeiten Ehrenamtliche, mittlerweile über 300 an der Zahl in diversen Projekten, die über den ganzen Landkreis verteilt sind. Auch hier werden die Aktiven qualifiziert, damit aus Ideen und Wünschen erfolgreiche Projekte werden. Zum Teil geschieht dies unter dem Dach der Volkshochschule des Kreises, mit der es eine enge Kooperation gibt. Eine weitere Hilfe im Ehrenamt soll das Handbuch sein, welches das Kompetenzzentrum in 2012 veröffentlicht hat. „Von den richtigen Ansprechpartnern bis hin zu Rechten und Pflichten ist hier alles kompakt zusammen gefasst, was man über ehrenamtliche Tätigkeit wissen muss“, so Ingeborg Höhnemann. Eine eindrucksvoll Zahl belegt das Engagement des Kompetenzzentrums: In 2012 haben die Mitglieder der Agentur für bürgerschaftliches Engagement 36.000 Stunden in Projekte investiert. Längst hat auch hier eine Altersmischung eingesetzt: Es gibt zur Freude des Kompetenzzentrums zunehmend jüngere Leute, die sich engagieren möchten und auch die Projekte sind durchaus generationsübergreifend angelegt: Vom Bewerbungstraining für Jugendliche bis zum Entspannungs- und Konzentrationstraining mit Schülern reicht die Palette. Menschen allen Alters, die Unterstützung im täglichen Leben brauchen oder auch in Krisensituationen sollen zukünftig spezielle ausgebildete Alltagsbegleiter vom Kompetenzzentrum zur Seite gestellt werden. Auch der Besuchsdienst in Pflegeeinrichtungen wird in 2013 ausgebaut, denn der Bedarf ist hoch. Und schließlich wird ein Havelländischer Wegweiser rund ums Alter erarbeitet, um die zahlreichen Angebote des Landkreises besser für Interessierte zu erschließen. | |
Gebündelte Kompetenz im Brustzentrum | |
Seit 3 Jahren gibt es ein gemeinsames Brustzentrum der Frauenklinik der Havelland Kliniken und dem Klinikum „Ernst von Bergmann“. Nach langer und aufwendiger Vorarbeit wurde es 2010 erstmals zertifiziert. Welchen Vorteil hat die Behandlung in einem Brustzentrum? In Deutschland werden etwa 86 % der Frauen mit einem entsprechenden Befund in einem Brustzentrum behandelt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass bei diesen Patientinnen bis zum Neuauftreten dieser Erkrankung mehr Zeit vergeht und dass sie auch insgesamt länger leben. Grund hierfür ist vor allem der hohe Qualitätsstandard der Behandlung. Alle Arbeitsergebnisse wie z. B. die Rate der brusterhaltenden OPs, die sachgerechte medikamentöse Therapie werden dahingehend überprüft, ob sie den wissenschaftlichen Anforderungen auf höchstem Niveau entsprechen. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Mammografie-Screening, das für alle Frauen ab dem 50. Lebensjahr angeboten wird. Dadurch gelingt es uns als Brustzentrum, Mammakarzinome schon im Anfangsstadium zu entdecken, sodass wir eine hohe Chance haben, brusterhaltend operieren zu können. In einem Brustzentrum bekommen die Frauen von der Diagnosestellung über die notwendige Operation bis zur ggf. sich anschließenden Chemotherapie alles aus einer Hand angeboten. Effiziente Strukturen der Klinik, ausgebildete Brustschwestern und erfahrene Fachärzte, die sich auf die Behandlung des Mammakarzinoms spezialisiert haben, sind Garanten für die sehr guten Behandlungsergebnisse. Nach Abschluss unserer 2012 erfolgten großen Rezertifizierung unserer Klinik formulierte der Prüfer folgenden Satz: Eigentlich ist es schade, dass bei der guten Organisation der Patienten-Betreuung und den hervorragenden Arbeitsergebnissen nicht mehr Frauen hier betreut werden können. Es gibt kein schöneres Lob für unsere Arbeit! Patientinnen mit auffälligen Befunden sollten sich zunächst an ihren ambulanten Gynäkologen wenden, mit denen wir eng fachlich zusammenarbeiten. Zur Terminvergabe für die Vorstellung in einer der Sprechstunden melden Sie sich bitte im jeweiligen Sekretariat. | |
Neue Motive für die Bildergalerie im Seniorenpark Stadtforst | |
Am 4.3.2013 war es so weit: Zum ersten Mal wurden die ausgestellten Bilder in der Bildergalerie im Seniorenpark Stadtforst gewechselt. Maßgeblichen Anteil hieran trägt Herr Student und sein Künstlerkreis aus Rathenow, zu dessen Mitgliedern Frau Ute Arndt, Frau Margitta Köhler und Frau Sigrid Dames zählen. Viele Bewohner, Angehörige und Interessierte waren schon neugierig auf die kommenden Bilder. Die neu ausgestellten Motive sind Landschaftsbilder aus Rathenow und Umgebung, die gleich während des Vormittags von den Bewohnern ausgiebig bewundert wurden. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass auch diese Bilder käuflich zu erwerben sind. Jan Wentzel Heimleiter „Seniorenpark Stadtforst“ Das Bild zeigt Herrn Student beim Bildertausch | |
Gut und sicher ins Leben starten | |
Alles rund um die Entbindung in den Havelland Kliniken Eine Klinikgeburt ist heute längst nicht mehr „kalt“ und technisch. Hauptanliegen der Havelland Kliniken ist es, bei der Geburt eine Atmosphäre zu schaffen, die eine moderne, schonende, sichere und familienorientierte Geburtshilfe ermöglicht. Wohnlich gestaltete Räume in freundlichen Farben sorgen für entspannte Rahmenbedingungen und die große Auswahl an Entbindungsmöglichkeiten erlaubt es jeder Mutter, die für sie passende Position zu finden. Die Teams der erfahrenen und einfühlsamen Hebammen beider Kliniken unterstützen sie rund um die Geburt. Der Vater oder andere Kontaktpersonen dürfen bei der Entbindung nicht nur anwesend sein, auch sie können z.B. die werdende Mutter durch Massage tatkräftig unterstützen und die Nabelschnur durchtrennen. Der Kreißsaal kann nach Absprache jederzeit besichtigt werden, wobei die Teams bei Fragen beratend zur Seite stehen. Es gibt in den Kliniken verschiedene Kurse zur Geburtsvorbereitung für die werdenden Eltern, in denen u.a. unterstützende Methoden wie die Aromatherapie, Moxibustion oder Kinesiotaping vorgestellt werden. Die Anwesenheit eines Arztes bei der Entbindung bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Kreißsaal-, Kinder- und Narkosearzt sind rund um die Uhr bereit, um bei eventuell auftretenden Schwierigkeiten frühzeitig einzugreifen. Die Kreißsäle sind mit hoch spezialisierten Geräten ausgestattet, die aber während eines unkomplizierten Geburtsverlaufs im Hintergrund stehen. Für Frühgeborene und Neugeborene mit Anpassungsstörungen gibt es Tür an Tür mit dem Kreißsaal das Intensivzimmer der Kinderklinik. Die erste Zeit nach der Geburt kann die junge Familie auf Wunsch im Storchenzimmer verbringen, welches auch Platz für den Vater und mögliche Geschwister bietet. In den anderen Ein- bis Zwei-Bettzimmern ist Rooming In selbstverständlich. Umfassende Nachsorgeangebote, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik u.a. mehr runden unser „Geburtstags“-Angebot ab. | |
Drei weitere Rettungswagen Havelland 1 übergeben | |
Drei neue Rettungswagen (RTW) aus der Fuhrparkflotte "Havelland 1" wurden am vergangenen Montag an den Rettungsdienst Havelland übergeben. Alle Fahrzeuge sind nach modernen einheitlich festgelegten Standards ausgerüstet. Zwei Wagen werden in Falkensee eingesetzt, sodass die dortigen Rettungswachen 1 und 2 nun komplett mit der Generation „Havelland 1“ ausgerüstet sind. Das dritte Fahrzeug ging an die Rettungswache in Stechow. Weitere Notalleinsatzfahrzeuge (NEF) werden im März geliefert. | |
Fuhrparkflotte Generation Havelland 1 | |
Ambulanter Pflegedienst „Helfende Hände“ in neuen Räumen | |
Seit 01.12.2012 hat der ambulante Pflegedienst des Wohn- und Pflegezentrums Havelland (WPZ) eine neue Adresse: Das Team erfahrener Pflegekräfte unter der Leitung von Doreen Goltz hat nun seinen Sitz in der Forststraße 19 in 14712 Rathenow. Dafür wurden Räumlichkeiten des Betreuten Wohnens umgestaltet. Seit der Gründung im Jahr 1996 hatte der Pflegedienst „Helfende Hände“ seinen Sitz in einem alten Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite, dessen Räume für Hilfesuchende nur mühsam über steile Treppen zu erreichen waren. Der Umzug in die neuen Räume ist eine von vielen Maßnahmen des Entwicklungskonzeptes Ambulante Dienste, welches das Angebot erweitern und verbessern soll. Am neuen Standort – direkt gegenüber vom Haupteingang der Klinik Rathenow - ist der Pflegedienst besser und einfacher zu erreichen, was ihm hoffentlich weitere Neukunden beschert. Zum allgemeinen Leistungsspektrum der „Helfenden Hände“ gehören die hauswirtschaftliche Versorgung (z.B. Einkaufen, Reinigung der Wohnung), die Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung) sowie die Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Wundverbände). Zusätzlich bieten die „Helfenden Hände“ zwei besondere Leistungsangebote: Zum einen die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung (SAPV). Sie beinhaltet die Betreuung und Behandlung von unheilbar kranken Patienten. Dies kann sowohl in den vollstationären Einrichtungen der WPZ als auch zuhause erfolgen. Hierbei arbeitet das Team der „Helfenden Hände“ mit weiteren ambulanten Pflegediensten zusammen; die ärztliche Leitung obliegt Dr. Frank Heinrich, dem stellvertretenden ärztlichen Direktor der Havelland Kliniken Zum anderen bietet der Pflegedienst der WPZ die intensive Behandlungspflege an. Diese Versorgungsform beinhaltet die Pflege von tracheotomierten bzw. beatmungspflichtigen Patienten. Sie wird unter anderem in der ambulanten Wohngruppe im neu rekonstruierten „Haus Parkidyll“ der WPZ erbracht. Interessenten können sich unter der bekannten Telefonnummer 03385/570120 von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 15:30 Uhr gern beraten lassen oder einen Gesprächstermin vereinbaren. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.havelland-kliniken.de. Die Mitarbeiter der ambulanten Pflege freuen sich darauf, ihre helfenden Hände zur Verfügung zu stellen. V. i. S. d. P.: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Viele Zukunftschancen – Ausbildung in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist mit über 1500 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in der Region. Aktuell durchlaufen hier rund 90 junge Menschen ihre Ausbildung in den verschiedensten Berufszweigen. In ihren Krankenhäusern, Praxen, Funktionsabteilungen und Geschäftsbereichen sowie den dazu gehörigen Wohn- und Pflegeheimen und beim Rettungsdienst gibt es diverse Ausbildungs- und Praktikumsplätze z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Operationstechnische Assistenten (OTA), Medizinische Fachangestellte (MFA), Altenpfleger, Rettungsassistenten (neu: 3 jährige Ausbildung), Köche, Bürokaufleute, Kaufleute für Informationstechnik und Telekommunikationssysteme. Für die Nachwuchsförderung wurde das Unternehmen bereits zweimal von der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet. Neben den reinen Ausbildungsinhalten gibt es das berühmte „Quentchen mehr“ wie z. B. kostenlose innerbetriebliche Fortbildungen, Rotation innerhalb der Unternehmensgruppe, berufspraktische Unterrichtstage zur Vernetzung von Theorie und Praxis, Freizeitangebote im Bereich Kultur und Sport. Jede/r Auszubildende erhält einen festen Ansprechpartner und neben Infomaterial über das breit gefächerte Spektrum des Unternehmens gibt es pro Halbjahr eine Begrüßungsveranstaltung für neue Mitarbeiter, um auch andere „Neue“ kennen zu lernen. Und wenn Jugendliche noch nicht so genau wissen, welchen Beruf sie konkret ergreifen wollen, dann gibt es auch Chancen, etwas “auszuprobieren“: Beim „Brandenburger Zukunftstag“ werden einzelne Berufsbilder von Praktikern vorgestellt; es gibt die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren oder auch ein freiwilliges soziales Jahr bzw. den Bundesfreiwilligendienst. Mehr Wissenswertes zum Thema Ausbildung und Karriere findet sich auf der Internetseite unter www.havelland-kliniken.de/Job/Karriere. Die nächste Chance zum direkten Kontakt bietet sich auf der Ausbildungsbörse im MAFZ am 17.01.2013, wo die Unternehmensgruppe mit | |
Tag der offenen Tür in den neuen Räumen des Kompetenzzentrums im WPZ Rathenow | |
Bunte Vielfalt des Engagements auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ dargestellt Das Kompetenzzentrum Havelland, welches seit 2006 in Trägerschaft der Havelland Kliniken Unternehmungsgruppe arbeitet, konnte am 8. November 2012 in seinen neuen Räumlichkeiten im „Haus am Fontanepark“ mehr als 100 Interessierte zum Tag der offenen Tür begrüßen. Die Leiterin der Agentur für bürgerschaftliches Engagement, Frau Ingeborg Höhnemann, dankte insbesondere dem Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmungsgruppe, Herrn Jörg Grigoleit, und der Geschäftsführerin der Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH, Frau Rosita Teufert, für die jetzt stark verbesserten Arbeitsbedingungen. „Sie bieten sehr gute Voraussetzungen für die Organisation und Koordinierung des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Havelland.“ Bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Freiwilligenkultur im Havelland sieht das Kompetenzzentrum seinen Auftrag darin, ehrenamtlich Engagierte zu informieren, zu beraten, zu begleiten und zu qualifizieren. Dieser Arbeitsansatz wurde von Akteuren eindrucksvoll auf dem Marktplatz der Möglichkeiten dargestellt. Die Vielfalt des Engagements spiegelte sich beispielsweise wieder in der Präsentation des Besuchsdienstes in Seniorenwohnstätten, von Angeboten für Lernpaten oder Paten für junge Erwachsene, dem Wohnen im Alter, Entspannungsübungen für Kinder an Schulen oder in der Vorstellung passgenauer Qualifizierungsangebote. In interessanten Gesprächen verständigten sich die Besucher mit den Akteuren, wurden Informationen und Kontakte ausgetauscht und über mögliche vernetzende Handlungsebenen diskutiert. Unter den Gästen konnten auch diverse Vertreter des Landkreises begrüßt werden darunter der Sozialdezernent, Herr Gall, die Sozialamtsleiterin, Frau Franke, die Sozialamtsleiterin, Frau Höffler, Sozialplanerin, und der Bürgermeister der Stadt Rathenow, Herr Seeger. Sie alle beeindruckte die Lebendigkeit des Gedankenaustauschs und die Motivation der Akteure vom Arbeitsprofil des Kompetenzzentrums und seinem Einsatz für das Erreichen nachhaltiger Ergebnisse bei der Umsetzung seines „Masterplanes für bürgerschaftliches Engagement“. Es war ein gelungener Tag, der den inhaltlichen Austausch und die persönliche Begegnung auf Beste miteinander verknüpfte. Die initiierende Wirkung wird sicherlich noch weitere Interessenten für das freiwillige Engagement motivieren. Gegenwärtig arbeiten bereits etwa 300 freiwillig Engagierte im Zusammenwirken mit dem Kompetenzzentrum. Frau Höhnemann und ihrem Team ist aber bewusst, dass bei der Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels noch eine Menge zu tun ist. Sie brachte es mit der Aussage auf den Punkt: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, gehe mit anderen zusammen. Wir wollen weit gehen, um unsere Spuren im Havelland zu hinterlassen.“ | |
Mützen, die auch die Seele wärmen | |
Christa Reichert strickt für Krebspatientinnen der Klinik Nauen Ein Blick aus dem Fenster und auf den Kalender zeigt: Es ist Herbst. Die Luft wird kühler und der Wind pfeift einem um die Ohren. Dem begegnen die meisten von uns mit Hut oder Mütze. Und dann gibt es Menschen, die brauchen immer ein bisschen mehr Wärme, unabhängig von der Jahreszeit. Weil Körper und ein wenig auch die Seele frösteln, wenn Chemotherapie und andere Behandlungen die Patienten beuteln. Die Rede ist von Krebspatienten. Die Behandlung Ist wichtig im Kampf gegen den Krebs, aber sie fordert auch ihren Tribut und dazu gehört oft der Verlust der Haare. Um dies zu kaschieren, sind fröhliche Mützen bestens geeignet. Und dass jedes Stück für eine Krebs-Patientin in der Klinik Nauen ein Unikat ist, dafür sorgt schon seit mehreren Jahren Frau Christa Reichert. Dass sie im nächsten Jahr schon ihren 90. Geburtstag feiern wird, das glaubt man schwerlich, wenn man die lebhafte Dame trifft. Schwungvoll lässt sie die Nadeln klappern und verwandelt so Wollreste und ganze Knäule in wärmende Mützen. Der Kontakt zu ihr entstand durch eine Sozialarbeiterin der Klinik, die Frau Reichert bei einem Besuch im Pflegeheim kennenlernte und ihre Handarbeitskünste bewunderte. Aus anderen Kliniken war ihr das Projekt der Mützen bereits bekannt, doch in Nauen scheiterte es bislang an entsprechenden Strickerinnen. Christa Reichert war von der Idee sofort angetan und legte los. Wie viele Mützen seitdem entstanden sind, weiß sie gar nicht so genau. Doch wer allein die Kollektion der aktuell fertiggestellten Modelle auf ihrem Tisch sieht, ahnt, dass es etliche waren. Auch wenn sie ab und zu positive Rückmeldungen aus der Klinik erhält, so war es nun doch einmal Zeit für ein „richtiges“ Dankeschön: Stellvertretend für die Pflegekräfte besuchte Schwester Veronika Frau Reichert und brachte Grüße der Mitarbeiter sowie einen Blumenstrauß und eine Kerze mit, um auch bei ihr für Farbe und Licht in der dunkleren Jahreszeit zu sorgen. Bei dieser Gelegenheit versicherte die versierte Handarbeiterin, dass sie sobald noch nicht ans Aufhören denkt. Dies ist für die Klinik Nauen eine frohe Botschaft, denn gebraucht werden sicher noch viele Mützen, um Krebspatientinnen eine schwere Zeit wenigstens ein bisschen leichter zu machen. Hut ab, vor diesem Einsatz mit Herz! | |
Mützen, die auch die Seele wärmen Christa Reichert strickt für Krebspatientinnen der Klinik Nauen | |
Herz in Gefahr – Ärzte der Havelland Kliniken informieren | |
Der Herzinfarkt ist trotz verbesserter Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten noch immer eine der Haupttodesursachen in den Industrienationen. Verursacht wird er durch einen Verschluss einer Herzkranzarterie, welcher meist durch hohes Rauchen, hohes Cholesterin und Bluthochdruck verursacht wird. Bei bestehenden Ablagerungen in den Herzkranzarterien kommt es dabei zu einem inneren Gefäßwandeinriss mit Gerinnselbildung und zu einer akuten Gefäßverstopfung. Teile des Herzmuskels sterben dann ab und das Leben der Betroffenen ist stark gefährdet. Der Patient verspürt häufig Schmerzen im mittleren Brustkorb hinter dem Brustbein, die auch in andere Körperregionen ausstrahlen, z. B. linker Arm, Schultern, Unterkiefer oder in den Rücken. Oft tritt ein Herzinfarkt nicht wie ein „Blitz aus heiterem Himmel“ auf. Typische Symptome, die aber noch nicht richtig eingeordnet werden, deuten bereits Wochen oder Monate zuvor als Warnsignale auf eine Herzerkrankung hin. Wer sie ernst nimmt, und rechtzeitig einen Arzt aufsucht, kann einem Herzinfarkt möglicherweise zuvorkommen. Um mehr Informationen darüber zu vermitteln und Menschen für ihre Gesundheit zu sensibilisieren, veranstaltet die Deutsche Herzstiftung jährlich im November Veranstaltungen für die Bevölkerung. In diesem Rahmen veranstalten die Havelland Kliniken in diesem Jahr den „Havelländischen Herztag“. Chefarzt Dr. Martin Stockburger und seine Kollegen informieren über Entstehung, Behandlung und Vorbeugung des Herzinfarkts und beantworten Fragen der Teilnehmer. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Interesse an der eigenen (Herz-) Gesundheit reicht als Eintrittskarte. | |
Hinschauen alleine reicht nicht! | |
Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder hatte am 26.09.2012 im Marie Curie Gymnasium in Dallgow-Döberitz zum Netzwerkforum 2012 eingeladen Kinder müssen spielen, toben, Wagnisse eingehen - und sich manchmal auch blaue Flecken holen. Nur so können sie sich psychisch und körperlich gesund entwickeln. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder nicht „in Watte packen“, sondern müssen es lernen auszuhalten, wenn diese ihre eigenen Erfahrungen sammeln. ABER: Blaue Flecke sind nicht gleich blaue Flecke. Das vor knapp einem Jahr in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz und dessen Umsetzung in der Praxis war ein Anlass für das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder, am 26.09.2012 in das Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz zum Netzwerkforum 2012 einzuladen. Weitere Schwerpunkte waren Schwierigkeiten in der ärztlichen Beurteilung von Unfällen, Verletzungen und Folgen häuslicher Gewalt und die Abhängigkeit von Daten zur Kindergesundheit vom Sozialstatus der Herkunftsfamilien. Kinderschutz und Frühe Hilfen leben durch Kooperation und Kommunikation. Keine Einzelprofession, keine einzelne Institution kann nur mit den eigenen Angeboten umfassend erfolgreich sein. Wie schon Aristoteles sagte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Nur durch das gemeinsame Zusammenwirken von Gesundheitswesen, freier und öffentlicher Jugendhilfe, Beratungsstellen, Polizei, Justiz, Kitas, Tagesmütter, Schulen, Ehrenamtlichen und vielen weiteren kann dies gelingen. Wie engagiert die Havelländischen Fachkräfte sind, zeigte die rege Teilnahme von 108 Personen, die sich in 4 Workshops zu den unterschiedlichen Themen auseinandersetzten. Obwohl die Vernetzung im Landkreis Havelland gegenüber anderen Regionen schon recht weit ist, wünschen sich die Fachkräfte eine noch bessere Kommunikation bezüglich der professionsübergreifenden (Hilfs-)Angebote. Hier kann das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder einen Beitrag leisten, indem es ihre Netzwerkhebammen und Familienlotsen über bestehende Angebote informiert, die dann ihrerseits die Familien bei Bedarf darauf hinweisen und auf Wunsch der Eltern Kontakt herstellen. Da das Thema Kinderschutz eine ganz zentrale Rolle auf dem diesjährigen Netzwerkforum spielte, geriet das 6-jährige Jubiläum des Havelländischen Netzwerkes Gesunde Kinder fast in den Hintergrund. Wolfgang Gall, Sozialdezernent des Landkreises Havelland, würdigte in seiner Rede das bisher Erreichte und dankte allen Fachkräften, die mit dem Netzwerk kooperieren und stellte besonders das Engagement der Ehrenamtlichen in den Vordergrund, die die Familien persönlich begleiten. Aufgrund der erfreulichen Resonanz stellten Dorit Zahn, Verwaltungsdirektorin der Havelland Kliniken GmbH und Erich Hedtke Amtsarzt für 2014 ein erneutes Netzwerkforum in Aussicht. Für weitere Informationen steht Ihnen die Koordinatorin Andrea Thiele, Tel.: 03321 - 42-1086 oder andrea.thiele@havelland-kliniken.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch unter www.hngk.de oder www.havelland-kliniken.de informieren. | |
Bessere psychiatrische Versorgung scheitert an TK und Barmer-GEK | |
Presseinformation 28. September 2012 Bessere psychiatrische Versorgung scheitert an TK und Barmer-GEK Potsdam – Trotz langer Verhandlungen scheiterte heute das gemeinsame Projekt „Regionales Budget für die Versorgung psychisch Kranker“ der Krankenkassen und der Havellandkliniken Nauen. Die Verweigerungshaltung der Ersatzkassen Techniker-Krankenkasse und Barmer-GEK führte zu einem Scheitern des Versuchs, eine einheitliche Versorgung psychisch Kranker in Nauen zu ermöglichen. Deshalb kann das Regionalbudget für die osthavelländischen Patientinnen und Patienten nicht eingeführt werden. Das Regionale Budget hatte das Ziel, für alle psychisch Kranken im Einzugsgebiet mehr und bessere Angebote in der ambulanten Versorgung anzubieten und gleichzeitig weniger Patienten in den psychiatrischen Kliniken zu behandeln. Wo möglich, sollten über die Tageskliniken, die Psychiatrischen Institutsambulanzen und spezielle Teams, die die Kranken daheim aufsuchen, die Patienten in ihrer Lebenswelt verbleiben. „Ich bin tief enttäuscht, dass der Versuch, neue Wege in der Versorgung psychisch Kranker zu gehen, von einzelnen Kassen aus bundespolitischen Erwägungen boykottiert wird. Damit wird ein sehr gutes Versorgungskonzept nicht einmal erprobt,“ so die Ministerin. „Dieses Ergebnis wird leider negative Auswirkungen auf die Bereitschaft der Kliniken in Brandenburg und im Bundesgebiet haben, neue Modellprojekte zu auszuhandeln“, erklärte Anita Tack. Das Gesundheitsministerium hatte sich in den vergangenen Jahren für dieses Projekt stark gemacht und sich im Bund eingesetzt, solche Modellvorhaben rechtlich zu ermöglichen. Ministerin Tack: „Die Versorgung psychisch kranker Menschen ist uns ein besonderes Anliegen. Wir sehen in der zunehmenden Krankenhausversorgung ein soziales, gesundheitliches und ökonomisches Problem. Stationäre Aufenthalte zu vermeiden und gleichzeitig gute und vernetzte ambulante Angebote zu machen sollte doch unser gemeinsames Ziel sein! “ Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Pressesprecherin: Alrun Kaune-Nüsslein Telefon: 0331/ 866 70 16 Fax: 0331/ 866 70 18 Mobil: 0173/ 600 25 63 Internet: www.mugv.brandenburg.de E-Mail: Alrun.Kaune-Nuesslein@MUGV.Brandenburg.de Pressemitteilung Havelland Kliniken Barmer/GEK und Techniker Krankenkasse verhindern eine verbesserte Versorgung psychiatrischer Patienten im Osthavelland! Nach sechs Jahren Vorbereitungszeit und nahezu einjährigen intensiven Verhandlungen haben die Barmer/GEK und die Techniker Krankenkasse die Einführung eines regionalen Psychiatriebudgets im Osthavelland unmittelbar vor Vertragsabschluss verhindert. Die Havelland Kliniken haben seit Jahren eine weitgehende Ambulantisierung der psychiatrischen Versorgung im Osthavelland vorbereitet. Zielsetzung des Projektes war die weitere Verbesserung der psychiatrischen Versorgung nach skandinavischem Vorbild durch den Ausbau ambulanter Angebote und von Hilfen im sozialen Umfeld psychisch Kranker. Mit diesem Konzept konnten bereits seit Jahren hervorragende Ergebnisse bei der Betreuung psychiatrischer Patienten erzielt werden. So sind die Havelland Kliniken langjähriges Mitglied in einem Netzwerk von europäischen Krankenhäusern, die einen derartigen Ansatz vertreten. Vorhaben, wie die Krisenpension in Nauen, die Bereitstellung von Arbeitserprobungspraktika und die Aktivitäten des Vereins Lichtblick e. V. haben die Havelland Kliniken nicht nur finanziell unterstützt. Während das Gesundheitsministerium und die Mehrheit der Krankenkassen das bundesweit einmalige Vorhaben vehement unterstützen, wurde es nun durch die Barmer/GEK und die Techniker Krankenkasse verhindert. Die Einführung eines Regionalbudgets, das die Beteiligung und Einbeziehung ambulanter Leistungserbringer ermöglichen würde, ist damit blockiert. Die angestrebte und bereits vereinbarte Reduzierung von Bettenkapazitäten kann nicht umgesetzt werden. Dies erfolgte zu einem Zeitpunkt der Verhandlungen, da bereits eine Verständigung über die Zielsetzung, das Behandlungskonzept, den Budgetumfang und die Laufzeit der Vereinbarung erzielt wurde. Kurz vor Abschluss der Verhandlungen wurde bei den Abstimmungen bezüglich des Verfahrens zur Auszahlung des bereits einvernehmlich ermittelten Budgets das Scheitern der Verhandlungen durch die Barmer/GEK und die Techniker Krankenkasse betrieben. Damit wird aus Sicht der Havelland Kliniken nachweislich dokumentiert, dass einzelne Krankenkassen aus egoistischen Erwägungen gegen eine Verbesserung der Patientenversorgung und gegen neue innovative Versorgungskonzepte arbeiten. Dies muss deshalb enttäuschen, da die bestmögliche Versorgung der Patienten doch Anliegen von Krankenhäusern und allen Krankenkassen sein sollte. Für die Zukunft gefährdet dies auch die Existenz weiterer wichtiger Angebote zur Versorgung psychiatrischer Patienten wie die Krisenpension. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken GmbH | |
Neuer Chefarzt Pädiatrie in den Havelland Kliniken | |
Bunte Wandmalereien, Stofftiere hängen an der Decke und das Team in farbigen Kitteln? Das muss der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin der Havelland Kliniken sein! In Nauen und Rathenow werden hier Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr unabhängig von der Art ihrer Erkrankung behandelt. Die altersgerechte Gestaltung der Station und die farbige Dienstkleidung sollen dabei helfen, die Ängste der jungen Patienten ein wenig abzubauen. Die ganz Kleinen kriegen überdies einen Teddybär von der Klinik, der ihnen wie ein Freund während des Aufenthalts zur Seite steht und hinterher mit nach Hause kommt. Natürlich werden auch die Eltern besonders in die Behandlung einbezogen. Nun gibt es hier eine neue „Doppelspitze“: Seit dem 1. September ist Norbert Dahlinger Chefarzt. Geboren und aufgewachsen ist er in der Pfalz, doch nach dem Abschluss seines Studiums zog es ihn zunächst nach Schottland, wo er mehrere Jahre in leitender Stellung Erfahrungen im Bereich der Pädiatrie sammelte. Mit der Gründung einer eigenen Familie hieß es dann: Zurück nach Deutschland. Und nun ist er dabei, im Havelland heimisch zu werden. Sein fachlicher Schwerpunkt ist die Neonatologie, in der er auch als Ausbilder für die Reanimation Neugeborener tätig ist. Dr. Karsten Klementz hat gleichfalls am 1. September in der Havelländer Kinderklinik angefangen. Stationen seines beruflichen Werdegangs sind Stralsund, Rostock und Potsdam. Als Facharzt betreute er bisher den Bereich der Kinderkardiologie. Zusätzlich liegt ihm die Prävention am Herzen. Neben Beratung zur gesunden Ernährung für Kinder (und Eltern!) ist er nach dem Erwerb der Zusatzqualifikation als Schlafmediziner auf einem Gebiet tätig, das viele Familien beschäftigt. Besonders „frischgebackene“ Eltern sind für fachliche Hinweise rund um die Nachtruhe des Kindes dankbar und auch noch während des Heranwachsens hat diese Phase der Regeneration große Bedeutung für die ganze Familie. | |
Übergabe des ersten neuen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) Typ Havelland I | |
Schritt für Schritt erneuert die Rettungsdienst Havelland GmbH ihre gesamte Fahrzeugflotte. Die Fahrzeuge sollen einheitlich umgerüstet werden. Dies bringt Vorteile, wenn das Personal zwischen den Fahrzeugen wechseln muss. Auffallend ist auch das neue schwefelgelbe Fahrzeugdesign, das die neuen Rettungswagen schon äußerlich erkennbar macht. Den Anfang dieses Prozesses machte im Juli 2012 der Rettungswagen (RTW) Havelland I. Nun wird auch das erste neu gestaltete und ausgerüstete Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Betrieb genommen. In Anwesenheit von Landrat Dr. Burkhard Schröder und dem Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, wurde das Fahrzeug der Rettungswache Falkensee I (Finkenkruger Str.) übergeben. Zusammenfassung technischer Daten zum NEF Havelland-1 Basisfahrzeug • MB Vito, 163 PS • Automatikgetriebe • Allradantrieb • Bi-Xenon Scheinwerfer mit Abbiegelicht • Lackierung in Schwefelgelb (RAL 1016) Innenausbau • 3 Sitze • Schranksystem • Schreibplatz • Regalsystem im Heck für Medizintechnik • Kompressor-Kühlfach und Warmhaltefach Medizinische Ausrüstung • Neu: Rucksacksystem für Verbrauchsmaterialien und Medikamente (statt Koffer) • Neu: Wiederbelebungsautomat (Lucas 2 Basic) • Automatisches Beatmungsgerät mit kontrollierter und neu: assistierter Beatmung (Medumat Transport) • Neu: Beatmungsgerät mit erweitertem Monitoring für die Kontrolle der Beatmung (Beatmungsdrücke) • Neu: Mobiles Transport- und Aufbewahrungssystem für EMCOOLS Six Pack (Patientenkühlung nach Reanimation) • Defibrillator mit integriertem Monitor für die Vitalfunktionen (Blutdruck, Pulsoxymetrie, EKG, 12-Kanal-EKG mit Diagnoseunterstützung, Kohlenmonoxidmessung, Kapnometrie) • Optional : Übertragung von Vitaldaten per Fax • Absaugeinheit • Spritzenpumpe | |
Rettungsdienst Havelland GmbH startet erweiterte Ausbildung zum Rettungsassistenten | |
Die Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) baut ihre zielgerichtete Nachwuchsentwicklung für den Eigenbedarf aus: Am 07.08.2012 unterschrieben die ersten zwei Auszubildenden zum/zur Rettungsassistenten/in ihren Vertrag für einen dreijährigen Ausbildungsgang mit der Rettungsdienst Havelland GmbH. Im Vorgriff auf eine bundeweite neue Regelung der Ausbildung im Rettungsdienst führt die RHG bereits in diesem Jahr eine dreijährige Rettungsassistentenausbildung ein. Diese beginnt im November 2012 mit der schulischen Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in, daran schließt sich nach einer kurzen praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst die einjährige Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in an. Die schulische Ausbildung zum/ zur Rettungsassistenen/in bereitet für die letzte Phase der Ausbildung vor, das sogenannte Anerkennungspraktikum, welches im dritten. Ausbildungsjahr ausschließlich in der Praxis im Rettungsdienst erfolgt. Die Rettungsdienst Havelland GmbH erweitert damit die Ausbildung um ein Jahr mit pflegespezifischen Inhalten gegenüber der gesetzlich vorgeschriebenen zweijährigen Ausbildung. In Anlehnung an die Ausbildung in Pflegeberufen erhalten die Absolventen damit ein profundes medizinisches Fachwissen zur Vorbereitung auf die anspruchsvolle Tätigkeit im Rettungsdienst. Bisher mussten die Anwärter zum Rettungsassistenten ihre Ausbildung selbst finanzieren und erhielten im Praktikum lediglich eine Aufwandsentschädigung. Nunmehr wird von der RHG die komplette Ausbildung finanziert, was auch eine Ausbildungsvergütung einschließt. Die neue dreijährige Ausbildung ist mit dem Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und der Landesrettungsdienstschule des ASB sowie der Krankenpflegeschule Neuruppin abgestimmt. Ziel ist es, Schulabgänger mit Wohnsitz im Havelland unmittelbar an eine Tätigkeit im Unternehmen heranzuführen und den Abwanderungstrend zu stoppen. In der Folge sollen jeweils mindestens 2 Auszubildende pro Jahr ihre Ausbildung bei der RHG beginnen. V.i.S.d.P.: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Ketziner Str. 19, 14641 Nauen | |
Neue Rettungswache in Premnitz mit neuem Rettungswagen | |
Im Beisein des Landrats Dr. Burkhard Schröder wurde am gestrigen Dienstag die neue Premnitzer Rettungswache der Rettungsdienst Havelland GmbH eingeweiht. Zugleich stellte das Unternehmen den ersten der neuen Rettungswagen nach dem Ausstattungskonzept „Havelland 1“ vor. Ein Jahr und einen Tag, nachdem die Rettungsdienst Havelland GmbH ihre Tätigkeit im Landkreis aufgenommen hatte, wurde am gestrigen Dienstag die neue Rettungswache in Premnitz eingeweiht und in Betrieb genommen. Für Landrat Dr. Burkhard Schröder war es eine große Freude, als Gast beim Einzug dabei zu sein: „Ich hätte vor einem Jahr nicht gedacht, dass wir so schnell sowohl bei der Technik als auch bei den räumlichen Gegebenheiten Änderungen erleben. Das ist eine deutliche Aufwärts-Entwicklung.“ Es gab mehrere Gründe, die Premnitzer Rettungswache in ihr neues Domizil in der Bahnhofstraße zu verlegen, erklärten Dr. Frank Heinrich und Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Rettungsdienst Havelland GmbH, den anwesenden Gästen. So sollte die alte Rettungswache, die bislang mitten in einem Wohngebiet lag, an einen Standort wechseln, an dem die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung geringer sind. Zudem verfügt die neue Wache über eine beheizbare Garage, sodass Medikamente und Ausrüstung auch bei strengem Frost in den Fahrzeugen verbleiben können. Am alten Standort mit einem Carport war das nicht immer möglich – ganz abgesehen davon, dass dieser Carport für die neuen Fahrzeuge zu klein wird, aufgrund der Baubestimmungen im Wohngebiet aber nicht größer gebaut werden kann. Und nicht zuletzt liegt die neue Wache in direkter Nähe zum Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr in Premnitz, wovon sich beide Partner Synergien und Vorteile erhoffen. Zugleich mit der Einweihung der Wache wurde auch der erste Rettungswagen nach dem neuen Ausstattungskonzept „Havelland 1“ vorgestellt. Dieser neue Rettungswagen bietet nicht nur den Patienten bessere Versorgungsbedingungen, sondern erleichtert auch den Sanitätern ihre Arbeit. So ist der Innenraum größer und höher als in älteren Fahrzeugmodellen, auch die Fahrzeugsicherheit ist aufgrund strengerer Anforderungen größer. Schritt für Schritt soll die gesamte Fahrzeugflotte der Rettungsdienst Havelland GmbH so einheitlich umgerüstet werden, was Vorteile bringt, wenn das Personal zwischen den Fahrzeugen wechseln muss. Auffallend ist auch das neue Fahrzeugdesign, das die neuen Rettungswagen schon äußerlich erkennbar macht. Erik Nagel Jörg Grigoleit, Dr. Burkhard Schröder und der technische Einsatzleiter Andreas Büttner zerschnitten das obligatorische Band zur Eröffnung der neuen Rettungswache. | |
„Vom Nachbarn lernen“ | |
Polnische Delegation aus Breslau zu Besuch in den Havelland Kliniken in Nauen „Dürfen wir wiederkommen, um weitere Fragen zu stellen?“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Regina Bisikiewicz, die Delegationsleiterin der 7 köpfigen Gruppe aus Fachleuten und interessierten Laien. Diese war aus Breslau angereist, um sich beim Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. Werner Schütze, über die neueste Entwicklung des hiesigen psychiatrischen Behandlungsmodells zu informieren. Diese neue Behandlungsform sieht vor, stationäre psychiatrische Behandlungen durch intensive ambulante Betreuung weitgehend überflüssig zu machen. Dieser Ansatz, der international unter dem Begriff Open Dialogue auf zunehmendes Interesse stößt, bedarf einer erheblichen Schulung aller Mitarbeiter sowie einer anspruchsvollen Umorganisation. Dies wird seitens der Krankenkassen inzwischen durch die Etablierung eines Regionalen Psychiatriebudgets honoriert. So informierten sich die Besucher über die Durchführung der Behandlung, interessierten sich aber ebenso für die notwendigen organisatorischen Veränderungen. Um dies zu vertiefen, wird die Gruppe versuchen in Nauen zu hospitieren. „Ich staune, dass so etwas möglich ist“, sagte Roman Cisielski, der als Kinderpsychiater in einer Breslauer Klinik arbeitet. Das Fazit der polnischen Gäste lautete: Das wollen wir auch! Dazu Dr. Schütze: „Es gibt inzwischen ein großes Interesse an unserer Arbeit, und wir freuen uns darüber, wenn Kollegen und Interessierte zu Besuch kommen, da auch für uns die Rückmeldung ausgesprochen positiv ist“. | |
Service rund um Medikamente – Die Krankenhausapotheke | |
Bei einem Klinikaufenthalt erhalten Patienten meist auch Arzneimittel, die für ihre Genesung wichtig sind. In den Havelland Kliniken werden alle Medikamente aus der eigenen, nicht öffentlichen Krankenhausapotheke geliefert, darüber hinaus auch eine Reihe von pharmazeutischen Dienstleistungen. Ziel ist es, eine sichere, effektive und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie zu gewährleisten. Dazu sind ca. 2500 verschiedene Medikamente vorrätig. Die Krankenhausapotheke optimiert in Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal die Arzneimittel¬therapie jedes einzelnen Patienten. Das Team der Apotheke beliefert alle Stationen und die Funktionseinheiten wie Endoskopie, Anästhesie, Röntgen- und OP-Abteilung sowie die Ambulanzen mit Arzneimitteln. Eine Reihe von Arzneimitteln wird speziell hergestellt, so z.B. Salben, Zäpfchen, Kapseln, Säfte oder Lösungen und spezielle, sterile Infusionslösungen. Oft sind die Präparate in dieser Form nicht im Handel erhältlich. Einen festen Platz dabei hat die zentrale Zubereitung von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Krebserkrankungen im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt werden (Zytostatika). Diese werden unter behördlich überwachten und besonders reinen Bedingungen von speziell geschultem Fachpersonal hergestellt. Ein weiteres Serviceangebot ist die Pharmazeutische Aufnahme: Zu Beginn eines geplanten Krankenhausaufenthaltes führen die Krankenhausapotheker im Rahmen der Patientenaufnahme ein Gespräch über die Medikamenteneinnahme durch. Anschließend erhält der zuständige Klinikarzt eine aufbereitete Übersicht der Hausarztmedikamente des Patienten als Grundlage für seine spätere Anordnung. Klinisch-pharmazeutische Betreuung für Patienten, Ärzte und Pflegedienst bietet die Apotheke z. B. auch auf den Gebieten künstliche Ernährung oder onkologische Therapie an. Die Krankenhausapotheke beteiligt sich auch am Arzneimittelkundeunterricht der Krankenpflegeschüler. | |
Wohnen im Grünen mit qualifizierter Pflege und liebevoller Betreuung | |
Im Westhavelland gibt es ein neues attraktives Wohn- und Betreuungsangebot für Senioren: Das Wohn- und Pflegezentrum Havelland eröffnete vor wenigen Wochen auf dem Gelände des Seniorenparks Stadtforst das Haus Parkidyll. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten erstrahlt nun der Altbau, der um 1900 errichtet wurde, in neuem Glanz. Nach dem Abriss nicht mehr genutzter Gebäude auf dem Gelände kommt das neue „Schmuckstück“ nun besonders schön zur Geltung. Nicht nur die Außenhülle wurde liebevoll und aufwendig saniert, sondern auch das Innere des Hauses wurde wohnlich und modern gestaltet. Neben den Häusern Waldblick und Wiesengrund rundet nun das Haus Parkidyll das Ensemble des Seniorenparks Stadtforst ab. Wie die Namen bereits anklingen lassen, zeichnen sich die Einrichtungen durch ruhiges Wohnen in schön gestalteter Natur aus. Eine stündliche Busverbindung sichert die gute Erreichbarkeit der Stadt Rathenow. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich die Seniorentagesstätte „Frohsinn“. Diese bietet insgesamt 12 Gästen Platz, die in einer Gemeinschaft einen strukturierten Tagesablauf erleben und mitgestalten können. Auf gleicher Ebene ist die ambulante Schwerstpflegegruppe „Harmonie“ mit drei Plätzen untergebracht. Die durchgängige Besetzung mit qualifiziertem Fachpersonal macht es möglich, hier auch beatmungspflichtige Patienten zu versorgen. Im 1. Obergeschoss und im Dachgeschoss wird Betreutes Wohnen angeboten. Diese Gemeinschaft bietet 13 barrierefreie Plätze für Mieter. In einer wohnlichen, behaglichen Atmosphäre können sie selbstständig leben. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung an diesem Standort macht das Wohnen besonders attraktiv. Diese schließt eine individuelle Gestaltung des Tages durch den Mieter jedoch nicht aus, sondern dient der Unterstützung und Hilfe im Alltag. Die Beschäftigungsangebote der benachbarten Häuser Wiesengrund und Waldblick stehen auch den Gästen und Bewohnern des neuen Hauses Parkidyll offen. Kontakt: 03385 570 - 146 | |
Laseroperationen jetzt auch in der Urologischen Klinik der Klinik Nauen, Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, möglich | |
Im Fachgebiet der Urologie hat sich in den letzten Jahren bei der Behandlung urologischer Erkrankungen, insbesondere von Tumoren, Steinen und gutartigen Veränderungen der Einsatz lasergestützter Operationssysteme etabliert und bewährt. Seit Anfang d. J. ist die Klinik Nauen respektive die Urologische Klinik stolzer Besitzer eines Multifunktionslasers der Firma Limmer. Der Multifunktionslaser DIOLAS LFD 3000 wurde für den feinchirurgischen Einsatz, insbesondere dem Fachgebiet der Urologie, entwickelt. Die einzigartige Technologie des DIOLAS-Lasers erlaubt eine hervorragende Vaporisation dank der hohen Absorption im Wasser und Weichgewebe während der gesamten Operation. Der patentierte LFD-Behandlungsmodus erzeugt eine dünne Koagulationszone und begrenzt den thermischen Schaden des umliegenden Gewebes auf 1 mm. Aufgrund der Integration modernster Lichtleitertechnologie ist somit eine höhere Kontrolle über das Operationsgebiet und das Behandlungsergebnis möglich. Aufgrund dieser einzigartigen neuen Technologie ist der DIOLAS-Laser der weltweit erste medizinische Laser mit einem ausgesprochen großen Anwendungsspektrum. Die wichtigsten Anwendungsschwerpunkte (siehe Liste) liegen neben der Behandlung der benignen Prostatahyperplsie, der Lithotripsie von Harnsteinen auch in der schonenden Tumorchirurgie (sowohl laparoskopisch als auch offen-chirurgisch sowie blutungsfreien Organen (Teilresektionen). Liste 1: Indikationen für die Lasertherapie des DIOLAS LFD 3000 in der Urologie: • Abtragen von Weichteilgewebe bei benigner Prostatahyperplasie • Beschneidungen • Inzisionen • Condylomabtragungen • Nephrektomien • Nephrotomien • Harnsteinlithotripsien • Harnleiterstenoseninzisionen • Harnröhrenstrikturinzisionen • Abtragung von Tumoren im Harnleiter und Nierenbecken • Tumorresektion in der Harnblase • Tumorabtragung an der Niere Aufgrund des intelligenten Designs ist eine schnelle und einfache Auswahl aller Programme und Parameter über das integrierte Bedienfeld möglich. Relativ einfach kann ebenfalls die Leistung mithilfe eines Fußschalters reguliert werden. Die Anschaffung teurer Spezialfilter für das Kamerasystem entfällt durch ein angenehmes rotes Laserlicht während der Operation. Die Besonderheit dieses Lasers ist, dass über eine spezielle Lichtmodulation, die zum blutungsfreien Schneiden/Abtragen notwendige Koagulationszone auf einen dünnen Saum von 1 mm reduziert wird, wodurch das umliegende Gewebe geschont wird. Dies vermeidet natürlich diverse Folgekomplikationen, beschleunigt die Heilung und verkürzt somit die Krankenhausverweildauer der Patienten erheblich. Aufgrund dieser schonenden Operationstechnik sind auch Hochrisikopatienten wieder behandelbar. Als zertifiziertes Prostata-, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum freuen wir uns, unseren Patienten diese Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Zur Erörterung der Anwendungsmöglichkeiten des Lasers und für Fragen steht Herr Dr. med. Lehsnau Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt: Tel.: 03321/42-1260; E-Mail: mike.lehsnau@havelland-kliniken.de | |
Havelland Kliniken Unternehmensgruppe in Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) | |
Pressemitteilung Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe und das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) haben in den letzten zwei Jahren eine strategische Kooperation aufgebaut. Dies betrifft den Bereich der Radiologie, wo wir von persönlicher Kooperation im Ärztlichen Dienst bis hin zur Teleradiologie und Videokonferenzen bereits viele gute Erfahrungen gesammelt haben. Auch die tele-medizinische Zusammenarbeit im Bereich der Neurologie ist mittlerweile Bestandteil unserer Praxis. Weiterhin sind Kooperationsmodelle in den Bereichen Traumatologie und Notfallmedizin/ Rettungswesen in Vorbereitung. "Die Patienten erwarten heute zu Recht, dass sie fachärztliche medizinische Versorgung auf hohem Niveau rund um die Uhr erhalten. Ohne telemedizinische Unterstützung ist dies in Flächenländern zukünftig nicht zu gewährleisten. Das Unfallkrankenhaus Berlin schätzt sich glücklich, mit zwei derartig gut funktionierenden und in der Region so wichtigen Kliniken, wie Nauen und Rathenow, auf den Gebieten der Teleradiologie, Teleneurologie, Unfall- und Notfallmedizin eng zusammen arbeiten zu können." sagt Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin. „Die Havelland Kliniken GmbH hat für dieses Projekt in modernste Bildübertragungssysteme knapp 500.000 € investiert. Unter anderem wurde eine neue Richtfunkstrecke aufgebaut, welche die digitale Bilddatenübermittlung erst ermöglicht. Über ein Videokonferenzsystem können die Fachärzte problemlos die Befunde der Patienten untereinander beraten, indem sie sich jeweils an ihrem Standort in das System einloggen. Angebunden sind die Klinikstandorte Nauen und Rathenow. Für Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH, verbessert sich durch diese Kooperation auch die Verfügbarkeit der radiologischen Diagnostik rund um die Uhr. Jederzeit ist es nun möglich, die Fachexperten des Unfallkrankenhauses Berlin zu konsultieren. Das neue Videokonferenzsystem wird auch für die Kommunikation mit anderen Kooperationspartnern genutzt. Eine erste Anbindung erfolgte nach Berlin Spandau an die Strahlentherapiepraxis des Vivantes MVZ, die mit dem Prostatakarzinomzentrum der Havelland Kliniken kooperiert. | |
Die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und OP-Management | |
Eine Abteilung mit zentralen Aufgaben für die Patientenversorgung in den Havelland Kliniken Wie schon der lange Titel der Fachklinik zeigt, wird hier ein breites Leistungsspektrum angeboten: In der mit modernster Technik ausgestatteten Operationsabteilung werden Standort übergreifend jährlich ca. 9000 Narkosen durchgeführt. Eine Ärztin oder ein Arzt der Abteilung besucht die Patienten vor dem Eingriff und hört ihm zunächst vor allem zu. Es ist für die Ärzte wichtig, die individuelle Krankengeschichte genau zu kennen und auch eventuelle Sorgen und Ängste zu erfahren. Die gute und enge Zusammenarbeit mit den operativen Fachabteilungen ermöglicht es dann, im Gespräch für jeden Patienten das passende Narkoseverfahren auszuwählen. Ein weiteres Aufgabenfeld ist das OP- Management, d.h. die gute Planung jedes OP-Tages und der reibungslose Ablauf der Eingriffe, für fünf Säle in der Klinik Nauen und drei Säle in der Klinik Rathenow. Auf den Intensivstationen werden kritisch kranke Menschen behandelt, die einer besonders aufwändigen Betreuung und Pflege bedürfen. Beide Intensivstationen sind mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Für alle Betten sind Beatmungstechnik und PDMS (elektronische Patientendatendokumentation) eingerichtet; zwei Geräte stehen für ein kontinuierliches Nierenersatzverfahren (Citratdialyse) zur Verfügung. Unser Anspruch ist es, alle Patienten auf hohem medizinischem und pflegerischem Niveau zu versorgen. Das kompetente und engagierte Team nutzt neben moderner Technik auch die neuesten diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Verfahren um so die beste Behandlung und größtmögliche Sicherheit auf dem Weg zur Genesung zu garantieren. Beide Chefärzte, Dr. Ingenlath und Frau Dollman, verfügen neben ihrer anästhesiologischen Kompetenz über ausgewiesene Expertise und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Intensivmedizin. Sie sind regelmäßig als Referenten bei ärztlichen Fortbildungen aktiv. Ihr Themenschwerpunkt ist hier: Antibiotika und resistente Bakterien. Chefärzte Martina Dollman u. Dr. Matthias Ingenlath Telefon Klinik Nauen 03321 42-12 80 Telefon Klinik Rathenow 03385 555 3280 | |
Prostatakarzinomzentrum- Perspektive für ein Leben mit der Erkrankung | |
Fast jeder Mann wird im Laufe seines Lebens mit einer Erkrankung der Prostata konfrontiert. Sei es eine Prostataentzündung, gutartige Vergrößerungen oder der in seiner Häufigkeit und Aggressivität zunehmende Prostatakrebs. Alle Formen beeinträchtigen die Lebensqualität entscheidend und erfordern eine fachkundige und meist interdisziplinäre Beratung und Behandlung. Das interdisziplinäre Prostatazentrum in der Urologischen Klinik der Havelland Kliniken GmbH versteht sich in diesen Fällen als erste Anlaufstelle. Wir sehen den Patienten als Partner im Heilungsprozess und wollen die bestmögliche Lebensqualität für den Einzelnen erreichen. Wir bieten das gesamte Spektrum der Diagnostik (Früherkennung und Vorsorge), Therapie und Nachsorge von Prostataerkrankungen an. Der Zusammenschluss erfahrener Spezialisten unter einem Dach ermöglicht die Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Behandlung von Prostatakrebs nach internationalen Richtlinien dar; dazu zählen neueste operative Techniken und moderne Strahlentherapie. Am Prostatazentrum sind neben der Klinik für Urologie u.a. Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Apotheke und Psychoonkologie beteiligt. Auch bieten wir unseren Patienten die kostenfreie Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe an, die sich regelmäßig in der Klinik trifft. Eine enge Kooperation mit den behandelnden niedergelassenen Ärzten und anderen externen Partnern ist fester Bestandteile der Arbeit. Im Sommer 2011 wurde unser Prostatakarzinomzentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und somit die Qualität der Behandlung extern überprüft und bestätigt; eine Herausforderung, der wir uns jährlich stellen, um diese hohe Niveau zu halten. Kontakt: Havelland Kliniken GmbH, Dr. Mike Lehsnau, Chefarzt Urologische Klinik und Leiter Prostatakrebszentrum, Tel. 03321 42 1260 oder E-Mail: mike.lehsnau@havelland-kliniken.de Chefarzt am Telefon! Stellen Sie Ihre Fragen unter: 03321 42 1260 Donnerstag, 26.1.2012,12:00-14:00 Uhr | |
5 Jahre Solitäre Kurzzeitpflege im Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH | |
Am 01.11.2006 wurde die Solitäre Kurzzeitpflege der Wohn- und Pflegezentrums Havelland GmbH offiziell in Betrieb genommen. Wir begehen nunmehr das 5 jährige, erfolgreiche Bestehen dieser Einrichtung. Die Solitäre Kurzzeitpflege stellt ein wichtiges Verbindungsstück zwischen dem Krankenhaus und der Häuslichkeit dar. Oft sind Patienten der geriatrischen Station nach einem Krankenhausaufenthalt in der Kurzzeitpflege zu Gast, um auf den Alltag in der Häuslichkeit vorbereitet zu werden. Weiterhin finden sich regelmäßig Gäste zur Urlaubspflege ein. Hierbei ist besonders auffallend, dass die Gäste immer wieder kommen. Somit konnte auch für pflegende Angehörige ein entlastendes Moment geschaffen werden. Aber auch in Krisensituationen, zum Beispiel, wenn pflegende Angehörige selbst erkranken, wird unsere Kurzzeitpflege immer wieder in Anspruch genommen. Derzeit entwickelt sich außerdem eine enge Zusammenarbeit mit dem Team der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung ( SAPV ), unter der ärztlichen Leitung von Dr. Frank Heinrich. Die Solitäre Kurzzeitpflege hat den Anspruch, auch Schwerstkranken in ihrer Notlage ein adäquates, qualifiziertes Leistungsangebot zu unterbreiten. Neben der pflegerischen Versorgung bietet die Solitäre Kurzzeitpflege ihren Gästen, Ergo – und Beschäftigungstherapie an. Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaften der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist auch die Absicherung einer physiotherapeutischen Leistungserbringung jederzeit gegeben. Der enge Kontakt zu einer ortsansässigen logopädischen Praxis ermöglicht, dass auch dieses Therapieangebot gut umgesetzt werden kann. Den Gästen unseres Hauses stehen engagierte Pflegekräfte zur Verfügung, die mit sehr viel Einsatz und Einfühlungsvermögen um eine jederzeit bestmögliche Betreuung bemüht sind. Mit viel Liebe zum Detail und Kreativität werden die Räumlichkeiten des Hauses gestaltet und dekoriert. Kürzlich durften wir den 1000. Gast in unserer Einrichtung begrüßen. Dieser Umstand hat uns sehr gefreut und uns darin bestätigt, auch weiterhin an unserem Leistungsangebot der Solitären Kurzzeitpflege festzuhalten. | |
Treffen der Selbsthilfegruppe Brustkrebs | |
Wo und wie kann ich Menschen treffen, die meine Probleme nachvollziehen können, weil sie in einer ähnlichen Situation wie ich sind? Es ist für viele wohltuend, mit einer Person zu sprechen, die etwas von den eigenen Schwierigkeiten im Umgang mit einer Krebserkrankung versteht, weil sie Ähnliches durchgemacht hat. Menschen mit solchen Bedürfnissen schließen sich häufig in Selbsthilfegruppen zusammen. Aus ihrer gemeinsamen Betroffenheit entwickeln die Mitglieder Solidarität, Verständnis und gegenseitige Hilfe. Sie tauschen Erfahrungen aus, entlasten, trösten, ermutigen sich und entwickeln Fähigkeiten, mit denen sie den Erfordernissen des Alltags besser gewachsen sind. Die Angehörigen solcher Gruppen haben Kraft und den Wunsch, Teile ihrer Notlage aus eigener Kraft zu meistern. Sie wollen aktiv für sich selbst etwas tun und gemeinsam mit anderen lernen, ihre Erkrankung anzunehmen und mit ihr zu leben. Die Mitglieder schließen sich freiwillig zu einer Selbsthilfegruppe zusammen. Die Entscheidung, in einer Selbsthilfegruppe mitzuarbeiten, trifft jede Person für sich selbst. Die Teilnahme an einer solchen Gruppe ist kostenlos. Die Gruppensitzungen finden zumeist regelmäßig statt, dadurch lernen sich die Einzelnen kennen und sie entwickeln Vertrauen und Verständnis füreinander. Kontakt zur Selbsthilfegruppe erhalten Sie über die Klinik Nauen, Station G1: 03321 42 12 44 oder über Frau Hagemann: 03321 45 31 37. Unser erstes Treffen findet am Mittwoch, d. 2. November um 14:00 Uhr im Aufenthaltsraum der Station G1 der Klinik Nauen, Ketziner Straße 21 statt. Ich wünsche uns einen guten Start und gutes Gelingen beim Aufbau einer Selbsthilfegruppe Brustkrebs. Karin Hagemann | |
Herbstfest im Wohn- und Pflegezentrum | |
Am 13.10.2011 fand im Haus am Fontanepark, einer Einrichtung der Wohn und Pflegezentrum Havelland GmbH, das diesjährige Herbstfest statt. Akribisch und von langer Hand geplant, bereiteten die Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Hauses, liebevoll das Fest vor. Vieles musste dabei bedacht werden, z. B. wie stehen die Tische, um allen Bewohnern einen guten Blick auf das Geschehen zu geben, wer kümmert sich um die jahreszeitliche Dekoration und vieles mehr. Gemeinsam verlebten die Bewohner des Hauses und ihre Gäste aus dem benachbarten betreuten Wohnen mit den Mitarbeitern des Hauses und dem neuen Heimleiter Jan Wentzel einen tollen Nachmittag. Es gab Kaffee und frischen Pflaumen- und Marmorkuchen. Später gab es ein Glas Wein oder ein Glas Bier und Herr Alf Weiss aus Strausberg sorgte für ein stimmungsvolles Programm mit live gesungenen Schlagerliedern. Da gab es weder bei den Bewohnern, noch bei den Mitarbeitern ein halten, da wurde getanzt, geschunkelt und mitgesungen. Beendet wurde der Abend mit einer deftigen Schlachteplatte, die von der Küche als Büfett vorbereitet wurde. Leider verging der Abend viel zu schnell, aber in einem waren sich alle einig, es war ein tolles Herbstfest. Ein Dank an alle helfenden Hände, die den Tag möglich gemacht haben und deren Hilfe eine große Unterstützung war. | |
Erfolgreiche Zertifizierung des Prostatakarzinomzentrums Nauen | |
Im Sommer 2010 hat die Urologische Klinik der Havelland Kliniken GmbH ein Prostatakarzi¬nomzentrum ins Leben gerufen. Wie der Leiter des Zentrums, Dr. med. Mike Lehsnau, Chefarzt der Urologischen Klinik, betont, ist es das Ziel, eine optimale Versorgung der Krebspatienten in der Region unter höchsten Qualitätsansprü¬chen zu gewährleisten. Dies beinhaltet die ganzheitliche Betreuung der Patienten in allen Phasen der Erkrankung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Netzwerk kompetenter medizinisch und pflegerisch ausgebildeter Fachabteilungen erforderlich, die ihre gesamte Arbeitsweise auf das Krankheitsbild des Prostatakarzi¬noms abstimmen und somit eine bestmögliche Patientenversorgung gewährleisten. Die Bildung des Prostatakarzinomzentrums Nauen ist ein wichtiger Schritt, gerade in Bezug auf die enge Zusammenarbeit im ambulanten sowie stationären Sektor in unserer Region. Besonders in einem Flächenland wie Brandenburg ist es in Anbetracht des zukünftigen Ärztemangels zunehmend wichtiger, die Kompetenzpartner in einem Zentrum für eine umfassende Patientenbetreuung zu bündeln. Dies hat die Klinik Nauen bereits für das Brustzentrum sowie das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum erfolgreich etabliert. Die externe Zertifizierung des Prostatakarzinomzentrums Nauen nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft dokumentiert nun das hohe Niveau der dort geleisteten Arbeit. Im Land Brandenburg sind die Havelland Kliniken damit die dritte Einrichtung, welche dieses „Gütesiegel“ für medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten mit Prostatakarzinom erhält. Als nächsten Schritt streben die Havelland Kliniken die Bildung eines weite¬ren Organzentrums (Darmzentrum) an. Münden soll diese Qualitätsoffensive dann in der Etablierung eines Onkologischen Zentrums, in dem sämtliche or¬ganbezogenen Krebserkrankungen interdisziplinär behandelt werden. | |
Arbeitsunfälle: Geringste Quote seit 1990 | |
In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr 24.238 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Bezogen auf 1.000 Beschäftigte wurde mit 22,7 die niedrigste Quote seit 1990 erreicht; sie liegt unter dem Bundesdurchschnitt von 23,6. Die Anzahl der Unfälle mit Todesfolge hat sich gegenüber dem Vorjahr um 7 auf 13 verringert. Das geht aus dem 65seitigen Arbeitsschutzbericht 2010 hervor. Arbeitsminister Günther Baaske stellte ihn heute in der Klinik Nauen vor, da er sich insbesondere mit dem Arbeitsschutz im Gesundheitswesen befasst. Geschäftsführer Jörg Grigoleit: „Prävention, Mitarbeiterbetreuung und Qualität der Arbeit gehören zu unseren unternehmerischen Grundsätzen“. Im Jahr 2010 kontrollierte das Landesamt für Arbeitsschutz (LAS) 7.230 Betriebsstätten. Dabei wurden 15.970 Verstöße gegen Arbeitsschutzbestimmungen festgestellt. Die Beanstandungsquote ist damit auf fast die Hälfte des Wertes von 2001 gesunken. Günter Baaske: „Das sind durchaus erfolgreiche Entwicklungen. Es darf aber kein Nachlassen geben. Die Gestaltung sicherer und gesunder Arbeit vermeidet menschliches Leid, Arbeitsausfälle und Kosten. Das lohnt sich - für die Betriebe wie für die Gesellschaft.“ In Brandenburgs Gesundheitswirtschaft, in der fast 100.000 Frauen und Männer arbeiten, treten vielfältige Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf. Baaske: „Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung haben deshalb eine hohe Bedeutung. Dafür sind die Havelland Kliniken GmbH ein ausgezeichnetes Beispiel“. Die Unternehmensgruppe mit etwa 1.500 Beschäftigten hat Krankenhäuser in Nauen und Rathenow sowie zahlreiche weitere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Kreis Havelland. Die Klinik ist im Rahmen der „Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus“ (KTQ) zertifiziert. Besonderes Augenmerk legen die Havelland Kliniken auf die Reduzierung physischer Belastungen im Bereich der Pflege durch den Einsatz von Hebe- und Tragehilfsmitteln, die Vermeidung psychischer Belastungen und die Stärkung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten in der Pflege. Eine im Sommer dieses Jahres von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) durchgeführte Befragung der Beschäftigten wird derzeit ausgewertet und der Unternehmensführung auch Ansatzpunkte für zielgerichtete Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements liefern. Baaske: „Ärzte, Gesundheits- und Altenpfleger sind in ihrer Arbeit häufig hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Auch die Gestaltung der Arbeitszeit kann die Gesundheit belasten. Dies ist auch wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer im härter werdenden Wettbewerb um gute Fachkräfte bestehen will, muss deshalb ein gutes und arbeitsschutzgerechtes Betriebsklima bieten. Dazu gehört nicht nur Sicherheit vor Unfällen, sondern auch Vermeidung von physischen und psychischen Belastungen, familien- und gesundheitsverträgliche Einsatzzeiten oder Beteiligung der Beschäftigten.“ Doch auch andere Branchen sollen sensibilisiert werden für Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen. Das INNOPUNKT-Projekt „Gesund arbeiten in Brandenburg!“ des Arbeitsministeriums spricht dabei vor allem die Kleinbetriebe an. | |
Mit vereinten Kräften gegen Darmkrebs | |
Die Diagnose Darmkrebs kam früher für die meisten Patienten einem Todesurteil gleich. Intensive medizinische Forschung und wissenschaftliche Studien haben inzwischen gezeigt, dass Darmkrebs heilbar und mit einer normalen Lebenserwartung verbunden sein kann. Dazu trugen in erster Linie Erfahrungen in der Früherkennung, moderne und stadiengerechte Operationsverfahren sowie neueste onkologische Behandlungsstandards bei. Umfassend kann eine Darmkrebsbehandlung in einem interdisziplinären Darmzentrum behandelt werden, wie es in den Havelland Kliniken unter der Leitung von CA Dr. Bernd Ruschen existiert. Hier werden die neuesten medizinischen Erkenntnisse sämtlicher beteiligter Fachrichtungen gebündelt. Ferner gehören dazu Schmerztherapie, psychologische Betreuung, Ernährungsberatung, Stoma- und Wundbehandlung sowie Hilfeleistung in sozialen Fragen durch den Sozialdienst. Die chirurgische Therapie bildet die wichtigste Säule der Krebsbehandlung. In der Regel ist eine so genannte Radikaloperation erforderlich. Dabei entfernen erfahrene Operateure nicht nur den bösartigen Tumor des Darmes mit den geforderten Sicherheitsabständen, sondern auch die zugehörigen Lymphabflussgebiete. In den letzten Jahren werden die Tumoroperationen überwiegend mit minimal-invasiven Operationstechniken, der so genannten Schlüssellochoperation, über Minischnitte von 10 mm erfolgreich durchgeführt. Dank neuester Operationstechniken ist eine bleibende Darmverlagerung nach außen (Anus praeter) nur äußerst selten erforderlich. Um einer Erkrankung vorzubeugen, ist die Wahrnehmung der Vorsorge-Untersuchungen entscheidend. Zu den wichtigsten zählt die Spiegelung des gesamten Dickdarmes, die so genannte Koloskopie. Diese wird am gereinigten Dickdarm unter Anwendung einer intravenösen Beruhigungsspritze nahezu schmerzfrei durchgeführt. Vorstufen des Darmkrebses, insbesondere Polypen, werden entdeckt und abgetragen. Selbst bösartige Tumore können frühzeitiger erkannt und behandelt werden. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Kräfte bündeln zum Wohl der Patienten | |
Gemeinschaftswerk und Havelland Kliniken intensivieren Kooperation Seit 2009 verbindet das Gemeinschaftswerk Soziale Dienste (GSD) und die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe eine Kooperationsbeziehung. In diesem Rahmen wurden der Aufbau der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung im Havelland in Angriff genommen und die Verbesserung der Versorgung von Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Anlässlich einer Arbeitssitzung der Geschäftsführungen wurde nunmehr eine weitere Intensivierung der Kooperation vereinbart. Für die Geschäftsführerin des GSD, Cornelia Ortelbach, ist die Zusammenarbeit "ein gutes Beispiel für das Zusammenwirken ambulanter Pflegedienste mit einem Krankenhaus zum Wohl der Patienten". Die Verbesserung der Kommunikation durch frühzeitige Information und Abstimmung der Behandlungspflege kommt dem Patienten unmittelbar zu Gute. Da die Sozialstationen des Gemeinschaftswerkes in Falkensee, Wustermark, Nauen und Friesack präsent sind, kann die optimierte ambulante Versorgung im gesamten Osthavelland angeboten werden. Das zielgerichtete Zusammenwirken aller am Behandlungsprozess Beteiligten ist auch für den Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, „eine zentrale Voraussetzung für die nachhaltige Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region. Durch eine intensivere Abstimmung zwischen niedergelassenen Ärzten, ambulanten Pflegediensten und Krankenhaus in Kombination mit innovativen Versorgungsansätzen, wie beispielsweise der Telemedizin, wollen wir die Versorgung der Patienten weiter verbessern.“ In diesem Sinne wurde von den Geschäftsführungen der weitere Ausbau der strategischen Kooperation vereinbart. So soll in den nächsten Monaten die Versorgung der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt im Rahmen des Entlassungsmanagements unter anderem durch die Umsetzung gemeinsamer Qualitätsstandards weiter verbessert werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei perspektivisch auf die Betreuung von Menschen mit Demenz gelegt werden. Zudem soll die Zusammenarbeit bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften durch wechselseitige Praktika, gemeinsame Berufsinformation und Fortbildungsveranstaltungen verstärkt werden. Schließlich sollen diese Vorhaben mit dem Demografieprojekt Havelland vernetzt werden. Als Anknüpfungspunkte bieten sich der Gesundheitsdienstleister und die mobilen Bürgerdienste an. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Hilfe rund um die Uhr | |
Beim Wort Krankenhaus denken die meisten an einen stationären Aufenthalt. Weitaus mehr Patienten kommen jedoch ambulant in die Klinik und häufig sind die Notfallversorgungen die erste Anlaufstelle. Hier werden Patienten nach einem Unfall eingeliefert oder wegen akuter Beschwerden behandelt, wenn sie keinen niedergelassenen Arzt aufsuchen können (z.B. weil die Sprechzeit vorbei oder schlicht Wochenende ist).Ungefähr 35.000 Bürger/innen suchen jährlich die Notfallversorgungen der Kliniken Nauen und Rathenow auf. Nicht alle sind „originäre“ Notfallpatienten. Viele kommen, weil sie Beschwerden verschleppt und nun doch Schmerzen und Sorge haben. Beim behandelnden Arzt gibt es nicht immer sofort einen Termin und wegen hoher Auslastung kann die Wartezeit dort mehrere Stunden betragen. Die Ärzte der Notfallversorgung sind auch an Notarzteinsätzen im Landkreis beteiligt und die Fachärzte unserer Kliniken sind gleichzeitig im stationären Einsatz bzw. im OP. Dies entspricht der üblichen Struktur einer Notfallversorgung an Kliniken. Wir schicken keinen Patienten weg. Natürlich überzeugen sich Ärzte und Pflege davon, ob es sich nicht doch um einen Akutfall handelt. Eine Diagnose und eine Erstversorgung z.B. in Form einer Medikation zur Schmerzstillung oder einer Bandage erhalten alle. Und dann folgt ggf. der Gang zum behandelnden Arzt. Bei Bedarf kann ein Patient jederzeit in die stationäre Behandlung wechseln, damit eine genauere Diagnosestellung oder ein Eingriff erfolgen kann. All dies gilt es gleichzeitig zu bewerkstelligen. Notfallpatienten haben dabei immer Vorrang, die Reihenfolge der Behandlung wird nach Dringlichkeit festgelegt. Einen Erstkontakt zur Grundabklärung gibt es in der Regel sehr schnell, doch bis zur weiteren Versorgung kann es leider zu Wartezeiten kommen. Wenn die Arbeit gut organisiert ist, bekommen die Wartenden längst nicht alle laufenden Vorgänge mit, doch „hinter den Kulissen“ wird koordiniert gearbeitet, um allen schnell zu helfen. | |
Vertrag zur Durchführung des Rettungsdienstes wurde unterzeichnet | |
Der Rettungsdienst im Havelland wird wie geplant ab 1. Juli von der neu gegründeten Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) durchgeführt. Als letzter formeller Schritt wurde am gestrigen Mittwoch der Vertrag zur Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes zwischen dem Unternehmen und dem Landkreis Havelland unterzeichnet. Landrat Dr. Burkhard Schröder und der Zweite Beigeordnete Dr. Henning Kellner für den Landkreis und Jörg Grigoleit und Dr. Frank Heinrich als Geschäftsführer der Gesellschaft besiegelten mit dem Vertrag die langfristige Durchführung des Rettungsdienstes im Landkreis. Direkt im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung konstituierte sich der Beirat, der die Arbeit der Rettungsdienstgesellschaft fachlich begleiten wird. Zum Vorsitzenden des Beirates wurde der Amtsarzt des Landkreises Havelland, Dr. Erich Hedtke, gewählt, sein Stellvertreter ist der Leitende Notarzt, Andreas Kühne. Vorangegangen waren mehrmonatige Verhandlungen, in denen auch die Übergabe der Geschäfte vom bisherigen Betreiber des Rettungsdienstes, der ASB Rettungsdienst Havelland GmbH, an die neu gegründete Gesellschaft geregelt wurde. So übernahm die RHG im Rahmen eines Betriebsüberganges nach § 613 a BGB 46 Rettungsassistenten, 62 Rettungssanitäter und drei Verwaltungsangestellte. Alle Beschäftigten stimmten dieser Überleitung zu, die ihnen auch in Zukunft die gleichen Arbeitsbedingungen und Entlohnungen garantiert wie bei ihrem bisherigen Arbeitgeber. Der Fuhrpark des Rettungsdienstes, der im Besitz des Landkreises ist, wird der RHG zur Nutzung übergeben, ebenso die Rettungswachen, die komplett erhalten bleiben. Die Übergabe des Rettungsdienstes war im Kreistag Havelland am 13. Dezember 2010 auf einer Sondersitzung beschlossen wurde. Vorangegangen war eine Novellierung des Brandenburgischen Rettungsdienstgesetzes. Demnach müsste die Durchführung des Rettungsdienstes durch einen Fremdanbieter alle fünf Jahre europaweit ausgeschrieben werden. Die Alternative war die Übernahme des Geschäftes in eigene Regie ohne zukünftig regelmäßige Neuausschreibungen. Um langfristige Sicherheit für die Bevölkerung sowie für die Mitarbeiter des Rettungsdienstes zu erreichen, entschieden sich die Kreistagsabgeordneten für die zweite Variante, nach der der Rettungsdienst an die kreiseigene Havelland Kliniken GmbH übergeben werden sollte. Am 28. Januar 2011 wurde die Gründung der Rettungsdienst Havelland GmbH, die nun zum 1. Juli ihre Arbeit aufnimmt, notariell beglaubigt. Landrat Dr. Burkhard Schröder wünschte der neuen Gesellschaft anlässlich der Vertragsunterzeichnung alles Gute: „Die Verhandlungen zu diesem nicht ganz einfachen Betriebsübergang sind in recht kurzer Zeit zu einem guten Ergebnis gekommen. Wir freuen uns, dass nun der Rettungsdienst im Havelland mit den erfahrenen und bewährten Mitarbeitern langfristig auf sicheren und stabilen Füßen steht.“ Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der RHG, erwartet zudem einen weiteren Qualitätsanstieg durch die Zusammenlegung von Krankenhaus mit seinen Notärzten und Rettungsdienst unter einem Dach. Erik Nagel Landkreis Havelland Der Landrat Pressestelle Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow www.havelland.de pressestelle@havelland.de Pressereferent Erik Nagel Tel.: 03385 / 551-1345 Fax: 03385 / 551-31345 Mitarbeiterin der Pressestelle Friederike Schuppan Tel.: 03385 / 551 1212 Fax: 03385 / 551 31212 | |
Überleitung des bodengebundenen Rettungsdienstes auf die Rettungsdienst Havelland GmbH vor dem Abschluss! | |
Der Kreistag des Landkreises Havelland hat in einer Sondersitzung am 13.12.2010 einmütig den bodengebundenen Rettungsdienst zum 01.07.2011 auf eine zu gründende Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken GmbH übertragen. Am 28.01.2011 wurde die Gründung der Rettungsdienst Havelland GmbH mit einem Stammkapital von 200.000,00 € notariell beurkundet. Die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichts Potsdam erfolgte unter der HRB 24016 P am 02.03.2011. Zu Geschäftsführern der Rettungsdienst Havelland GmbH wurden Jörg Grigoleit und Dr. Frank Heinrich berufen. Die Gesellschaft wird ihren Geschäftsbetrieb planungsgemäß zum 01.07.2011 aufnehmen. Von dem bisherigen Betreiber des Rettungsdienstes, der ASB Rettungsdienst Havelland gGmbH, wurden in den letzten Wochen 46 Rettungsassistenten, 62 Rettungssanitäter 3 Verwaltungsangestellte im Rahmen eines Betriebsübergangs nach § 613 a BGB auf die Rettungsdienst Havelland GmbH übergeleitet. Keiner der Beschäftigten hat der Überleitung widersprochen. Die Verhandlungen des Landkreises Havelland mit der Rettungsdienst Havelland GmbH zum Ab-schluss eines Vertrags zur Betreibung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis Havelland wurden in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen. Der Vertrag wird am 20.06.2011 abschließend im Kreistag des Landkreises Havelland beraten. Die Unterzeichnung des Vertrages ist für den 22.06.2011 vorgesehen. Am 22.06.2011 erfolgt auch die Konstituierung des Beirates der Rettungsdienst Havelland GmbH. Die Satzung der Gesellschaft sieht einen Beirat vor, dem kraft Amtes der Amtsarzt des Landkreises Havelland, der Ärztliche Leiter Rettungsdienst des Landkreises Havelland, die für den Aufgabenbereich Rettungsdienst zuständige Amtsleiterin und der Ärztliche Direktor der Havelland Kliniken GmbH angehören. V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken GmbH, Ketziner 19, 14641 Nauen | |
Netzwerkforum mit großer Resonanz | |
Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder veranstaltete in der neu gestalteten Aula des OSZ Nauen das diesjährige „Netzwerkforum“. Der Landkreis Havelland und die Havelland Kliniken GmbH hatten als Träger zu diesem Diskussionsforum eingeladen. Mit dem Zitat: „Kindheit ist Wegzehrung für´s ganze Leben“, leitete Wolfgang Gall, Sozialdezernent, seine Rede ein, in welcher er auch die Grüße des Landrates Dr. Burkhard Schröder übermittelte. Neben Informationen über den Entwicklungsstand des Informations- und Beratungsnetzwerkes und der Vorstellung der aktuellen Evaluationsergebnisse wertete Amtsarzt Dr. Erich Hedtke die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen (den sogenannten U´S) und Impfungen bei Kindern im Kita-Alter im LK Havelland aus. Einmal mehr wurde deutlich, wie wichtig eine hohe Impfrate für den Schutz der Gesamtbevölkerung ist. Nach einer kleinen Stärkung, die durch das Schülercafe des OSZ liebevoll angerichtet wurde, nahmen verschiedene Workshops ihre Arbeit auf. In einem ging es um die Bedeutung der regionalen Vernetzung. Viele Fachkräfte, wie Kinderärzte, Psychologen, Logopäden, Kita-Erzieherinnen und Tagesmütter, setzten sich parallel mit dem Thema „Frühförderung konkret“ auseinander. Die Teilnehmer tauschten sich über den Zugang, die Bedeutung und Inhalte der Frühförderung in einer regen Diskussion aus. Eine wichtige Erkenntnis war, dass Frühförderung jetzt bei Kindern in einem mittleren Alter von 2,5 Jahren ansetzt, vor drei Jahren lag das Zugangsalter bei ca. 4 Jahren. Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit dem Thema Zahngesundheit mit dem Fokus auf frühkindliche Karies und deren Prophylaxe. Wichtig ist dabei das Meiden gesüßter Getränke für Kleinkinder und der Verzicht auf Saugerflaschen oder Trinklernbecher ca. ab dem ersten Lebensjahr. Große Bedeutung in der Vermeidung frühkindlicher Karies hat insbesondere frühes Zähneputzen mit speziellen fluoridhaltigen Zahncremes für Kleinkinder. An Themen und Interesse am Erfahrungsaustausch mangelte es nicht, wie die lebhafte Beteiligung zeigte. Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder plant für 2012 eine Fortsetzung des Netzwerkforums. (Bild: Workshop 2 „Frühförderung – Konkret“) | |
(Bild: Workshop 2 „Frühförderung – Konkret“) | |
Jahrespressegespräch - Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Havelland Kliniken Unternehmensgruppe weiterhin auf Erfolgskurs! Im Rahmen des Jahrespressegesprächs wurden durch den Geschäftsführer, J. Grigoleit, zentralen Entwicklungen des Jahres 2010 sowie die Planungen für 2011 vorgestellt. Die Gesellschaften der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe sind mit den Unternehmensergebnissen des Jahres 2010 sehr zufrieden: Im letzten Jahr konnten Projekte fristgerecht abgeschlossen und neue konzipiert werden. Die Qualitätsoffensive konnte mit der erfolgreichen Zertifizierung des Brustzentrums an den Havelland Kliniken und vor allem der erfolgreichen Zertifizierung der MDZ Praxen nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) fortgesetzt werden. Der Bau der Seniorenwohnanlage in Falkensee durch die WPZ wurde zum Termin fertig gestellt und war von Beginn an zu 100% ausgelastet. Die Gesundheitsservicegesellschaft entwickelte ein Konzept zur Neuorganisation der Speisenversorgung der im Westhavelland ansässigen Einrichtungen der Unternehmensgruppe. Eine spezielle palliativmedizinische Versorgung (SAPV) konnte im Verbund mit Kooperationspartnern eingerichtet werden. Das Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder wurde im Herbst als Ort im Land der Ideen 2010 im bundesweiten Wettbewerb für seine beispielhafte Arbeit ausgezeichnet. Und zum Jahresende fasste der Kreistag den Beschluss, den bodengebundenen Rettungsdienst zum 1. Juli 2011 an die Havelland Kliniken GmbH zu vergeben. Die Entwicklung der einzelnen Gesellschaften stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: Havelland Kliniken GmbH (HKG) Zwar die ging die Fallzahl der stationären und ambulanten Patienten in 2010 minimal zurück, doch konnte dies durch eine höhere Fallschwere im Ergebnis kompensiert werden. Bis Jahresende wurden 20.055 Patienten stationär und teilstationär in den Kliniken Nauen und Rathenow behandelt. Außerdem wurden dort 36.159 Patienten ambulant versorgt. Damit wurde eine durchschnittliche Auslastung von ca. 80% erreicht. Die Klinik für Geriatrie am Standort Rathenow war das ganze Jahr über gut aufgelastet, sodass hier eine Erweiterung des Angebots geplant ist. Fachliche Ausprägungen erfuhr das Qualitätsmanagement durch die Zertifizierung des Brustzentrums der Klinik Nauen und des Kontinenzzentrums. 2011 gilt es nun, dieses Niveau zu halten und zu erweitern. Die Einrichtung einer Tagesklinik für Geriatrie am Standort Rathenow wird beim Ministerium beantragt und soll zum 1. Januar 2012 ihre Arbeit aufnehmen. Das Angebot einer Adipositaschirurgie soll weiter ausgebaut werden. Abstimmung mit den Kostenträgern zur Einführung des regionalen Psychiatriebudgets soll ihren erfolgreichen Abschluss finden, damit ab 2012 die Umsetzung erfolgen kann. Zwei neue Gesellschaften werden im Lauf des Jahres ihre Arbeit aufnehmen: Die Rettungsdienst Havelland GmbH und die Soziale Betreuungsgesellschaft, welche die Sozialdienste, Ergotherapien und Beschäftigungsangebote der Einzelgesellschaften umfassen soll. Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH (MDZ) Die Anzahl der Behandlungsfälle in den MDZ-Praxen konnte mit 27.600 im Jahr 2010 insgesamt erfreulich (+16 %) gesteigert werden. Die in 2009 erworbene allgemeinmedizinische Praxis in Wachow und Groß-Behnitz wurde gut von den Patientinnen und Patienten angenommen. Die bisher vakanten chirurgischen Praxen in Falkensee und Rathenow konnten ebenso nach besetzt werden wie die dermatologische Praxis in Rathenow, sodass sich die Anzahl der Ärzte auf insgesamt 15 erhöht hat. Die erfolgreiche Zertifizierung der MDZ Praxen nach KTQ im November 2010 dokumentiert die gute Arbeitsorganisation und das etablierte Qualitätsmanagement der Einrichtungen. Im Wirtschaftsjahr 2011 geht es darum, die neuen Praxen bei den Patientinnen und Patienten einzuführen. Zudem ist zur Absicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum ein MDZ Standort in Friesack geplant. Flankiert werden soll dies vom Einsatz einer mobilen Praxisassistentin, welche die Patienten zuhause aufsucht. Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH (GSG) Die Gesundheitsservicegesellschaft ist die Gesellschaft, welche durch die Neustrukturierung der Aufgaben in der Unternehmensgruppe das stärksten Wachstums- und Wandlungsprozess vollzogen hat. Als neuer Geschäftsbereich 5 kamen in 2010 noch das IT-Management und die Medizintechnik hinzu. Die Ergebnisse der Organisationsuntersuchung in den Dienstleistungsbereichen Speisenversorgung und Gebäudemanagement führten u.a. zum Konzept einer Neuorganisation der Speisenversorgung für die Einrichtungen der Unternehmensgruppe im Westhavelland. Ein Transport- und Logistikkonzept für die gesamte Unternehmensgruppe wurde erarbeitet und der Einkauf für die Unternehmensgruppe wurde in einer konzernweiten zentralen Beschaffungs- und Vergabestelle konzentriert. In 2011 werden nacheinander die einzelnen Küchen zur Sanierung vorübergehend stillgelegt und in zwei Standorten konzentriert. Es wird konzernweites zentrales Servicecenter eingerichtet; um die nicht-medizinischen Dienstleistungen noch effizienter erbringen zu können. Im Rahmen des Qualitätsmanagements strebt die GSG die Zertifizierung nach GEFMA 710-730 und DIN ISO 9001 an. Das mit dem Betrieb der Biogasanlage forcierte Energiesparkonzept soll seine Fortsetzung im Erwerb des Gütesiegels „Energie sparendes Krankenhaus“ finden. Die dafür erforderlichen technischen Maßnahmen werden durch eine Förderung des Ministeriums für Umweltschutz, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) in Höhe von rd. 550.00 € und eigene Investitionen möglich. Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH (WPZ) Die Profilierung des Leistungsangebotes der stationären Pflegeeinrichtungen ist 2010 in Angriff genommen worden. Ferner beteiligte sich die WPZ an Aufbau und Durchführung an der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung im Havelland (SAPV). Auch die Fertigstellung der Baumaßnahme „Betreutes Wohnen Falkensee“ in der Fehrbelliner Straße erfolgte planmäßig. 2011 ist die inhaltliche und bauplanerische Vorbereitung der Errichtung einer stationären Pflegeeinrichtung im Gesundheits- und Seniorenwohnpark Nauen ein zentrales Themenfeld der WPZ, angestrebter Baubeginn ist 2012. Die Sanierung und der Ausbau der leerstehenden Gebäude im Seniorenpark Stadtforst sollen gleichfalls in diesem Jahr abgeschlossen werden, um dort eine Tagespflegeinrichtung und Wohngruppen für Senioren ohne Pflegestufe oder mit geistiger Behinderung einzurichten und zu betreiben. Durch den Ausbau der Kooperation mit der Geriatrie der Klinik Rathenow soll die medizinische Versorgung in den stationären Pflegeeinrichtungen weiter ausgebaut werden. Angestrebt wird auch die Zertifizierung der stationären Pflegeeinrichtungen der WPZ nach KTQ. Um vor allem für den Senioren- und Gesundheitspark Nauen, aber auch die sonstigen Einrichtungen den mittelfristigen Fachkräftebedarf abzusichern, werden die Ausbildungs- und Umschulungskapazitäten der WPZ erhöht. Rettungsdienst Der „Fahrplan“ zur Gründung dieser Gesellschaft gestaltet sich wie folgt: Gespräche mit dem Landkreis und dem ASB zur Ausgestaltung der Übernahme werden im Januar 2011 aufgenommen. Die Bestellung der künftigen Geschäftsführung und Erstellung eines vorläufigen Wirtschaftsplanes 2011 erfolgt im 1. Quartal 2011 durch Beschluss des Aufsichtsrates. Der Ausbau der medizinischen Kooperation zur Standardisierung und Optimierung der Notfallmedizin mit dem Unfallkrankenhaus Berlin wird im 1. Halbjahr 2011 abgestimmt. Die Gesellschaft wird zum 01.05.2011 gegründet. Die Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG) nimmt ihre Arbeit auf am 01.07.2011. Zu diesem Termin werden auch die Mitarbeiter, die Rettungswachen und die Fahrzeuge übernommen. V. i. S. d. P. J. Grigoleit, Geschäftsführer HAVELLAND KLINIKEN Unternehmensgruppe | |
Gesundheits- und Seniorenwohnpark in Nauen | |
In der gestrigen Sitzung des Bauausschusses der Stadt Nauen stellte der Geschäftsführer der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Jörg Grigoleit, die Planungen für einen Gesundheits- und Seniorenwohnpark in der Ketziner Straße vor. Das ca. 12.000 m² große Grundstück, welches bereits 2009 erworben wurde, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klinik Nauen. Für die Bebauung sind verschiedene Komplexe vorgesehen: Es soll zunächst ein Pflegeheim mit 80 stationären Plätzen sowie mit 15 Plätzen Kurzzeitpflege in 83 Einzel- und 6 Doppelzimmern entstehen. Ferner ist die Errichtung eines ambulanten medizinischen Zentrums mit einer Tagesklinik Geriatrie und 6 Arztpraxen vorgesehen. Abgerundet wird das Ensemble mit 18 Wohneinheiten für altersgerechtes Wohnen. Grundlage der Planung ist der zu erwartende Bedarf an stationären Pflegeheimplätzen in der Region, welcher im Zuge der Erstellung des Altenhilfeplans des Landkreises Havelland ermittelt wurde. Demzufolge wird bis zum Jahr 2020 ein Mehrbedarf von 200 stationären Pflegeplätzen erwartet, der durch das Vorhaben der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe zumindest anteilig gedeckt wird. Den Bau des Pflegeheims übernimmt die Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken GmbH. Nachdem diese seit langer Zeit erfolgreich im Westhavelland tätig ist, wird das Bauobjekt Ketziner Straße nun das zweite Projekt im Osthavelland. Den Anfang bildete eine Anlage in Falkensee, die Seniorenwohneinheiten mit Arztpraxen und Apotheke kombiniert und im Oktober dieses Jahres eröffnet wurde. Insgesamt erfordert das anspruchsvolle Bauvorhaben in Nauen, welches sich über mehrere Jahre erstrecken wird, Investitionen in Höhe von 11, 5 Mio. Euro. Vorrangiges Ziel ist die Schaffung bezahlbarer Pflegeheimplätze für die Einwohner der Region. „Im weiteren Verfahren wird eng mit verschiedenen Beteiligten zusammen gearbeitet“, erklärte Grigoleit. So wird der Seniorenrat Nauen in die detaillierte Gestaltung des Vorhabens einbezogen; die Auftaktsitzung dazu findet am 1. Dezember 2010 statt. Ebenso wird die strategische Partnerschaft mit dem Gemeinschaftswerk Soziale Dienste e.V. hier ihre Fortsetzung finden, wenn es darum geht, das ambulante und das stationäre Versorgungsangebot abzustimmen. „Der geplante Gesundheits- und Seniorenwohnpark ist nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Schaffung von Arbeitsplätzen bedeutsam“, betonte Grigoleit. Für die im Pflegeheim entstehenden 39 neuen Arbeitsplätze übernimmt die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe die Ausbildungsverantwortung. Durch Umschulungs- und Ausbildungsprogramme soll das notwendige Personal für die Inbetriebnahme des Pflegeheims, welche für 2014 vorgesehen ist, qualifiziert werden. Dafür werden vor allem Interessierte aus der Region gesucht. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung steht einer Festanstellung in Nauen nichts im Wege. “Eine gute Chance für einen krisenfesten und attraktiven Arbeitsplatz in der Region“, bekräftigte Geschäftsführer Grigoleit. V. i. S. d. P.: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Ketziner Str. 19, 14641 Nauen | |
Neuigkeiten aus dem Medizinischen Dienstleistungszentrum | |
Standort Rathenow Paracelsusstr. 3 in 14712 Rathenow Praxis für Chirurgie Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir wieder ein Angebot von ambulanten chirurgischen Sprechstunden ab Mittwoch, 13. Oktober 2010 jeweils an den Wochentagen Mittwoch und Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr anbieten können. Hierfür steht uns Herr Valerij Skarbunov – Facharzt für Chirurgie, zur Verfügung. Standort Falkensee Im Gesundheitszentrum, Dallgower Str. 9 in 14612 Falkensee Praxis für Allgemeinmedizin Herr Dr. med. Robby Zschoyan wird mit Wirkung vom 01.11.2010 die Nachfolge in der Praxis von Herrn MR Dipl. med. Conrad Keßler übernehmen. | |
„Havelländisches Netzwerk Gesunde Kinder“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreich | |
Nauen, 19. September 2010 – Das „Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder“ wurde heute im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Träger dieses 2007 gestarteten Netzwerks sind der Landkreis Havelland - vertreten durch den Landrat Dr. Burkhard Schröder - und die Havelland Kliniken GmbH - vertreten durch den Geschäftsführer Jörg Grigoleit. Auch das Land Brandenburg fördert im Rahmen seines Programms für Familien- und Kinderfreundlichkeit das Projekt. Dies dokumentierte nicht zuletzt die Teilnahme des Ministers für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, Günter Baaske an dem Tag der Auszeichnung. Mit ehrenamtlichen Hebammen und Familienlotsen können Eltern und solche, die es werden wollen, noch effizienter von präventiven und gesundheitlichen Maßnahmen profitieren. Magrit Johne von der Deutschen Bank in Berlin zeichnete heute das Netzwerk, als „Ausgewählten Ort 2010“ aus. Damit ist das „Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder“ einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten prämiert werden. Anlässlich der Preisverleihung betonte Magrit Johne: „Das ‚Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder’ ist beispielhaft für Deutschland und bietet mit seinem umfassenden und kostenlosen Angebot kompetente Unterstützung bei allen Fragen rund um den Nachwuchs. So wird ein wichtiger Grundstein für Kinder und Familien in unserer Gesellschaft gelegt.“ Jörg Grigoleit, Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Wir haben mit dem Netzwerk ein lebensnahes Projekt entwickelt, um Gesundheitsförderung alltagstauglich zu gestalten und somit zu einem guten Start ins (Familien-)Leben in der Region beitragen zu können. Dies bedeutet die Umsetzung unseres kommunalen Versorgungsauftrags im wörtlichen Sinne und all die vielen Akteure unseres Netzwerks leisten ausgezeichnete Arbeit.“ Mit dem Tag der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ verbindet sich aber nicht nur die Ehrung des Netzwerkes, sondern es ist gleichzeitig auch der bundesweite Tag des Kinderkrankenhauses. Kinder sind mehr als „kleine Erwachsene“. Sie brauchen eine altersgerechte Behandlung und Betreuung. Frei nach dem Motto: „Für uns sind die Kleinen die Größten und jeder etwas Besonderes“ ist es der Havelland Kliniken GmbH, als einem Träger des ‚Havelländischen Netzwerks Gesunde Kinder’, ein besonderes Anliegen, an den beiden Klinikstandorten im Havelland eine stationäre pädiatrische Versorgung für Kinder zu gewährleisten. Um diesen beiden besonderen Anlässen einen verbindenden Rahmen zu geben, eröffnet die Klinik Nauen an diesem Tag die erste Teddy- und Puppenklinik. So soll nicht nur das „Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder“ gewürdigt werden, sondern auch die Kleinsten der Region werden im Mittelpunkt stehen. Die Kinder haben in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich als „Eltern“ ihrer Teddys und Puppen an die Klinik zu wenden, um deren Gesundheitszustand zu überprüfen. Und ganz nebenbei gibt es für Kinder die Möglichkeit, die Klinik kennen zu lernen und die eigene Gesundheit prüfen zu lassen. Aus mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen überzeugte das „Havelländische Netzwerk Gesunde Kinder“ die unabhängige Jury und repräsentiert mit seiner zukunftsfähigen Idee Deutschland als das „Land der Ideen“.„Die ‚Ausgewählten Orte 2010‘ zeigen auf vielfältige Weise die Innovations- und Gestaltungskraft Deutschlands. Jeden Tag sehen wir, wie durch das enorme Potenzial, das bundesweite Netzwerk an Ideen wächst“, begründet Magrit Johne das Engagement der Deutschen Bank. | |
Bauchoperation nur durch ein Schlüsselloch | |
Am 14.09.2010 wurde in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Nauen erstmalig einer 36jährigen Patientin nur über einen einzigen, ca. 2 cm kleinen Schnitt erfolgreich die Gallenblase wegen eines Gallensteinleidens entfernt. Bisher waren bei dieser Operation mit der sog. Schlüssellochchirurgie vier lange Schnitte von 0,5 bis 2 cm notwendig. Mit der neuen Methode können die postoperativen Schmerzen noch deutlich gesenkt werden. Da die Operation direkt über den Bauchnabel erfolgt, sind später keine Narben mehr vorhanden und damit das kosmetische Ergebnis einmalig. Diese Weltneuheit wird zurzeit nur in sehr wenigen deutschen Kliniken angewendet. Nach Aussagen des Chefarztes der Chirurgie, Dr. Bernd Ruschen, wird diese Technik zukünftig auch bei anderen bauchchirurgischen Operationen in der Klinik Nauen Anwendung finden. | |
Rheumatologische Sprechstunde in der Klinik Nauen | |
Herr Professor Dr. med. Kurt Gräfenstein, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie/Rheumaorthopädie, Johanniter-Kranken-haus im Fläming GmbH, 14929 Treuenbrietzen, wird ab 06. Juli 2010 eine KV-Sprechstunde anbieten. Patientenvorstellung bitte mit Überweisung vom Hausarzt. Terminvereinbarung bitte über die Anmeldung der Funktionsdiagnostik: 03321/421450 Dr. med. Klaus Nogai Chefarzt der Medizinischen Klinik | |
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) im Havelland | |
Start der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Havelland Nach über einjähriger Vorbereitung kann nun der offizielle Start der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung im Havelland verkündet werden. Was bedeutet Palliativmedizin? Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden bzw. weit fortgeschrittenen Erkrankung bzw. mit begrenzter Lebenserwartung. Die Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess. Sie lehnt aktive Sterbehilfe in jeder Form ab. In der Häuslichkeit sollen die Lebensqualität und die Selbstbestimmung erhalten, gefördert und verbessert werden, um ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen. 70 % der Menschen wollen zuhause sterben. Dabei werden in erster Linie quälende Symptome – wie Schmerzen – ohne heilenden Ansatz gelindert. Die ganzheitliche Betrachtung schließt die psychologische, seelsorgerische und spirituelle Betreuung und Begleitung der Patienten und Angehörigen ein, deren individuelle Bedürfnisse und Wünsche dabei im Mittelpunkt stehen. Der Patientenwille wird beachtet. Durch die SAPV können und sollen – wenn gewünscht – Krankenhauseinweisungen vermieden werden, ebenso nicht gewünschte, quälende diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Das Palliativteam Havelland besteht aus verschiedenen im Havelland tätigen Leistungserbringern. Dazu zählen: • Palliativmediziner der Havelland Kliniken und niedergelassene Ärzte • Palliativpflegedienste des Diakonischen Werkes Havelland, des Gemeinschaftswerkes Soziale Dienste und des Wohn- und Pflegezentrums • Speziell ausgebildete Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes des Diakonischen Werkes Havelland • Seelsorger, Psychotherapeuten, Psychoonkologen, Physiotherapeuten Das Palliativteam Havelland ist Kooperationspartner des Palliativ Care Team Brandenburg an der Havel. Die Aufgabe der Ärztlichen Koordination der SAPV im Havelland hat Herr Dr. Heinrich, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Rathenower Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin übernommen. Unter seiner Leitung werden in den nächsten Wochen alle Beteiligten ein gemeinsames Qualitätsmanagement für diese neue Versorgungsleistung aufbauen. Wie können die Ziele erreicht werden? Die Basis bildet das enge Zusammenwirken der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte, ambulante Pflegedienste, Physiotherapien und Apotheken mit der Speziellen Ambulanten Palliativversorgung durch Palliativmediziner und Palliativpflegedienste, ambulante Hospizdienste, psychoonkologische Dienste, Physio- und andere Therapeuten. Zu den Kooperationspartnern gehören auch stationäre Einrichtungen wie Krankenhäuser, Hospize und Pflegeeinrichtungen. Palliativmediziner und Palliativpflegedienste erfüllen dabei folgende Aufgaben: • Behandlung quälender Symptome • Spezielle Palliativpflege • Koordination der gesamten Betreuung • Beratungsleistungen gegenüber Patienten, Angehörigen und Leistungserbringern der Allgemeinen Palliativmedizinischen Versorgung Die Leistung der SAPV sind für Patienten kostenlos Im Gegenteil zu vielen Regelungen im Gesundheitswesen wie z.B. Zuzahlungen in Heimen, Hospizen etc. entsteht Ihnen bei der SAPV kein finanzieller Mehraufwand. Wenn ihr Hausarzt eine Verordnung über die SAPV ausstellt, entstehen Ihnen keine Kosten. Dieses ist durch den Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch 5 Paragraph 132d geregelt. Die Krankenkassen sind verpflichtet, alle entstehenden Kosten der SAPV zu tragen. Stationäre Versorgung von Palliativpatienten In den Havelland Kliniken behandeln wir im Rahmen der stationären Versorgung selbstverständlich auch Palliativpatienten. Diese werden auf die weitere Versorgung in der Häuslichkeit oder im Hospiz vorbereitet. Im Bedarfsfall kann nunmehr die Verordnung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung durch den Krankenhausarzt erfolgen. Aktuell werden durch das Palliativteam Havelland 5 Patienten betreut. Erreichbarkeit für das Havelland Die telefonische Erreichbarkeit des Palliativteam Havelland ist rund um die Uhr unter 03381 / 8909515 gesichert. Während der Dienstzeit sind Rückfragen auch über das Sekretariat des Chefarztes Dr. Heinrich unter 03385 / 555-3280 möglich. Dr. Frank Heinrich Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dorit Zahn Verwaltungsdirektorin | |
Pressemiteilung - Kontrollierte Hygienestandards schaffen Sicherheit für Patienten in den Havelland Kliniken | |
Die Nachricht vom Tod dreier Säuglinge, der mit einer in der Klinik erworbenen Keiminfektion in Verbindung gebracht wird, geht seit Tagen durch die Medien und beunruhigt die Öffentlichkeit. Die Havelland Kliniken GmbH erklärt aus diesem Anlass: Grundsätzlich gelten in den Kliniken das Infektionsschutzgesetz und Richtlinien, die alle Vorgehensweisen zur Vermeidung von Infektionen regeln. Hygiene beginnt immer im Kopf und muss praktisch vom Personal gelebt werden. In den Havelland Klinken gibt es einen hauseigenen Hygieneplan mit genauen Anweisungen und eine Hygienefachschwester, die dessen Einhaltung kontrolliert und auswertet. Seit 2003 beteiligen sich die Havelland Kliniken an der vom Nationalen Referenzzentrum initiierten freiwilligen Analyse von Operationen, die mit besonderem Infektionsrisiko behaftet sind. Dabei ergab sich im Jahr 2009 eine Infektionsrate von 1,87 %. Aufgrund regelmäßiger Begehungen aller Bereiche und zusätzlicher Mitarbeiterschulungen steht das Thema Hygiene im gesamten Krankenhaus fortlaufend auf der Tagesordnung. Die Teilnahme an der Aktion „Saubere Hände“ trägt überdies zur weiteren Sensibilisierung der Mitarbeiter und schon der Auszubildenden bei. Krankenhausinfektionen sind, trotz all dieser Maßnahmen, nicht gänzlich zu vermeiden. Diese werden oft durch Keime verursacht, die in normalem Umfeld, beispielsweise auf der Haut oder in der Mundhöhle keine Probleme bereiten. Gelangen diese aber über Katheter, Ernährungsschläuche oder Beatmungsgeräte in den Körper, sind Patienten mit einem bereits geschwächten Immunsystem wie Frühgeborene, schwer kranke oder alte Menschen besonders gefährdet. Medizinischer Fortschritt ist ein Segen, hat aber auch eine Schattenseite: Der Einsatz moderner Medizintechnik schafft unter Umständen weitere „Eintrittstüren“ für Viren und Bakterien in den Körper, die dort eine Lungenentzündung oder eine Blutvergiftung verursachen können. Ernährungslösungen für Neugeborene, wie in der Universitätsmedizin in Mainz eingesetzt, werden in den Havelland Kliniken nicht individuell hergestellt. Vergleichbare Herstellungsbedingungen herrschen jedoch bei der aseptischen Zubereitung steriler Zytostatikalösungen für Chemotherapiepatienten. Um hier das Risiko einer Keimübertragung so gering wie möglich zu halten, wird die externe Überprüfung der Herstellungsräume der Krankenhausapotheke regelmäßig vom Landesgesundheitsamt kontrolliert. Auch die Mitarbeiter werden überprüft, aus aktuellem Anlass geschah dies in dieser Woche erneut. Da in den letzten Jahren der Bedarf an Chemotherapien ebenso wie die Anforderungen an die Überwachung der Hygienestandards stark gestiegen sind, wird in der Klinik Nauen im Oktober 2010 ein neu gebautes Herstellungslabor eröffnet, welches die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllt Weitergehende Informationen zum Thema Hygiene finden Sie auf unserer Homepage www.havelland-kliniken.de V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe | |
Krankenhaus Nauen bezieht Wärme aus Biogas | |
Die Klinik Nauen der Havelland Kliniken GmbH wird ab dem heutigen Tage mit Fernwärme aus der am Rande der Stadt Nauen gelegenen Biogasanlage versorgt. Damit wird die Klinik Nauen künftig 17 % ihres Wärmebedarfs aus regenerativen Energieträgern beziehen. Die seit August 2006 laufenden Planungen zwischen dem Geschäftsführer der Agro Farm GmbH Nauen, Dirk Peters, und dem Geschäftsführer der Havelland Kliniken GmbH, Jörg Grigoleit, kommen damit zu einem erfolgreichen Abschluss. „Der drohende Klimawandel macht deutlich, dass die Themen Klima- und Umweltschutz für uns alle von zentraler Bedeutung sind. Dabei reichen bloße Lippenbekenntnisse nicht aus, sondern aktive Beiträge sind gefragt. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund unserer Mitgliedschaft im deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser wollen wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Daher haben wir die Möglichkeit des Einsatzes von regenerativen Energien zur Versorgung der Klinik überprüft und in der Folge die Versorgung mit Wärme aus Biogas auf den Weg gebracht“, so Grigoleit. Der Wärmebedarf der Klinik Nauen, die Anschlussmöglichkeiten sowie die durch die Wärmeleitung übertragbare Leistung wurden im Verlaufe des Jahres 2007 erarbeitet und darauf basierend ein Konzept erstellt, sodass Anfang 2008 der Wärmelieferungsvertrag zwischen der AEV Biogasanlage Nauen GmbH & Co. KG und der Havelland Kliniken GmbH unterzeichnet werden konnte. Aufgrund von Verzögerung in der Genehmigung der Erweiterung der Biogasanlage konnte erst Ende April 2009 mit dem Bau der Leitung begonnen werden. Die Bauzeit für die Leitung betrug ca. 5 Monate. In der Biogasanlage werden im Endausbau jährlich ca. 20.000 to Maissilage sowie 8.600 to Rindergülle fermentiert. Alle Substrate kommen aus dem Bereich der Stadt Nauen, der Mais wird zu 100% auf Flächen der Agro Farm GmbH Nauen angebaut, die Rindergülle stammt aus einem Betrieb in Berge. Der verbleibende Gärrest (ca. 22.000 to) wird auf die Anbauflächen als Wirtschaftsdünger ausgebracht. Zwei Blockheizkraftwerke (BHKW’s) verbrennen das entstandene Biogas. Hierbei produzieren die BHKW’s eine Nennleistung von 1.074 kW und eine thermische Gesamtleistung von 1.122 kW. Der produzierte Strom wird gemäß der Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes in das Netz des regionalen Stromversorgers eingespeist. Ein Teil der thermischen Energie wird der Biogasanlage als Prozesswärme zugeführt. Der Großteil wird über die ca. 1.850 m lange Wärmeleitung zur Klinik Nauen transportiert. Beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wird nur das durch die Pflanze aufgenommene CO2 bei der Verbrennung des Biogases wieder an die Umwelt abgegeben und in entsprechender Menge von den Pflanzen wieder aufgenommen. Der in der Klinik Nauen reduzierte Verbrauch von Erdgas führt zu einer CO2 -Einsparung von ca. 750 to/a. Die Havelland Kliniken GmbH ist auch wirtschaftlich an einer preisgünstigen und nachhaltigen Energieversorgung interessiert, da angesichts stetig steigender Preise in den letzten Jahren ein immer größerer Budgetanteil für Energiekosten aufgewandt werden musste. Für den Bürgermeister der Stadt Nauen, Detlef Fleischmann, ist das Vorhaben „ein Paradebeispiel für die Entwicklung eines regionalen Wirtschaftskreislaufes. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass es so unmittelbar gelingt Landwirte und Mediziner in einem gemeinsamen Projekt zusammenzuführen, das sowohl Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sichert als auch einen Beitrag zum Klimaschutz und Kostensicherheit im Krankenhaus leistet.“ V.i.S.d.P.: Dr. Babette Dietrich | |
2. Havelländer Tag der Psychiatrie | |
Die Sonne geht auf...... Bei spätsommerlichen Wetter fand am vergangenen Samstag der 2. Havelländer Tag der Psychiatrie auf Schloss Ribbeck statt. Dabei diskutierten 150 Fachleute, Psychiatrieerfahrene und Angehörige psychisch Erkrankter mit international renommierten Referenten über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychiatrie und die Hintergründe des modernen Behandlungsmodells, das im Havelland umgesetzt wird. Bei diesem geht es vor allem darum, möglichst vielen Patienten eine Behandlung in ihrem Lebensumfeld anzubieten und ihnen stationäre Aufenthalte in der Klinik zu ersparen. Die Havelland Kliniken beschreiten völlig neue und in Brandenburg bisher einmalige Wege, da sie beabsichtigen, unter bestimmten Voraussetzungen Betten abzubauen, was gegenläufig zum sonstigen Trend im Lande ist. Bei seiner Begrüßung erinnerte der Geschäftsführer des Unternehmens, J. Grigoleit, daran, was die Havelland Kliniken in den letzen 2 Jahren auf dem Gebiet der psychiatrischen Versorgung zusätzlich erreicht haben: Die Tagesklinik, die gleichzeitig an diesem Tag ihr zehnjähriges Jubiläum feierte, konnte ihr Angebot im Gesundheitszentrums Falkensee um 15 Plätze ausweiten ;die stationäre Versorgung in Nauen wurde um eine Station für Psychosomatik erweitert und im Stadtzentrum eröffnete eine Krisenpension. Nun konzentriert sich das Engagement darauf, ein sogenanntes Regionalbudget zu erwirken. Dies wurde auch von Landrat Dr. Schröder bekräftigt, der aus Sicht des Landkreises die vorbildliche Versorgung lobte und als nächsten Schritt ein stabiles und gleichzeitig flexibles Finanzierungssystem etabliert sehen möchte. Der Leiter der Psychiatrischen Klinik, Dr. med. Werner Schütze, erläuterte mit seinem Team einzelne Bausteine der aktuellen Veränderung. Er stellte als Kernstück der Reform die Bildung eines Krisenteams vor, das auf Wunsch bestimmten Patientengruppen eine Behandlung zu Hause anbietet. Hierbei geht es auch um eine spezielle Haltung der Therapeuten gegenüber den Betroffenen und ihren Familien, bzw. besondere Kommunikationsformen. Dies wurde in den Vorträgen der Referenten, Prof. Anders Lindseth (Norwegen), Prof. Michaela Amering (Wien), Prof. John Shotter (England) und Dr. Michael von Cranach (München) vertieft. Ebenso international besetzt war auch das Publikum, bei dem diese informative und lebendige Tagung sehr gut ankam. „Keiner hat seinen- zum Teil sehr weiten - Anreiseweg bereut“, konnte Dr. Schütze am Ende der Veranstaltung Bilanz ziehen. | |
Laparoskopischer Kameraführungsroboter | |
Laparoskopischer Kameraführungsroboter – Bahnbrechende Innovation in der Havellandklinik Nauen Die Klinik Nauen, hat kürzlich einen Kameraführungsroboter für laparoskopische Operationen erworben, der vom Chirurg ohne die Benutzung der Hände gesteuert wird. Dieser sog. Freehand-Kameraführungsroboter, der mittels einer Steuerung an der Operationshaube des Arztes geführt wird, ist das erste Produkt einer neuen Generation kostengünstiger Robotertechniken. Dr. Lehsnau, Klinikleitender Arzt der Urologischen Klinik ist besonders stolz, dass seine Klinik weltweit die erste ist, die diese Technik operativ einsetzt. Bei der laparoskopischen Chirurgie werden Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle mit Hilfe eines optischen Instruments vorgenommen. Sie wird der minimal-invasiven Chirurgie zugeordnet, d.h. durch kleinere Schnitte und kleinere Verletzungen der Weichteile treten meist weniger Schmerzen nach der Operation auf. Dies geht regelmäßig mit einer schnelleren Erholung und Mobilisation der Patienten einher. Der Kameraführungsroboter kann am Operationstisch in allen Positionen fixiert werden und eignet sich somit für alle denkbaren laparoskopischen Eingriffe. Mithilfe von leichten Kopfbewegungen kann das Laparoskop in alle Richtungen bewegt und somit die gesamte Bauchhöhle ausgeleuchtet werden. Da der Kameraführungsroboter am Operationstisch befestigt ist, ermöglicht er wackelfreie Bilder in außergewöhnlicher Schärfe. Des Weiteren können die Kameraarmposition, die Bewegungsgeschwindigkeit, das Schwenken, das Vor- und Zurückneigen sowie das Zoomen während einer Operation aus dem sterilen Bereich problemlos kontrolliert und modifiziert werden. Während der Operation ist somit keine Unterstützung von außen erforderlich. Der Freehand-Kameraführungsroboter führt aufgrund einer extrem leichten Bedienbarkeit, eines absolut stabilen Bildes sowie seiner Erschwinglichkeit und Effektivität nicht nur zu einem effizienten und optimalen Operationsergebnis, sondern auch zu einer Verkürzung der Operationszeit. Diese Technik ist somit eine echte und preiswerte Alternative zum laparoskopischen Da-Vinci-Operationsroboter. Rückfragen an: Dr. med. Mike Lehsnau, Klinikleitender Arzt, Urologische Klinik, Havelland Kliniken GmbH, Klinik Nauen, Tel.: 03321/421260 | |
Die Pharmazeutische Aufnahme in der Klinik Nauen | |
Neues Angebot der Klinik : Die pharmazeutische Aufnahme Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie für Patienten „Die Krankenhausapotheke kümmert sich lückenlos um die Arzneimitteltherapie der Krankenhauspatienten – von der Arzneimittelanamnese bis zur Entlassungsmedikation – patientennah, schnell und wirtschaftlich – fehlerfrei und qualitätsgesichert.“ So formulierte der Bundesverband der deutschen Krankenhausapotheker das umfassende Tätigkeitsfeld der Krankenhausapotheke bereits 2003. Der Nutzen einer eigenen Apotheke im Krankenhaus besteht eben gerade in der lückenlosen Bereitstellung von Serviceleistungen rund um die Arzneimitteltherapie der Patienten. Eine optimale Arzneimitteltherapie der stationären Patienten wird durch Brüche an den Übergängen ambulant/stationär und stationär/ambulant erschwert. Die vom Hausarzt verordneten Medikamente werden in Präparate der Klinik-Arzneimittelliste „übersetzt“. Bei der Entlassung der Patienten hingegen ist das Krankenhaus verpflichtet, Medikamente anzuwenden, die auch in der vertragsärztlichen Versorgung wirtschaftlich und zweckmäßig sind. Während der stationären Aufnahme wird die Arzneimittelanamnese derzeit nur teilweise durch einen Arzt durchgeführt. Häufig überträgt das Pflegepersonal die beim Patienten erfragte häusliche Medikation in die Patientenakte. Dabei können Probleme nicht immer ausreichend reflektiert und Umstellungen können unkritisch vorgenommen werden. Zur Qualitätsverbesserung wird in unserer Klinik seit Februar 2009 das Fachwissen der Kranken¬hausapotheke bereits in die Aufnahme einbezogen. Die Dienstleistung „Pharmazeutische Aufnahme“ wird (vorerst) für den überwiegenden Teil aller überwiesenen (elektiven) Patienten der Klinik in Nauen angeboten. Die Arzneimittelanamnese findet in einem Zimmer neben der zentralen Patientenaufnahme vor dem Kontakt des Patienten mit dem Arzt statt. Die Patienten haben die Möglichkeit, täglich von ca. 7.30 Uhr bis 12 Uhr im Rahmen des Aufnahmeprozesses mit einer Krankenhausapothekerin über ihre Medikamente zu sprechen. Durch die pharmazeutische Aufnahme erhält der Arzt eine kritisch hinterfragte und aufbereitete Medikationsübersicht des Patienten als Grundlage für seine Arzneimittelanordnung. Zeitaufwendige Recherchen von Ärzten und Pflegekräften zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln entfallen. Eventuell nötige Sonderbestellungen werden durch den Apotheker unverzüglich ausgeführt. Wir erwarten von der Umsetzung des Projektes eine Optimierung der Arzneimitteltherapie und eine bessere Ausschöpfung von Arbeitszeitpotenzialen auf der Station und in der Apotheke. | |